1403-1. Hinweise zu den Schlüsseln
3-1.Hinweise zu den Schlüsseln
Folgende Schlüssel gehören zum Lie-
ferumfang des Fahrzeugs.
Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem
Hauptschlüssel
Betätigung der Fernbedienungsfunktionen
(S.142)
Schlüsselnummernschild
Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem
Elektronische Schlüssel
• Betätigung des intelligenten Zugangs-
und Startsystems (S.189)
• Betätigung der Fernbedienungsfunktionen
(S.142)
Mechanische SchlüsselSchlüsselnummernschild
■An Bord eines Flugzeugs
Wenn Sie einen Schlüssel mit Fernbedie-
nungsfunktion in einem Flugzeug mit sich
führen, stellen Sie sicher, dass keine Tasten
des Schlüssels gedrückt werden, während
Sie sich in der Flugzeugkabine befinden.
Wenn Sie den Schlüssel in Ihrer Tasche o. Ä.
mit sich führen, stellen Sie sicher, dass die
Tasten nicht aus Versehen gedrückt werden
können. Durch Drücken einer Taste sendet
der Schlüssel möglicherweise Funkwellen
aus, die den Betrieb des Flugzeugs stören
könnten.
■Entladene Schlüsselbatterie
Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs-
und Startsystem
●Die normale Batterielebensdauer beträgt 1
bis 2 Jahre.
●Die Batterie entlädt sich, auch wenn der
Fernbedienungsschlüssel nicht benutzt
wird. Folgende Symptome weisen darauf
hin, dass die Batterie des Fernbedienungs-
schlüssels möglicherweise leer ist. Erset-
zen Sie die Batterie, wenn dies erforderlich
ist. (S.615)
• Die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Der Erfassungsbereich wird kleiner.
Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und
Startsystem
●Die normale Batterielebensdauer beträgt 1
bis 2 Jahre.
●Wird die Batterie schwächer, ertönt beim
Ausschalten des Motors ein Alarm im
Innenraum und auf dem Multi-Informati-
onsdisplay wird eine Meldung angezeigt.
●Damit sich die Batterie des Schlüssels
weniger stark entlädt, wenn der elektroni-
sche Schlüssel längere Zeit nicht verwen-
det wird, aktivieren Sie den
Batteriesparmodus des elektronischen
Schlüssels. (S.190)
●Da der elektronische Schlüssel ständig
Funkwellen empfängt, entlädt sich die Bat-
terie auch dann, wenn der elektronische
Schlüssel nicht verwendet wird. Folgende
Symptome weisen darauf hin, dass die
Schlüssel
Schlüsselarten
A
B
A
B
C
141
3
3-1. Hinweise zu den Schlüsseln
Vor Fahrtantritt
Batterie des elektronischen Schlüssels möglicherweise leer ist. Ersetzen Sie die
Batterie, wenn dies erforderlich ist.
• Das intelligente Zugangs- und Startsy- stem oder die Fernbedienung funktioniert
nicht.
• Der Erfassungsbereich wird kleiner. • Die LED-Kontrollleuchte auf dem Schlüs-
sel leuchtet nicht auf.
Sie können die Batterie selbst austauschen
( S.615). Da jedoch die Gefahr besteht,
dass der elektronis che Schlüssel dabei
beschädigt wird, empfehlen wir, den Aus-
tausch von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt vor-
nehmen zu lassen.
●Um eine übermäßige Entladung zu vermei-
den, legen Sie den elektronischen Schlüs- sel nicht im Umkreis von 1 m von
folgenden elektrischen Geräten ab, die ein
Magnetfeld erzeugen: • Fernsehgeräte
• Computer
• Mobiltelefone, Schnurlostelefone und Bat- terieladegeräte
• Tischlampen
• Induktionsherde
■Wenn eine Meldung über die Position des elektronischen Schlüssels oder den
Modus des Motorschalters usw. ange-
zeigt wird (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem)
Um zu verhindern, dass der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug eingeschlossen wird,
dass Sie das Fahrzeug mit dem elektroni- schen Schlüssel verlassen, ohne zuvor den
Motorschalter auf OFF zu schalten, oder
dass andere Insassen versehentlich den Schlüssel beim Aussteigen mitnehmen usw.,
wird auf dem Multi-Informationsdisplay u. U.
eine Meldung angezeigt, in der Sie dazu auf- gefordert werden, die Position des elektroni-
schen Schlüssels oder den Modus des Start-
Schalters zu überprüfen. Befolgen Sie in die- sen Fällen unverzüglich die auf dem Display
angezeigten Anweisungen.
■Wenn “Schlüsselbatterie schwach.” auf dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt wird (Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem)
Die Batterie des elek tronischen Schlüssels ist fast leer. Ersetzen Sie die Batterie des
elektronischen Schlüssels. ( S.615)
■Austauschen der Batterie
S.615
■Überprüfung der Anzahl registrierter
Schlüssel
Die Anzahl der bereits im Fahrzeug registrier-
ten Schlüssel kann überprüft werden. Setzen Sie sich für weitere Einzelheiten mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung.
■Wenn “Neuer Schlüssel registriert.
Details bitte beim Händler erfragen.”
auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Zugangs- und Startsystem)
Nach der Registrierung eines neuen elektro-
nischen Schlüssels wird ca. 10 Tage lang diese Meldung jedes Mal angezeigt, wenn
die Fahrertür geöffnet wird, nachdem die
Türen von außen entriegelt wurden. Wenn diese Meldung angezeigt wird und Sie
keinen neuen elektronischen Schlüssel
haben registrieren lassen, bitten Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder eine andere zuverläs-
sige Werkstatt zu überprüfen, ob ein unbe- kannter elektronischer Schlüssel (d. h. ein
Schlüssel, in dessen Besitz Sie nicht sind)
registriert wurde.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Beschädigungen der Schlüssel
●Lassen Sie die Schlüssel nicht fallen,
schützen Sie sie vor starken Erschütte-
rungen und verbiegen Sie sie nicht.
●Setzen Sie die Schl üssel nicht längere
Zeit hohen Temperaturen aus.
171
3 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Fahrtantritt
Fahrzeuge mit Alarmanlage: Um ein unbeab-
sichtigtes Auslösen des Alarms zu verhin-
dern, entriegeln Sie nach der Änderung der
Einstellungen die Türen mit der Fernbedie-
nung, und öffnen und schließen Sie einmal
eine Tür. (Wenn innerhalb von 30 Sekunden
nach Betätigung von keine Tür
geöffnet wird, werden die Türen wieder ver-
riegelt und die Alarmanlage wird automatisch
aktiviert.)
Wird der Alarm ausgelöst, brechen Sie ihn
sofort ab. (S.105)
■System zur automatischen Türentriege-
lung im Fall eines Aufpralls
Wenn das Fahrzeug einem starken Aufprall
ausgesetzt wird, werden alle Türen entrie-
gelt. Je nach Stärke des Aufpralls oder Art
des Unfalls spricht dieses System jedoch
möglicherweise nicht an.
■Betriebssignale
Türen: Die Warnblinkanlage blinkt, um anzu-
zeigen, dass die Türen mit der Zugangsfunk-
tion (falls vorhanden) oder der
Fernbedienung verriegelt/entriegelt wurden.
(Verriegelt: einmal; entriegelt: zweimal)
Seitenfenster und Schiebedach (falls vorhan-
den) bzw. Panorama-Schiebedach (falls vor-handen): Ein Warnsummer ertönt, um
anzuzeigen, dass die Seitenfenster und das
Schiebedach bzw. das Panorama-Schiebe-
dach mit der Fernbedienung betätigt werden.
■Sicherheitsfunktion
Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs-
und Startsystem
Wird innerhalb von ca. 30 Sekunden nach
Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedie-
nung keine Tür geöffnet, wird das Fahrzeug
durch die Sicherheitsfunktion automatisch
wieder verriegelt.
Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und
Startsystem
Wird innerhalb von ca. 30 Sekunden nach
Entriegeln des Fahrzeugs mit der Zugangs-
funktion (falls vorhanden) oder der Fernbe-
dienung keine Tür geöffnet, wird das
Fahrzeug durch die Sicherheitsfunktion auto-
matisch wieder verriegelt. (Je nachdem, wo
sich der elektronische Schlüssel befindet,
stellt das System eventuell fest, dass der
Schlüssel im Fahrzeug ist. In diesem Fall
kann das Fahrzeug entriegelt werden.)
■Wenn die Tür nicht mit dem Verriege-
lungssensor an der Oberseite des Tür-
griffs verriegelt werden kann
(Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs-
und Startsystem mit Zugangsfunktion)
Wenn die Tür bei Berührung des oberen
Sensorbereichs nicht verriegelt wird, versu-
chen Sie, den oberen und den unteren Sen-
sorbereich gleichzeitig zu berühren.
Wenn Sie Handschuhe tragen, ziehen Sie sie
aus.
Multi-Informations-
display/PieptonEntriegelungsfunktion
Außen: 3 Pieptöne
Innen: Ein Klingelton
Bei Berührung des
Fahrertürgriffs wird
nur die Fahrertür
entriegelt.
Bei Berührung des
Beifahrertürgriffs oder
bei Drücken des Hec-
kklappen-Öffnerschal-
ters werden alle Türen
entriegelt.
Außen: Zwei Pieptöne
Innen: Ein Klingelton
Bei Berührung eines
Vordertürgriffs oder
bei Drücken des Hec-
kklappen-Öffnerschal-
ters werden alle Türen
entriegelt.
1743-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
(sind). Auf dem Multi-Informationsdisplay wird ange-
zeigt, welche Tür(en) offen ist (sind) bzw.
dass die Motorhaube offen ist.
■Wenn alle Türen mit der Zugangsfunk- tion (Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem mit
Zugangsfunktion), der Fernbedienung oder dem Schlüssel verriegelt werden
●Die Türen können nicht mit dem Zentral-
verriegelungsschalter entriegelt werden.
●Der Zentralverriegelungsschalter kann
zurückgesetzt werden, indem alle Türen mit der Zugangsfunktion (Fahrzeuge mit
intelligentem Zugangs- und Startsystem
mit Zugangsfunktion), der Fernbedienung oder dem Schlüssel entriegelt werden.
Bei aktivierter Kindersicherung kann
die Tür nicht von innen geöffnet wer-
den.
1 Entriegeln
2 Verriegeln
Diese Sicherungen können aktiviert wer-
den, um zu verhindern, dass Kinder die hin-
teren Türen öffnen. Drücken Sie die Schalter
an den beiden hinteren Türen nach unten,
um die Türen zu verriegeln.
Die folgenden Funktionen können akti-
viert oder deaktiviert werden:
Informationen zur individuellen Anpassung
der Funktionen finden Sie auf S.713.
Kindersicherung der hinteren
Türen
Systeme zur automatischen
Türverriegelung und -entriege-
lung
FunktionFunktionsweise
Geschwindigkeitsab-
hängige Türverriege-
lungsfunktion
Alle Türen werden
automatisch verrie-
gelt, wenn die
Geschwindigkeit ca.
20 km/h oder mehr
beträgt.
Mit der Fahrstufe
verbundene Türver-
riegelungsfunktion
(Fahrzeuge mit Auto-
matik- oder Multid-
rive-Getriebe)
Alle Türen werden
automatisch verrie-
gelt, wenn der Schalt-
/Wählhebel in eine
andere Position als
“P” geschaltet wird.
Mit der Fahrstufe
verbundene Türen-
triegelungsfunktion
(Fahrzeuge mit Auto-
matik- oder Multid-
rive-Getriebe)
Alle Türen werden
automatisch entrie-
gelt, wenn der Schalt-
/Wählhebel auf “P”
geschaltet wird.
Mit der Fahrertür ver-
bundene Türentrie-
gelungsfunktion
Alle Türen werden
automatisch entrie-
gelt, wenn die Fah-
rertür innerhalb von
ca. 45 Sekunden
nach dem Schalten
des Motorschalters
auf OFF geöffnet
wird.
1883-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Sie können die Einstellungen für das
elektrische Heckklappensystem
ändern, indem Sie den Bildschirm
“Fahrzeugeinst.” - “PBD” über den Bild-
schirm des Multi-Informationsdis-
plays aufrufen. ( S.130)
Die geänderten Einstellungen für die elektri-
sche Heckklappe werden nicht zurückge-
setzt, wenn der Motorschalter auf OFF
geschaltet wird. Um die ursprünglichen Ein-
stellungen wiederherzustellen, müssen
diese auf dem Bildschirm des Multi-
Informationsdisplays erneut festgelegt wer-
den.
Die Öffnungsposition der elektrischen
Heckklappe kann eingestellt werden.
1 Stoppen Sie die Heckklappe in der
gewünschten Position. ( S.179)
2 Halten Sie den Schalter für die elek-
trische Heckklappe an der Heck-
klappe ca. 2 Sekunden lang
gedrückt.
Wenn die Einstellungen abgeschlossen
sind, ertönt der Warnsummer 4 Mal.
Wenn die Heckklappe das nächste Mal geöffnet wird, stoppt sie in dieser Position.
■Aufheben der eingestellten Öffnungs-
position der Heckklappe
Halten Sie den Schalter für die elektrische
Heckklappe an der Heckklappe ca. 7 Sekunden lang gedrückt.
Nachdem der Warnsummer 4 Mal ertönte,
ertönt er noch weitere zwei Male. Wenn die
elektrische Heckklappe das nächste Mal geöffnet wird, stoppt sie in der Position der
HINWEIS
●Setzen Sie den Kicksensor und den
umgebenden Bereich keinen starken
Stößen aus. Wenn der Kicksensor oder der umge-
bende Bereich einem starken Stoß aus-
gesetzt wurde, funktioniert der Kicksensor eventuell nicht ordnungsge-
mäß. Falls der Kicksensor in den folgen-
den Fällen nicht funktioniert, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
• Der Kicksensor oder der umgebende
Bereich wurde einem starken Stoß aus-
gesetzt.
• Der untere, mittlere Bereich des Heck- stoßfängers ist zerkratzt oder beschä-
digt.
●Zerlegen Sie den Heckstoßfänger nicht.
●Bringen Sie keine Aufkleber auf dem
Heckstoßfänger an.
●Lackieren Sie den Heckstoßfänger nicht.
●Wenn Sie einen Fahrradträger oder
einen ähnlich schweren Gegenstand an
der elektrischen Heckklappe anbringen, deaktivieren Sie die Komfortheck-
klappe. ( S.130)
Ändern der Einstellungen für
das elektrische Heckklappen-
system (Fahrzeuge mit elektri-
scher Heckklappe)
Einstellen der Öffnungsposi-
tion der Heckklappe (Fahr-
zeuge mit elektrischer
Heckklappe)
189
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Fahrtantritt
Anfangseinstellung.
■Persönliche Einstellungen
Die Öffnungsposition kann über das Multi-
Informationsdisplay festgelegt werden.
( S.130)
Priorität hat die Stoppposition, die zuletzt mit dem Schalter für die elektrische Heckklappe
an der Heckklappe oder über das Multi-Infor-
mationsdisplay festgelegt wurde.
*: Falls vorhanden
■Antennenpositionen
Antennen außerhalb des Innenraums
(Fahrzeuge mit Zugangsfunktion)
Antenne außerhalb des Gepäckraums
(Fahrzeuge mit Zugangsfunktion)
Antennen im Innenraum
Intelligentes Zugangs- und
Startsystem*
Die folgenden Vorgänge können
einfach durch Mitführen des elek-
tronischen Schlüssels, z. B. in der
Tasche, ausgeführt werden. Der
Fahrer sollte den elektronischen
Schlüssel stets bei sich haben.
Die Seitentüren verriegeln und
entriegeln (Fahrzeuge mit
Zugangsfunktion) ( S.169)
Die Heckklappe verriegeln und
entriegeln (Fahrzeuge mit
Zugangsfunktion) ( S.176)
Den Motor starten (S.297)
A
B
C
1923-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
von den Empfangsbedingungen für die
Funkwellen kann er eventuell von der
Antenne außerhalb des Innenraums
erfasst werden, sodass die Türen von
außen verriegelt werden können und der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug ein-
geschlossen werden könnte.
●Solange sich der elektronische Schlüssel
innerhalb des Wirkungsbereichs befindet,
können die Türen von jeder beliebigen
Person ver- oder entriegelt werden. Zum
Entriegeln des Fahrzeugs können jedoch
nur die Türen verwendet werden, die den
elektronischen Schlüssel erfassen.
●Selbst wenn sich der elektronische Schlüs-
sel nicht im Fahrzeug befindet, kann der
Motor möglicherweise gestartet werden,
wenn sich der elektronische Schlüssel in
Fensternähe befindet.
●Die Türen könnten sich selbsttätig entrie-
geln, wenn eine große Menge Wasser
gegen den Türgriff spritzt, z. B. bei Regen
oder in einer Waschanlage, während sich
der elektronische Schlüssel im Wirkungs-
bereich befindet. (Wenn keine Tür geöffnet
und geschlossen wird, werden die Türen
nach ca. 30 Sekunden automatisch wie-
der verriegelt.)
●Wird die Fernbedienung zum Verriegeln
der Türen verwendet, während sich der
elektronische Schlüssel in der Nähe des
Fahrzeugs befindet, kann es sein, dass Sie
die Türen nicht mit der Zugangsfunktion
entriegeln können. (Verwenden Sie zum
Entriegeln der Türen die Fernbedienung.)
●Wenn Sie den Türgriff-Verriegelungssen-
sor berühren und dabei Handschuhe tra-
gen, kann der Sensor verzögert oder gar
nicht ansprechen. Ziehen Sie die Hand-
schuhe aus und berühren Sie den Verrie-
gelungssensor erneut.
●Wenn Sie die Türen mit dem Verriege-
lungssensor verriegeln, werden bis zu
zweimal hintereinander Erkennungssi-
gnale ausgegeben. Danach werden keine
Erkennungssignale mehr ausgegeben.
●Falls der Türgriff nass wird, während sich
der elektronische Schlüssel im Wirkungs-
bereich befindet, ver- und entriegelt sich
die Tür unter Umständen mehrmals hinter-einander. Um das zu verhindern, gehen
Sie beim Waschen des Fahrzeugs wie
folgt vor:
• Bewahren Sie den elektronischen Schlüs-
sel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt
auf. (Achten Sie darauf, dass der Schlüs-
sel nicht gestohlen werden kann.)
• Aktivieren Sie den Batteriesparmodus des
elektronischen Schlüssels, um das intelli-
gente Zugangs- und Startsystem zu deak-
tivieren. (S.190)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel im
Fahrzeug befindet und ein Türgriff beim
Waschen des Fahrzeugs nass wird, kann
eine Meldung auf dem Multi-Informations-
display angezeigt werden und außerhalb
des Fahrzeugs ertönt ein Warnsummer.
Verriegeln Sie zum Ausschalten des
Alarms alle Türen.
●Die Funktion des Verriegelungssensors
wird möglicherweise beeinträchtigt, wenn
er mit Eis, Schnee, Schlamm usw. in
Berührung kommt. Reinigen Sie den Ver-
riegelungssensor und versuchen Sie, ihn
erneut zu betätigen, oder verwenden Sie
den Verriegelungssensor an der Unterseite
des Türgriffs.
●Eine plötzliche Annäherung an den Wir-
kungsbereich oder den Türgriff kann das
Entriegeln der Türen verhindern. Bewe-
gen Sie in diesem Fall den Türgriff zurück
in die Ausgangsstellung und stellen Sie
sicher, dass die Türen entriegelt werden,
ehe Sie erneut am Türgriff ziehen.
●Befindet sich ein weiterer elektronischer
Schlüssel im Erfassungsbereich, kann das
Entriegeln der Türen etwas länger dauern,
nachdem der Türgriff berührt wurde.
■Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht
gefahren wird
●Fahrzeuge mit Zugangsfunktion: Um einen
Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern,
lassen Sie den elektronischen Schlüssel
nicht innerhalb eines Bereichs von 2 m
zum Fahrzeug liegen.
●Das intelligente Zugangs- und Startsy-
stem kann vorab deaktiviert werden.
(S.717)
●Der Batteriesparmodus kann den Strom-
249
3
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
Vor Fahrtantritt
■Vermeiden von Sensorfehlern (Fahr- zeuge mit automatisch abblendbarem
Innenrückspiegel)
Um sicherzustellen, dass die Sensoren ein-
wandfrei funktionieren, dürfen Sie diese weder berühren noch abdecken.
*: Falls vorhanden
Digitaler Rückspiegel*
Der digitale Rückspiegel ist ein
System, das die am Fahrzeugheck
angebrachte Kamera nutzt und
das Bild von der Kamera auf dem
Display des digitalen Rückspie-
gels anzeigt.
Über einen Hebel kann der digitale
Rückspiegel zwischen dem opti-
schen Spiegelmodus und dem
digitalen Spiegelmodus umge-
schaltet werden.
Durch den digitalen Rückspiegel
bekommt der Fahrer einen unge-
hinderten Blick auf den Bereich
hinter dem Fahrzeug, selbst wenn
die Sicht nach hinten etwa durch
Kopfstützen oder Gepäck verstellt
ist. Ferner sind die Rücksitze nicht
zu sehen, wodurch die Mitfahrer
auf den Rücksitzen eine größere
Privatsphäre genießen.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.