309
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
■Kontrolle des Motoröls
1 Parken Sie das Fahrzeug auf einem
ebenen Untergrund. Warten Sie
mindestens 5 Minuten, nachdem
der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat und Sie ihn wieder aus-
geschaltet haben, bis das Öl in die
Ölwanne zurückgeflossen ist.
2 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Ölpeilstabs und ziehen
Sie den Stab heraus.
3 Wischen Sie den Peilstab sauber.
4 Führen Sie den Peilstab wieder
ganz ein.
5 Halten Sie einen Lappen unter das
Ende des Peilstabs, ziehen Sie den
Stab heraus und prüfen Sie den
Ölstand.
Schauen Sie bei der Prüfung des Ölstandes
auf beide Seiten des Ölpeilstabs und neh-
men Sie den unteren Wert, um den Füllstand zu bestimmen.
6 Wischen Sie den Peilstab ab und
führen Sie ihn wieder ganz ein.
Niedrig
Vo l l
■Kontrolle der Ölsorte und Vorbe-
reitung der benötigten Gegen-
stände
Überprüfen Sie die Ölsorte und berei-
ten Sie die benötigten Gegenstände vor
dem Einfüllen des Öls vor.
Wahl des richtigen Motoröls
S.386
Ölmenge (Niedrig Voll)
1,0 L
Element
Sauberer Trichter
■Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der
Nähe der Markierung für einen niedri-
gen Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl der
gleichen Sorte wie das bereits einge-
füllte nach.
A
311
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
■Motorkühlmittel- Vorratsbehälter
Vorratsbehälterdeckel
Markierung “FULL”
Markierung “LOW”
Wenn der Füllstand auf oder unter der Mar-
kierung “LOW” liegt, füllen Sie Kühlmittel ein,
bis die Markierung “FULL” erreicht ist.
( S.379)
■Wahl des Kühlmittels
Verwenden Sie ausschließlich “TOYOTA Genuine 50/50 Pre-mixed Super Long Life
Coolant BLUE” «Original
Toyota-50/50-Gemisch-Super-Langzeitkühl- mittel BLAU» oder ein vergleichbares hoch-
wertiges silikatfreies, am infreies, nitritfreies
und boratfreies Kühlmi ttel auf Ethylenglykol- basis mit hybridorgani scher Langzeitsäure-
technologie.
“TOYOTA Genuine 50/50 Pre-mixed Super
Long Life Coolant BLUE” «Original Toyota-50/50-Gemisch-Super-Langzeitkühl-
mittel BLAU» ist ein Gemisch aus 50% Kühl-
mittel und 50% deionisiertem Wasser. (Mindesttemperatur: -35°C)
Weitere Einzelheiten zu Motorkühlmitteln
erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb.
■Wenn der Kühlmittelstand nach dem
Auffüllen innerhalb kurzer Zeit wieder absinkt
Führen Sie eine Sichtprüfung von Kühler,
Schläuchen, Motorkühlmittel-Vorratsbehälter-
kappen, Ablasshahn und Wasserpumpe
durch.
Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, kann die Kappe von Ihrem Toyota-Händler über-
prüft und das Kühlsystem auf Undichtigkeiten
untersucht werden.
Kontrollieren Sie Kühler und Kondensa-
tor und beseitigen Sie vorhandene
Fremdkörper.
Wenn eines der oben genannten Teile
sehr stark verschmutzt ist oder Sie sich
nicht sicher über den Zustand sind, las-
sen Sie Ihr Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
A
C
WARNUNG
■Wenn der Motor heiß ist
Öffnen Sie nicht die Verschlusskappe des Motorkühlmittel-Vorratsbehälters.
( S.381)
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen
und heißes Kühlmittel versprühen, wenn die Kappe entfernt wird, was zu schweren
Verletzungen, wie etwa Verbrühungen,
führen kann.
HINWEIS
■Wenn Kühlmittel nachgefüllt wird
Kühlmittel ist weder re ines Wasser noch unverdünntes Frostschutzmittel. Zur
Sicherstellung einer korrekten Schmie-
rung, Kühlung und eines ausreichenden Korrosionsschutzes muss die richtige
Mischung aus Wasser und Frostschutzmit-
tel verwendet werden. Beachten Sie die Hinweise auf dem Etikett des Frostschutz-
mittels oder Kühlmittels.
■Wenn Sie Kühlmittel verschütten
Spülen Sie den betroffenen Bereich mit Wasser ab, um Schäden an Fahrzeugtei-
len oder am Lack zu vermeiden.
Kontrolle des Kühlers und
Kondensators
3226-3. Wartung in Eigenregie
Stellen Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle auf einer harten, ebe-
nen Oberfläche ab.
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Stellen Sie den Schalthebel auf P
(Automatikgetriebe) oder R (Schalt-
getriebe).
Schalten Sie den Motor aus.
■Wagenheber und Wagenheberkurbel
Da Ihr Fahrzeug mit einem Notfallrepara-
tur-Kit für Reifen, werden ein Wagenheber und eine Wagenheberkurbel zum Reifen-
wechsel nicht mit Ihrem Fahrzeug geliefert.
Wenden Sie sich zum Kauf eines Wagenhe- bers und einer Wagenheberkurbel an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
●Wagenheber
●Wagenheberkurbel
Abschleppöse
Schraubendreher
Reifenwechsel
Positionieren Sie den Wagenheber
beim Anheben des Fahrzeugs mit
einem Wagenheber richtig.
Eine falsche Positionierung kann
zu einer Beschädigung des Fahr-
zeugs oder zu Verletzungen füh-
ren.
Wenn ein notwendiger Reifenaus-
tausch schwierig erscheint, wen-
den Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder
eine andere verlässliche Werk-
statt.
Vor dem Anheben des Fahr-
zeugs mit dem Wagenheber
Lage von Wagenheber und Werkzeugen
A
323
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Wagenheberkurbel (je nach Ausstattung)
Radmutternschlüssel
Wagenheber (je nach Ausstattung)
1 Blockieren Sie die Reifen mit Unter-
legkeilen.
C
D
WARNUNG
■Den Wagenhebers verwenden
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Durch unsachgemäßen Gebrauch kann
das Fahrzeug plötzlich vom Wagenheber fallen und tödliche oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
●Verwenden Sie den Wagenheber aus- schließlich zum Wechseln der Räder
oder zum Anlegen bzw. Abnehmen von
Schneeketten.
●Verwenden Sie keine anderen Wagen-
heber, um Räder an diesem Fahrzeug
auszuwechseln.
●Stellen Sie immer sicher, dass der
Wagenheber sicher am Wagenheberan-
satzpunkt angesetzt ist.
●Halten Sie keinen Körperteil unter das
Fahrzeug, während dieses durch den
Wagenheber gestützt wird.
●Starten Sie nicht den Motor und versu-
chen Sie nicht zu fahren, während das
Fahrzeug durch den Wagenheber gestützt wird.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wenn
sich Personen darin befinden.
●Legen Sie beim Anheben des Fahr- zeugs keinen Gegenstand auf oder
unter den Wagenheber.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an als zum Auswechseln des Reifens erfor-
derlich.
●Wenn Sie unter das Fahrzeug müssen, stützen Sie das Fahrzeug mit einem
Stützbock ab.
●Vergewissern Sie sich beim Absenken des Fahrzeugs, dass sich niemand in
unmittelbarer Nähe zum Fahrzeug
befindet. Falls sich Personen in der Nähe aufhalten, warnen Sie diese vor
dem Absenken durch Zuruf.
Ausbau eines Reifens
Defekter ReifenUnterlegkeilpositio-
nen
Vordere linke SeiteHinter dem rechten
Hinterrad
Vordere rechte SeiteHinter dem linken
Hinterrad
Hintere linke SeiteVor dem rechten Vor-
derrad
Hintere rechte SeiteVor dem linken Vor-
derrad
3386-3. Wartung in Eigenregie
3Drehen Sie den Lampensockel
gegen den Uhrzeigersinn.
4 Entfernen Sie die Glühlampe.
5 Bauen Sie eine neue Glühlampe ein
und setzen Sie anschließend den
Lampensockel in die Leuchtenein-
heit ein, indem Sie ihn einführen
und den Lampensockel im Uhrzei-
gersinn drehen.
6 Bringen Sie die Abdeckung an.
Richten Sie die Abdeckung auf die Klemmen
am Fahrzeug aus und drücken Sie die
Abdeckung zur Fahrzeugfront, sodass jede
Klemme einrastet und Sie die Abdeckung einbauen können.
7 Bauen Sie die Klemmen ein.
WARNUNG
■Glühlampen auswechseln
●Schalten Sie die Leuchten aus. Versu-
chen Sie nicht, die Lampe unmittelbar nach dem Abschalten der Lampen aus-
zutauschen. Die Lampen werden sehr
heiß und können Verbrennungen her- vorrufen.
●Berühren Sie das Glas der Glühlampe
keinesfalls mit bloßen Händen. Wenn es unvermeidlich ist, das Glas zu berühren,
halten Sie es mit einem sauberen und
trockenen Tuch, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit und Öl an die Glühlampe
gelangt. Außerdem kann die Glühlampe
platzen oder reißen, wenn sie verkratzt oder fallen gelassen wird.
7
341
Beim Auftreten einer Störung
7
Beim Auftreten einer
Störung
.7-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage .................... 342
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines
Notfalls angehalten werden muss
............................................ 342
Wenn das Fahrzeug unter Wasser
steht oder das Wasser auf der
Straße ansteigt .................... 343
7-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ....................... 345
Wenn Sie das Gefühl haben, dass
etwas nicht stimmt............... 350
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
............................................ 351
Wenn eine Warnleuchte aufleuch-
tet oder ein Warnsummer ertönt
............................................ 352
Wenn eine Warnmeldung ange-
zeigt wird ............................. 360
Wenn Sie einen defekten Reifen
haben .................................. 361
Wenn der Motor nicht anspringt
............................................ 371
Falls Sie Ihre Schlüssel verlieren
............................................ 373
Wenn die Tankklappe nicht geöff-
net werden kann.................. 373
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht einwandfrei funktioniert
............................................ 374
Wenn die Fahrzeugbatterie entla-
den ist.................................. 376
Wenn das Fahrzeug überhitzt
............................................ 379
Wenn sich das Fahrzeug festfährt
............................................. 381
343
7
7-1. Wichtige Informationen
Beim Auftreten einer Störung
ken Sie ihn mindestens 3-mal kurz
nacheinander.
5 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle am Straßenrand an.
Wenn die Tür geöffnet werden kann,
öffnen Sie die Tür und verlassen Sie
das Fahrzeug.
Wenn die Tür nicht geöffnet werden
kann, öffnen Sie das Fenster mit
dem Schalter für den elektrischen
Fensterheber und stellen Sie einen
Fluchtweg sicher.
Wenn das Fenster geöffnet werden
kann, verlassen Sie das Fahrzeug
durch das Fenster.
Wenn die Tür und das Fenster auf-
grund des ansteigenden Wassers
nicht geöffnet werden können, blei-
ben Sie ruhig und warten Sie, bis der
Wasserstand im Fahrzeug so weit
gestiegen ist, dass der Wasserdruck
im Fahrzeug dem Wasserdruck
außerhalb des Fahrzeugs entspricht.
Öffnen Sie dann die Tür, nachdem
Sie das Eintreten des ansteigenden
Wassers in das Fahrzeug abgewar-
tet haben, und verlassen Sie das
Fahrzeug. Wenn der Wasserstand
WARNUNG
■Wenn der Motor im Fahrbetrieb abge- schaltet werden muss
Bremskraftverstärker und Servolenkung
stehen nicht mehr zur Verfügung, sodass
für das Betätigen des Bremspedals und das Drehen des Lenkrads mehr Kraft auf-
gewendet werden muss. Bremsen Sie das
Fahrzeug so weit wie möglich ab, bevor Sie den Motor abschalten.
Wenn das Fahrzeug unter
Wasser steht oder das
Wasser auf der Straße
ansteigt
Dieses Fahrzeug ist nicht dafür
ausgelegt, auf Straßen fahren zu
können, die stark mit Wasser über-
flutet sind. Fahren Sie nicht auf
Straßen, die überschwemmt wer-
den könnten oder bei denen das
Wasser ansteigen könnte. Es ist
gefährlich, im Fahrzeug zu blei-
ben, wenn zu erwarten ist, dass
das Fahrzeug überflutet wird oder
wegtreibt. Bleiben Sie ruhig und
befolgen Sie folgende Punkte.
345
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
7-2.Maßnahmen im NotfallWenn Ihr Fahrzeug abge-
schleppt werden muss
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, wird empfohlen,
damit einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt oder einen Abschlepp-
dienst zu beauftragen, der ein
Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille oder einen Tiefla-
der verwendet.
Verwenden Sie zum Abschleppen
immer ein Sicherheitskettensy-
stem und beachten Sie alle gesetz-
lichen Bestimmungen.
Wenn das Fahrzeug mit einem
Abschleppfahrzeug mit
Abschleppbrille von vorn abge-
schleppt wird, müssen die Hinter-
räder und Achsen des Fahrzeugs
in gutem Zustand sein. ( S.346)
Wenn diese beschädigt sind, ver-
wenden Sie einen Nachläufer oder
einen Tieflader.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
■Beim Abschleppen des Fahrzeugs
Transportieren Sie das Fahrzeug stets so,
dass alle vier Räder angehoben sind.
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und die Reifen dabei auf der Straße blei-
ben, könnten der Antriebsstrang und damit
verbundene Teile beschädigt werden oder es könnte durch einen Richtungswechsel
des Fahrzeugs ein Unfall verursacht wer-
den.
■Beim Abschleppen
●Vermeiden Sie plötzliches Anfahren
usw., wenn mit Seilen oder Ketten abge- schleppt wird, da dies die Abschleppö-
sen, Seile oder Ketten übermäßiger
Belastung aussetzt. Die Abschleppö- sen, Seile oder Kabel könnten beschä-
digt werden, Bruchstücke könnten
Personen treffen und schwere Schäden anrichten.
●Schalten Sie nicht den Motorschalter
aus. Möglicherweise ist das Lenkrad verrie-
gelt und kann nicht bedient werden.
■Montage der Abschleppösen an das Fahrzeug
Überprüfen Sie, dass die Abschleppösen
sicher angebracht sind.
Wenn sie nicht sicher befestigt sind, kön- nen sich die Abschleppösen während des
Abschleppvorgangs lösen.