363
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Abschleppöse
Schraubendreher
Notfallreparatur-Kits für Reifen
Radmutternschlüssel
Dichtmittel
Aufkleber
Kurzanleitung
Lage von Notfallreparatur-Kit für Reifen und Werkzeug
Komponenten des Notfallreparatur-Kits für Reifen
A
C
D
A
C
3707-2. Maßnahmen im Notfall
WARNUNG
●Halten Sie während der Reparatur
Abstand zum Reifen, da die Möglichkeit
besteht, dass er während der Durchfüh- rung der Reparatur platzt. Wenn Sie
Risse oder eine Verformung des Rei-
fens bemerken, schalten Sie den Kom- pressorschalter aus und stoppen Sie
unverzüglich den Reparaturvorgang.
●Das Kit kann überhitzen, wenn es län- gere Zeit eingesetzt wird. Lassen Sie
den Kompressor nicht mehr als 10
Minuten ununterbrochen in Betrieb.
●Teile des Kits können während des
Betriebs heiß werden. Gehen Sie wäh-
rend und nach dem Betrieb vorsichtig mit dem Kit um. Berühren Sie nicht das
Metallteil um den Verbindungsbereich
zwischen Flasche und Kompressor. Es wird sehr heiß.
●Bringen Sie den Warnaufkleber für die
Fahrzeuggeschwindigkeit nur im ange- gebenen Bereich an. Wenn der Aufkle-
ber in einem Bereich angebracht wird, in
dem sich ein SRS-Airbag befindet, z. B. am Lenkradpolster, kann dies dazu füh-
ren, dass der SRS-Airbag nicht mehr
ordnungsgemäß funktioniert.
■Fahren, damit das Dichtmittel gleich- mäßig verteilt wird
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um das Unfallrisiko zu verrin-
gern. Die Nichtbeachtung der Maßnahmen kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen und tödliche oder schwere Verletzungen verursachen.
●Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig mit
langsamer Geschwindigkeit. Seien Sie beim Wenden und bei Kurvenfahrten
besonders vorsichtig.
●Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder Sie spüren, dass das Lenkrad
in eine Richtung zieht, halten Sie das
Fahrzeug an und prüfen Sie den Reifen. Der Reifen kann sich vom Rad gelöst
haben.
HINWEIS
■Beim Ausführen einer Notfallrepara-
tur
●Führen Sie eine Notfallreparatur durch,
ohne den Nagel bzw. die Schraube zu entfernen, die in das Reifenprofil einge-
drungen ist. Wird das Objekt entfernt,
das den Reifenschaden verursacht hat, ist eine Reparatur mittels Notfallrepara-
tur-Kit eventuell nicht mehr möglich.
●Das Kit ist nicht wasserdicht. Stellen Sie sicher, dass das Kit keinem Wasser
ausgesetzt wird, wie z. B. bei Verwen-
dung im Regen.
●Stellen Sie das Kit nicht direkt auf stau-
bigen Untergrund wie z. B. Sand am
Straßenrand. Wenn Staub o. Ä. in das Kit gelangt, kann es zu einer Funktions-
störung kommen.
●Stellen Sie das Kit so hin, dass die Fla- sche aufrecht steht. Das Kit kann nicht
ordnungsgemäß funktionieren, wenn es
auf die Seite gelegt wird.
■Handhabung des Notfallrepara-
tur-Kits für Reifen
●Die Stromversorgung des Kompressors
muss bei 12 V DC liegen und für Fahr-
zeuge geeignet sein. Schließen Sie den Kompressor an keine andere Quelle an.
●Wenn Benzin auf das Kit spritzt, kann
das Kit beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass es nicht mit Benzin in
Berührung kommt.
●Verstauen Sie das Notfallreparatur-Kit für Reifen im Kofferraum. Das Kit kann
im Falle einer plötzlichen Bremsung
usw. umhergeworfen und dabei beschä- digt werden.
Bewahren Sie das Reparatur-Kit in einem
Staufach auf, damit es vor Schmutz oder
Wasser geschützt ist.
●Lagern Sie das Kit an seiner zugewiese-
nen Stelle und außerhalb der Reich-
weite von Kindern.
375
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
ACC.
3 Treten Sie fest auf das Bremspedal
(Automatikgetriebe) bzw. das Kupp-
lungspedal (Schaltgetriebe) und
überprüfen Sie, ob auf der
Multi-Informationsanzeige ange-
zeigt wird.
4 Drücken Sie den Motorschalter.
Wenn der Motor immer noch nicht
angelassen werden kann, wenden Sie
sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder eine andere verlässliche Werk-
statt.
■Abschalten des Motors
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Schalten Sie den Schalthebel auf P und drücken Sie
den Motorschalter, wie Sie es beim Abstellen
des Motors normalerweise tun. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Schalten Sie
den Schalthebel auf N und drücken Sie den
Motorschalter, wie Sie es beim Abstellen des Motors normalerweise tun.
■Batterie für elektronischen Schlüssel
Da das oben genannte Verfahren eine vor-
übergehende Maßnahme ist, empfiehlt es
sich, die Batterie für den elektronischen Schlüssel sofort auszutauschen, wenn die
Batterie entladen ist. ( S.330)
■Alarm (je nach Ausstattung)
Wenn Sie den mechanischen Schlüssel zum
Verriegeln der Türen verwenden, wird die Alarmanlage nicht aktiviert.
Wenn eine Tür mit dem mechanischen Schlüssel entriegelt wird, während die Alarm-
anlage aktiviert ist, k ann der Alarm ausgelöst
werden.
■Ändern der Motorschalter-Modi
Lassen Sie das Bremspedal (Automatikge- triebe) oder das Kupp lungspedal (Schaltge-
triebe) los und drücken Sie den Motorschalter
in Schritt 3 oben. Der Motor startet nicht und der Modus wird
bei jedem Drücken des Schalters geändert.
( S.149)
3787-2. Maßnahmen im Notfall
such, nach dem zweiten Versuch wird er jedoch normal starten. Dies ist keine Funk-
tionsstörung.
●Der Modus des Motorschalters wird vom
Fahrzeug gespeichert. Wenn die Batterie
wieder angeklemmt wird, kehrt das System in den Modus zurück, in dem es sich vor
dem Entladen der Batterie befand. Schal-
ten Sie vor dem Abklemmen der Batterie den Motorschalter aus.
Wenn Sie nicht genau wissen, in welchem
Modus sich der Motorschalter vor dem Ent-
laden der Batterie befand, seien Sie besonders vorsichtig beim erneuten Ank-
lemmen der Batterie.
WARNUNG
■Beim Entfernen der Klemmen der Batterie
Entfernen Sie stets zuerst die Minus-
klemme (-). Wenn die Plusklemme (+) bei
ihrer Entfernung mit Metall in der Umge- bung in Berührung kommt, kann es zu
Funkenbildung und infolgedessen zu
einem Brand sowie zu einem Stromschlag und Tod oder schwere Verletzungen kom-
men.
■Vermeiden von Batteriebränden oder
Explosionen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um ein versehentliches Entzün-
den der möglicherweise von der Batterie
freigesetzten brennbaren Gase zu verhin- dern:
●Stellen Sie sicher, dass jedes Überbrüc-
kungskabel an den richtigen Batteriepol angeschlossen ist und dass es nicht
unbeabsichtigt ein anderes Teil als die-
sen Pol berührt.
●Achten Sie darauf, dass sich die Klem-
men + und - der Überbrückungskabel
auf keinen Fall berühren.
●Rauchen Sie nicht, verwenden Sie
keine Streichhölzer oder Feuerzeuge in
der Nähe und halten Sie offenes Feuer von der Batterie fern.
■Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang
mit der Batterie
Diese Batterie enthält giftige und ätzende
Batteriesäure, zusätzlich gibt es Teile, die Blei und Bleiverbindungen enthalten.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen im Umgang mit der Batterie:
●Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
immer eine Schutzbri lle und achten Sie
darauf, dass keine Batterieflüssigkeit
(Säure) an Ihre Haut, Kleidung oder an die Karosserie gelangt.
●Lehnen Sie sich nicht über die Batterie.
●Falls Batterieflüssigkeit auf Ihre Haut oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie
den betroffenen Bereich sofort mit Was-
ser ab und suchen Sie einen Arzt auf. Legen Sie einen nassen Schwamm
oder Lappen auf den betroffenen
Bereich, bis Sie ärzt liche Hilfe erhalten.
●Waschen Sie sich nach dem Berühren
des Batterieträgers, der Batteriepole
und anderer Teile der Batterie immer die Hände.
●Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-gen des Fahrzeugs
Schleppen oder schieben Sie das Fahr-
zeug nicht an, da dadurch der Drei-
wege-Katalysator überhitzen und eine Brandgefahr darstellen könnte.
HINWEIS
■Bei Verwendung von Überbrückungs-kabeln
Achten Sie darauf, dass sich die Starthilfe-
kabel beim Anschließen oder Abtrennen
nicht in den Kühlgebläsen oder einem Rie- men verfangen.
387
8
8-1. Technische Daten
Technische Daten des Fahrzeugs
Häufig sind auf dem Ölbehälter eine
oder beide API-registrierten Kennmar-
ken angebracht, um Ihnen bei der Wahl
des richtigen Öls zu helfen.
API-Service-Plakette
Oberer Teil: “API SERVICE SN” zeigt die
vom American Petroleum Institute (API) ver-
gebene Ölqualitätsbezeichnung.
Mittlerer Teil: “SAE 0W-20” zeigt die
SAE-Viskositätsklasse.
Unterer Teil: “Resource-Conserving” bedeu-
tet, dass das Öl kraftstoffsparende und die
Umwelt schützende Eigenschaften hat.
ILSAC-Prüfzeichen
Das Prüfzeichen des International Lubricant
Specification Advisory Committee (ILSAC)
ist auf der Vorderseite des Behälters aufge-
bracht.
A
Kühlsystem
Kapazität
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
7,7 L
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
7,4 L
Kühlmittelsorte
Verwenden Sie eine der folgenden Sorten.
“TOYOTA Genuine 50/50 Pre-mixed Super Long Life Coo-
lant BLUE” «Original Toyota-50/50-Gemisch-Super-Lang-
zeitkühlmittel BLAU»
Vergleichbares hochwertiges silikatfreies, aminfreies, nitrit-
freies und boratfreies Kühlmitte l auf Ethylenglykolbasis mit
hybridorganischer Langzeitsäuretechnologie
Verwenden Sie nicht ausschließlich reines Wasser.
Zündsystem (Zündkerze)
Marke
Abstand
DENSO ZXE27HBR8
0,8 mm
HINWEIS
■Zündkerzen mit Iridium-Elektroden
Verwenden Sie nur Zündkerzen mit Iridium-Elek troden. Verstellen Sie beim Motortuning
nicht den Abstand.
389
8
8-1. Technische Daten
Technische Daten des Fahrzeugs
*: Die empfohlene Ölqualität ist API GL-4. Es kann aber auch API GL-3 verwendet werden.
HINWEIS
■Getriebeöltyp
Wenn ein anderes Automatikgetriebeöl al s “TOYOTA Genuine ATF WS” «Original
Toyota-ATF WS» verwendet wird, kann dies zu einer verminderten Schaltqualität, einem
Blockieren des Getriebes und Vibrationen führ en, was letztendlich das Automatikgetriebe Ihres Fahrzeugs beschädigt.
Schaltgetriebe
Flüssigkeitskapazität*2,2 L
Art der Flüssigkeit
Verwenden Sie eine der folgenden Sorten:
“MT GEAR OIL LV 75W”
Anderes Getriebeöl, das den Anforderungen API
GL-4* und SAE 75W entspricht
HINWEIS
■Getriebeöltyp
Wenn anderes Öl als “MT GEAR OIL LV 75W” verwendet wird, kann Folgendes passieren:
●Die Gesamtleistung und Funktion des Getriebes können beeinträchtigt werden.
●Rasselgeräusche können im Leerlauf auftreten und der Kraftstoffverbrauch kann anstei-
gen.
Niemals verschiedene Marken zusammen verwenden.
Kupplung
Pedalspiel
Fahrzeuge mit Linkslenkung
4,3 16,4 mm
Fahrzeuge mit Rechtslenkung
4,1 15,7 mm
Art der FlüssigkeitSAE J1703 oder FMVSS No.116 DOT 3
Bremsen
Pedalabstand*174 mm Min.
Pedalspiel0,5–1,5 mm
3908-1. Technische Daten
*1: Mindestpedalabstand bei einer Betätigungskraft von 300 N (30 kp) bei laufendem Motor.
Bodenmatte
Bremspedal
Pedalabstand
*2: Weg des Feststellbremshebels, wenn er mit einer Kraft von 200 N (20,4 kp) nach oben
gezogen wird.
17-Zoll-Reifen
18-Zoll-Reifen
Weg des Feststellbremshebels*27–8 Klicks
Art der FlüssigkeitSAE J1703 oder FMVSS No.116 DOT 3 oder SAE
J1704 oder FMVSS No.116 DOT 4
A
C
Lenkung
SpielWeniger als 30 mm
Reifen und Räder
Reifengröße215/45R17 87W
Reifendruck (Empfohlener Luftdruck bei
kaltem Reifen)240 kPa (2,4 kgf/cm2 oder bar)
Radgröße17 7 1/2J
Anzugsmoment der Radmuttern120 N•m (12,2 kp•m)
Reifengröße215/40R18 85Y
Reifendruck (Empfohlener Luftdruck bei
kaltem Reifen)240 kPa (2,4 kgf/cm2 oder bar)
Radgröße18 7 1/2 J
Anzugsmoment der Radmuttern120 N•m (12,2 kp•m)
405Was tun, wenn... (Fehlersuche)
Motorschalter gedrückt und gleich-
zeitig fest auf das Kupplungspedal
getreten? ( S.146)
Automatikgetriebe: Steht der Schalt-
hebel auf P? ( S.146)
Befindet sich der elektronische
Schlüssel im erkennbaren Bereich
im Fahrzeug? ( S.114)
Ist das Lenkradschloss entriegelt?
( S.146)
Ist die Batterie des elektronischen
Schlüssels schwach oder leer?
In diesem Fall kann der Motor behelfsmäßig
gestartet werden. ( S.374)
Ist die Batterie entladen? (S.376)
Befindet sich der Motorschalter in
ON?
Wenn Sie den Schalthebel nicht durch Betä-
tigung des Bremspedals lösen können, wäh- rend sich der Motorschalter in ON befindet.
( S.152)
Es wird automatisch verriegelt, um
einen Diebstahl des Fahrzeugs zu
verhindern. ( S.146)
Ist der Fensterverriegelungsschalter
gedrückt?
Wenn der Fensterverriegelungsschalter
gedrückt wird, können die elektrischen Fen- sterheber mit Ausnahme desjenigen am
Fahrersitz nicht betätigt werden. ( S.134)
Die automatische Abschaltfunktion
wird aktiviert, wenn das Fahrzeug
längere Zeit in ACC oder ON bleibt
(ohne dass der Motor läuft).
( S.149)
Die Warnleuchte für den Sicherheits-
gurt blinkt
Haben Fahrer und Mitfahrer die Sicherheits-
gurte angelegt? ( S.355)
Die Warnleuchte für das Bremssy-
stem leuchtet
Wurde die Feststellbremse gelöst?
( S.159)
Je nach Situation können auch andere
Arten von Warnsummern ertönen.
( S.352, 360)
Hat ein Fahrzeuginsasse versucht,
eine Tür zu öffnen, während der
Alarm eingestellt wurde?
Der Sensor erkennt es und der Alarm ertönt.
( S.81)
Führen Sie einen der folgenden
Schritte aus, um den Alarm zu deakti-
vieren oder abzuschalten:
Entriegeln Sie die Türen oder öffnen
Sie den Kofferraum mit der Ein-
stiegsfunktion oder mit der Fernbe-
dienung.
Der Schalthebel blockiert in
Stellung P, selbst wenn das
Bremspedal betätigt wird (Auto-
matikgetriebe)
Das Lenkrad kann nicht einge-
schlagen werden, nachdem der
Motor abgestellt wurde
Die Fenster lassen sich durch
Betätigung der Schalter für die
elektrischen Fensterheber nicht
öffnen oder schließen
Der Motorschalter wird automa-
tisch ausgeschaltet
Ein Warnsummer ertönt wäh-
rend der Fahrt
Ein Alarm wird ausgelöst und
die Hupe ertönt (je nach Aus-
stattung)