1103-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums
Kofferraum
Der Kofferraum kann mit dem
Schalter für den Kofferraumöff-
ner, der Einstiegsfunktion oder der
Fernbedienung geöffnet werden.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
■Vor Antritt der Fahrt
●Stellen Sie vor der Fahrt sicher, dass
der Kofferraumdeckel vollständig geschlossen ist. Wenn der Kofferraum-
deckel während der Fahrt nicht vollstän-
dig geschlossen ist, kann er sich unerwartet öffnen und auf in der Nähe
befindliche Objekte aufschlagen, oder
Gepäckstücke können aus dem Koffer- raum fallen und möglicherweise einen
Unfall verursachen.
Außerdem können Abgase in das Fahr-
zeug eindringen und zum Tod oder schwerwiegender Gesundheitsgefähr-
dung führen.
●Erlauben Sie Kindern nicht, im Koffer- raum zu spielen.
Wenn ein Kind versehentlich im Koffer-
raum eingeschlossen wird, könnte es Hitzeerschöpfung, Erstickung oder
andere Verletzungen erleiden.
●Erlauben Sie einem Kind nicht, den Kof- ferraumdeckel zu öffnen oder zu schlie-
ßen.
Dadurch könnte der Kofferraumdeckel unerwartet geöffnet werden oder
Hände, Kopf oder Hals des Kindes
könnten durch den sich schließenden Kofferraumdeckel eingeklemmt werden.
■Wichtige Punkte während der Fahrt
Erlauben Sie niemals, dass jemand im
Kofferraum sitzt. Im Falle plötzlichen
Bremsens oder einer Kollision sind diese Personen dem Tod oder einer schweren
Verletzung ausgesetzt.
■Nutzung des Kofferraums
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Anderenfalls können Körperteile einge-
klemmt werden, was zu schweren Verlet-
zungen führen kann.
●Entfernen Sie schwere Lasten wie
Schnee und Eis vom Kofferraumdeckel,
bevor Sie ihn öffnen. Falls Sie dies nicht tun, kann sich der Kofferraumdeckel
nach dem Öffnen plötzlich wieder
schließen.
●Achten Sie darauf, beim Öffnen oder
Schließen des Kofferraums nicht mit
den Abgasen in Kontakt zu kommen. Bei laufendem Motor besteht die
Gefahr, sich an den Abgasen zu ver-
brennen.
●Stellen Sie beim Öffnen oder Schließen
des Kofferraumdeckels sicher, dass der
Schwenkbereich frei ist.
●Befinden sich Personen in der Nähe,
stellen Sie sicher, dass diese einen aus-
reichenden Sicherheitsabstand einhal- ten, und informieren Sie sie, dass der
Kofferraum geöffnet bzw. geschlossen
wird.
●Lassen Sie bei windiger Wetterlage
beim Öffnen bzw. Schließen des Koffer-
raumdeckels Vorsicht walten, da sich dieser bei starken Böen abrupt bewe-
gen kann.
1143-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums
■Effektiver Bereich (Bereiche, in welchen der elektronische Schlüssel erkannt
wird)
Beim Verriegeln oder Entriegeln der
Türen
Das System kann bedient werden, wenn sich
der elektronische Schl üssel innerhalb eines
Abstands von ca. 0,4–0,8 m zu einem der
äußeren Türgriffe befindet. (Nur die Türen,
die den Schlüssel erkennen, können betätigt
werden.)
Beim Öffnen des Kofferraums
Das System kann bedient werden, wenn sich
der elektronische Schl üssel innerhalb eines
Abstands von etwa 0,4–0,8 m zur Koffer-
raum-Entriegelungstaste befindet.
Beim Anlassen des Motors oder beim
Ändern der Modi des Motorschalters
Das System kann betrieben werden, wenn
sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befindet.
■Alarm- und Warnmeldungen
Ein Alarm ertönt und Warnmeldungen wer- den auf der Multi-Informationsanzeige ange-
zeigt, um vor unerwarteten Unfällen oder
Diebstahl des Fahrzeugs aufgrund von fal- scher Bedienung zu schützen. Wenn eine
Warnmeldung angezeigt wird, unternehmen
Sie auf Grundlage der angezeigten Meldung die entsprechenden Maßnahmen. ( S.360)
Wenn lediglich ein Alarm ertönt, sind die
Umstände und Abhilfemaßnahmen wie folgt.
●Wenn ein Außenalarm einmal für 5 Sekun-
den ertönt
●Wenn ein Außenalarm einmal für
2 Sekunden ertönt
●Wenn ein Innenraumalarm ununterbrochen ertönt
■Batteriesparfunktion
Wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt wird, wird die Batterie- sparfunktion aktiviert, um zu verhindern, dass
sich die Batterie für den elektronischen
Schlüssel und die Fahrzeugbatterie entladen.
●In den folgenden Situationen kann es
einige Zeit dauern, bis das intelligente Ein-
A
C
SituationAbhilfemaß-
nahme
Es wurde versucht, das
Fahrzeug zu verriegeln,
während eine Tür geöffnet
war.
Schließen Sie
beide Seitentü-
ren und verrie-
geln Sie die
Türen erneut.
SituationAbhilfemaß-
nahme
Der Kofferraum wurde
geschlossen, während
sich der elektronische
Schlüssel noch im Koffer-
raum befand und beide
Seitentüren verriegelt
waren.
Nehmen Sie
den elektroni-
schen Schlüs-
sel aus dem
Kofferraum und
schließen Sie
den Koffer-
raumdeckel.
SituationAbhilfemaß-
nahme
Der Motorschalter wurde
auf ACC gestellt, während
die Fahrertür geöffnet war
(oder die Fahrertür wurde
geöffnet, während der
Motorschalter auf ACC
stand).
Schalten Sie
den Motor-
schalter aus
und schließen
Sie die Fahrer-
tür.
Der Motorschalter wurde
ausgeschaltet, während
die Fahrertür geöffnet war.
Schließen Sie
die Fahrertür.
115
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums
Vor Antritt der Fahrt
stiegs- & Startsystem die Türen entriegelt. • Der elektronische Schlüssel befindet sich
innerhalb eines Abstands von ca. 2 m von
der Fahrzeugaußenseite für 10 Minuten oder länger.
• Das intelligente Einstiegs- & Startsystem
wurde 5 Tage oder länger nicht verwendet.
●Wenn das intelligente Einstiegs- & Startsy-
stem für mindestens 14 Tage nicht verwen- det wurde, können die Türen nicht über die
Beifahrertür entriegelt werden. Greifen Sie
in diesem Fall den Türgriff der Fahrertür
oder verwenden Sie die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel, um die
Türen zu entriegeln.
■Batteriesparfunktion des elektroni-
schen Schlüssels
Wenn die Batteriesparfunktion eingestellt ist, wird die Entladung der Batterie minimiert, da
der elektronische Schlüssel keine Funkwel-
len mehr empfängt.
Drücken Sie zweimal und halten Sie
dabei gedrückt. Vergewissern Sie sich,
dass die Anzeige des elektronischen Schlüs-
sels 4 Mal blinkt.
Während der Batteriesparmodus eingestellt
ist, kann das intelligente Einstiegs- & Startsy-
stem nicht verwendet werden. Um die Funk-
tion abzubrechen, drücken Sie eine der
Tasten des elektronischen Schlüssels.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö-
rungen
Das intelligente Einstiegs- & Startsystem ver- wendet schwache Funkwellen. In folgenden
Situationen kann die Kommunikation zwi-
schen elektronischem Schlüssel und Fahr- zeug beeinträchtigt sein, wodurch eine
einwandfreie Funktion des intelligenten Ein-
stiegs- & Startsystems, der Fernbedienung
und der Wegfahrsperre verhindert wird. (Abhilfemaßnahmen: S.374)
●Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels entladen ist
●In der Nähe eines Fernsehturms, Kraft-werks, einer Tankstelle, eines Radiosen-
ders, einer großen Anzeige, eines
Flughafens oder einer anderen Einrich- tung, die starke Funkwellen oder Elek-
trorauschen erzeugt
●Beim Mitführen eines tragbaren Funkge- räts, Mobiltelefons, schnurlosen Telefons
oder eines anderen drahtlosen Kommuni-
kationsgeräts
●Wenn der elektronische Schlüssel mit den
folgenden Metallgegenständen in Berüh- rung kommt oder davon verdeckt ist
• Karten, an welchen Aluminiumfolie befe-
stigt ist • Zigarettenschachteln, in welchen sich Alu-
miniumfolie befindet
• Metallische Geldbörsen oder Taschen • Münzen
• Handwärmer aus Metall
• Medien wie CDs und DVDs
●Wenn in der Nähe andere Funkschlüssel
(die Funkwellen aussenden) verwendet werden
●Wenn der elektronische Schlüssel zusam-men mit den folgenden Geräten transpor-
tiert wird, die Funkwellen aussenden
• Ein elektronischer Schlüssel eines ande- ren Fahrzeugs oder ein Funkschlüssel, der
Funkwellen aussendet
• PCs oder elektronische Organizer (PDAs) • Digitale Audioplayer
• Tragbare Spielsysteme
●Wenn die Fenstertönung Metall enthält
oder wenn an der Heckscheibe metallische
Gegenstände angebracht sind
●Wenn der elektronische Schlüssel in der
Nähe eines Batterieladegeräts oder elek- tronischen Geräts platziert wird
■Hinweis zur Einstiegsfunktion
●Auch wenn sich der elektronische Schlüs-sel im effektiven Bereich befindet (Erken-
nungsbereiche), funktioniert das System in
den folgenden Fällen möglicherweise nicht richtig:
117
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums
Vor Antritt der Fahrt
bevor Sie erneut am Türgriff ziehen.
●Das Entriegeln des Fahrzeugs kann länger
dauern, wenn sich ein anderer elektroni- scher Schlüssel innerhalb des effektiven
Bereichs befindet.
■Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht
gefahren wird
●Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu ver-
meiden, lassen Sie den elektronischen Schlüssel nicht innerhalb eines Radius von
2 m vom Fahrzeug liegen.
●Das intelligente Einstiegs- & Startsystem kann im Voraus deaktiviert werden.
( S.118)
●Das Stellen des elektronischen Schlüssel
hilf, die Entladung der Schlüsselbatterie zu
reduzieren. ( S.115)
■Um das System richtig zu bedienen
●Stellen Sie sicher, dass Sie den elektroni-
schen Schlüssel bei sich haben, wenn Sie das System bedienen. Bringen Sie den
elektronischen Schlüssel nicht zu nahe an
das Fahrzeug, wenn Sie das System von außerhalb des Fahrzeugs bedienen.
Je nach Stellung und Lage des elektroni-
schen Schlüssels wird der Schlüssel mögli-
cherweise nicht richtig erkannt, und das System funktioniert nicht ordnungsgemäß.
(Der Alarm kann ausversehen auslöst wer-
den oder die Türverriegelungssperre funktio- niert nicht.)
●Lassen Sie den elektronischen Schlüssel nicht im Kofferraum.
Je nach Lage des Schlüssels (in einer
Ecke des Kofferraums), Bedingungen (in einem Metallkoffer, in der Nähe von Metall-
gegenständen) oder Funkwellen in der
Umgebung funktioniert die Schutzfunktion gegen Einschließen des Schlüssels mögli-
cherweise nicht. (S.113)
■Wenn das intelligente Einstiegs- &
Startsystem nicht ordnungsgemäß funktioniert
●Verriegeln und Entriegeln der Türen: S.374
●Anlassen des Motors: S.374
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.394)
■Wenn das intelligente Einstiegs- &
Startsystem deaktiviert wurde
●Verriegeln und Entriegeln der Türen:
Verwenden Sie die Fernbedienung oder
den mechanischen Schlüssel. (S.107, 374)
●Anlassen des Motors und Ändern der Modi
des Motorschalters: S.374
●Abschalten des Motors: S.148
WARNUNG
■Vorsicht bei möglicher Störung der Funktion anderer elektronischer
Geräte
●Personen mit implantierbaren Herz-
schrittmachern, Herz schrittmachern für die kardiale Resynchronisationstherapie
oder implantierbaren Kardioverter-Defi-
brillatoren sollten einen ausreichenden Abstand zu den Antennen des intelli-
genten Einstiegs- & Startsystems wah-
ren. ( S.114) Die Funkwellen können die Funktion
solcher Geräte beeinträchtigen. Falls
erforderlich kann di e Einstiegsfunktion
deaktiviert werden. Sie können Einzel- heiten wie z. B. Frequenz von Funkwel-
len und Zeitablauf der ausgesendeten
Funkwellen bei einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen verlässlichen
Werkstatt erfragen. Fragen Sie anschließend Ihren Arzt, ob Sie die Ein-
stiegsfunktion deaktivieren sollen.
1203-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums
2Schließen Sie alle Türen und den
Kofferraum.
3 Drücken Sie auf der Fernbedie-
nung und halten Sie gedrückt.
Zu diesem Zeitpunkt werden alle Türen und die Tankklappe verriegelt.
4 Innerhalb von 5 Sekunden nach
Durchführung von Schritt 3drücken
Sie den Schalter für den Kofferrau-
möffner und halten Sie ihn gedrückt.
Nach mindestens 5 Sekunden ertönt ein
Summer.
5 Lassen Sie auf der Fernbedie-
nung und den Schalter für den Kof-
ferraumöffner los.
6 Drücken Sie innerhalb von
30 Sekunden, nachdem der Sum-
mer beginnt zu ertönen, auf auf
der Fernbedienung.
Ein Summer stoppt.
7 Ein PIN-Code kann nun registriert
werden. Drücken Sie den Schalter
für den Kofferraumöffner so oft,
dass die Anzahl des Drückens der
ersten Zahl des PIN-Codes ent-
spricht.
Zum Beispiel: Wenn Sie 32468 registrieren,
drücken Sie den Schalter dreimal.
8 Warten Sie bis der Summer einmal
ertönt und drücken Sie dann den
Schalter so oft, dass die Anzahl des
Drückens der zweiten Zahl ent-
spricht.
Zum Beispiel: Wenn Sie 32468 registrieren,
drücken Sie den Schalter zweimal.
9 Wiederholen Sie Schritt 8 für die
verbleibenden Zahlen.
10 30 Sekunden, nachdem der Sum-
mer beginnt, in Abständen zu ertö-
nen, führen Sie die Schritte 7 bis 9
erneut aus, um den PIN-Code zu
bestätigen.
Die Registrierung ist abgeschlossen und alle
Türen und die Tankklappe werden entriegelt.
■Entriegelungsmethode
Drücken Sie den Schalter für den Kof-
ferraumöffner auf die gleiche Weise wie
in den Schritten 7 bis 9.
■PIN-Code-Registrierung
●Um Diebstahl zu vermeiden, kann nicht
fünfmal dieselbe Zahl oder 12345 als PIN-Code registriert werden. Verwenden
Sie auch nicht die Zahlen auf Ihrem Num-
mernschild oder andere einfache Codes.
●Um 0 als Zahl zu verwenden, drücken Sie
den Schalter für den Kofferraumöffner zehnmal.
●Falls während der Registrierung ein Fehler gemacht wird, entriegeln Sie die Türen
oder den Kofferraum mit der Fernbedie-
nung, um die Registrierung abzubrechen. Führen Sie die Registrierung dann erneut
aus, beginnend bei Schritt 1 . Falls der
Fehler jedoch in Schritt 10erfolgte, ertönt ein Summer und Schritt 10
kann erneut durchgeführt werden.
●Um den PIN-Code zu löschen, führen Sie
das Registrierungsverfahren durch und
geben Sie 22222 ein.
●Stellen Sie nach der Registrierung eines
neuen PIN-Codes sicher, dass die Türen mit dem Code entriegelt werden können.
●Falls das intelligente Einstiegs- & Startsy- stem mit der Fernbedienungsmethode
deaktiviert wurde, kann der PIN-Code für
den intelligenten Einstieg mittels PIN-Code nicht gelöscht werden. ( S.118)
●Führen Sie das PIN-Code-Registrierungs- verfahren in den folgenden Fällen erneut
durch.
• Falls der PIN vergessen wurde. • Wenn Sie den PIN-Code ändern möchten.
125
3
3-3. Einstellung der Sitze
Vor Antritt der Fahrt
■Staubschutzhaube für den Sitz
Entfernen Sie vor dem Verwenden des Sitzes
immer die Staubschutzhaube, die zum Zeit- punkt des Kaufs möglicherweise daran befe-
stigt ist.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen. Eine Missachtung dessen kann
den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
■Beim Umklappen der Rücksitzlehnen
●Klappen Sie die Sitzlehnen nicht wäh- rend der Fahrt um.
●Stellen Sie das Fahrzeug auf einem
ebenen Untergrund ab, ziehen Sie die Feststellbremse fest an und schalten
Sie den Schalthebel in Stellung P (Auto-
matikgetriebe) oder N (Schaltgetriebe).
●Lassen Sie während der Fahrt nieman-
den auf einer umgeklappten Sitzlehne
oder im Kofferraum sitzen.
●Erlauben Sie Kindern nicht den Zutritt
zum Kofferraum.
■Nach dem Zurückstellen der Rück-
sitzlehne in die aufrechte Position
●Drücken Sie gegen di e Rücksitzlehne
und prüfen Sie, dass sie sicher eingera- stet ist, indem Sie sie leicht zurück- und
vorschieben.
Ist die Sitzlehne nicht sicher eingera- stet, ist der rote Teil der Verriegelungs-
anzeige der Sitzlehne zu sehen. Stellen
Sie sicher, dass der rote Abschnitt nicht sichtbar ist.
●Stellen Sie sicher, dass die Sicherheits- gurte weder verdreht noch durch die
Sitzlehne eingeklemmt sind.
133
3
3-5. Öffnen/Schließen des Fensters
Vor Antritt der Fahrt
ren verlässlichen Werkstatt angepasst wer-
den.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.394)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
■Schließen der Fenster
●Der Fahrer ist verantwortlich für die
Bedienung aller elektrischen Fensterhe- ber, einschließlich derer der Fahrgäste.
Um eine versehentliche Bedienung, ins-
besondere durch ein Kind, zu vermei- den, lassen Sie Kinder nicht die
elektrischen Fensterheber bedienen.
Körperteile von Kindern und anderen Insassen können vom Fenster mit dem
elektrischen Fensterheber eingeklemmt
werden. Befindet sich ein Kind im Fahr- zeug, wird außerdem die Verwendung
des Fensterverriegelungsschalters
empfohlen. ( S.134)
●Stellen Sie sicher, dass kein Insasse einen Körperteil in eine Lage bringt, in
der die Gefahr des Einklemmens durch
elektrisch betätigte Fenster besteht.
●Wenn Sie die Fernbedienung oder den
mechanischen Schlüssel verwenden
und die elektrischen Fensterheber betä- tigen, betätigen Sie die elektrischen
Fensterheber erst, wenn Sie sich verge-
wissert haben, dass kein Insasse ein Körperteil in dem Fenster einklemmen
kann. Lassen Sie außerdem kein Kind
die Fenster mit der Fernbedienung oder dem mechanischen Schlüssel betäti-
gen. Es ist möglich, dass Kinder oder
andere Insassen vom Fenster mit dem
elektrischen Fensterheber eingeklemmt werden.
●Schalten Sie beim Aussteigen des Fahr-
zeugs den Motorschalter aus, nehmen Sie den Schlüssel mit und verlassen Sie
das Fahrzeug mit dem Kind. Es kann zu
versehentlichen Betätigungen aufgrund von Spielereien usw. führen, die mögli-
cherweise einen Unfall verursachen.
■Einklemmschutzfunktion
●Aktivieren Sie die Einklemmschutzfunk- tion nie absichtlich, indem Sie versu-
chen, einen Teil Ihres Körpers
einzuklemmen.
●Wenn ein Gegenstand oder Körperteil
kurz vor dem vollständigen Schließen
des Fensters eingeklemmt wird, löst die Einklemmschutzfunktion möglicher-
weise nicht aus. Achten Sie darauf,
dass kein Teil Ihres Körpers im Fenster eingeklemmt wird.
■Einquetschschutzfunktion
●Aktivieren Sie die Einquetschschutz-
funktion nie absichtlich, indem Sie ver- suchen, einen Teil Ihres Körpers oder
ein Kleidungsstück einzuklemmen.
●Wenn etwas kurz vor dem vollständigen Öffnen des Fensters eingeklemmt wird,
funktioniert die Einquetschschutzfunk-
tion möglicherweise nicht. Achten Sie darauf, dass kein Teil Ihres Körpers
oder Ihrer Kleidung im Fenster einge-
klemmt wird.
1343-5. Öffnen/Schließen des Fensters
Drücken Sie den Schalter nach unten,
um die Fensterscheiben auf der Beifah-
rerseite zu verriegeln.
Nutzen Sie diesen Schalter, um zu verhin-
dern, dass Kinder unbeabsichtigt ein Bei-
fahrerfenster öffnen oder schließen.
Versehentliche Bedienung ver-
hindern (Fensterverriegelungs-
schalter)