
RAV4_OM_OM99V42M_(EM)
1
6
5
4
3
2
8
7
9
BildindexSuche anhand der Abbildung
Sicherheits-
informationen
Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch
(Hauptthemen: Kindersitz, Diebstahlschutzsystem)
Informationen und
Kontrollleuchten zum
Fahrzeugzustand
Lesen von auf den Fahrbetrieb bezogenen
Informationen
(Hauptthemen: Instrumente, Multi-Informationsdisplay)
Vor Fahrtantritt
Öffnen und Schließen der Türen und Fenster,
Einstellungen vor Fahrtantritt
(Hauptthemen: Schlüssel, Türen, Si tze, elektrische Fensterheber)
FahrenBedienvorgänge und Hinweise für das Fahren
(Hauptthemen: Starten des Motors, Tanken)
AudiosystemBedienung des Audiosystems
(Hauptthemen: Audiosystem, Telefon)
InnenraumausstattungVerwendung der Innenraumausstattung
(Hauptthemen: Klimaanlage, Ablagemöglichkeiten)
Wartung und
Pflege
Fahrzeugpflege und Wartungsarbeiten
(Hauptthemen: Fahrzeuginnenraum und -außenseiten, Lam- pen)
Wenn Störungen
auftreten
Vorgehensweise bei Störungen und im Notfall
(Hauptthemen: entladene Batterie, platter Reifen)
Technische Daten
des Fahrzeugs
Technische Daten des Fahrzeugs, anpassbare
Funktionen
(Hauptthemen: Kraftstoff, Öl, Reifendruck)
IndexSuche anhand eines Symptoms
Alphabetische Suche

4INHALTSÜBERSICHT
4-6. Fahrhinweise
Hinweise für den Winterbetrieb 471
Vorsichtsmaßregeln für Geländewa-
gen......................................... 474
5-1. Hauptfunktionen
Audiosystemtypen.................... 478
Verwendung der Lenkradschalter für
das Audiosystem ................... 479
AUX-Anschluss/USB-Anschluss 480
5-2. Verwenden des Audiosystems
Optimale Verwendung des Audiosy-
stems ..................................... 481
5-3. Verwenden des Radios
Radiobetrieb............................. 483
5-4. Wiedergeben einer Audio-CD
oder MP3-/WMA-/AAC-Disc
CD-Player-Betrieb .................... 485
5-5. Verwenden eines externen Geräts
Wiedergabe von einem iPod .... 492
Wiedergabe von einem USB-Spei-
chergerät ............................... 497
Verwenden des AUX-Anschlusses
............................................... 502
5-6. Verwenden von Bluetooth®-Gerä-
ten
Bluetooth®-Audio/-Telefon ....... 503
Verwenden der Lenkradschalter 508
Anmelden eines Bluetooth®-Geräts
............................................... 508
5-7. Menü “SETUP”
Verwenden des Menüs “SETUP”
(“Bluetooth”-Menü) ................ 510
Verwenden des Menüs “SETUP”
(“PHONE”-Menü) ................... 512
5-8. Bluetooth®-Audio
Bedienen eines Bluetooth®-fähigen
tragbaren Players .................. 517
5-9. Bluetooth®-Telefon
Tätigen eines Anrufs ................ 519
Beim Empfangen eines Anrufs. 520
Führen eines Telefongesprächs 520
5-10. Bluetooth®
Bluetooth®................................ 522
6-1. Verwendung der Klimaanlage und
Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage .............. 534
Automatische Klimaanlage....... 539
Lenkradheizung/Sitzheizungen/Sitzb
elüftungen .............................. 546
6-2. Verwenden der Innenraumleuch-
ten
Liste der Innenraumleuchten.... 549
6-3. Verwenden der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten . 552
Gepäckraum-Merkmale............ 556
6-4. Verwenden der weiteren Innen-
raumausstattung
Weitere Innenraumausstattung 561
5Audiosystem
6Innenraumausstattung

10
WARNUNG
■Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
bezüglich des Fahrens
Fahren unter Alkohol- oder Medikamente-
neinfluss: Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit unter dem Einfluss von
Alkohol oder Medikam enten eingeschränkt
ist. Alkohol und bestimmte Medikamente verzögern Ihre Reaktionszeit, schränken
Ihr Urteilsvermögen ein und verringern
Ihre Koordinationsfähigkeit, was zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet-
zungen führen kann.
Vorausschauende Fahrweise: Fahren Sie
stets vorausschauend. Rechnen Sie mit Fehlern anderer Fahrer oder Fußgänger
und seien Sie darauf vorbereitet, Unfälle
zu vermeiden.
Ablenkung des Fahrers: Fahren Sie immer mit voller Konzentration. Alles, was den
Fahrer ablenken kann, wie das Einstellen
von Bedienungselementen, das Führen von Telefonaten oder das Lesen, kann zu
Unfällen mit tödlichen oder schweren Ver-
letzungen für Sie, Ihre Mitfahrer und andere führen.
■Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
bezüglich der Sicherheit von Kindern
Lassen Sie Kinder ni emals unbeaufsichtigt
im Fahrzeug und geben Sie niemals Kin- dern den Schlüssel.
Kinder könnten sonst das Fahrzeug star-
ten oder das Getriebe in den Leerlauf
schalten. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich Kinder beim Spielen mit den Sei-
tenfenstern, dem Schiebedach bzw. dem
Panorama-Schiebedach oder anderen Vorrichtungen des Fahrzeugs verletzen.
Zudem können sehr hohe oder niedrige
Temperaturen im Innern des Fahrzeugs für Kinder tödlich sein.

20Bildindex
Instrumentenschalter .................................................................................. S.126
Gangwahlschalter
*1............................................................................. S.304, 308
Telefonschalter
*2......................................................................................... S.508
LTA-Schalter (Schalter für den Spurfolge-Assistenten)
*1....................... S.355
LDA-Schalter (Schalter für die Spurwechselwarnung mit Steuerung der Len-
kung)
*1.......................................................................................................... S.366
Schalter für das Abstandsregelsystem
*1.......................................... S.384, 396
Schalter für die Geschwindigkeitsregelung
*1
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbereich
*1........................................................... S.378
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung
*1.......................................... S.391
Geschwindigkeitsregelung
*1.......................................................................... S.402
Lenkradschalter für das Audiosystem
*2................................................... S.479
Sprechschalter
*1, 2
*1
: Falls vorhanden
*2: Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem oder Multimediasystem siehe die “Navigations- und
Multimediasystem Betriebsanleitung” bzw. die “Multimedia Betriebsanleitung”.
A
B
C
D
E
F
G
H

641-3. Notfallhilfe
1-3.Notfallhilfe
*1: Falls vorhanden
*2: Funktioniert innerhalb des eCall-Abdec-
kungsbereichs. Welchen Namen das
System trägt, hängt vom Land ab.
Typ A
Taste “SOS”*
Kontrollleuchten
Mikrofon
Lautsprecher
*: Diese Taste dient zum Kommunizieren
mit dem eCall-System-Telefonisten.
Andere SOS-Tasten, die in anderen
Systemen von Kraftfahrzeugen vorhan-
den sein können, stehen in keiner Verbin-
dung zu dem Gerät und dienen nicht zum
Kommunizieren mit dem eCall-System-
Telefonisten.
Typ B
Taste “SOS”*
Kontrollleuchten
Mikrofon
Lautsprecher
*: Diese Taste dient zum Kommunizieren
mit dem eCall-System-Telefonisten.
Andere SOS-Tasten, die in anderen
Systemen von Kraftfahrzeugen vorhan-
den sein können, stehen in keiner Verbin-
dung zu dem Gerät und dienen nicht zum
Kommunizieren mit dem eCall-System-
Telefonisten.
eCall*1, 2
eCall ist ein Telematik-Dienst, der
Daten des globalen Navigations-
satellitensystems GNSS (Global
Navigation Satellite System) und
eine integrierte Mobilfunktechno-
logie nutzt, um folgende Notrufe
zu ermöglichen: Automatische
Notrufe (automatische Unfallmel-
dung) und manuelle Notrufe
(durch Drücken der Taste “SOS”).
Das Vorhandensein dieses Dien-
stes ist aufgrund einschlägiger
Verordnungen de r Europäischen
Union vorgeschrieben.
Komponenten des Systems
A
B
C
D
A
B
C
D

65
1
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitsinformationen
■Automatische Notrufe
Bei einer Airbag-Auslösung alarmiert
das System automatisch die eCall-Leit-
stelle.* Der dortige Telefonist empfängt
die Daten zur Fahrzeugposition und
zum Zeitpunkt des Vorfalls sowie die
Fahrzeug-Identifizierungsnummer und
versucht, mit den Fahrzeuginsassen zu
sprechen, um die Lage zu beurteilen.
Wenn die Insassen nicht antworten
können, wird der Anruf automatisch als
Notfall betrachtet und der Telefonist
verständigt die nächstgelegenen Ret-
tungsdienste (112-System usw.), schil-
dert die Situation und fordert die
Entsendung von Einsatzkräften an.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.66)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie in einem Notfall die Taste
“SOS”, um die eCall-Leitstelle zu kon-
taktieren.* Der dortige Telefonist ermit-
telt die Position Ihres Fahrzeugs,
beurteilt die Lage und veranlasst erfor-
derliche Rettungseinsätze.
Öffnen Sie vor dem Drücken der Taste
“SOS” unbedingt die Abdeckung.
Sollten Sie versehentlich die Taste “SOS”
drücken, teilen Sie dem Telefonisten der
Notrufzentrale mit, dass kein Notfall vorliegt.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.66)
Wenn der Motorschalter auf ON
geschaltet wird, leuchtet zunächst die
rote Kontrollleuchte 10 Sekunden lang.
Anschließend leuchtet die grüne Kon-
trollleuchte 2 Sekunden lang und bleibt
eingeschaltet, wenn das System ord-
nungsgemäß funktioniert.
Die Kontrollleuchten zeigen Folgendes
an:
Wenn die grüne Kontrollleuchte dau-
erhaft leuchtet, ist das System akti-
viert.
Wenn die grüne Kontrollleuchte
zweimal pro Sekunde blinkt, wird
gerade ein automatischer oder
manueller Notruf abgesetzt.
Wenn die rote Kontrollleuchte zu
einem anderen Zeitpunkt als unmit-
telbar nach dem Schalten des
Motorschalters auf ON aufleuchtet,
liegt möglicherweise eine Funktions-
störung des Systems vor oder die
Pufferbatterie ist entladen.
Wenn die rote Kontrollleuchte wäh-
rend eines Notrufs ca. 30 Sekunden
lang blinkt, zeigt dies an, dass der
Notruf abgebrochen wurde oder
dass das Mobilfunknetz-Signal
schwach ist.
Die Lebensdauer der Pufferbatterie beträgt
maximal 3 Jahre.
■Informationen zu Freier/Open-Source- Software
Dieses Produkt enthält Freie/Open-Source-
Software (FOSS).
Die Lizenzinformationen und/oder den Quell-
code dieser FOSS finden Sie unter folgender
Notrufdienste
Kontrollleuchten

661-3. Notfallhilfe
URL.
http://www.opensourceautomotive.com/dcm/toyota/
WARNUNG
■Wenn der Notruf nicht ausgelöst wer-
den kann
●In den folgenden Situationen ist das
Auslösen eines Notrufs unter Umstän- den nicht möglich. Verständigen Sie die
Rettungsdienste (112-System usw.) in
diesen Fällen auf andere Weise, z. B. über ein öffentliches Telefon in der
Nähe.
• Auch wenn sich das Fahrzeug im Mobil-
funk-Netzbereich befindet, kann es bei geringer Empfangsstärke oder einer
besetzten Leitung schwierig sein, eine
Verbindung mit der eCall-Leitstelle her- zustellen. Obwohl das System versucht,
eine Verbindung mit der eCall-Leitstelle
herzustellen, können Sie in diesen Fäl- len möglicherweise keine Verbindung
mit der eCall-Leitstelle herstellen, um
einen Notruf abzusetzen und die Ret- tungsdienste zu kontaktieren.
• Wenn sich das Fahrzeug außerhalb des
Mobilfunk-Netzbereichs befindet, kann
kein Notruf ausgelöst werden.
• Wenn die zugehörige Ausrüstung (z. B.
das Tastenfeld “SOS”, die Kontroll-
leuchten, das Mikrofon, der Lautspre- cher, das DCM, die Antenne oder die
Leitungen zwischen den Geräten) eine
Funktionsstörung aufweist oder beschä- digt ist, kann kein Notruf ausgelöst wer-
den.
• Während eines Notrufs versucht das
System mehrmals, eine Verbindung mit
der eCall-Leitstelle herzustellen. Falls jedoch aufgrund von schlechtem Funk-
signalempfang keine Verbindung mit
der eCall-Leitstelle hergestellt werden kann, kann sich das System möglicher-
weise nicht mit dem Mobilfunknetz ver-
binden und der Anruf wird möglicherweise beendet, ohne dass
eine Verbindung hergestellt wurde. Die
rote Kontrollleuchte blinkt dann ca.
30 Sekunden lang, um diesen Abbruch der Verbindungsherstellung anzuzei-
gen.
●Wenn die Spannung der Batterie sinkt oder eine Leitungsunterbrechung vor-
liegt, kann das System möglicherweise
keine Verbindung mit der eCall-Leit- stelle herstellen.
●Das Notrufsystem funktioniert außer-
halb des EU-Gebiets je nach der im jeweiligen Land vorhandenen Infrastruk-
tur möglicherweise nicht.
■Wenn das Notrufsystem ausge- tauscht wird
Das Notrufsystem muss registriert werden.
Setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags- werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■Zu Ihrer eigenen Sicherheit
●Fahren Sie bitte umsichtig. Das System dient dazu, Sie bei Unfällen
wie Verkehrsunfällen oder plötzlichen
medizinischen Notfä llen beim Auslösen eines Notrufs zu unterstützen, es bietet
aber keinerlei Schutz für den Fahrer und
die Mitfahrer. Fahren Sie umsichtig und legen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
stets Ihre Sicherheitsgurte an.
●Geben Sie in einem Notfall stets den Menschenleben die oberste Priorität.
●Wenn Sie einen Brandgeruch oder
andere ungewöhnliche Gerüche wahr- nehmen, verlassen Sie das Fahrzeug
und begeben Sie sich unverzüglich an
einen sicheren Ort.

67
1
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
●Wenn die Airbags ausgelöst werden
und das System normal funktioniert, löst
es einen Notruf aus. Das System löst ebenfalls einen Notruf aus, wenn das
Fahrzeug von hinten angestoßen wird
oder sich überschlägt, selbst wenn die Airbags nicht ausgelöst werden.
●Lösen Sie aus Sicherheitsgründen kei-
nen Notruf während der Fahrt aus. Wenn Sie während der Fahrt Anrufe
tätigen, können Sie die Kontrolle über
das Lenkrad verlieren, wodurch es zu unerwarteten Unfällen kommen kann.
Halten Sie das Fahrzeug an und verge-
wissern Sie sich, dass die Umgebung sicher ist, bevor Sie den Notruf auslö-
sen.
●Verwenden Sie beim Austauschen von Sicherungen bitte die vorgeschriebe-
nen Sicherungen. Wenn Sie andere
Sicherungen verwenden, kann es zu einer Entzündung oder Rauchentwick-
lung im Stromkreis und möglicherweise
zu einem Brand kommen.
●Wenn Sie das System verwenden, wäh-
rend Rauch oder ein ungewöhnlicher
Geruch auftritt, kann es zu einem Brand
kommen. Beenden Sie sofort die Ver- wendung des Systems und setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werk-
statt in Verbindung.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Schäden
Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das
Tastenfeld “SOS” usw. und setzen Sie es keinen Stößen aus.
■Falls das Tastenfeld “SOS”, der Laut-
sprecher oder das Mikrofon während
eines Notrufs oder der manuellen Wartungsprüfung eine Funktionsstö-
rung aufweist
Unter Umständen ist das Auslösen eines
Notrufs, das Überprüfen des Systemstatus oder das Kommunizieren mit dem eCall-
Leitstellen-Telefonisten nicht möglich.
Falls eines der oben genannten Teile der Ausrüstung beschädigt ist, setzen Sie sich
bitte mit einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.