2INHALTSVERZEICHNIS
Zu Ihrer Information ................................5
Hinweise zum Lesen dieser Betriebsanlei-
tung ...................................................... 9
Hinweise zur Suche .............................. 10
Illustrierter Index ................................... 11
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Vor Antritt der Fahrt ..................... 26
Für sicheres Fahren .................... 27
Sicherheitsgurte .......................... 29
SRS-Airbags ............................... 33
Vorsichtsmaßnahmen bei Abgasen
.................................................. 55
1-2. Sicherheit der Kinder
Fahren mit Kindern ..................... 56
Kinderrückhaltesysteme.............. 57
1-3. Notfallhilfe
eCall ............................................ 71
1-4. Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre ............................ 80
Doppelsperrsystem ..................... 81
Alarm........................................... 81
2-1. Kombiinstrument
Warnleuchten und Anzeigen ....... 86
Anzeigen und Instrumente .......... 90
Multi-Informationsanzeige ........... 95
3-1. Informationen zu Schlüsseln
Schlüssel.................................. 104
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln
der Türen und des Kofferraums
Türen ........................................ 107
Kofferraum ............................... 110
Intelligentes Einstiegs- & Startsy-
stem ....................................... 113
3-3. Einstellung der Sitze
Vordersitze ............................... 122
Rücksitze...... ............................124
Kopfstützen .............................. 126
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spie-
geln
Lenkrad .................................... 128
Innenrückspiegel .. ....................129
Außenspiegel ........................... 130
3-5. Öffnen/Schließen des Fensters
Elektrische Fensterheber ......... 132
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ............................... 136
Ladung und Gepäck ................. 144
Anhängerbetrieb....................... 145
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündschalter) ... 146
Automatikgetriebe .................... 151
Schaltgetriebe .......................... 155
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
............................................... 158
Feststellbremse ........................ 159
ASC (Aktive Soundsteuerung)
............................................... 160
1Für Sicherheit und
Zuverlässigkeit
2Fahrzeugstatusinformation
und Anzeigen
3Vor Antritt der Fahrt
4Fahrbetrieb
3INHALTSVERZEICHNIS
1
6
5
4
3
2
8
7
4-3. Bedienung der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ............... 161
Fernlichtassistent ..................... 164
Nebelschlussleuchten .............. 167
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage.......................... 168
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses ......................................... 170
4-5. EyeSight
EyeSight................................... 173
Pre-Crash-Bremssystem.......... 184
Adaptive Geschwindigkeitsregelung
............................................... 194
Herkömmliche Geschwindigkeitsre-
gelung .................................... 211
Pre-Crash-Drosselmanagement
............................................... 219
Warnung beim Abweichen von der
Fahrspur ................................ 224
Schlingerwarnung .................... 226
Warnung bei Start des vorausfah-
renden Fahrzeugs ................. 228
Liste der Alarm-/Benachrichtigungs-
töne........................................ 230
EyeSight Funktionsstörung und vor-
übergehender Stopp .............. 232
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
BSD/RCTA ............................... 236
Automatisches Rückwärtsbremssy-
stem (RAB) ............................ 244
Kamera des Rückfahrmonitors
............................................... 254
Herkömmliche Geschwindigkeitsre-
gelung .................................... 259
Fahrmodus-Wahlschalter ......... 263
Berganfahrhilfe ......................... 264
Abgasfiltersystem . ....................267
Fahrerassistenzsysteme .......... 267
4-7. Fahrtipps
Hinweise für den Winterbetrieb
............................................... 272
5-1. Verwendung der Klimaanlage
Automatische Klimaanlage....... 276
Sitzheizungen........................... 281
5-2. Verwendung der Innenleuchten
Liste der Innenleuchten ............ 283
5-3. Verwendung der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten . 285
Funktionen des Kofferraums .... 288
5-4. Verwendung der sonstigen Aus-
stattungselemente im Innenraum
Sonstige Ausstattungselemente im
Innenraum.............................. 289
6-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeugs von außen ................... 294
Reinigung und Schutz des Fahrzeu-
ginnenraums .......................... 297
Reinigung und Schutz des Ultrasu-
ede®-Bereichs ....................... 299
6-2. Wartung
Wartungsanforderungen .......... 301
5Ausstattungselemente im
Innenraum
6Wartung und Pflege
1
25
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
1
Für Sicherheit und
Zuverlässigkeit
.1-1. Für den sicheren Gebrauch
Vor Antritt der Fahrt .................. 26
Für sicheres Fahren ................. 27
Sicherheitsgurte........................ 29
SRS-Airbags ............................. 33
Vorsichtsmaßnahmen bei Abgasen
............................................... 55
1-2. Sicherheit der Kinder
Fahren mit Kindern ................... 56
Kinderrückhaltesysteme ........... 57
1-3. Notfallhilfe
eCall ......................................... 71
1-4. Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre .......................... 80
Doppelsperrsystem ...................81
Alarm ........................................ 81
81
1
1-4. Diebstahlwarnanlage
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
*: Je nach Ausstattung
Schalten Sie den Motorschalter aus,
lassen Sie alle Fahrzeuginsassen aus-
steigen und stellen Sie sicher, dass
beide Seitentüren geschlossen sind.
Verwendung der Einstiegsfunktion:
Berühren Sie den Sensorbereich auf
dem äußeren Türgriff.
Verwenden der Fernbedienung: Drüc-
ken Sie .
*: Je nach Ausstattung
■Vor dem Verriegeln des Fahrzeugs
zu überprüfende Punkte
Um das unerwartete Auslösen des
Alarms und einen Diebstahl des Fahr-
zeugs zu verhinde rn, muss Folgendes
sichergestellt werden:
Niemand befindet sich im Fahrzeug.
Die Fenster werden geschlossen,
bevor der Alarm aktiviert wird.
Es werden keine Wertgegenstände
oder persönlichen Sachen im Fahr-
zeug zurückgelassen.
■Einstellung
Schließen Sie die Türen und den Kof-
ferraum und verriegeln Sie beide Sei-
tentüren mit der Einstiegsfunktion oder
der Fernbedienung. Das System wird
nach 30 Sekunden automatisch akti-
viert.
Wenn das System aktiviert wird, wechselt
die Anzeigeleuchte von Dauerlicht auf ein
Blinkmuster.
Doppelsperrsystem*
Unbefugter Zugang zum Fahrzeug
wird durch Deaktivierung der
Türentriegelungsfunktion sowohl
von innen als auch von außen ver-
hindert.
Fahrzeuge mit diesem System
haben Aufkleber auf den Seiten-
fenstern.
Einstellen des Doppelsperrsy-
stems
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für das Dop-
pelsperrsystem
Aktivieren Sie das Doppelsperrsystem nie, wenn sich Personen im Fahrzeug befin-
den, da die beiden Seitentüren nicht von
innen geöffnet werden können.
Alarm*
Der Alarm setzt Licht und Ton ein,
um zu warnen, wenn ein Eindrin-
gen erkannt wird.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn
eine verriegelte Tür oder der Kof-
ferraum anders als mit der Ein-
stiegsfunktion oder der
Fernbedienung entriegelt bzw.
geöffnet wird, während der Alarm
aktiviert ist.
Einstellen/Deaktivie-
rung/Abschalten der Alarman-
lage
821-4. Diebstahlwarnanlage
■Deaktivieren oder Abschalten
Führen Sie einen der folgenden
Schritte aus, um die Alarme zu deakti-
vieren oder abzuschalten:
Entriegeln Sie die Türen oder öffnen
Sie den Kofferraum mit der Ein-
stiegsfunktion oder mit der Fernbe-
dienung.
Schalten Sie den Motorschalter auf
ACC oder ON, oder starten Sie den
Motor.
1 Prüfen Sie, ob beide Seitentüren
und der Kofferraum geschlossen
sind.
2 Schalten Sie den Motorschalter auf
ON.
3 Öffnen Sie die Fahrertür, indem Sie
auf dem Türverriegelungsschal-
ter drücken und gedrückt halten und
halten Sie etwa 10 Sekunden
weiterhin gedrückt, nachdem sich
die Fahrertür geöffnet hat.
Die Alarmanlage wechselt folgendermaßen
zwischen aktivier t und deaktiviert.
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs- freie Alarmanlage.
■Öffnen und Schließen des Kofferraums
●Wenn die Vorgänge zur Alarmeinstellung bei geöffnetem Kofferraum durchgeführt
werden, wird der Alarm nicht aktiviert. Der
Alarm wird aktiviert, wenn nach Schließen des Kofferraums 30 Sekunden verstrichen
sind.
●Wenn der Kofferraum mit der Einstiegs-
funktion oder der Fernbedienung entriegelt
wird, während der Alarm aktiviert ist, wech- selt er in den Standby-Modus. Der Alarm
wird erneut aktiviert, wenn nach Schließen
des Kofferraums 30 Sekunden verstrichen sind.
■Auslösen des Alarms
Der Alarm kann in den folgenden Situationen
ausgelöst werden:
(Durch das Abschalten des Alarms wird die Alarmanlage deaktiviert.)
●Die Türen werden mit dem Schlüssel oder dem mechanischen Schlüssel entriegelt.
Aktivieren/Deaktivieren der
Alarmanlage
AlarmstatusHupeMulti-Informa-
tionsanzeige
DeaktiviertErtönt zwei-
mal“AL OFF”
AktiviertErtönt einmal“AL ON”
1002-1. Kombiinstrument
puhr-Bildschirmen
Wechsel zum Messbildschirm: Drücken Sie
.
Wechsel zum Hauptbildschirm: Drücken Sie
.
Bedienung des Messbildschirms
: Messung starten/stoppen
: Eine Runde abhaken
: Gemessene Rundenzeiten zurückset-
zen
: Durch Rundenzeiten scrollen
Gemessene Rundenzeiten zurück-
setzen
Drücken Sie nach dem Anhalten der
Messung.
Anzeigen anderer Inhalte während
des Betriebs der Stoppuhr
Wenn der Messbildschirm angezeigt wird,
drücken Sie , um sich den Hauptbild-
schirm anzeigen zu lassen.
Betätigen Sie dann die Steuerschalter für die
Instrumente, um andere Inhalte anzeigen zu
lassen. Während andere Elemente ange-
zeigt werden, wird die Messung fortgesetzt.
Jedoch kann die Stoppuhr nicht bedient.
Wählen, um die Routenführungsinfor-
mationen anzuzeigen.
Wählen, um die Auswahl einer Audio-
quelle oder eines Titels auf der Anzeige
mithilfe der Steuerschalter für die
Instrumente zu aktivieren.
Wählen, um den Betriebsstatus des
adaptiven Geschwindigkeitsregelungs-
systems ( S.194, 211) anzuzeigen
Die Einstellungen für die folgenden
Funktionen können geändert werden.
LDW (Warnung beim Abweichen
von der Fahrspur) (je nach Ausstat-
tung)
PCB (Pre-Crash-Bremsfunktion) (je
nach Ausstattung)
BSD/RCTA (je nach Ausstattung)
RAB (Automatisches Rückwärts-
bremssystem) (je nach Ausstattung)
(Akustischer Sonaralarm) (je
nach Ausstattung)
SRH (auf die Lenkung anspre-
chende Scheinwerfer) (je nach Aus-
stattung)
■Einstellungen der Instrumenten-
anzeige, die geändert werden kön-
nen
Einheiten (je nach Ausstattung)
Wählen Sie dies, um die angezeigten Maß- einheiten zu ändern.
Startbildschirm
Wählen, um den Startbildschirm bei einge- schalteter Zündung zu aktivieren/deaktivie-
ren.
Mit dem Navigationssystem
verbundene Anzeige
Mit dem Audiosystem verbun-
dene Anzeige
Informationsanzeige der Fah-
rerassistenzsysteme (je nach
Ausstattung)
Anzeige für die Einstellung der
Fahrassistenzsysteme
Einstellungsanzeige
1043-1. Informationen zu Schlüsseln
3-1.Informationen zu Schlüsseln
Die folgenden Schlüssel werden mit
dem Fahrzeug mitgeliefert.
Elektronische Schlüssel
• Bedienung des intelligenten Einstiegs- &
Startsystems ( S.113)
• Bedienung der Fernbedienfunktion
( S.105)
Mechanische Schlüssel
Schlüsselnummerplakette
■Bei Flugreisen
Nehmen Sie den elektronische Schlüssel an Bord eines Flugzeugs mit, dürfen Sie am
elektronischen Schlüsse l keine Tasten drüc-
ken, solange sich dieser an Bord befindet. Führen Sie einen elektr onischen Schlüssel in
Ihrer Tasche oder Ähnl ichem mit, stellen Sie
sicher, dass die Tasten nicht unbeabsichtigt gedrückt werden können. Durch das Betäti-
gen einer Taste des elektronischen Schlüs-
sels können Funkwellen ausgesendet werden, die den Betrieb des Flugzeugs stö-
ren könnten.
■Wenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist
●Die normale Lebensdauer der Batterie
beträgt 1 bis 2 Jahre.
●Wenn der Ladezustand der Batterie niedrig
wird, ertönt ein Alarm im Fahrgastraum und eine Meldung wird auf der Multi-Infor-
mationsanzeige angezeigt, wenn der Motor abgeschaltet wird.
●Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel auf den Batteriesparmodus, um die Entla-
dung der Schlüsselbatterie bei längerem
Nichtgebraucht des elektronischen Schlüs- sels zu reduzieren. ( S.115)
●Da der elektronische Schlüssel ständig Funkwellen empfängt, entlädt sich die Bat-
terie auch dann, wenn der elektronische
Schlüssel nicht verwendet wird. Die folgen-
den Symptome weisen darauf hin, dass die Batterie des elektr onischen Schlüssels
eventuell entladen ist. Ersetzen Sie bei
Bedarf die Batterie. ( S.330) • Das intelligente Einstiegs- & Startsystem
oder die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Der Erkennungsbereich wird kleiner. • Die LED-Anzeige auf der Schlüsseloberflä-
che leuchtet nicht auf.
●Um starke Verschlechterung zu vermei-
den, den elektronischen Schlüssel nicht
näher als 1 m an folgende elektrische Geräte bringen, die ein Magnetfeld erzeu-
gen:
• Fernsehgeräte •PCs
• Mobiltelefone, schnurlose Telefone und
Ladegeräte für Batterien • Mobiltelefone oder schnurlose Telefone,
die aufgeladen werden
• Tischleuchten • Induktionsherde
■Austausch der Batterie
S.330
■Bestätigung der registrierten Schlüssel-
nummer
Die Anzahl der bereits im Fahrzeug registrier-
ten Schlüssel kann bestätigt werden. Wen- den Sie sich für Einzelheiten an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
Schlüssel
Die Schlüssel
A
C
1083-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums
Wenn allerdings die Batterie entladen wurde oder nicht verbunden ist, wird diese Funktion
nicht ausgeführt. ( S.379)
■Betriebssignale
Die Warnblinkanlage blin kt, um anzuzeigen,
dass die Türen verriegelt/entriegelt wurden. (Verriegelt: einmal; Entriegelt: zweimal)
■Sicherheitsfunktion (Fahrzeuge ohne
Doppelsperrsystem)
Wenn innerhalb von ca. 30 Sekunden, nach-
dem das Fahrzeug mit der Einstiegsfunktion
oder der Fernbedienung entriegelt worden ist, keine Tür geöffnet wird, verriegelt die
Sicherheitsfunktion das Fahrzeug wieder
automatisch.
■Wenn die Tür nicht durch den Verriege- lungssensor auf der Oberfläche des
Türgriffs verriegelt werden kann
Wenn die Türen nicht durch Berührung des
Verriegelungssensors mit dem Finger verrie- gelt werden können, berühren Sie den Verrie-
gelungssensor mit der Handfläche.
Wenn Sie Handschuhe tragen, ziehen Sie sie
aus.
■Türverriegelungssummer
Wird versucht, die Türen mit der Einstiegs-
funktion oder der Fernbedienung zu verrie- geln, wenn eine Tür nicht vollständig
geschlossen ist, ertönt 5 Sekunden lang
ununterbrochen ein Summer. Schließen Sie die Tür vollständig, um den Summer auszu-
schalten, und verriegeln Sie die Türen
erneut.
■Alarm (je nach Ausstattung)
Durch Verriegeln der Türen wird die Alarman- lage aktiviert. ( S.81)
■Umstände, die die Funktion des intelli- genten Einstiegs- & Startsystems oder
der Fernbedienung beeinflussen
S.115
■Wenn das intelligente Einstiegs- &
Startsystem oder die Fernbedienung nicht ordnungsgemäß funktioniert
Verwenden Sie den mechanischen Schlüssel
und/oder die Innenverriegelungstasten, um
die Türen zu verriegeln und entriegeln.
( S.374) Ersetzen Sie eine entladene Schlüsselbatte-
rie durch eine neue. ( S.330)
■Wenn die Batterie entladen ist
Wenn die Türen nicht mit dem intelligenten
Einstiegs- & Startsystem oder der Fernbedie- nung verriegelt oder entriegelt werden kön-
nen. Verriegeln und entriegeln Sie die Türen
mit dem mechanischen Schlüssel. ( S.374)
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.394)
WARNUNG
■Unfallvermeidung
Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt
beide Seitentüren ordnungsgemäß
geschlossen sind. Eine Missachtung kann dazu führen, dass
sich eine Tür öffnet und ein Insasse aus
dem Fahrzeug geschl eudert wird, mit der Folge tödlicher oder schwerer Verletzun-
gen.
■Beim Öffnen oder Schließen einer Tür
Prüfen Sie die Fahrzeugumgebung, z. B.
ob sich das Fahrzeug an einer Steigung
befindet, ob ausreichend Abstand zum Öffnen der Tür vorhanden ist und ob ein
starker Wind weht. Greifen Sie den Türgriff
beim Öffnen oder Schließen der Tür rich- tig, um auf unerwartete Bewegungen vor-
bereitet zu sein.