1384-1. Vor Antritt der Fahrt
●Vermeiden Sie plötzliche Starts und schnelle Beschleunigungen, außer in Not-
fallsituationen.
●Vermeiden Sie starkes Bremsen, außer in
Notfallsituationen.
Dieselben Einfahrvorgänge sollten bei überholten Motoren, neu eingebauten
Motoren oder beim Austausch der
Bremsklötze oder Bremsbeläge angewen- det werden.
■Bremsbeläge mit hohem Reibungswert
Die Bremsbeläge und Bremsscheiben sind für die Verwendung unter hohen Lastbedin-
gungen ausgelegt. Deshalb können abhängig
von Fahrzeuggeschwindigkeit, Bremskraft und Fahrzeugumgebung (Temperatur,
Feuchtigkeit usw.) Bremsgeräusche erzeugt
werden.
■Feststellbremssystem mit Trom- mel-/Scheibenbremse
Ihr Fahrzeug ist mit einem Feststellbremssy-
stem mit Trommel-/Scheibenbremse ausge-
stattet. Bei diesem Bremssystem müssen die Bremsklötze regelmäßig bzw. bei jedem Aus-
tausch der Feststellbremsklötze und/oder der
Trommel eingebremst werden. Lassen Sie das Einbremsverfahren von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt durchführen.
■Nach dem Motorstart
Um die Emissionsleistung zu gewährleisten
können für eine kurze Zeit nach dem Anlas-
sen des Motors Ansaugt- und Auspuffgeräu- sche und Vibrationen zunehmen, was jedoch
kein Hinweis auf eine Funktionsstörung ist.
■Betrieb Ihres Fahrzeugs im Ausland
Beachten Sie die relevanten Fahrzeugzulas-
sungsgesetze und bringen Sie in Erfahrung, ob der richtige Kraftstoff erhältlich ist.
( S.385)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
■Beim Anlassen des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Automatikgetriebe)
●Lassen Sie immer Ihren Fuß auf dem
Bremspedal, wenn Sie mit laufendem Motor halten. Dadurch wird das Krie-
chen des Fahrzeugs verhindert.
●Treten Sie fest auf das Bremspedal, da sich die Motordrehzahl unmittelbar nach
dem Anlassen des Motors erhöhen
kann, wenn die Klimaanlage in Betrieb
ist oder wenn das Lenkrad eingeschla- gen wird usw., wodurch das Kriechen
verstärkt wird. Ziehen Sie bei Bedarf die
Feststellbremse an.
■Beim Fahren des Fahrzeugs
●Fahren Sie nicht, wenn Sie mit der
Anordnung von Brems- und Gaspedal
nicht vertraut sind, um Verwechslungen der Pedale zu vermeiden.
• Unbeabsichtigtes Betätigen des Gaspe-
dals statt des Bremspedals führt zu
plötzlicher Beschleunigung und dadurch möglicherweise zu einem Unfall.
• Beim Rückwärtsfahren müssen Sie sich
unter Umständen umdrehen, was das Betätigen der Pedale erschweren kann.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Pedale
ordnungsgemäß betätigen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie beim
Fahren stets die rich tige Sitzhaltung ein-
nehmen, auch wenn Sie das Fahrzeug nur ein kurzes Stück bewegen. Auf
diese Weise können Sie das Brems-
und Gaspedal richtig betätigen.
• Treten Sie das Bremspedal mit dem
rechten Fuß herunter. Das Durchtreten
des Bremspedals mit dem linken Fuß verzögert möglicherweise die Reakti-
onszeit in einem Notfall, was zu einem
Unfall führen kann.
141
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
WARNUNG
●Lassen Sie keine Feuerzeuge im Fahr-
zeug. Wenn sich ein Feuerzeug im
Handschuhfach oder auf dem Boden befindet, kann es versehentlich entzün-
det werden, wenn Gepäck geladen oder
der Sitz eingestellt wird, wodurch es zu einem Brand kommen kann.
●Keine Haftscheiben an der Windschutz-
scheibe oder an den Fensterscheiben anbringen. Keine Behälter wie Lufterfri-
scher auf die Instrumententafel oder das
Armaturenbrett stellen. Diese Haftschei- ben oder Behälter können wie Brenn-
gläser wirken und ein Feuer im
Fahrzeug entzünden.
●Lassen Sie keine Tür oder ein Fenster
offen, wenn das gekrümmte Glas mit
einer metallischen Folie, z. B. mit einer silberfarbenen Folie, überzogen ist.
Wenn Sonnenlicht durch dieses Glas
reflektiert wird, ka nn das Glas wie ein Brennglas wirken und einen Brand ver-
ursachen.
●Ziehen Sie immer die Feststellbremse an, schalten Sie den Schalthebel auf P
(Fahrzeuge mit Automatikgetriebe),
schalten Sie den Motor aus und verrie-
geln Sie das Fahrzeug.Lassen Sie das Fahrzeug bei lau-
fendem Motor niemals unbeauf-
sichtigt.Wenn das Fahrzeug geparkt wird, wäh-
rend sich der Schalthebel in Stellung P
befindet, die Feststellbremse jedoch nicht angezogen wird, kann das Fahr-
zeug sich in Bewegung setzen und
möglicherweise einen Unfall verursa- chen.
●Berühren Sie nicht die Auspuffrohre,
wenn der Motor noch läuft oder kurz nachdem er ausgeschaltet worden ist.
Dies kann Verbrennungen verursachen.
■Bei einer kurzen Schlafpause im
Fahrzeug
Schalten Sie immer den Motor aus.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie unbeabsichtigt den Schalthebel bewegen
oder das Gaspedal betätigen, was einen
Unfall oder Brand durch Überhitzung des Motors verursachen könnte. Wird das
Fahrzeug in einem schlecht belüfteten
Bereich geparkt, können sich außerdem Abgase sammeln und in das Fahrzeug
gelangen, was zum Tod oder zu schwer-
wiegender Gesundheitsgefährdung füh-
ren kann.
■Beim Bremsen
●Fahren Sie besonders vorsichtig, wenn
die Bremsen nass sind.
Bei nassen Bremsen verlängert sich der Bremsweg und hierdurch reagieren die
Bremsen auf der einen Fahrzeugseite
möglicherweise anders als die auf der anderen Seite. Darüber hinaus sichert
die Feststellbremse das Fahrzeug mög-
licherweise nur unzureichend.
●Wenn der Bremskraftverstärker nicht
funktioniert, halten Sie mehr Sicher-
heitsabstand zu anderen Fahrzeugen und vermeiden Sie Hügel oder scharfe
Kurven, die Bremsen erfordern.
Es ist in diesem Fall zwar möglich zu bremsen, aber das Bremspedal muss
fester als gewöhnlich betätigt werden.
Auch der Bremsweg verlängert sich. Ihre Bremsen müssen sofort repariert
werden.
●Pumpen Sie das Bremspedal nicht, wenn der Motor stehen bleibt.
Jeder Druck auf das Bremspedal ver-
braucht die Reserven für die Brems- kraftverstärker.
●Das Bremssystem besteht aus 2 indivi-
duellen Hydrauliksystemen; falls ein System ausfällt, bleibt das andere
betriebsbereit. In diesem Fall muss das
Bremspedal stärker als gewöhnlich betätigt werden und der Bremsweg ver-
längert sich. Ihre Bremsen müssen
sofort repariert werden.
143
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
HINWEIS
■Beim Parken des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Automatikgetriebe)
Ziehen Sie immer die Feststellbremse an
und schalten Sie den Schalthebel auf P. Wird dies nicht beachtet, kann sich das
Fahrzeug in Bewegung setzen oder bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Gaspe- dals plötzlich beschleunigen.
■Vermeidung von Schäden an Fahr-
zeugteilen
●Halten Sie das Lenkrad nicht längere Zeit voll nach links oder rechts einge-
schlagen. Andernfalls kann der Antrieb
der Servolenkung beschädigt werden.
●Überfahren Sie Erhebungen auf der
Fahrbahn so langsam wie möglich, um
Beschädigungen der Räder, des Fahr- zeugunterbodens usw. zu vermeiden.
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Las-
sen Sie den Motor in einer anderen Schaltstellung als N oder P bei angezo-
gener Feststellbremse oder mit Unter-
legkeilen blockierten Rädern nicht länger als 5 Sekunden aufheulen. Dies
kann zur Überhitzung des Getriebeöls
führen.
■Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann die folgenden Situationen verursachen.
Halten Sie das Lenkrad fest und treten Sie
langsam das Bremspedal herunter, um das Fahrzeug abzubremsen.
●Möglicherweise ist das Fahrzeug
schwer beherrschbar.
●Das Fahrzeug verursacht ungewöhnli-
che Geräusche oder Vibrationen.
●Das Fahrzeug neigt sich ungewöhnlich.
Informationen zur Vorgehensweise bei
einer Reifenpanne (S.361)
■Bei überfluteten Straßen
Fahren Sie nicht auf Straßen, die nach
starken Regenfällen usw. überflutet sind.
Ansonsten können die folgenden schwer- wiegenden Schäden am Fahrzeug auftre-
ten:
●Abwürgen des Motors
●Kurzschluss in elektrischen Bauteilen
●Motorschaden durch Eintauchen in
Wasser
Falls Sie auf einer überfluteten Straße fah- ren und Wasser ins Fahrzeug gelangt, las-
sen Sie von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt Fol-
gendes prüfen:
●Bremsfunktion
●Änderungen der Menge und Qualität
von Öl und Flüssigkeit für Motor,
Getriebe, Differentiale usw.
●Schmiermittelzustand der Gelenkwelle,
Lager und Aufhängungsgelenke (wenn
möglich) und die Funktion aller Gelenke, Lager usw.
1484-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Automatikgetriebe
1 Halten Sie das Fahrzeug vollständig
an.
2 Ziehen Sie die Feststellbremse
( S.159) an und schalten Sie den
Schalthebel auf P.
Prüfen Sie, ob die Anzeige für die Feststell-
bremse leuchtet.
3 Drücken Sie den Motorschalter.
Der Motor wird angehalten und die Instru- mentenanzeige erlischt.
4 Lösen Sie das Bremspedal und stel-
len Sie sicher, dass weder “ACCES-
SORY (ZUBEHÖR)” noch
“IGNITION ON (ZÜNDUNG ON)”
auf dem Instrument angezeigt wird.
Schaltgetriebe
1 Halten Sie das Fahrzeug vollständig
an.
2 Ziehen Sie die Feststellbremse an.
( S.159)
Prüfen Sie, ob die Anzeige für die Feststell-
bremse leuchtet.
3 Schalten Sie den Schalthebel auf N.
( S.155)
4 Drücken Sie den Motorschalter.
Der Motor wird angehalten und die Instru-
mentenanzeige erlischt.
5 Lösen Sie das Bremspedal und stel-
len Sie sicher, dass weder “ACCES-
SORY (ZUBEHÖR)” noch
“IGNITION ON (ZÜNDUNG ON)”
auf dem Instrument angezeigt wird.
HINWEIS
●Wenn der Motor schlecht anspringt oder
häufig abstirbt, lassen Sie das Fahrzeug
umgehend von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einem anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fach- betrieb überprüfen.
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Bewegen Sie den Schalthebel nicht, während der Anlasser in Betrieb ist.
■Symptome, die auf eine Funktions-
störung des Motorschalters hinwei- sen
Wenn sich der Motorschalter anders als
normal zu verhalten scheint, beispiels-
weise wenn der Schalter leicht klemmt, kann eine Funktionsstörung vorliegen.
Wenden Sie sich umgehend an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
Abschalten des Motors
WARNUNG
■Ausschalten des Motors im Notfall
Wenn Sie den Motor während der Fahrt aufgrund einer Notlage stoppen müssen,
halten Sie den Motorschalter für mehr als
2 Sekunden gedrückt oder drücken Sie ihn mindestens 3 Mal kurz nacheinander.
(S.342)
Berühren Sie den Motorschalter während
der Fahrt jedoch nur im Notfall. Durch das Ausschalten des Motors im Fahrbetrieb ist
die Lenk- und Bremssteuerung weiterhin
verfügbar, jedoch ohne Kraftverstärkung. Dadurch kann das Lenken und Bremsen
erschwert werden, sodass Sie zur Seite
fahren und das Fahrzeug anhalten sollten, sobald dies gefahrlos möglich ist.
●Wenn der Motorschalter betätigt wird,
während das Fahrzeug läuft, wird auf der Multi-Informationsanzeige eine
Warnmeldung angezeigt und ein Sum-
mer ertönt.
149
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
Die Modi können geändert werden,
indem der Motorschalter gedrückt wird,
während das Bremspedal (Automatik-
getriebe) bzw. das Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) nicht betätigt wird.
(Der Modus ändert sich mit jedem
Drücken des Schalters.)
1 OFF*
Die Warnblinkanlage kann verwendet wer-
den.
2 ACC
Bestimmte elektrische Komponenten, z. B.
das Audiosystem, sind betriebsbereit.
“ACCESSORY (ZUBEHÖR)” wird auf den
Instrumenten angezeigt.
3 EIN
Alle elektrischen Komponenten sind
betriebsbereit.
“IGNITION ON (ZÜNDUNG ON)” wird auf
den Instrumenten angezeigt.
*: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Wenn
sich der Schalthebel beim Ausschalten
des Motors in einer anderen Stellung als P
befindet, wird der Motorschalter nicht aus-
geschaltet, sondern auf ACC gestellt.
■Automatische Abschaltfunktion
Automatikgetriebe: Wenn das Fahrzeug mit
dem Schalthebel in Stellung P länger als 20 Minuten auf ACC oder länger als eine Stunde
auf ON gelassen wird (bei ausgeschaltetem
Motor), wird der Motorschalter automatisch ausgestellt. Diese Funk tion kann jedoch ein
Entladen der Batterie nicht vollständig verhin-
dern. Lassen Sie das Fahrzeug bei abgestell- tem Motor nicht längere Zeit mit dem
Motorschalter auf ACC oder ON stehen.
Schaltgetriebe: Wenn das Fahrzeug länger
als 20 Minuten auf ACC oder länger als eine Stunde auf ON gelassen wird (bei ausge-
schaltetem Motor), wird der Motorschalter
automatisch ausgestell t. Diese Funktion kann jedoch ein Entladen der Batterie nicht voll-
ständig verhindern. Lassen Sie das Fahrzeug
bei abgestelltem Motor nicht längere Zeit mit dem Motorschalter auf ACC oder ON stehen.
WARNUNG
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Schalten Sie nach einer Notabschaltung
den Schalthebel auf N und betätigen Sie dann den Motorschalter, um den Motor
wieder zu starten.
●Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Wenn der Motor nach einer Notabschaltung
erneut gestartet wird, betätigen Sie das
Kupplungspedal und betätigen Sie dann den Motorschalter.
Ändern der Motorschalter-Modi
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden
●Lassen Sie bei angehaltenem Motor
den Motorschalter nicht längere Zeit auf ACC oder ON.
1504-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Wenn der Motor ausgeschaltet wird,
während sich der Schalthebel in einer
anderen Stellung als P befindet, wird
der Motorschalter nicht ausgeschaltet,
sondern auf ACC gestellt. Schalten Sie
den Schalter folgendermaßen aus:
1 Prüfen Sie, ob die Feststellbremse
angezogen ist.
2 Schalten Sie den Schalthebel auf P.
3 Vergewissern Sie sich, dass
“ACCESSORY (ZUBEHÖR)” auf
den Instrumenten angezeigt wird,
und drücken Sie den Motorschalter
kurz und fest.
4 Vergewissern Sie sich, dass
“ACCESSORY (ZUBEHÖR)” oder
“IGNITION ON (ZÜNDUNG ON)”
nicht mehr auf den Instrumenten
angezeigt wird.
HINWEIS
●Wenn “ACCESSORY (ZUBEHÖR)”
oder “IGNITION ON (ZÜNDUNG ON)”
auf den Instrumenten angezeigt wird, während der Motor nicht läuft, ist der
Motorschalter nicht ausgeschaltet. Ver-
lassen Sie das Fahrzeug, nachdem der Motorschalter ausgeschaltet wurde.
Beim Abstellen des Motors,
wenn sich der Schalthebel in
einer anderen Position als P
befindet (Fahrzeuge mit Auto-
matikgetriebe)
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden
Stellen Sie den Motor nicht ab, wenn sich
der Schalthebel in einer anderen Position als P befindet. Wenn der Motor in einer
anderen Schalthebelstellung abgestellt
wird, wird der Motorschalter nicht ausge- schaltet, sondern auf ACC gestellt. Wenn
das Fahrzeug in ACC gelassen wird, kann
sich die Batterie entladen.
1524-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Bewegen Sie bei getretenem
Bremspedal den Schalthebel, während
sich der Motorschalter auf ON befindet.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug steht,
wenn der Schalthebel zwischen P und D
umgestellt wird.
■Schaltsperrsystem
Das Schaltsperrsystem ist ein System zum
Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung des Schalthebels beim Anfahren.
Der Schalthebel lässt sich nur aus P bewe-
gen, wenn der Motorschalter auf ON steht und das Bremspedal betätigt wird.
■Wenn der Schalthebel in Stellung P
blockiert
Prüfen Sie zunächst, ob das Bremspedal
betätigt wird.
Wenn der Schalthebel blockiert, obwohl Sie
mit dem Fuß das Bremspedal betätigen, liegt möglicherweise eine Störung im Schaltsperr-
system vor. Lassen Sie das Fahrzeug umge-
hend von Ihrem Toyota-Händler überprüfen. Die folgenden Schritte können als Notfall-
maßnahme angewendet werden, um zu
gewährleisten, dass sich der Schalthebel bewegen lässt.
Entriegeln der Schaltsperre:
1 Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2 Schalten Sie den Motorschalter aus.
3 Drücken Sie das Bremspedal herunter.
4 Hebeln Sie die Abdeckung mit einem Schlitzschraubendreher oder einem ver-
gleichbaren Werkzeug ab.
Die Spitze des Schraubendrehers mit einem
Lappen bedecken, um eine Beschädigung der Abdeckung zu vermeiden.
5 Drücken Sie die Umgehungstaste für die Schaltsperre.
Der Schalthebel lässt sich bewegen, solange
die Taste gedrückt wird.
WARNUNG
■Beim Fahren auf rutschigen Straßen-
belägen
Herunterschalten und abrupte Beschleuni-
gung sind zu vermeiden, da dies zum seit- lichen Ausbrechen des Fahrzeugs oder
zum Durchdrehen der Räder führen
könnte.
Schalten des Schalthebels
153
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
S.263
Durch Bedienung der Gangwech-
sel-Tippschalter, während der Wählhe-
bel in D steht, kann in temporären
manuellen Modus gewechselt werden.
In diesem Fall werden der ausgewählte
Gang und “M” auf der Anzeige für
Schaltstellung und Schaltbereich ange-
zeigt.
(Wenn sich die Drehzahl dem roten
Bereich nähert, wird automatisch hoch-
geschaltet.)
Schaltanzeige: S.153
1 Hochschalten
2 Herunterschalten
Der ausgewählte Schaltbereich, von M1 bis
M6, wird auf dem Instrument angezeigt.
■Automatische Deaktivierung des zeit- weiligen Fahrbetriebs im manuellen
Modus in Stellung D
Der zeitweilige Fahrbetrieb im manuellen
Modus in Stellung D wird in den folgenden Situationen automatisch deaktiviert:
●Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zu niedrig ist.
●Wenn das Gaspedal länger als eine bestimmte Dauer betätigt wird.
●Wenn das Gaspedal vollständig oder fast vollständig gedrückt wird.
●Wenn der Schalthebel auf eine andere Stellung als D geschaltet wird.
●Wenn der Gangwechsel-Tippschalter “+” für einen bestimmten Zeitraum dauerhaft
gedrückt wird
■Warnsummer für Einschränkungen
beim Herunterschalten
Wird versucht herunterzuschalten, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem
Bereich befindet, in dem Herunterschalten
nicht möglich ist (wenn das Herunterschalten die Motordrehzahl in den roten Bereich brin-
gen würde), ertönt ein Summer, der den Fah-
rer warnt, dass Herunterschalten nicht durchgeführt werden kann.
Stellen Sie den Schalthebel in die Stel-
lung M, um in den Manual-Modus zu
WARNUNG
■Zum Vermeiden eines Unfalls beim
Entriegeln der Schaltsperre
Stellen Sie sicher, dass die Feststell-
bremse angezogen und das Bremspedal betätigt ist, bevor Sie die Umgehungstaste
für die Schaltsperre betätigen.
Wenn statt dem Bremspedal versehentlich das Gaspedal betätigt wird, während die
Umgehungstaste für die Schaltsperre
betätigt und der Schalthebel aus P geschaltet wird, kann das Fahrzeug plötz-
lich anfahren und es kann zu einem Unfall
mit Todesfolge oder schweren Verletzun- gen kommen.
Wählen des Fahrmodus
Zeitweiliges Fahren im manuel-
len Modus
WARNUNG
■Zur Vermeidung falscher Bedienung
Befestigen Sie keine Zubehörteile an die
Gangwechsel-Tippschalter. Dadurch kön-
nen die Gangwechsel-Tippschalter unbe- absichtigt bewegt werden.
Fahrbetrieb im manuellen
Modus