341-1. Für den sicheren Gebrauch
Ein “SRS AIRBAG”-Zeichen befindet sich auf dem Polster des Airbags.
SRS-Front-Airbag auf Beifahrerseite: in der Nähe des oberen Bereichs der rech-
ten Seite des Armaturenbretts
Ein “SRS AIRBAG”-Zeichen befindet sich in der rechten Ecke des Armaturenbretts.
SRS-Seiten-Airbag : auf der Türseite jeder Vordersitzlehne
Ein “SRS AIRBAG”-Zeichen befindet sich auf der Türseite jedes Vordersitzpolsters.
SRS-Kopf-Seiten-Airbag: auf der Dachseite (zwischen der vorderen Säule und
einem Punkt über dem Rücksitz)
“SRS AIRBAG”-Zeichen befindet sich oben an jeder B-Säule.
SRS-Knie-Airbag : unter der Lenksäule
Ein “SRS AIRBAG”-Zeichen befindet sich auf der Tür des Airbags.
■Bauteile des SRS-Airbag-Systems
Frontalaufprallsensor (linke Seite)
Frontalaufprallsensor (rechte Seite)
SRS-Warnleuchte
Front-Airbagmodul (Fahrerseite)
Airbag-Steuerungssensor (einschließlich Aufprallsensor)
ON- und OFF-Anzeige des Front-Airbags des Beifahrers
C
D
A
C
D
35
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Front-Airbagmodul (Beifahrerseite)
Schalter für Sicherheitsgurtschloss (Beifahrerseite)
Kopf-Seiten-Airbagmodul (rechte Seite)
Seitenaufprallsensor (Tür, rechte Seite)
Seiten-Airbagmodul (Beifahrerseite)
Gurtstraffer und adaptiver Kraftbegrenzer (Beifahrerseite)
Seitenaufprallsensor (B-Säule, rechte Seite)
Airbagverkabelung
Seitenaufprallsensor (hinterer Radkasten, rechte Seite)
Insassenerkennungssystemsensor für Beifahrerseite
Seitenaufprallsensor (hinterer Radkasten linke Seite)
Seiten-Airbagmodul (Fahrerseite)
Seitenaufprallsensor (B-Säule, linke Seite)
Gurtstraffer (Fahrerseite)
Seitenaufprallsensoren (Tür, linke Seite)
Knie-Airbagmodul (Fahrerseite)
Kopf-Seiten-Airbagmodul (linke Seite)
■Wenn der SRS-Airbag ausgelöst wird
Wenn der SRS-Airbag ausgelöst wird, wird
die Kraftstoffzufuhr unterbrochen, um die Brandgefahr durch auslaufenden Kraftstoff zu
verringern. Einzelheiten zum Neustart des
Motors finden Sie auf S.351.
■Wartung des SRS-Airbag-Systems
Wir empfehlen Ihnen, sich in den folgenden Fällen schnellstmöglich an Ihren
Toyota-Händler zu wenden.
●Der vordere Teil des Fahrzeugs war in einen Unfall involviert, bei dem die
SRS-Front-Airbags nicht ausgelöst wur-
den.
●Das Lenkradpolster, die Abdeckung über
dem Front-Airbag des Beifahrers oder eine der Dachseiten (von der vorderen Säule zu
einem Punkt über dem Rücksitz) ist ver-
kratzt, gerissen oder in sonstiger Weise
beschädigt.
●Die B-Säule, der hintere Radkasten, der
hintere Hilfsrahmen oder ein Bereich in der
Nähe dieser Teile war in einen Unfall invol- viert, bei dem der SRS-Seiten-Airbag und
der SRS-Kopf-Seiten-Airbag nicht ausge-
löst wurden.
●Der Stoff oder das Leder einer Vordersitz-
lehne ist eingeschnitten, ausgefranst oder in sonstiger Weise beschädigt.
●Der hintere Teil des Fahrzeugs war in einem Unfall involviert.
■Wenn Sie Ihr Fahrzeug verkaufen
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, beim
Verkauf Ihres Fahrzeugs den Käufer darüber
aufzuklären, dass das Fahrzeug mit SRS-Air- bags ausgestattet ist. Weisen Sie den Käufer
auch auf den entsprechenden Abschnitt in
41
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
WARNUNG
■Wartung des SRS-Airbag-Systems
Der SRS-Airbag hat keine Teile, die vom
Benutzer gewartet werden können. Ver-
wenden Sie keine elektrischen Prüfgeräte an Stromkreisen, die mit dem SRS-Air-
bag-System in Verbindung stehen. Für die
erforderliche Wartung des SRS-Airbags empfehlen wir, dass Sie sich an den
Toyota-Händler in Ihrer Nähe wenden. Das
Manipulieren oder Trennen der System- verkabelung könnte zu einer versehentli-
chen Entfaltung des SRS-Airbags oder zur
Funktionsuntüchtigkeit des Systems füh- ren und möglicherweise schwere Verlet-
zungen zur Folge haben.
■Vorsichtsmaßnahmen gegen Fahr- zeugumbauten
Zur Vermeidung einer versehentlichen
Systemaktivierung oder einer Funktions-
untüchtigkeit, die zu schweren Verletzun- gen führen kann, sollten an Komponenten
oder der Verkabelung des SRS-Air-
bag-Systems keine Änderungen vorge- nommen werden.
Dies betrifft folgende Umbauten.
●Einbau von Lenkrädern des Kunden
●Anbringen zusätzlicher Verkleidungs- materialien an das Armaturenbrett
●Einbau von Sitzen des Kunden
●Austausch des Stoffs oder des Leders der Sitze
●Anbringen von zusätzlichen Stoffen
oder von zusätzlichem Leder am Vor- dersitz
●Anbringen eines Freisprechmikrofons
oder anderen Zubehörs an einer vorde- ren Säule, B-Säule, hinteren Säule, der
Windschutzscheibe, einem Seitenfen-
ster, einem Haltegriff oder einer anderen Oberfläche im Fahrgastraum, die sich in
der Nähe eines auslösenden
SRS-Kopf-Seiten-Airbags befinden würde.
●Die Installation zusä tzlicher elektri-
scher/elektronischer Geräte, wie eines
mobilen Funkgeräts, auf oder in der Nähe der Komponenten und/oder Ver-
kabelung des SRS-Airbag-Systems ist
nicht ratsam. Dies könnte die korrekte Funktionsfähigkeit des SRS-Air-
bag-Systems beeinträchtigen.
●Umbauten an oder in den Vordertürble- chen zum Lautsprecheraustausch oder
zur Schalldämmung.
• Die Aufprallsensoren, die den Druck
eines Aufpralls erfassen, befinden sich in den Türen.
●Führen Sie keinen der folgenden
Umbauten aus. Solche Umbauten kön- nen die korrekte Funktionsfähigkeit des
SRS-Airbag-Systems beeinträchtigen.
• Anbringen von Ausstattungsteilen (Buchsenleiste, Frontschutzbügel, Win-
den, Schneepflug, Unterfahrschutz etc.)
am Vorderwagen, bei denen es sich nicht um Originalzubehörteile von
Toyota oder um Teile mit der entspre-
chenden Qualität von Originalzubehör- teilen von Toyota handelt.
• Umbau des Aufhängungssystems oder
der Vorderwagenstruktur.
• Montage eines Reifens, dessen Größe
und Bauart von den Reifen abweichen,
die auf dem an der Fahrertürsäule angebrachten Fahrzeugschild oder in
dieser Betriebsanleitung für einzelne
Fahrzeugmodelle angegeben sind.
• Anbringen von Ausstattungsteilen (seitli-
che Trittstufen oder Seitenschweller-
schutz etc.) an die seitliche Karosserie, bei denen es sich nicht um Originalzu-
behörteile von Toyota handelt.
Wir empfehlen, dass Sie sich immer an Ihren Toyota-Händler wenden, wenn Sie
Zubehörteile in Ihr Fahrzeug einbauen
möchten.
43
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
system bestimmt anhand der Statur
und der Körperhaltung des Beifahrers,
ob der SRS-Front-Airbag auf der Bei-
fahrerseite ausgelöst werden soll oder
nicht.
Insassenerkennungssensoren
Das Insassenerkennungssystem entfal-
tet den SRS-Front-Airbag auf der Bei-
fahrerseite möglicherweise nicht, wenn
der SRS-Front-Airbag auf der Fahrer-
seite ausgelöst wird. Dies ist ein nor-
maler Vorgang.
■ON- und OFF-Anzeige des
Front-Airbags des Beifahrers
Siehe S.87.
OFF-Anzeige des Front-Airbags
des Beifahrers
ON-Anzeige des Front-Airbags des
Beifahrers
■Betrieb
Fahrerseite
Die SRS-AIRBAGS werden ausge-
löst, sobald eine Kollision eintritt.
Nach dem Auslösen beginnen die
SRS-AIRBAGS sofo rt, Luft zu ver-
lieren, sodass die Sicht des Fahrers
nicht behindert wird.
Beifahrerseite
Die SRS-AIRBAGS werden ausge-
löst, sobald eine Kollision eintritt.
Nach dem Auslösen beginnen die
A
A
A
A
441-1. Für den sicheren Gebrauch
SRS-AIRBAGS sofort, Luft zu ver-
lieren, sodass die Sicht des Fahrers
nicht behindert wird.
Falls die vorderen Untersensoren
sowohl auf der rechten als auch auf der
linken Seite im vorderen Teil des Fahr-
zeugs und die Aufprallsensoren im Air-
bagsteuerungsmodul bei einem
Frontalaufprall eine bestimmte, vorher
festlegelegte Kraft erkennen, sendet
das Steuerungsmodul Signale an die
Front-Airbagmodule mit der Anwei-
sung, die SRS-Front-Airbags zu entfal-
ten. Dann produzieren beide
Airbagmodule Gas, welches die
SRS-Front-Airbags des Fahrers und
des Beifahrers sofort entfalten lässt.
Der SRS-Knie-Airbag entfaltet sich
auch, zusammen mit den
SRS-Front-Airbags.
Nach dem Auslösen beginnen die
SRS-Airbags sofort, Luft zu verlieren,
sodass die Sicht des Fahrers nicht
behindert und die Fähigkeit des Fah-
rers, die Kontrolle über das Fahrzeug
aufrechtzuerhalten, nicht eingeschränkt
wird. Bei dem Zeitraum, der für das
Erkennen der Kollision bis zur Entlee-
rung des SRS-Airbags nach dem Aus-
lösen benötigt wird, handelt es sich um
den Bruchteil einer Sekunde.
Falls das Fahrzeug mit dem Insasse-
nerkennungssystem fü r den Beifahrer-
sitz ausgestattet ist, erkennt das
SRS-System, ob der Beifahrersitz mit
einem Insassen besetzt ist oder nicht.
Wenn der Sitz nicht besetzt ist, entfaltet
das System den SRS-Airbag des Bei-
fahrers nicht.
Der SRS-Front-Airbag (und auch der
Knie-Airbag) ist dafür ausgelegt, im
Falle eines Unfalls mit einer mäßigen
bis schweren Frontalkollision auszulö-
sen. In den meisten Fällen mit kleine-
rem Frontalaufprall ist er nicht zur
Auslösung ausgelegt, da der notwen-
dige Schutz allein durch den Sicher-
heitsgurt erreicht werden kann. Zudem
ist er in den meisten Fällen mit Aufprall
von der Seite oder hinten oder bei den
meisten Unfällen mit Überschlägen
nicht für die Auslösung ausgelegt, da
das Auslösen des SRS-Front-Airbags
den Insassen in diesen Situationen
nicht helfen würde.
Der SRS-Airbag ist für den einmaligen
Einsatz ausgelegt.
Das Auslösen des SRS-Airbags hängt
von der Intensität der Krafteinwirkung
ab, die in der Fahrgastzelle während
einer Kollision wahrgenommen wird.
Diese Intensität hängt von der Kollisi-
onsart ab und steht möglicherweise
nicht im Verhältnis mit den am Fahr-
zeug sichtbaren Schäden.
■Beispiel der Unfallart
Wann ist es am wahrscheinlichsten,
dass der SRS-Front-Airbag ausge-
löst wird?
Eine Frontalkollision mi t einer dicken Beton-
wand bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 20 bis 30 km/h oder höher aktiviert den
SRS-Front-Airbag. Der SRS-Front-Airbag
wird auch aktiviert, wenn das Fahrzeug einem Frontalaufprall ähnlicher Art und ähn-
lichen Ausmaßes wie der oben beschriebe-
nen Kollision ausgesetzt ist.
501-1. Für den sicheren Gebrauch
Die SRS-Seiten-Airbags und
SRS-Kopf-Seiten-Airbags des Fahrers
und des Beifahrers werden unabhängig
voneinander ausgelöst, da sie jeweils
einen eigenen Aufprallsensor haben.
Deshalb werden sie möglicherweise
nicht beide in demselben Unfall ausge-
löst. Außerdem werden der SRS-Sei-
ten-Airbag und der
SRS-Kopf-Seiten-Airbag unabhängig
von den SRS-Front-Airbags des Fah-
rers und des Beifahrers im Lenkrad und
in der Instrumententafel ausgelöst.
Ein Aufprallsensor, der die Aufprallkraft
erfasst, befindet sich an jeder der fol-
genden Stellen.
In den linken und rechten B-Säulen
In den linken und rechten hinteren
Radkästen
In den linken und rechten Türen
Im Airbag-Steuerungsmodul
Nach dem Auslösen beginnt der
SRS-Seiten-Airbag sofort an Luft zu
verlieren. Das Erfassen des Aufpralls
bis zur Entleerung des SRS-Seiten-Air-
bags geschieht im Bruchteil einer
Sekunde. Der SRS-Ko pf-Seiten-Airbag
bleibt für eine Weile nach dem Auslö-
sen entfaltet und verliert dann langsam
Luft.
Der SRS-Seiten-Airbag und der
SRS-Kopf-Seiten-Airbag werden sogar
dann ausgelöst, wenn niemand auf
dem Sitz auf der Seite sitzt, auf der der
Aufprall stattfindet.
Der SRS-Seiten-Airbag und der
SRS-Kopf-Seiten-Airbag sind dazu
ausgelegt, sich bei einem Unfall mit
einer mäßigen bis schweren seitlichen
Kollision aufzublasen. In den meisten
Fällen mit geringerem Seitenaufprall
sind sie nicht für die Auslösung ausge-
legt. Außerdem sind sie in den meisten
Fällen mit Aufprall von vorne oder hin-
ten nicht für die Auslösung ausgelegt,
da das Auslösen des SRS-Seiten-Air-
bags und des SRS-Kopf-Seiten-Air-
bags dem Insassen in diesen
Situationen nicht helfen würde.
Jeder SRS-Seiten-Airbag und
SRS-Kopf-Seiten-Airbag ist für einen
einmaligen Einsatz ausgelegt.
Das Auslösen des SRS-Seiten-Airbags
und des SRS-Kopf-Seiten-Airbags
hängt von dem in der Fahrgastzelle
festgestellten Krafteinwirkung während
einer Kollision von der Seite ab. Diese
Intensität hängt von der Kollisionsart ab
und steht möglicherweise nicht im Ver-
hältnis mit den am Fahrzeug sichtbaren
Schäden.
■Beispiel der Unfallart
Wann ist es am wahrscheinlichsten,
dass der SRS-Seiten-Airbag und der
SRS-Kopf-Seiten-Airbags ausgelöst
werden?
Ein starker, seitlicher Aufprall nahe dem Vor-
HINWEIS
●Erlauben Sie dem Insassen auf dem
Rücksitz nicht, Hände oder Beine auf
die Sitzlehne des Beifahrers zu legen oder daran zu ziehen.
SRS-Seiten-Airbag und
SRS-Kopf-Seiten-Airbag
541-1. Für den sicheren Gebrauch
Die folgenden Komponenten werden
von der Anzeige überwacht:
Frontalaufprallsensor
• Rechte Seite
•Linke Seite
Airbag-Steuerungssensor (ein-
schließlich Aufprallsensor)
Front-Airbagmodul
• Fahrerseite
• Beifahrerseite
Knie-Airbagmodul (Fahrerseite)
Seitenaufprallsensor
• B-Säule rechte Seite
• B-Säule linke Seite
• Tür, rechte Seite
• Tür, linke Seite
• Hinterer Radkasten rechte Seite
• Hinterer Radkasten linke Seite
Seiten-Airbagmodul
• Fahrerseite
• Beifahrerseite
Insassenerkennungssystemsenso-
ren für Beifahrerseite
Schalter für Sicherheitsgurtschloss
(Beifahrerseite)
Kopf-Seiten-Airbagmodul
• Rechte Seite
•Linke Seite
Gurtstraffer
• Fahrerseite
Gurtstraffer und adaptiver Kraftbe-
grenzer
• Beifahrerseite
ON- und OFF-Anzeige des
Front-Airbags des Beifahrers
Alle zugehörigen Kabel
■SRS-Warnleuchte
Wir empfehlen Ihnen, das System umgehend
von Ihrem Toyota-Händler überprüfen zu las-
sen, falls die SRS-Warnleuchte aufleuchtet.
WARNUNG
■SRS-Warnleuchte
Falls die Warnleuchte einen der folgenden Zustände aufweist, halten Sie das Fahr-
zeug umgehend an einer sicheren Stelle
an, und wir empfehlen Ihnen, sich an einen Toyota-Händler zu wenden. Wenn
das System nicht von einem Techniker
überprüft und bei Bedarf repariert wird, funktionieren die Gurtstraffer und/oder der
SRS-Airbag bei einer Kollision möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß, was zu Ver- letzungen führen kann.
●Blinken oder Flackern der Warnleuchte
●Kein Aufleuchten der Warnleuchte, wenn der Motorschalter erstmals auf
ON gestellt wird
●Dauerhaftes Leuchten der Warnleuchte
●Aufleuchten der Warnleuchte während
der Fahrt
741-3. Notfallhilfe
HINWEIS
■Wenn während eines Notrufs oder
einer manuellen Wartungskontrolle
eine Funktionsstörung in der “SOS”-Tastenleiste, dem Lautspre-
cher oder Mikrofon auftritt
Es ist unter Umständen nicht möglich, Not-
rufe zu tätigen, den Systemstatus zu über- prüfen oder mit der Ansprechperson der
Notrufzentrale zu kommunizieren. Wenn
eines der oben genannten Ausstattungs- teile beschädigt ist, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler oder eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
Durchführungsverordnung
Durchführungsverordnung Anhang1 TEIL3 BenutzerinformationenKonformität
1. BESCHREIBUNG DES BORDE IGENEN ECALL-SYSTEMS
1.1.
Übersicht über das auf dem 112-Notruf basierende
bordeigene eCall-System, seinen Betrieb und seine
Funktionen
O
1.2.
Der auf dem 112-Notruf basierende eCall-Dienst ist ein
öffentlicher Dienst von all gemeinem Interesse und wird
kostenlos zur Verfügung gestellt.
O
1.3.
Das auf dem 112-Notruf basierende bordeigene
eCall-System wird standardmäßig aktiviert. Es wird im
Falle eines schweren Unfalls automatisch über bordei-
gene Sensoren aktiviert. Darüber hinaus wird es auto-
matisch ausgelöst, wenn das Fahrzeug mit einem
TPS-System ausgerüstet ist, das im Falle eines schwe-
ren Unfalls nicht funktioniert.
O
1.4.
Das auf dem 112-Notruf basierende bordeigene
eCall-System kann im Bedarfsfall auch manuell ausge-
löst werden. Anleitungen für die manuelle Aktivierung
des Systems
O
1.5.
Im Falle eines kritischen Systemversagens, durch das
das auf dem 112-Notruf basierende bordeigene
eCall-System außer Betrieb gesetzt würde, erhalten
die Fahrzeuginsassen folgende Warnung:
Die rote Anzeigeleuchte leuchtet auf
O