1964-5. EyeSight
WARNUNG
●Mit Eis oder Schnee bedeckte Straßen
oder andere glatte Straßenoberflächen
• Die Reifen können durchdrehen, so
dass die Kontrolle über das Fahrzeug verloren geht.
●Verkehrsbedingungen, bei denen häufi-
ges Beschleunigen und Abbremsen die Einhaltung des Sicherheitsabstands
erschweren
• Das System ist möglicherweise nicht in
der Lage, so zu agieren, wie es die Ver- kehrsbedingungen erfordern.
●Steile Gefälle
• Die eingestellte Fahrzeuggeschwindig-
keit wird möglicherweise überschritten.
●Auf einer steilen, kontinuierlichen Gefäl-
lestrecke
• Die Bremsen können überhitzen.
●Straßen und Überführungen mit wieder- holten steilen Steigungen und Gefällen
• Die Erkennung des vorausfahrenden
Fahrzeugs kann verloren gehen, oder
die Fahrbahnoberfläche wird anstelle
des vorausfahrenden Fahrzeugs erkannt, was eine korrekte Steuerung
unmöglich macht.
●Bei der Einfahrt in eine scharfe Kurve/Abbiegung bei einen Autobahn-
kreuz oder einer Kreuzung oder in eine
Raststätte, einen Parkplatz, eine Maut- stelle oder andere Einrichtungen
• Eine Erkennung des vorausfahrenden
Fahrzeugs könnte unmöglich sein.
●Bei Änderungen der Helligkeit, wie z. B. an einem Tunneleingang oder -aus-
gang.
●Die Sicht ist schlecht, weil sich Sand,
Rauch oder Dampf in der Luft befinden,
oder die Sicht nach vorne ist durch Wasserspritzer, Schnee, Schmutz,
Sprühwasser von Straßenberieselungs-
anlagen oder zur Schneeräumung ein- gesetzten Sprinklern oder
aufgewirbelten Staub durch das voraus-
fahrende Fahrzeug oder den Gegenver- kehr beeinträchtigt.
• Die Erkennung des vorausfahrenden
Fahrzeugs kann verloren gehen, oder
Wasser oder andere Substanzen kön-
nen fälschlicherweise stattdessen erkannt werden, was eine korrekte
Steuerung unmöglich macht.
1984-5. EyeSight
WARNUNG
• Das Folgen beginnt ab einem kurzen
Folgeabstand, z. B. wenn das voraus-
fahrende Fahrzeug in Ihre Fahrspur ein- geschert ist.
• Auf kurvenreichen Straßen, am Anfang und Ende einer Kurve und auf Straßen
mit kontinuierlichen Kurven (Diese
Bedingungen erschweren dem System die Erkennung von Fahrzeugen, da sie
sich außerhalb des Erkennungsbe-
reichs befinden.)
• Auf einer Einfahrt oder Ausfahrt einer
Autobahn, Schnellstraße oder einer
anderen Straße mit eingeschränktem Zugang (die adaptive Geschwindigkeits-
regelung von EyeSight ist nicht für die
Verwendung in dieser Art von Fahrum- gebung ausgelegt.)
• In einer städtischen oder vorstädtischen
Umgebung (Die adaptive Geschwindig- keitsregelung ist für den Einsatz in die-
sen Fahrbereichen nicht geeignet.
Verwenden Sie die adaptive Geschwin- digkeitsregelung nur auf Schnellstra-
ßen mit eingeschränktem Zugang.)
• Das vorausfahrende Fahrzeug ist nicht
direkt vor Ihrem Fahrzeug sondern seit-
lich versetzt.
• Ein Hindernis befindet sich am Straßen-
rand.
• Der relative Geschwindigkeitsunter-
schied zum vorausfahrenden Fahrzeug
ist groß.
• Ein Fahrzeug schert vor Ihnen in Ihre
Fahrspur ein.
• Die Entfernung zwischen Fahrzeugen ist extrem gering.
• Ihr Fahrzeug schlingert innerhalb der
Fahrspur.
• Auf einer holprigen oder ungepflasterten
Straßenoberfläche.
• Auf einer Straße mit extrem schmalen Fahrspuren, z. B. wenn Verkehrsbe-
schränkungen gelten oder in Bereichen,
in denen Bauarbeiten stattfinden.
• Normales Fahren ist aufgrund eines
Unfalls oder einer Funktionsstörung
instabil geworden.
• Extrem schwere Ladung befindet sich
auf dem Rücksitz oder im Kofferraum
Ihres Fahrzeugs.
199
4
4-5. EyeSight
Fahrbetrieb
WARNUNG
●Die Situationsbeurteilungsfähigkeiten
der adaptiven Geschwindigkeitsrege-
lung haben ihre Grenzen. In den folgen- den Situationen kann das Abbremsen
möglicherweise nicht rechtzeitig erfol-
gen. Betätigen Sie das Bremspedal, um das Fahrzeug bei Bedarf abzubremsen.
• Der Geschwindigkeitsunterschied zum
vorausfahrenden Fahrzeug ist zu groß oder das vorausfahrende Fahrzeug ver-
zögert unerwartet.
• Das verzögernde vorausfahrende Fahr- zeug wird unerwartet langsamer oder
bremst plötzlich ab.
●Wenn der Alarm-/Benachrichtigungston häufig ertönt, dürfen Sie die adaptive
Geschwindigkeitsregelung nicht ver-
wenden.
●In den folgenden Situationen wird die
Warnung “Obstacle Detected (Hindernis
erkannt)” möglicherweise auch bei kur- zem Folgeabstand nicht aktiviert.
• Der Geschwindigkeitsunterschied zum
vorausfahrenden Fahrzeug ist gering.
Die beiden Fahrzeuge fahren mit annä-
hernd der gleichen Geschwindigkeit.
• Das vorausfahrende Fahrzeug fährt
schneller als Ihr Fahrzeug. Der Folge-
abstand nimmt allmählich zu.
• Ein anderes Fahrzeug schert sehr nahe
an Ihrem Fahrzeug in Ihre Fahrspur ein.
• Das vorausfahrende Fahrzeug verzö- gert plötzlich.
• Es gibt immer wieder Steigungen und
Gefälle.
*: Der Erkennungsstatus des vorausfah-
renden Fahrzeugs mit der Stereoka-
mera kann durch den
Beleuchtungsstatus der Anzeige für vor-
ausfahrendes Fahrzeug bestätigt wer-
den. (S.200)
HINWEIS
●Nach dem Start der adaptiven
Geschwindigkeitsrege lung hält diese die
Regelung kontinuierlich in Abhängigkeit vom Verhalten des vorausfahrenden
Fahrzeugs aufrecht. Wenn Ihr Fahrzeug
anhält, weil das vorausfahrende Fahr- zeug angehalten hat, wird die automati-
sche Bremsfunktion unmittelbar nach
dem Anhalten aufgehoben und das Fahrzeug beginnt allmählich zu krie-
chen (gleichzeitig ertönen 3 intermittie-
rende Signaltöne, 1 kurzer Signalton und 1 langer Signalton). Betätigen Sie
unbedingt das Bremspedal und halten
Sie das Fahrzeug vollständig an. Beachten Sie, dass das Fahrzeug nicht
im Stillstand gehalten wird und sich
nicht automatisch aus dem Stillstand in Bewegung setzt.
●Je nach den folgenden Bedingungen
kann das Bremsen nicht ausreichend sein. Betätigen Sie das Bremspedal und
verzögern Sie nach Bedarf.
• Fahrzeugbedingungen (Beladungszu-
stand, Anzahl an Insassen usw.)
• Straßenbedingungen (Neigung, Glätte,
Form, Unebenheiten usw.)
• Wartungszustand des Fahrzeugs
(Bremssysteme, Reifenverschleiß, Luft- druck usw.)
• Die Bremsen sind kalt. (Z. B. unmittel-
bar nach dem Anlassen des Motors oder wenn die Außentemperatur nied-
rig ist.)
• Für einen kurzen Zeitraum beim Fahren nach dem Anlassen des Motors, bis der
Motor warmgelaufen ist
• Die Bremsen sind bei Gefälle überhitzt (Bremsleistung kann reduziert sein).
• Bei Regen oder nach dem Waschen des
Fahrzeugs (die Bremsen können nass werden und die Bremsleistung kann
reduziert sein.)
2004-5. EyeSight
■Einstellen der adaptiven
Geschwindigkeitsregelung
1 Einstellen der adaptiven Geschwin-
digkeitsregelung in den
Standby-Status
Drücken Sie den Schalter “ON-OFF”. Zu die-
sem Zeitpunkt werden (weiß) und die
Anzeige für die Sicher heitsabstandseinstel-
lung auf der Instrumentenanzeige ange- zeigt.
Die eingestellte Fahr zeuggeschwindigkeit
wird “- - - km/h (- - - MPH)” betragen.
Anzeige für adaptive Geschwindig-
keitsregelung
Eingestellte Fahrzeuggeschwindig-
keit
Anzeige Ihres Fahrzeugs
Anzeige zur Einstellung des Sicher-
heitsabstands
Anzeige zur Einstellung des Sicher-
heitsabstands (Symbol)
Wenn die Multi-Informationsanzeige zur
Anzeige anderer Inhalte als die Informations- anzeige des Fahrassistenzsystems einge-
stellt ist, wird die An zeige zur Einstellung des
Sicherheitsabstands al s Symbol angezeigt.
Zum Aktivieren des Bereitschaftsstatus:
Die adaptive Geschwindigkeitsregelung
kann aktiviert werden, wenn alle der fol-
genden Bedingungen erfüllt sind und
die Anzeige “READY” auf der Instru-
mentenanzeige angezeigt wird.
• Die Fahrertür und die Beifahrertür
sind geschlossen.
• Der Fahrersicherheitsgurt ist ange-
legt.
• Der Schalthebel befindet sich in der
Stellung D oder M.
• Das Bremspedal wird nicht betätigt.
• Der EyeSight-Betrieb ist nicht vor-
übergehend unterbrochen.
(Weiß) ist ausgeschaltet. ( S.233)
• Die Straße weist ke in starkes Gefälle
auf.
• Das Lenkrad wurde nicht wesentlich
in eine Richtung gedreht.
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt
zwischen 0 km/h und ca. 180 km/h.
• Die Feststellbremse ist gelöst.
• Die Warnleuchte des GPF-Systems
leuchtet nicht oder blinkt nicht.
• Der Fahrmodus steht auf normaler
Modus oder Sportmodus. ( S.263)
• Das Pre-Crash-Bremssystem ist
während des Modus TRACK nicht
ausgestellt. ( S.193, 268)
• TRC- und VSC-System sind nicht
ausgestellt. ( S.268)
Wenn die Warnleuchte für niedrigen
Kraftstoffstand aufleuchtet, darf die
adaptive Geschwindigkeitsregelung
Verwendung der adaptiven
Geschwindigkeitsregelung
A
C
D
2024-5. EyeSight
Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug
erkannt wird, ertönt 1 kurzer Signalton
zur Benachrichtigung und die Anzeige
für vorausfahrendes Fahrzeug leuchtet
auf.
Das Fahrzeug folgt dem vorausfahren-
den Fahrzeug und hält den eingestell-
ten Sicherheitsabstand ein. Zu diesem
Zeitpunkt wird die Fahrgeschwindigkeit
angepasst und wird die eingestellte
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht über-
schreiten. Wenn das vorausfahrende
Fahrzeug nicht mehr erfasst wird,
ertönt 1 kurzer Signalton zur Benach-
richtigung und die Anzeige für voraus-
fahrendes Fahrzeug erlischt. Während
der Fahrer das Fahrzeug durch Betäti-
gen des Gaspedals beschleunigt,
wechselt die Farbe von grün zu
weiß. Wenn die Beschleunigung auf-
hört, wechselt die Farbe von weiß
zu grün.
Anzeige für vorausfahrendes Fahr-
zeug (Symbol)
Anzeige für vorausfahrendes Fahr-
zeug
●Wenn die Multi-Informationsanzeige zur
Anzeige anderer Inhalte als die Informati-
onsanzeige des Fahrassistenzsystems eingestellt ist, wird die Anzeige für voraus-
fahrendes Fahrzeug als Symbol angezeigt.
( S.95)
●Der Benachrichtigungssignalton (Erken-
nungston für vorausfahrendes Fahrzeug), der ertönt, wenn ein vorausfahrendes
Fahrzeug bei aktivierter adaptiver
Geschwindigkeitsr egelung erkannt bzw. nicht mehr erkannt wird, kann durch
Anpassung ausgeschaltet werden.
( S.394)
■Betrieb der adaptiven Geschwin-
digkeitsregelung
Wenn kein vorausfahrendes Fahr-
zeug erkannt wird
Das Fahrzeug fährt konstant mit der einge-
stellten Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen
30 km/h und 180 km/h.
Wenn ein vorausfahrendes Fahr-
zeug erkannt wird
Das Fahrzeug folgt dem vorausfahrenden
Fahrzeug und hält den eingestellten Sicher-
heitsabstand ein (vier Einstellungen stehen
zur Verfügung) bis zur eingestellten Fahr-
zeuggeschwindigkeit zwischen 30 km/h und
180 km/h.
WARNUNG
Stellen Sie bei Verwendung der adaptiven
Geschwindigkeitsregelung die Geschwin-
digkeit immer entsprechend der Geschwindigkeitsbegrenzung, dem Ver-
kehrsfluss, den Straßenverhältnissen und
anderen Bedingungen ein.
A
2044-5. EyeSight
■Erhöhen der eingestellten Fahr-
zeuggeschwindigkeit
Mit dem Schalter für Geschwindig-
keitsregelung
Kurz zur Seite “+ RES” drücken.
Jedes Mal, wenn der Schalter gedrückt wird,
erhöht sich die eingestellte Fahrzeugge-
schwindigkeit in Schritten von 1 km/h.
Kontinuierlich zur Seite “+ RES”
drücken.
Während der Schalter gedrückt wird, erhöht
sich die eingestellte Fahrzeuggeschwindig-
keit in Schritten von 5 km/h.
Wenn der Schalter betätigt wird, ändert
sich die eingestellte Fahrzeugge-
schwindigkeit auf der Instrumentenan-
zeige.
Verwendung des Gaspedals
1 Betätigen Sie das Gaspedal, um die
Fahrzeuggeschwindigkeit zu erhö-
hen.
2 Sobald die gewünschte Geschwin-
digkeit erreicht ist, drücken Sie den
Schalter für Geschwindigkeitsrege-
lung zur Seite “- SET”.
Die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt der
Betätigung des Schalters wird als neue ein-
gestellte Fahrzeuggeschwindigkeit über- nommen und erscheint in der
Instrumentenanzeige.
HINWEIS
●Wenn das Fahrzeug dem vorausfahren-
den Fahrzeug folgt, wird die tatsächliche
Fahrzeuggeschwindigkeit gemäß dem vorausfahrenden Fahrzeug gesteuert.
Wenn daher der Schalter für Geschwin-
digkeitsregelung zur Seite “+ RES” gedrückt wird und eine höhere
Geschwindigkeit als die des vorausfah-
renden Fahrzeugs eingestellt wird, wird das Fahrzeug nicht beschleunigen; es
wird einen sicheren Sicherheitsabstand
als erste Priorität einhalten. Da dadurch jedoch die eingestellte Fahrzeugge-
schwindigkeit geändert wurde,
beschleunigt das Fahrzeug auf die neue eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit,
wenn das vorausfahrende Fahrzeug
nicht mehr erkannt wird (z. B. wenn Sie auf eine Autobahnspur ohne vorausfah-
rende Fahrzeuge wechseln). Ändern
Sie die eingestellte Fahrzeuggeschwin- digkeit und prüfen Sie dabei kurz den
Wert, der in der Anzeige für die einge-
stellte Fahrzeuggeschwindigkeit in der
Instrumentenanzeige angezeigt wird.
●Wenn das Gaspedal bei eingeschalteter
adaptiver Geschwindigkeitsregelung
betätigt wird, erfolgen keine automati- sche Bremssteuerung und keine War-
nungen durch die adaptive
Geschwindigkeitsregelung. Wenn jedoch zu diesem Zeitpunkt ein hohes
Risiko einer Kollis ion mit einem Hinder-
nis vor dem Fahrzeug besteht, kann die Warnung und Bremssteuerung des
Pre-Crash-Bremssystems aktiviert wer-
den.
2064-5. EyeSight
■Ändern des Sicherheitsabstands
zum vorausfahrenden Fahrzeug
Der Sicherheitsabstand zum vorausfah-
renden Fahrzeug kann in 4 Stufen
geändert werden.
Jedes Mal, wenn der Schalter
(Sicherheitsabstandseinstellung)
gedrückt wird, ändert sich der Sicher-
heitsabstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug.
●Der Sicherheitsabstand ändert sich in
Übereinstimmung mit der Fahrzeugge- schwindigkeit. Je schneller das Fahrzeug
fährt, des größer ist der Sicherheitsab-
stand.
Orientierungshilfe für Sicherheitsab- stände
●Der zuvor eingestellte Sicherheitsabstand
wird wiederhergestellt, wenn Sie durch
Drücken des Schalters “ON-OFF” die adaptive Geschwindigkeitsregelung wieder
einschalten.
■Abbrechen durch Fahrerbedie-
nung
Jeder der folgenden Vorgänge schaltet
die adaptive Geschwindigkeitsrege-
lung aus:
Drücken Sie das Bremspedal herun-
ter.
wechselt die Farbe von grün zu weiß,
während die eingestellte Fahrzeugge-
schwindigkeit weiterhin auf der Instrumen-
tenanzeige angezeigt wird.
HINWEIS
Normalerweise wird, während das Fahr-
zeug dem vorausfahrenden Fahrzeug
folgt, das Beschleunigen und Abbremsen automatisch in Abhängigkeit von der
Geschwindigkeit des vorausfahrenden
Fahrzeugs durchgeführt. Wenn sich Ihr Fahrzeug jedoch einem vorausfahrenden
Fahrzeug nähert, z. B. wenn es für einen
Spurwechsel oder aus anderen Gründen beschleunigt werden muss, und wenn das
vorausfahrende Fahrzeug plötzlich
abbremst oder ein anderes Fahrzeug Ihnen den Weg abschneidet, betätigen Sie
das Gaspedal bzw. Bremspedal, um ent-
sprechend den vorhandenen Bedingungen zu beschleunigen bzw. abzubremsen.
Anzeige des
Sicherheitsab-
stands
Wenn die
Fahrzeugge-
schwindig-
keit 40 km/h
beträgt
Wenn die
Fahrzeugge-
schwindig-
keit 100 km/h
beträgt
Ca. 30 mCa. 60 m
Ca. 25 mCa. 50 m
Ca. 20 mCa. 40 m
Ca. 15 mCa. 30 m
Abbrechen der adaptiven
Geschwindigkeitsregelung
2104-5. EyeSight
Niveau der Verzögerung durch die
automatische Bremssteuerung nicht
ausreichend ist.
Wenn das System bestimmt, dass
die Fahrzeuggeschwindigkeit vom
Fahrer manuell reduziert werden
muss, ertönt ein Warnton mit wieder-
holten kurzen Signaltönen und eine
Pop-up-Anzeige wird angezeigt.
Betätigen Sie das Bremspedal,
wenn diese Funktion aktiviert wird,
um abzubremsen und einen optima-
len Sicherheitsabstand einzuhalten.
Vorausfahrende Fahrzeuge auf der gleichen
Fahrspur werden von der Stereokamera bis zu einer Entfernung von ca. 110 m in Fahr-
trichtung erkannt. Der Erkennungsabstand
kann sich jedoch je nach Verkehrsumge- bung, Fahrbedingungen und Zustand des
vorausfahrenden Fahrzeugs verringern.
WARNUNG
●Wenn der Alarm-/Benachrichtigungston
häufig ertönt, dürfen Sie die adaptive Geschwindigkeitsregelung nicht ver-
wenden.
●In den folgenden Situationen wird die Warnung “Obstacle Detected (Hindernis
erkannt)” nicht aktiviert.
• Das Gaspedal wird betätigt.
• Das Bremspedal wird betätigt.
●In den folgenden Situationen wird die
Warnung “Obstacle Detected (Hindernis
erkannt)” möglicherweise auch bei kur- zem Folgeabstand nicht aktiviert.
• Der Geschwindigkeitsunterschied zum
vorausfahrenden Fahrzeug ist gering.
Die beiden Fahrzeuge fahren mit annä- hernd der gleichen Geschwindigkeit.
• Das vorausfahrende Fahrzeug fährt
schneller als Ihr Fahrzeug. Der Folge-
abstand nimmt allmählich zu.
• Ein anderes Fahrzeug schert sehr nahe
an Ihrem Fahrzeug in Ihre Fahrspur ein.
• Das vorausfahrende Fahrzeug verzö- gert plötzlich.
• Es gibt immer wieder Steigungen und
Gefälle.
●Die Warnung “Obstacle Detected (Hin-
dernis erkannt)” wird möglicherweise
nicht rechtzeitig aktiviert, wenn ein Fahrzeug am Ende einer Schlange an
einer Mautstelle, an einer Ampel oder
Kreuzung oder im Stau steht oder wenn sich ein Fahrzeug viel langsamer als Ihr
Fahrzeug bewegt. EyeSight benötigt
eine Geschwindigkeitsdifferenz, um ein potenzielles Hindernis zu erkennen und
darauf zu reagieren.