505
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche
Vorrichtungen und Flüssigkeiten, die sich plötzlich bewegen, heiß werden oder sich elektrisch aufladen können. Beachten Sie
die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um tödliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden.
QBeim Arbeiten im Motorraum
OStellen Sie sicher, dass auf dem Multi-Informationsdisplay nicht “ZÜNDUNG EIN” angezeigt wird und dass die
“READY”-Kontrollleuchte nicht leuchtet.
OHalten Sie Hände, Kleidung und Werk- zeuge von dem sich bewegenden Lüfter
fern.
OBerühren Sie Motor, Leistungssteuer- einheit, Kühler, Auspuffkrümmer usw.
nicht direkt nach der Fahrt, da sie heiß sein können. Auch das Öl und andere Flüssigkeiten können heiß sein.
OLassen Sie keine leicht brennbaren Materialien, wie Papier oder Lappen, im Motorraum zurück.
OBrennende Zigaretten, Funken oder offenes Feuer sind in der Nähe von
Kraftstoff oder der 12-V-Batterie nicht zulässig. Die Dämpfe von Kraftstoff und der 12-V-Batterie sind entflammbar.
OSeien Sie vorsichtig, denn Bremsflüs-sigkeit kann Ihre Hände und Augen ver-letzen und lackierte Oberflächen
beschädigen. Wenn Ihre Hände oder Augen mit Bremsflüssigkeit in Kontakt kommen, spülen Sie den betroffenen
Bereich sofort mit sauberem Wasser ab. Wenn Sie weiterhin Beschwerden haben, suchen Sie einen Arzt auf.
QBeim Arbeiten in der Nähe des elek-trischen Kühlerlüfters oder des Grills
Stellen Sie sicher, dass der Start-Schalter
ausgeschaltet ist. Befindet sich der Start-Schalter auf ON, kann der elektrische Kühlerlüfter automa-
tisch starten, wenn die Klimaanlage einge- schaltet und/oder die Kühlmitteltemperatur hoch ist. ( S.512)
QSchutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu ver- hindern, dass umherfliegende oder herab-fallende Materialien oder Flüssigkeiten
usw. in Ihre Augen gelangen.
HINWEIS
QWenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann übermäßigen Motorverschleiß durch ver-schmutzte Luft verursachen.
QBei einem zu hohen oder zu niedri-gen Flüssigkeitsstand
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeits- stand etwas absinkt, wenn sich die Brems-
beläge abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch
ist. Wenn der Behälter häufig aufgefüllt wer-den muss, kann dies auf ein schwerwie-
gendes Problem hindeuten.
513
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
stark verschmutzt ist oder Sie sich über
dessen Zustand nicht sicher sind, las-
sen Sie Ihr Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
Ohne Messstab
Typ A: Falls eine Scheibenwaschan-
lage nicht funktioniert, könnte der
Waschflüssigkeitsbehälter leer sein.
Füllen Sie Waschflüssigkeit nach.
Typ B: Falls eine Scheibenwaschan-
lage nicht funktioniert oder die entspre-
chende Warnmeldung auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt wird,
könnte der Waschflüssigkeitsbehälter
leer sein. Füllen Sie Waschflüssigkeit
nach.
Mit Messstab
Füllen Sie Waschflüssigkeit nach, falls
sich der Waschflüssigkeitsstand an der
“LOW”-Markierung befindet.
QVerwendung des Messstabs (falls vor- handen)
Sie können den Waschflüssigkeitsstand kon-
trollieren, indem Sie feststellen, wo sich der Stand in den mit Flüssigkeit gefüllten Öffnun-gen des Messstabs befindet.
Füllen Sie Waschflüssigkeit nach, wenn der
Füllstand unter der zweiten Öffnung von unten (Position “LOW”) liegt.
Aktueller Flüssigkeitsstand
WARNUNG
QBei heißem Hybridsystem
Berühren Sie weder Kühler noch Konden- sator, da diese heiß sein und schwere Ver-letzungen verursachen können, wie zum
Beispiel Verbrennungen.
QWenn der elektrische Kühlerlüfter in Betrieb ist
Berühren Sie nicht den Motorraum.
Befindet sich der Start-Schalter im Modus
ON, kann es passieren, dass der elektri- sche Kühlerlüfter automatisch einsetzt, wenn die Klimaanlage eingeschaltet
und/oder die Kühlmitteltemperatur hoch ist. Stellen Sie vor Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühl erlüfters oder des
Grills sicher, dass der Start-Schalter aus- geschaltet ist.
Kontrollieren und Korrigieren
des Waschflüssigkeitsstands
A
519
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Setzen Sie die Räder in der gezeigten
Reihenfolge um.
Um die Reifen gleichmäßig abzunutzen und
ihre Lebensdauer zu verlängern, empfiehlt
Toyota, die Räder ca. alle 5000 km umzu-
setzen.
Vergessen Sie nach dem Umsetzen der
Räder nicht, das Reifendruckkontrollsystem
zu initialisieren.
Vorn
QBeim Umsetzen der Räder
Stellen Sie sicher, dass sich der Start-Schal- ter auf OFF befindet. Falls die Räder umge-
setzt werden, während sich der Start- Schalter auf ON befindet, werden die Reifen-positionsinformationen nicht aktualisiert.
Falls dies versehentlich geschieht, schalten
Sie entweder den Start-Schalter auf OFF und
dann auf ON oder initialisieren Sie das Sys-
tem, nachdem Sie sichergestellt haben, dass
der Reifendruck korrekt eingestellt ist.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruck-
kontrollsystem ausgestattet, das mit-
hilfe von speziellen Ventilen und
Sendern einen zu niedrigen Reifen-
druck erfasst, bevor ernsthafte Pro-
bleme entstehen.
Das Reifendruckkontrollsystem dieses
Fahrzeugs gibt zwei Arten von Warnun-
gen aus.
Wenn “Druck einstellen” angezeigt
wird (normale Warnung)
Die Reifendruck-Warnleuchte leuchtet auf
und ein Warnsummer ertönt, wenn der Rei-
fendruck aufgrund von natürlichem Luftaus-
tritt oder der Außentemperatur gesunken ist.
(Abhilfe: S.583, 636)
Wenn “Sofort an einer sicheren
Stelle Reifen prüfen” angezeigt wird
(Notfallwarnung)
Die Reifendruck-Warnleuchte leuchtet auf
und ein Warnsummer ertönt, wenn der Rei-
fendruck aufgrund einer Reifenpanne plötz-
lich gesunken ist. (Abhilfe: S.583, 590,
603)
Das System kann jedoch plötzliche Reifen-
schäden (das Platzen eines Reifens usw.)
möglicherweise nicht erfassen.
Der vom Reifendruckkontrollsystem
erfasste Reifendruck kann auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt
werden.
Die Einheit kann geändert werden.
HINWEIS
QFahren auf schlechten Straßen
Lassen Sie beim Fahren auf Straßen mit
unbefestigter Fahrbahn oder Schlaglö- chern besondere Vorsicht walten.Diese Bedingungen können zum Verlust
von Reifendruck führen, wodurch sich die Dämpfungsfähigkeit der Reifen verringert. Zudem kann das Fahren auf schlechten
Straßen zu Schäden an den Reifen selbst sowie an den Rädern und der Karosserie des Fahrzeugs führen.
QWenn der Reifendruck aller Reifen während der Fahrt absinkt
Setzen Sie die Fahrt nicht fort, da sonst die Reifen und/oder Räder schwer
beschädigt werden können.
Umsetzen von Rädern
A
Reifendruckkontrollsystem
5327-3. Wartung in Eigenregie
2Stellen Sie den Reifendruck auf den
unter “Empfohlener Reifendruck bei
kalten Reifen” angegebenen Wert
ein. (S.636)
Stellen Sie den Reifendruck unbedingt auf
den unter “Empfohlener Reifendruck bei kal-
ten Reifen” angegebenen Wert ein. Das Rei-
fendruckkontrollsystem arbeitet auf der
Basis dieses Druckwerts.
3Starten Sie das Hybridsystem.
4Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern am Lenkrad
und wählen Sie .
5Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, wählen Sie
“Fahrzeugeinst.” und halten Sie
dann gedrückt.
6Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, wählen Sie
“TPWS” und drücken Sie dann .
7Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern und wählen
Sie “Einstelldruck”. Halten Sie dann
gedrückt.
“Druck festlegen Akzeptiert” wird daraufhin
auf dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt und die Reifendruck-Warnleuchte
blinkt 3-mal.Wenn die Meldung erlischt, ist die Initialisie-
rung abgeschlossen.
Eine Meldung wird auf dem Multi-Informati-
onsdisplay angezeigt. Außerdem wird auf
dem Multi-Informationsdisplay für den Rei-
fendruck der einzelnen Reifen “--” angezeigt,
während das Reifendruckkontrollsystem die
Position bestimmt.
8Fahren Sie ungefähr 10 bis
30 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
ca. 40 km/h geradeaus (mit gele-
gentlichen Links- und Rechtskur-
ven).
Nach erfolgter Initialisierung wird der Reifen-
druck der einzelnen Reifen auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt.
Selbst wenn Sie nicht mit einer Geschwin-
digkeit von mindestens ca. 40 km/h fahren,
kann die Initialisierung abgeschlossen wer-
den, wenn Sie eine längere Zeit fahren.
Wenn die Initialisierung jedoch nach einer
Fahrt von 1 Stunde oder mehr noch immer
nicht abgeschlossen ist, parken Sie das
Fahrzeug ca. 20 Minuten lang an einer
sicheren Stelle und fahren Sie es danach
noch einmal.
QBeim Initialisieren
ODie Initialisierung wird beim Fahren mit
einer Geschwindigkeit von mindestens ca.
40 km/h durchgeführt.
OFühren Sie nach einer Reifendruckkorrek-
tur unbedingt eine Initialisierung durch.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Rei-
fen kalt sind, bevor Sie die Initialisierung
vornehmen oder den Reifendruck einstel-
len.
OSie können das Reifendruckkontrollsystem
eigenständig initialisieren; je nach Fahrbe-
dingungen und Fahrumgebung dauert es
jedoch möglicherweise etwas länger, bis
die Initialisierung abgeschlossen ist.
QDurchführung der Initialisierung
OFalls Sie während der Initialisierung verse-
hentlich den Start-Schalter auf OFF
geschaltet haben, erübrigt sich ein erneu-
533
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
ter Start der Initialisierung, da die Initialisie- rung automatisch neu beginnt, wenn der Start-Schalter das nächste Mal auf ON
geschaltet wird.
OFalls Sie die Initialisierung versehentlich
durchführen, obwohl keine Initialisierung erforderlich ist, stellen Sie den Reifendruck auf den vorgeschriebenen Wert bei kalten
Reifen ein und führen Sie die Initialisierung erneut durch.
OFalls der Reifendruck bei einem Reifen sinkt, während das System gerade die Position der einzelnen Reifen bestimmt
und der jeweilige Reifendruck noch nicht auf dem Multi-Informationsdisplay ange-zeigt wird, leuchtet die Reifendruck-Warn-
leuchte auf.
QWenn das Reifendruckkontrollsystem nicht richtig initialisiert wird
OIn den folgenden Situationen dauert es möglicherweise länger als üblich, bis die Initialisierung abgeschlossen ist, oder die
Initialisierung kann nicht durchgeführt wer- den. Normalerweise ist die Initialisierung innerhalb von ca. 30 Minuten abgeschlos-
sen. • Das Fahrzeug wird nicht mit einer Geschwindigkeit von mindestens ca.
40 km/h gefahren. • Das Fahrzeug wird auf unbefestigten Stra-ßen gefahren.
• Das Fahrzeug wird in der Nähe von ande- ren Fahrzeugen gefahren und das System ist nicht in der Lage, die Ventile und Sen-
der des Reifendruckkontrollsystems Ihres Fahrzeugs von j enen anderer Fahrzeuge zu unterscheiden.
• Wenn Sie mit dem Fahrzeug bei starkem Verkehrsaufkommen fahren oder andere Fahrzeuge durch andere Umstände nahe
an Ihrem Fahrzeug fahren, dauert es mög- licherweise länger, bis das System unter den verschiedenen Fahrzeugen die Ventile
und Sender des Reifendruckkontrollsy- stems Ihres Fahrzeugs erkannt hat.
OWenn die Initialisierung nach einer Fahrt von 1 Stunde oder mehr noch immer nicht abgeschlossen ist, par ken Sie das Fahr-
zeug ca. 20 Minuten lang an einer sicheren Stelle und fahren Sie es danach noch ein-mal.
OWenn Sie mit dem Fahrzeug während der Durchführung der Initialisierung rückwärts-fahren, werden die bis dahin gespeicher-
ten Daten zurückgesetzt und Sie müssen die Initialisierung von Anfang an erneut durchführen.
OIn den folgenden Situationen wird die Initi-alisierung nicht gestartet oder wurde nicht
ordnungsgemäß abgeschlossen und das System wird nicht ordnungsgemäß funktio-nieren. Führen Sie das Initialisierungsver-
fahren erneut durch. • Wenn die Reifendruck-Warnleuchte beim Versuch, die Initialisierung zu starten, nicht
3-mal blinkt. • Wenn die Reifendruck-Warnleuchte ca. 1 Minute lang blinkt und dann dauerhaft
leuchtet, nachdem das Fahrzeug nach Durchführung der Initialisierung ca. 20 Minuten lang gefahren wurde.
Wenn die Initialisierung trotz Durchführung
der oben angegebenen Schritte nicht abge-
schlossen werden kann, setzen Sie sich mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
Alle Ventile und Sender des Reifen-
druckkontrollsystems besitzen einen
individuellen ID-Code. Wenn ein Ventil
und ein Sender des Reifendruckkon-
trollsystems ausgewechselt werden,
muss der ID-Code gespeichert werden.
WARNUNG
QBeim Initialisieren des Reifendruck- kontrollsystems
Führen Sie eine Initialisierung des Reifen- drucks nur durch, nachdem Sie zuvor den
Reifendruck auf den vorgeschriebenen Wert eingestellt haben. Anderenfalls leuchtet die Reifendruck-Warnleuchte
eventuell nicht auf, obwohl der Reifen- druck niedrig ist, oder sie leuchtet auf, obwohl der Reifendruck normal ist.
Speichern der ID-Codes
5347-3. Wartung in Eigenregie
Gehen Sie beim Speichern der ID-
Codes wie folgt vor.
1Parken Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle, warten Sie ca.
20 Minuten lang und starten Sie
dann das Hybridsystem.
2Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern am Lenkrad
und wählen Sie .
3Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, wählen Sie
“Fahrzeugeinst.” und halten Sie
dann gedrückt.
4Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern und wählen
Sie “TPWS”; drücken Sie anschlie-
ßend .
5Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern und wählen
Sie “Identifiz. der Räder u. Positio-
nen”. Halten Sie dann gedrückt,
bis die Reifendruck-Warnleuchte
beginnt, 3-mal langsam zu blinken.
Der Modus zum Ändern des Radsatzes wird
aktiviert und der Speichervorgang gestartet.
Daraufhin wird eine Meldung auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt.Während die Speicherung durchgeführt
wird, blinkt die Reifendruck-Warnleuchte ca.
1 Minute lang und leuchtet dann dauerhaft;
außerdem wird auf dem Multi-Informations-
display für den Reifendruck der einzelnen
Reifen “--” angezeigt.
6Fahren Sie ungefähr 10 bis
30 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
ca. 40 km/h geradeaus (mit gele-
gentlichen Links- und Rechtskur-
ven).
Wenn der Speichervorgang abgeschlossen
ist, erlischt die Reifendruck-Warnleuchte
und der Reifendruck der einzelnen Reifen
wird auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt.
Selbst wenn Sie nicht mit einer Geschwin-
digkeit von mindestens ca. 40 km/h fahren,
kann der Speichervorgang abgeschlossen
werden, wenn Sie eine längere Zeit fahren.
Wenn der Speichervorgang jedoch nach
einer Fahrt von 1 Stunde oder mehr noch
immer nicht abgeschlossen ist, führen Sie
das Verfahren erneut von Anfang an durch.
7Initialisieren Sie das Reifendruck-
kontrollsystem. (S.531)
QBeim Speichern der ID-Codes
ODie ID-Code-Speicherung wird beim Fah-
ren mit einer Geschwindigkeit von minde-
stens ca. 40 km/h durchgeführt.
OStellen Sie vor dem Speichern der ID-
Codes sicher, dass sich keine anderen
Räder mit Ventilen und Sendern eines Rei-
fendruckkontrollsystems in der Nähe Ihres