3467-2. Maßnahmen im Notfall
Folgendes deutet auf eine Störung im
Getriebe hin. Wenden Sie sich vor dem
Abschleppen an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Abschleppdienst.
Der Motor läuft, aber das Fahrzeug
bewegt sich nicht.
Das Fahrzeug macht ein ungewöhn-
liches Geräusch.
Von vorn
Schieben Sie einen Nachläufer unter
die Hinterräder.
WARNUNG
■Nach dem Abschleppen
Entfernen Sie unbedingt die
Abschleppöse.
Wird diese nicht entfernt, werden SRS-Air- bags bei einem Frontalaufprall möglicher-
weise nicht richtig ausgelöst oder das
Abschaltsystem der Kraftstoffpumpe funk- tioniert bei einem Heckaufprall möglicher-
weise nicht richtig.
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen am Fahrzeug beim Abschleppen
mit einem Fahrzeug mit Abschlepp- brille
●Schleppen Sie das Fahrzeug nie von
hinten ab, wenn der Motorschalter aus
ist. Der Mechanismus des Lenkrad- schlosses ist nicht stark genug, um die
Vorderräder in Geradeausstellung zu
halten.
●Achten Sie beim Anheben des Fahr-
zeugs darauf, dass auf der gegenüber-
liegenden Seite des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit
zum Abschleppen verbleibt. Ohne aus-
reichende Bodenfreiheit kann das Fahr- zeug beim Abschleppen beschädigt
werden.
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen am Fahrzeug beim Abschleppen
mit einem Fahrzeug mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug weder von
vorn noch von hinten mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde ab.
■Zur Vermeidung von Schäden am
Fahrzeug beim Abschleppen
Befestigen Sie Seile und Ketten nicht an Komponenten der Radaufhängung.
■Beim Abschleppen über lange Strec-
ken mit Gefälle
Nutzen Sie ein Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille oder einen Tieflader. Wird kein Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille oder Tieflader verwendet,
können die Bremsen überhitzen, was zu schlechter Bremsleistung führen kann.
Situationen, in welchen Sie vor
dem Abschleppen einen Händ-
ler kontaktieren sollten
Abschleppen mit einem
Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille
347
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Von hinten
Schieben Sie einen Nachläufer unter
die Vorderräder.
Verwenden Sie bei Transport des Fahr-
zeugs mit einem Tieflader Radspann-
gurte. Siehe die Betriebsanleitung des
Tiefladers für das Radspannverfahren.
Um Fahrzeugbewegungen während
des Transports zu verhindern, ziehen
Sie die Feststellbremse an und schal-
ten Sie den Motorschalter aus.
Wenn in einer Notsituation kein
Abschleppwagen zur Verfügung steht,
kann Ihr Fahrzeug auch aushilfsweise
mit Seilen oder Ketten an den
Abschleppösen abgeschleppt werden.
Dies dürfen Sie aber nur auf festem
Straßenbelag über höchstens 30 km
bei unter 30 km/h versuchen.
Im Fahrzeug muss sich ein Fahrer
befinden, um zu lenken und die Brem-
sen zu betätigen. Räder, Antriebs-
strang, Achsen, Lenkung und Bremsen
des Fahrzeugs müssen in gutem
Zustand sein.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
dürfen nur die vorderen Abschleppösen
verwendet werden.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug von einem
anderen Fahrzeug abschleppen lassen
wollen, muss die Abschleppöse an
Ihrem Fahrzeug angebracht sein. Mon-
tieren Sie die Abschleppöse mit dem
folgenden Verfahren.
1 Nehmen Sie den Radmuttern-
schlüssel, den Schlitzschrau-
bendreher und die Abschleppöse
heraus. ( S.363)
2 Entfernen Sie die Ösenabdeckung
mit einem Schlitzschraubendreher.
Platzieren Sie zum Schutz der Karosserie einen Lappen zwischen Schraubendreher
und Karosserie, wie in der Abbildung darge-
HINWEIS
■Abschleppen mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
einem Abschleppwagen mit Seilwinde ab,
um Beschädigungen der Karosserie zu vermeiden.
Verwendung eines Tiefladers
Abschleppen im Notfall
Abschleppverfahren im Notfall
3487-2. Maßnahmen im Notfall
stellt.
3 Entfernen Sie die obere Abdeckung
von der Stoßstange.
Wenn Sie die Abdeckung ausbauen, ziehen Sie sie in Richtung der Fahrzeugmitte, um
sie auszubauen.
4 Entfernen Sie die untere Abdec-
kung von der Stoßstange.
Wenn Sie die Abdeckung ausbauen, ziehen
Sie sie nach oben und dann nach außen,
um sie auszubauen.
5 Setzen Sie die Abschleppöse in die
Öffnung ein und ziehen Sie sie
handfest an.
6 Ziehen Sie die Abschleppöse mit
einem Radmutternschlüssel oder
einer harten Metallstange sicher
fest.
7 Befestigen Sie Seile oder Ketten gut
an der Abschleppöse.
Achten Sie darauf, die Fahrzeugkarosserie
nicht zu beschädigen.
349
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
8 Steigen Sie in das abzuschlep-
pende Fahrzeug ein und lassen Sie
den Motor an.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten
Sie den Motorschalter auf ON.
9 Stellen Sie den Schalthebel auf N
und lösen Sie die Feststellbremse.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Wenn der
Schalthebel blockiert: S.152
■Zweck der Abschleppöse
Die Abschleppöse dient zum Abschleppen
Ihres Fahrzeugs und darf nicht zum Abschleppen anderer Fahrzeuge verwendet
werden.
■Beim Abschleppen
Wenn der Motor nicht läuft, funktionieren
Bremskraftverstärker und Servolenkung nicht, wodurch ein höherer Kraftaufwand zum
Bremsen und Lenken erforderlich wird.
■Radmutternschlüssel
Der Radmutternschlüssel ist im Kofferraum
befestigt. ( S.363)
■Hintere Abschleppöse
Wenn die Abschleppöse am Heck ange- bracht ist, kann sie in einer Notsituation ver-
wendet werden, um ein leichteres Fahrzeug
auf einer normalen Straße mit einem Seil abzuschleppen.
■Beim Abschleppen eines anderen Fahr-zeugs
Stellen Sie bei Fahrzeugen mit BSD/RCTA
sicher, dass BSD/RCT A ausgeschaltet ist.
Da die Radarwellen durch das abge- schleppte Fahrzeug blockiert werden, funk-
tioniert dieses System nicht ordnungsgemäß.
■Bei der Montage einer Abschleppöse am Heck
Wenn Sie eine Abschleppöse am Heck
anbringen, montieren Sie sie mit dem folgen-
den Verfahren.
1 Nehmen Sie den Radmutternschlüssel, den Schlitzschraubendreher und die
Abschleppöse heraus. ( S.363)
2 Entfernen Sie die Ösenabdeckung mit
einem Schlitzschraubendreher.
Platzieren Sie zum Schutz der Karosserie
einen Lappen zwischen Schraubendreher und Karosserie, wie in der Abbildung darge-
stellt.
3 Entfernen Sie die Abdeckung von der
Stoßstange.
4 Setzen Sie die Abschleppöse in die Öff-
nung ein und ziehen Sie sie handfest an.
5 Ziehen Sie die Abschleppöse mit einem
Radmutternschlüssel oder einer harten Metallstange sicher fest.
351
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Führen Sie die nachstehenden Schritte
aus, um den Motor nach dem Auslösen
des Systems erneut anzulassen.
1 Schalten Sie den Motorschalter auf
ACC oder OFF.
2 Starten Sie den Motor erneut.
Kraftstoffpum-
pen-Abschaltsystem
Wenn das Fahrzeug in einem
Unfall usw. einem Aufprall ausge-
setzt wird, sperrt das Kraftstoff-
pumpen-Abschaltsystem die
Kraftstoffzufuhr, um Austreten von
Kraftstoff zu minimieren.
Wiederanlassen des Motors
HINWEIS
■Vor dem Anlassen des Motors
Kontrollieren Sie den Boden unter dem
Fahrzeug.
Sollten Sie feststellen, dass Kraftstoff aus- gelaufen ist, wurde das Kraftstoffsystem
beschädigt und muss repariert werden.
Starten Sie den Motor nicht.
353
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
■Warnleuchte für Ladesystem
■Warnleuchte für niedrigen Motoröldruck
■Störungsanzeigeleuchte
■SRS-Warnleuchte (Warnsummer)
■ABS-Warnleuchte (Warnsummer)
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt an, dass eine Funktionsstör ung im Ladesystem des Fahrzeugs vor-
liegt
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Funktionsstörung in folgenden Systemen an:
Elektronische Motorsteuerung;
Die elektronische Motorleistungssteuerung; oder
Die elektronische Automatikgetriebesteuerung (je nach Ausstattung)
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Funktionsstörung in folgenden Systemen an:
Das SRS-Airbag-System; oder
Das Gurtstraffersystem
S.53
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Funktionsstörung in folgenden Systemen an:
ABS; oder
Bremsassistenzsystem
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
359
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Erlöschen der Warnleuchte (nach wenigen Minuten).
■Bedingungen, unter welchen das Rei-
fendruck-Warnsystem möglicherweise
nicht einwandfrei funktioniert
S.318
■Wenn die Reifendruck-Warnleuchte häufig aufleuchtet, nachdem sie 1
Minute geblinkt hat
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte häufig
nach 1-minütigem Blinken aufleuchtet, wenn
der Motorschalter auf ON gestellt wird, las- sen Sie sie von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt über- prüfen.
■Warnsummer
In einigen Fällen ist der Warnsummer mögli-
cherweise aufgrund einer lauten Umgebung
oder des Audiosystems nicht zu hören.
WARNUNG
■Wenn die Warnleuchten von ABS und
Bremssystem nicht erlöschen
Halten Sie Ihr Fahrzeug sofort an einer
sicheren Stelle an und wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt. Das Fahrzeug wird
während des Bremsvorgangs sehr instabil und das ABS-System kann versagen, was
zu einem Unfall mit Todesfolge oder
schweren Verletzungen führen kann.
■Wenn die Warnleuchte für das elektri-
sche Servolenksystem aufleuchtet
Das Lenkrad kann sehr schwergängig
werden. Wenn sich die Lenkradbetätigung schwer-
gängiger als normal gestaltet, greifen Sie
das Lenkrad fest und wenden Sie mehr Kraft als sonst an.
■Falls die Reifendruck-Warnleuchte
aufleuchtet
Beachten Sie die folgenden Sicherheits-
hinweise. Wird dies nicht beachtet, kann es zu einem Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führen.
●Halten Sie Ihr Fahrzeug möglichst
schnell an einer sicheren Stelle an. Stel-
len Sie sofort den korrekten Reifendruck
ein.
●Wenn die Reifendruck-Warnleuchte
auch nach Anpassung des Reifen-
drucks wieder aufleuchtet, ist der Reifen wahrscheinlich defekt. Prüfen Sie die
Reifen. Wenn ein Reifen defekt ist,
reparieren Sie den defekten Reifen mit- hilfe des Notfallreparatur-Kits für Reifen.
●Vermeiden Sie plötzliche Lenkmanöver
und plötzliches Bremsen. Wenn sich der Defekt der Fahrzeugreifen verschlim-
mert, könnten Sie die Kontrolle über das
Lenkrad oder die Bremsen verlieren.
■Wenn ein Reifen platzt oder ein plötz-
licher Luftverlust auftritt
Das Reifendruck-Warnsystem wird mögli-
cherweise nicht sofort aktiviert.
HINWEIS
■Um die ordnungsgemäße Funktion
des Reifendruck-Warnsystems zu gewährleisten
Montieren Sie keine Reifen mit unter-
schiedlichen Spezifikationen oder von
unterschiedlichen Hers tellern, da das Rei- fendruck-Warnsystem dann möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß funktioniert.
3607-2. Maßnahmen im Notfall
■Warnmeldungen
Die unten erläuterten Warnmeldungen kön-
nen je nach Betriebsbedingungen und techni- schen Daten des Fahrzeugs von den
tatsächlichen Warnmeldungen abweichen.
■Warnsummer
In einigen Fällen ist der Warnsummer mögli-
cherweise aufgrund einer lauten Umgebung
oder des Audiosystems nicht zu hören.
■Wenn “Check Owner’s Manual (Siehe Bedienungsanleitung)” angezeigt wird
●Wenn die folgenden Meldungen angezeigt werden, folgen Sie den entsprechenden
Anweisungen.
• “High Coolant Temperature (Hohe Kühlmit- tel- temperatur)” ( S.379)
• “Transmission Oil Temperature (Hohe
Getriebeöl- temperatur)” ( S.151)
●Wenn eine der folgenden Meldungen auf
der Multi-Informationsanzeige angezeigt
wird, liegt möglicher weise eine Funktions- störung vor. Lassen Sie das Fahrzeug
umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk- statt oder einer anderen verlässlichen
Werkstatt überprüfen.
• “EyeSight OFF (EyeSight aus,)” • “Headlights Disabled (Scheinwerfer deakti-
viert)”
• “ABS” • “Steering System (Störung im Lenkungs-
system. )”
• “Vehicle Stability Control (Fahrzeug- Stabi- litätskontr.)”
• “Transmission (Störung im Automatikge-
triebe)” • “Low Tire Pressure (Reifendruck zu nied-
rig)”
• “RAB Disabled (RAB deaktiviert)” • “BSD/RCTA Disabled (BSD/RCTA deakti-
viert)”
• “Keyless Access System Disabled (Zugangs- und Startsystem deaktiviert.)”
• “Auto Headlight Leveler Disabled (Auto.
Schein- werfernivel- lierung deakt.)” • “SRH Disabled (SRH deaktiviert)”
• “Gasoline Particulate Filter (Otto- Partikel-
filter)”
●Wenn eine der folgenden Meldungen auf
der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird, liegt möglicher weise eine Funktions-
störung vor. Halten Sie das Fahrzeug
sofort an und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt. • “Brake System (Bremssystem)”
• “Check Engine (Elektr. Motorstrg.-Sys. prü-
fen.)”
Wenn eine Warnmeldung
angezeigt wird
Die Multi-Informationsanzeige
zeigt Warnhinweise zu System-
funktionsstörungen und nicht ord-
nungsgemäß ausgeführten
Prozessen an, und es werden Mel-
dungen angezeigt, die auf einen
Wartungsbedarf aufmerksam
machen. Wenn eine Meldung
angezeigt wird, muss die entspre-
chende Abhilfemaßnahme durch-
geführt werden.
Hauptwarnleuchte
Die Hauptwarnleuchte leuchtet auch auf
oder blinkt, um darauf hinzuweisen, dass
momentan eine Nachricht in der
Multi-Informationsanzeige angezeigt wird.
Multi-Informationsanzeige
Folgen Sie den Anweisungen der Mel-
dung auf der Multi-Informationsanzeige.
A