
5225-10. Bluetooth®
5-10.Bluetooth®
■Verwenden von Bluetooth®-
Audio/Telefon
Unter folgenden Bedingungen funk-
tioniert das System möglicherweise
nicht.
• Der tragbare Player unterstützt
Bluetooth® nicht
• Das Mobiltelefon befindet sich außerhalb
der Netzabdeckung
• Das Bluetooth
®-Gerät ist ausgeschaltet
• Der Akku des Bluetooth
®-Geräts ist fast
leer
• Das Bluetooth
®-Gerät ist nicht mit dem
System verbunden
• Das Bluetooth
®-Gerät befindet sich hinter
dem Sitz oder im Handschuhfach bzw. im
Konsolenkasten oder es berührt Metallge-
genstände oder wird von diesen abge-
deckt
Es kann eine Verzögerung entste-
hen, wenn während der Bluetooth
®-
Audiowiedergabe eine Verbindung
zu einem Mobiltelefon hergestellt
wird.
Je nach Typ des mit dem System
verbundenen tragbaren Audioplay-
ers kann es sein, dass die Bedie-
nung geringfügig abweicht und
bestimmte Funktionen nicht verfüg-
bar sind.
Es kann nicht garantiert werden,
dass das System mit jedem
Bluetooth
®-Gerät funktioniert.
■Bei einem Eigentümerwechsel
des Fahrzeugs
Denken Sie daran, das System zu initi-
alisieren, um unbefugten Zugriff auf
persönliche Daten zu verhindern. (S.512)
■Informationen zu Bluetooth®
Bluetooth ist eine eingetragene Marke
der Bluetooth SIG, Inc.
■Kompatible Modelle
Das Bluetooth
®-Audiosystem unter-
stützt tragbare Audioplayer mit den fol-
genden Spezifikationen
Bluetooth
®-Spezifikationen:
Version 1.1 oder höher (empfohlen:
Version 4.1)
Profile:
• A2DP (Advanced Audio Distribution Pro-
file) Version 1.0 oder höher (empfohlen:
Version 1.3)
Dieses Profil ermöglicht die Übertragung
von Stereo-Audiosignalen und hochwerti-
gem Sound auf das Audiosystem.
• AVRCP (Audio/Video Remote Control
Profile) Version 1.0 oder höher (empfoh-
len: Version 1.6)
Dieses Profil ermöglicht die Fernsteuerung
von A/V-Geräten.
Beachten Sie jedoch, dass einige Funk-
tionen je nach Typ des verbundenen
tragbaren Audioplayers eingeschränkt
sein können.
Die Freisprecheinrichtung unterstützt
Mobiltelefone mit den folgenden Spezi-
fikationen.
Bluetooth
®-Spezifikationen:
Version 2.0 oder höher (empfohlen:
Bluetooth®
Übersicht

523
5 5-10. Bluetooth
®
Audiosystem
Version 4.1 + EDR oder höher)
Profile:
• HFP (Hands Free Profile) Version 1.0
oder höher (empfohlen: Version 1.7)
Dieses Profil ermöglicht schnurlose Telefo-
nie über ein Mobiltelefon. Es kann für einge-
hende und abgehende Anrufe genutzt
werden.
• OPP (Object Push Profile) Version 1.1
oder höher (empfohlen: Version 1.2)
Dieses Profil ermöglicht die Übertragung
von Telefonbuchdaten. Wenn ein mit
Bluetooth
® kompatibles Mobiltelefon sowohl
PBAP als auch OPP unterstützt, kann OPP
nicht verwendet werden.
• PBAP (Phone Book Access Profile)
Version 1.0 oder höher (empfohlen:
Version 1.2)
Dieses Profil ermöglicht die Übertragung
von Telefonbuchdaten.

531
5
5-10. Bluetooth®
Audiosystem
WARNUNG
■Während der Fahrt
Bedienen Sie nicht den tragbaren Audio-
player oder das Mobiltelefon und stellen
Sie keine Verbindung zwischen einem
Gerät und dem Bluetooth®-System her.
■Vorsichtsmaßregeln im Hinblick auf Interferenzen mit elektronischen
Geräten
●Ihr Audiosystem verfügt über
Bluetooth®-Antennen. Träger von implantierbaren Herzschrittmachern,
Herzschrittmachern zur kardialen
Resynchronisationstherapie oder implantierbaren Kardioverter-Defibrilla-
toren sollten stets einen angemessenen
Abstand zu den Bluetooth®-Antennen
einhalten. Die Funkwellen können den Betrieb dieser Geräte stören.
●Vor der Verwendung von Bluetooth®-
Geräten sollten sich Träger von ande-
ren elektrischen medizinischen Geräten
als implantierbaren Herzschrittma- chern, Herzschrittmachern zur kardialen
Resynchronisationstherapie oder
implantierbaren Kardioverter-Defibrilla- toren beim Hersteller des jeweiligen
Geräts nach dessen Funktion unter dem
Einfluss von Funkwellen erkundigen. Funkwellen können unerwartete Auswir-
kungen auf den Betrieb solcher medizi-
nischen Geräte haben.
HINWEIS
■Beim Verlassen des Fahrzeugs
Lassen Sie Ihren tragbaren Audioplayer
oder Ihr Mobiltelefon nicht im Fahrzeug
zurück. Der Innenraum des Fahrzeugs kann heiß werden, wodurch der tragbare
Audioplayer oder das Mobiltelefon
beschädigt werden kann.

5666-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
• Blinkt wiederholt 3-mal hintereinan-
der (orange)• Blinkt wiederholt 4-mal hintereinan-
der (orange)
■Voraussetzung für den Betrieb des
kabellosen Ladegeräts
Der Motorschalter befindet sich auf ACC oder
ON.
■Geeignete tragbare Geräte
Kompatible Geräte, die dem Qi-Standard für
kabellose Stromversorgung entsprechen,
können verwendet werden.
Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass
alle Geräte, die dem Qi-Standard entspre-
chen, kompatibel sind.
Die Funktion ist zunächst für tragbare Geräte
wie Mobiltelefone und Smartphones vorgese-
hen, die lediglich eine Stromversorgung von
maximal 5 W benötigen.
■Falls Abdeckungen oder Zubehör an
den tragbaren Geräten angebracht sind
Laden Sie ein tragbares Gerät nicht, wenn
Abdeckungen oder Zubehör die Qi-Funktion
beeinträchtigen können. Je nach Art der
Vermutliche Ursa-
chenErforderliche Vorge-
hensweise
Kommunikationsver-
lust zwischen Fahr-
zeug und Ladegerät.
Wenn sich der Motor-
schalter auf ACC
befindet: Schalten
Sie den Motorschal-
ter auf ON.
Wenn sich der Motor-
schalter auf ON
befindet: Schalten
Sie den Motorschal-
ter auf OFF und dann
wieder auf ON.
Wenn die Betriebs-
kontrollleuchte nach
Durchführung der
oben angegebenen
Schritte noch immer
blinkt, setzen Sie
sich mit einem
Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer
Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer
anderen zuverlässi-
gen Werkstatt in Ver-
bindung.
Vermutliche Ursa-
chenErforderliche Vorge-
hensweise
Zwischen tragbarem
Gerät und Ladebe-
reich befindet sich
ein Fremdkörper.Entfernen Sie den
Fremdkörper zwi-
schen tragbarem
Gerät und Ladebe-
reich.
Das tragbare Gerät
wird nicht mehr
erkannt, da es sich
nicht mehr in der
Mitte des Ladebe-
reichs befindet.Legen Sie das trag-
bare Gerät wieder
möglichst weit in die
Mitte des Ladebe-
reichs.
Vermutliche Ursa-
chenErforderliche Vorge-
hensweise
Temperaturanstieg
im kabellosen Lade-
gerät.
Beenden Sie sofort
den Ladevorgang
und setzen Sie ihn
erst nach einer Weile
fort.

567
6
6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Innenraumausstattung
Abdeckung oder des Zubehörs ist das Laden u. U. nicht möglich. Wenn das tragbare Gerät
nicht geladen wird, obwohl es auf dem Lade-
bereich liegt, entfernen Sie die Abdeckung und das Zubehör.
■Beim Laden kommt es zu Störgeräu-
schen beim AM-Radioempfang
Schalten Sie das kabellose Ladegerät aus
und prüfen Sie, ob die Geräusche weniger geworden sind. Falls die Geräusche abge-
nommen haben, halten Sie den Stromversor-
gungsschalter des kabellosen Ladegeräts
2 Sekunden lang gedrückt, um seine Fre- quenz zu ändern und damit die Geräusche
zu reduzieren. Die Betriebskontrollleuchte
blinkt in diesem Fall 2-mal orange.
■Wichtige Hinweise zum kabellosen Ladegerät
●Wenn der elektronische Schlüssel nicht im Fahrzeug erfasst werden kann, ist kein
Laden möglich. Wenn eine Tür geöffnet
und geschlossen wird, kann das Laden vorübergehend unterbrochen werden.
●Beim Laden werden das kabellose Lade-gerät und das tragbare Gerät warm, was
jedoch nicht auf eine Funktionsstörung hin-
deutet. Wenn ein tragbares Gerät beim Laden
warm wird, kann der Ladevorgang durch
die Schutzfunktion des tragbaren Geräts abgebrochen werden. Laden Sie in diesem
Fall das tragbare Gerät erneut, wenn seine
Temperatur erheblich gesunken ist.
●Je nach Nutzung des tragbaren Geräts
wird es möglicherwe ise nicht vollständig geladen. Dies ist keine Funktionsstörung.
●Wenn ein Mobiltelefon in der Nähe eines kabellosen Ladegeräts verwendet wird,
sind die Empfangsem pfindlichkeit und die
Kommunikationsgeschwindigkeit mögli- cherweise reduziert.
■Betriebsgeräusche
Bei eingeschalteter Stromversorgung kommt
es während der Suche nach einem tragbaren
Gerät zu einem Geräusch, was jedoch keine Funktionsstörung darstellt.
■Reinigen des kabellosen Ladegeräts
S.576
■Aufkleber mit Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung des kabellosen Lade-
geräts
Am kabellosen Ladegerät befindet sich ein
Aufkleber. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Aufkleber.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln für die Fahrt
Während ein tragbares Gerät geladen
wird, sollte es vom Fahrer während der
Fahrt aus Sicherheitsgründen nicht bedient werden.
■Vorsichtsmaßregeln im Hinblick auf
Interferenzen mit elektronischen Geräten
Träger von implantierbaren Herzschrittma-
chern, Herzschrittmachern zur kardialen
Resynchronisationsther apie, implantierba- ren Kardioverter-Defibrillatoren oder ande-
ren elektrischen medizinischen Geräten
sollten im Hinblick auf die Verwendung
des kabellosen Ladegeräts Ihren Arzt kon- sultieren. Der Betrieb des kabellosen
Ladegeräts könnte Auswirkungen auf
medizinische Geräte haben.
■So vermeiden Sie Beschädigungen
und Verbrennungen
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln. Anderenfalls kann es zu Ausfällen oder
Beschädigungen der Ausrüstung, zu
einem Brand oder zu Verbrennungen durch Überhitzen kommen.
●Während des Ladens dürfen sich keine
Metallgegenstände zwischen dem
Ladebereich und dem tragbaren Gerät befinden

5967-3. Wartung in Eigenregie
■Routinemäßige Kontrolle des Reifen-
drucks (Fahrzeuge mit Reifendruckkon-
trollsystem)
Das Reifendruckkontrollsystem ersetzt nicht
die routinemäßigen Reifendruckkontrollen.
Überprüfen Sie den Reifendruck im Rahmen
Ihrer täglichen routinemäßigen Fahrzeugkon-
trollen.
■Situationen, in denen das Reifendruck-
kontrollsystem (falls vorhanden) even-
tuell nicht richtig funktioniert
●In den folgenden Fällen funktioniert das
Reifendruckkontrollsystem eventuell nicht
richtig.
• Wenn keine Original-Toyota-Räder ver-
wendet werden.
• Ein Reifen wurde durch einen anderen
ersetzt, der nicht der Originalausstattung
entspricht.
• Ein Reifen wurde durch einen anderen
ersetzt, der nicht die vorgeschriebene
Größe hat.
• Schneeketten usw. werden verwendet.
• Ein Run-Flat-Reifen mit Stützring wird ver-
wendet.
• Wenn eine Fenstertönung angebracht ist,
die die Funksignale beeinträchtigt.
• Wenn sich viel Schnee oder Eis auf dem
Fahrzeug befindet, insbesondere um die
Räder oder Radkästen herum.
• Wenn der Reifendruck bedeutend höher ist
als der vorgeschriebene Wert.
• Wenn Räder ohne Ventile und Sender für
das Reifendruckkontrollsystem verwendet
werden.
• Wenn der ID-Code der Ventile und Sender
des Reifendruckkontrollsystems nicht im
Computer des Reifendruckkontrollsy-
stems gespeichert ist.
• Wenn sich das Reserverad an einem Ort
mit schlechtem Funksignalempfang befin-
det.
*
• Wenn sich ein großer Gegenstand aus
Metall, der den Signalempfang stören
kann, im Gepäckraum befindet.
*
*
: Nur Fahrzeuge mit normalem Reserverad
●In den folgenden Situationen kann die Lei-
stung beeinträchtigt werden.
• In der Nähe eines Fernsehturms, eines
Elektrizitätswerks, einer Tankstelle, eines Radiosenders, eines großen Bildschirms,
eines Flughafens oder einer anderen Ein-
richtung, die starke Funkwellen oder elek-
trisches Rauschen erzeugt
• Wenn Sie ein tragbares Funkgerät, ein
Mobiltelefon, ein Schnurlostelefon oder ein
anderes drahtloses Kommunikationsgerät
bei sich haben
●Wenn das Fahrzeug geparkt ist, kann es
länger dauern, bis die Warnung aktiviert
bzw. deaktiviert wird.
●Wenn der Reifendruck rasch abfällt, z. B.
bei einem geplatzten Reifen, funktioniert
die Warnung u. U. nicht.
■Warnleistung des Reifendruckkontroll-
systems (falls vorhanden)
Wann eine Warnung vom Reifendruckkon-
trollsystem ausgegeben wird, hängt von den
Bedingungen ab, unter denen das System
initialisiert wurde. Aus diesem Grund kann
das System eine Warnung ausgeben, auch
wenn der Reifendruck noch nicht seinen
unteren Grenzwert erreicht hat oder wenn
der Reifendruck höher ist als der zum Zeit-
punkt der Initialisierung des Systems einge-
stellte Druck.

732Alphabetischer Index
LTA (Spurfolge-Assistent) ................. 361
RCTA ................................................ 407
Toyota-Einparkhilfesensor ................ 423
Warnmeldungen ................................ 655
Anzeige für umweltfreundliche Fahrweise
............................................................. 128
Anzeigen ....................................... 116, 120
Anzeige von Informationen der Fahrun-
terstützungssysteme ......................... 129
Armlehne ............................................... 569
Aschenbecher....................................... 561
Audiosystem ......................................... 478
Audioeingang .................................... 480
AUX-Anschluss/USB-Anschluss ....... 480
Bluetooth
®-Audio............................... 503
CD-Player .......................................... 485
iPod ................................................... 492
Lenkradschalter für das Audiosystem479
MP3-/WMA-/AAC-Disc ...................... 485
Optimale Verwendung ....................... 481
Radio ................................................. 483
Tragbarer Audioplayer ...................... 480
USB-Speichergerät ........................... 480
Aufzeichnungen von Fahrzeugdaten ..... 9
Außenspiegel ........................................ 259
Außenspiegelheizung ................ 535, 541
BSM (Spurwechsel-Assistent) ........... 407
Einstellen und Einklappen ................. 259
Außentemperaturanzeige ............ 117, 122
Äußere Bodenbeleuchtung
Auswechseln von Lampen ................ 621
Wattzahl ............................................ 709
Austauschen
Batterie der Fernbedienung .............. 615
Batterie des elektronischen Schlüssels
........................................................ 615
Lampen ............................................. 621
Reifen ................................................ 670
Sicherungen ...................................... 618
Wischereinsatz .................................. 612
Automatikgetriebe ................................ 301S-Modus ........................................... 305
Automatische Klimaanlage ................. 539
Individuelle Anpassung der Gebläselei-
stung .............................................. 541
Klimaanlagenfilter ............................. 610
Automatische Leuchtweitenregulierung
............................................................ 321
AUX-Anschluss .................................... 480
B
Batterie
Austauschen ..................................... 688
Überprüfen ........................................ 590
Vorbereitungen und Prüfungen vor dem
Winter ............................................. 471
Warnleuchte...................................... 645
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist
....................................................... 685
Becherhalter ......................................... 554
Belüftungen (Sitzbelüftungen)............ 546
Berganfahrkontrolle............................. 464
Blinkleuchten
Auswechseln von Lampen ................ 621
Blinkerhebel ...................................... 313
Wattzahl ............................................ 709
Bluetooth
®............................................ 522
Anmelden eines Bluetooth
®-Geräts .. 508
Audiosystem ..................................... 503
Auswählen eines Bluetooth
®-Geräts 510
Drahtlose Kommunikation................. 503
Freisprecheinrichtung (für Mobiltelefon)
....................................................... 503
Bluetooth
®-Audio................................. 517
Bluetooth
®-Telefon .............................. 503
Empfangen eines Anrufs .................. 520
Führen eines Telefongesprächs ....... 520
Lenkradschalter ................................ 508
Löschen von Anruflisten ................... 513
Löschen von Favoriten ..................... 514
Tätigen eines Anrufs ......................... 519

733Alphabetischer Index
Telefoneinstellungen ......................... 510
Verwalten von Kontaktdaten ............. 512
Bodenmatten .......................................... 28
Bordnetz-Steckdosen .......................... 562
Brake-Hold-Funktion ............................ 317
Bremsassistent..................................... 463
Bremse
Brake-Hold-Funktion ......................... 317
Feststellbremse ................................. 314
Warnleuchte ...................................... 644
Bremsleuchten
Auswechseln von Lampen ................ 621
BSM (Spurwechsel-Assistent) ............ 407
Ausparkhilfe (RCTA) ......................... 420
BSM-Funktion (Spurwechsel-Assistent)
........................................................ 417
C
CD-Player .............................................. 485
D
Diebstahlschutzsystem
Alarmanlage ...................................... 105
Doppelverriegelungssystem .............. 104
Einbruchsensor ................................. 106
Neigungssensor ................................ 106
Wegfahrsperre .................................... 81
Differenzial ............................................ 707
Digitaler Rückspiegel ........................... 249
Display
Multi-Informationsdisplay .................. 125
Doppelverriegelungssystem ............... 104
Drehzahlmesser............................ 116, 120
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
..................................................... 127, 135
Durchschnittsgeschwindigkeit ... 129, 135
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung ................................................. 391
Funktion ............................................ 391
Warnmeldung .................................... 655Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbereich
Funktion ............................................ 378
Warnmeldung ................................... 655
Dynamisches Bremslicht .................... 464
E
Eco-Fahrmodus.................................... 454
Einbruchsensor.................................... 106
Einfahrhinweise ................................... 277
Einklemmschutzfunktion
Elektrische Fensterheber .................. 261
Elektrische Heckklappe .................... 182
Elektronische Sonnenblende ............ 269
Panorama-Schiebedach ................... 269
Schiebedach ..................................... 265
Einparkhilfesensoren (Toyota-Einparkhil-
fesensor) ............................................ 423
Einstiegsbeleuchtungssystem ........... 550
Elektrische Fensterheber
Betätigung......................................... 261
Einklemmschutzfunktion ................... 261
Fensterverriegelungsschalter ........... 263
Mit der Türverriegelung verbundene Fen-
sterbetätigung ................................ 262
Elektrische Servolenkung (EPS)
Funktion ............................................ 464
Warnleuchte...................................... 647
Elektronischer Schlüssel
Austauschen der Batterie ................. 615
Batteriesparfunktion .......................... 190
Wenn der elektronische Schlüssel nicht
korrekt funktioniert .......................... 682
Elektronische Sonnenblende.............. 267
Betätigung......................................... 267
Einklemmschutzfunktion ................... 269
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(VSC)................................................... 463
EPS (elektrische Servolenkung)
Funktion ............................................ 464