
77
1
1-4. Diebstahlschutzsystem
Sicherheitsinformationen
1-4.Diebstahlschutzsystem
*1: Funktioniert in Regionen, in denen es
Notrufdienste gibt. Setzen Sie sich für
weitere Einzelheiten mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt in Verbindung.
*2: Welchen Namen das System trägt, hängt
vom Land ab.
Mikrofon
Taste “SOS”*
Kontrollleuchten
*: Diese Taste dient zum Kommunizieren
mit dem ERA-GLONASS-/EVAK-System-
Telefonisten.
Andere SOS-Tasten, die in anderen
Systemen von Kraftfahrzeugen vorhan-
den sein können, stehen in keiner Verbin-
dung zu dem Gerät und dienen nicht zum
Kommunizieren mit dem ERA-GLONASS-
/EVAK-System-Telefonisten.
ERA-GLONASS/EVAK*1, 2
Das Notrufsystem ist ein in ein
Fahrzeug eingebautes Gerät, mit
dem die Position und die Fahr-
trichtung des Fahrzeugs (mithilfe
von Signalen des globalen Naviga-
tionssatellitensystems GLONASS
[Global Navigation Satellite Sys-
tem] und des Satellitennavigati-
onssystems GPS [Global
Positioning Syst em]) erfasst wer-
den können und das die Generie-
rung und Übermittlung von
Fahrzeuginformationen (in einer
unveränderlichen Form) sicher-
stellt, sollte es auf einer Auto-
straße in einem Land, in dem es
einen Notrufdienst gibt, zu einem
Verkehrsunfall oder anderen Vor-
fall kommen. Ferner ermöglicht es
durch die Nutzung von Mobilfunk-
netzen (GSM) eine mündliche
Kommunikation zwischen den
Fahrzeuginsassen und einem
ERA-GLONASS-/EVAK-System-
Telefonisten.
Es können sowohl automatische
Notrufe (per automatischer Unfall-
meldung) als auch manuelle Not-
rufe (durch Drücken der Taste
“SOS”) an die ERA-GLONASS-
/EVAK-Leitstelle abgesetzt wer-
den.
Dieser Dienst muss gemäß dem
technischen Regelwerk der Zollu-
nion verpflichtend vorhanden
sein.
Komponenten des Systems
A
B
C

781-4. Diebstahlschutzsystem
■Automatische Notrufe
Bei einer Airbag-Auslösung alarmiert
das System automatisch die ERA-
GLONASS-/EVAK-Leitstelle.* Der dor-
tige Telefonist empfängt die Daten zur
Fahrzeugposition und zum Zeitpunkt
des Vorfalls sowie die Fahrzeug-Identi-
fizierungsnummer und versucht, mit
den Fahrzeuginsassen zu sprechen,
um die Lage zu beurteilen. Wenn die
Insassen nicht antworten können, wird
der Anruf automatisch als Notfall
betrachtet und der Telefonist verstän-
digt die nächstgelegenen Rettungs-
dienste (112-System usw.), schildert
die Situation und fordert die Entsen-
dung von Einsatzkräften an.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.79)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie in einem Notfall die Taste
“SOS”, um die ERA-GLONASS-/EVAK-
Leitstelle zu kontaktieren.* Der dortige
Telefonist ermittelt die Position Ihres
Fahrzeugs, beurteilt die Lage und ver-
anlasst erforderliche Rettungseinsätze.
Sollten Sie versehentlich die Taste “SOS”
drücken, teilen Sie dem Telefonisten mit,
dass kein Notfall vorliegt.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.79)
Wenn der Motorschalter auf ON
geschaltet wird, leuchtet für
10 Sekunden die rote Kontrollleuchte
und anschließend die grüne Kontroll-
leuchte, wodurch angezeigt wird, dass
das System aktiviert ist. Die Kontroll-
leuchten zeigen Folgendes an:
Wenn die grüne Kontrollleuchte dau-
erhaft leuchtet, ist das System akti-
viert.
Wenn die grüne Kontrollleuchte
zweimal pro Sekunde blinkt, wird
gerade ein automatischer oder
manueller Notruf abgesetzt.
Wenn keine der Kontrollleuchten
leuchtet, ist das System nicht akti-
viert.
Wenn die rote Kontrollleuchte zu
einem anderen Zeitpunkt als unmit-
telbar nach dem Schalten des
Motorschalters auf ON aufleuchtet,
liegt möglicherweise eine Funktions-
störung des Systems vor oder die
Pufferbatterie ist entladen.
Wenn die rote Kontrollleuchte wäh-
rend eines Notrufs ca. 30 Sekunden
lang blinkt, zeigt dies an, dass der
Notruf abgebrochen wurde oder
dass das Mobilfunknetz-Signal
schwach ist.
Die Lebensdauer der Pufferbatterie beträgt
maximal 3 Jahre.
Zur Überprüfung der korrekten Funk-
tion des Notrufsystems verfügt dieses
über einen Testmodus. Um das Gerät
zu testen, setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
Notrufdienste
Kontrollleuchten
Testmodus des Geräts

79
1
1-4. Diebstahlschutzsystem
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
■Wenn der Notruf nicht ausgelöst wer-
den kann
●In den folgenden Situationen ist das
Auslösen eines Notrufs unter Umstän- den nicht möglich. Verständigen Sie die
Rettungsdienste (112-System usw.) in
diesen Fällen auf andere Weise, z. B. über ein öffentliches Telefon in der
Nähe.
• Auch wenn sich das Fahrzeug im Mobil-
funk-Netzbereich befindet, kann es bei geringer Empfangsstärke oder einer
besetzten Leitung schwierig sein, eine
Verbindung mit der ERA-GLONASS- /EVAK-Leitstelle herzustellen. Obwohl
das System versucht, eine Verbindung
mit der ERA-GLONASS-/EVAK-Leit- stelle herzustellen, können Sie in diesen
Fällen möglicherweise keine Verbin-
dung mit der ERA-GLONASS-/EVAK- Leitstelle herstellen, um einen Notruf
abzusetzen und die Rettungsdienste zu
kontaktieren.
• Wenn sich das Fahrzeug außerhalb des
Mobilfunk-Netzbereichs befindet, kann
kein Notruf ausgelöst werden.
• Wenn die zugehörige Ausrüstung (z. B. das Tastenfeld “SOS”, die Kontroll-
leuchten, das Mikrofon, der Lautspre-
cher, das DCM, die Antenne oder die Leitungen zwischen den Geräten) eine
Funktionsstörung aufweist oder beschä-
digt ist, kann kein Notruf ausgelöst wer- den.
• Während eines Notrufs versucht das
System mehrmals, eine Verbindung mit
der ERA-GLONASS-/EVAK-Leitstelle herzustellen. Falls jedoch aufgrund von
schlechtem Funksi gnalempfang keine
Verbindung mit der ERA-GLONASS- /EVAK-Leitstelle hergestellt werden
kann, kann sich das System möglicher-
weise nicht mit dem Mobilfunknetz ver- binden und der Anruf wird
möglicherweise beendet, ohne dass
eine Verbindung hergestellt wurde. Die
rote Kontrollleuchte blinkt dann ca. 30 Sekunden lang, um diesen Abbruch
der Verbindungsherstellung anzuzei-
gen.
• Dieses Gerät funktioniert möglicher-
weise nicht, wenn es einem Stoß aus-
gesetzt wurde.
●Wenn die Spannung der Batterie sinkt
oder eine Leitungsunterbrechung vor-
liegt, kann das System möglicherweise keine Verbindung mit der ERA-
GLONASS-/EVAK-Leitstelle herstellen.
■Wenn das Notrufsystem ausge- tauscht wird
Das Notrufsystem muss registriert werden.
Setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags- werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■Zu Ihrer eigenen Sicherheit
●Fahren Sie bitte umsichtig. Das System dient dazu, Sie bei Unfällen
wie Verkehrsunfällen oder plötzlichen
medizinischen Notfä llen beim Auslösen eines Notrufs zu unterstützen, es bietet
aber keinerlei Schutz für den Fahrer und
die Mitfahrer. Fahren Sie umsichtig und legen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
stets Ihre Sicherheitsgurte an.
●Geben Sie in einem Notfall stets den Menschenleben die oberste Priorität.
●Wenn Sie einen Brandgeruch oder
andere ungewöhnliche Gerüche wahr- nehmen, verlassen Sie das Fahrzeug
und begeben Sie sich unverzüglich an
einen sicheren Ort.

801-4. Diebstahlschutzsystem
WARNUNG
●Da das System Stöße erkennt, erfolgt
die automatische Meldung nicht immer
zeitgleich mit der Aktivierung des Air- bagsystems. (Wenn das Fahrzeug etwa
von hinten angestoßen wird usw.)
●Lösen Sie aus Sicherheitsgründen kei- nen Notruf während der Fahrt aus.
Wenn Sie während der Fahrt Anrufe
tätigen, können Sie die Kontrolle über das Lenkrad verlieren, wodurch es zu
unerwarteten Unfällen kommen kann.
Halten Sie das Fahrzeug an und verge- wissern Sie sich, dass die Umgebung
sicher ist, bevor Sie den Notruf auslö-
sen.
●Verwenden Sie beim Austauschen von
Sicherungen bitte die vorgeschriebe-
nen Sicherungen. Wenn Sie andere Sicherungen verwenden, kann es zu
einer Entzündung oder Rauchentwick-
lung im Stromkreis und möglicherweise zu einem Brand kommen.
●Wenn Sie das System verwenden, wäh-
rend Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch auftritt, kann es zu einem Brand
kommen. Beenden Sie sofort die Ver-
wendung des Systems und setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werk-
statt in Verbindung.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Schäden
Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Tastenfeld “SOS” usw. und setzen Sie es
keinen Stößen aus.
■Falls das Tastenfeld “SOS”, der Laut-
sprecher oder das Mikrofon während
eines Notrufs oder der manuellen Wartungsprüfung eine Funktionsstö-
rung aufweist
Unter Umständen ist das Auslösen eines
Notrufs, das Überprüfen des Systemstatus oder das Kommunizieren mit dem ERA-
GLONASS-/EVAK-Leitstellen-Telefoni-
sten nicht möglich. Falls eines der oben genannten Teile der Ausrüstung beschä-
digt ist, setzen Sie sich bitte mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung.

141
3
3-1. Hinweise zu den Schlüsseln
Vor Fahrtantritt
Batterie des elektronischen Schlüssels möglicherweise leer ist. Ersetzen Sie die
Batterie, wenn dies erforderlich ist.
• Das intelligente Zugangs- und Startsy- stem oder die Fernbedienung funktioniert
nicht.
• Der Erfassungsbereich wird kleiner. • Die LED-Kontrollleuchte auf dem Schlüs-
sel leuchtet nicht auf.
Sie können die Batterie selbst austauschen
( S.615). Da jedoch die Gefahr besteht,
dass der elektronis che Schlüssel dabei
beschädigt wird, empfehlen wir, den Aus-
tausch von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt vor-
nehmen zu lassen.
●Um eine übermäßige Entladung zu vermei-
den, legen Sie den elektronischen Schlüs- sel nicht im Umkreis von 1 m von
folgenden elektrischen Geräten ab, die ein
Magnetfeld erzeugen: • Fernsehgeräte
• Computer
• Mobiltelefone, Schnurlostelefone und Bat- terieladegeräte
• Tischlampen
• Induktionsherde
■Wenn eine Meldung über die Position des elektronischen Schlüssels oder den
Modus des Motorschalters usw. ange-
zeigt wird (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem)
Um zu verhindern, dass der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug eingeschlossen wird,
dass Sie das Fahrzeug mit dem elektroni- schen Schlüssel verlassen, ohne zuvor den
Motorschalter auf OFF zu schalten, oder
dass andere Insassen versehentlich den Schlüssel beim Aussteigen mitnehmen usw.,
wird auf dem Multi-Informationsdisplay u. U.
eine Meldung angezeigt, in der Sie dazu auf- gefordert werden, die Position des elektroni-
schen Schlüssels oder den Modus des Start-
Schalters zu überprüfen. Befolgen Sie in die- sen Fällen unverzüglich die auf dem Display
angezeigten Anweisungen.
■Wenn “Schlüsselbatterie schwach.” auf dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt wird (Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem)
Die Batterie des elek tronischen Schlüssels ist fast leer. Ersetzen Sie die Batterie des
elektronischen Schlüssels. ( S.615)
■Austauschen der Batterie
S.615
■Überprüfung der Anzahl registrierter
Schlüssel
Die Anzahl der bereits im Fahrzeug registrier-
ten Schlüssel kann überprüft werden. Setzen Sie sich für weitere Einzelheiten mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung.
■Wenn “Neuer Schlüssel registriert.
Details bitte beim Händler erfragen.”
auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Zugangs- und Startsystem)
Nach der Registrierung eines neuen elektro-
nischen Schlüssels wird ca. 10 Tage lang diese Meldung jedes Mal angezeigt, wenn
die Fahrertür geöffnet wird, nachdem die
Türen von außen entriegelt wurden. Wenn diese Meldung angezeigt wird und Sie
keinen neuen elektronischen Schlüssel
haben registrieren lassen, bitten Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder eine andere zuverläs-
sige Werkstatt zu überprüfen, ob ein unbe- kannter elektronischer Schlüssel (d. h. ein
Schlüssel, in dessen Besitz Sie nicht sind)
registriert wurde.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Beschädigungen der Schlüssel
●Lassen Sie die Schlüssel nicht fallen,
schützen Sie sie vor starken Erschütte-
rungen und verbiegen Sie sie nicht.
●Setzen Sie die Schl üssel nicht längere
Zeit hohen Temperaturen aus.

143
3 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln
Vor Fahrtantritt
Alle Türen verriegeln (S.169)
Die Seitenfenster
*1 und das Schie-
bedach
*1, 2 bzw. das Panorama-
Schiebedach schließen
*1, 2
(S.169)
Alle Türen entriegeln (S.169)
Die Seitenfenster
*1 und das Schie-
bedach
*1, 2 bzw. das Panorama-
Schiebedach öffnen
*1, 2 (S.169)
Elektrische Heckklappe öffnen und
schließen
*2 (S.179)
*1: Die individuelle Anpassung dieser Ein-
stellungen muss bei einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt vorgenommen
werden.
*2: Falls vorhanden
■Umstände, die die Funktionstüchtigkeit
beeinflussen
Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs-
und Startsystem
In den folgenden Situationen funktioniert die
Fernbedienung möglicherweise nicht normal.
●Wenn die Batterie des Fernbedienungs-
schlüssels leer ist
●In der Nähe eines Fernsehturms, eines
Elektrizitätswerks, einer Tankstelle, eines
Radiosenders, eines großen Bildschirms,
eines Flughafens oder einer anderen Ein-
richtung, die starke Funkwellen oder elek-
trisches Rauschen erzeugt
●Wenn Sie ein tragbares Funkgerät, ein
Mobiltelefon oder ein anderes drahtloses
Kommunikationsgerät bei sich haben
●Wenn der Fernbedienungsschlüssel mit
einem metallischen Gegenstand in Berüh-
rung kommt oder davon abgedeckt wird
●Wenn ein anderer Fernbedienungsschlüs-
sel (der ebenfalls Funkwellen aussendet)
in der Nähe betätigt wird
●Wenn eine Tönungsfolie mit metallischen
Komponenten oder metallische Objekte an
der Heckscheibe angebracht sind
Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und
Startsystem
S.191
A
B
C
D
E

191
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Fahrtantritt
leuchte des elektronisc hen Schlüssels 4-mal
blinkt.
Wenn der Batteriesparmodus aktiviert ist,
können Sie das intelligente Zugangs- und
Startsystem nicht verwenden. Um die Funk-
tion zu deaktivieren, drücken Sie eine der
Tasten des elektronischen Schlüssels.
●Elektronische Schlüssel, die längere Zeit nicht verwendet werden, können zuvor in
den Batteriesparmodus versetzt werden.
■Umstände, die die Funktionstüchtigkeit
beeinflussen
Das intelligente Zugangs- und Startsystem arbeitet mit schwachen Funkwellen. In den
folgenden Situationen kann die Kommunika-
tion zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem Fahrzeug so beeinträchtigt werden,
dass das intelligente Zugangs- und Startsy-
stem, die Fernbedienung und die Wegfahr- sperre nicht ordnungsgemäß funktionieren.
(Abhilfe: S.682)
●Wenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist
●In der Nähe eines Fernsehturms, eines
Elektrizitätswerks, einer Tankstelle, eines
Radiosenders, eines großen Bildschirms, eines Flughafens oder einer anderen Ein-
richtung, die starke Funkwellen oder elek-
trisches Rauschen erzeugt
●Wenn der elektronische Schlüssel mit
einem der folgenden Metallgegenstände in Berührung kommt oder davon abgedeckt
wird
• Karten, an denen sich Aluminiumfolie befindet
• Zigarettenschachteln, in denen sich Alumi-
niumfolie befindet • Metallische Brieftaschen oder Taschen
• Münzen
• Metallene Handwärmer
• Medien wie CDs und DVDs
●Wenn ein anderer Fernbedienungsschlüs-
sel (der ebenfalls Funkwellen aussendet) in der Nähe betätigt wird
●Wenn Sie den elektronischen Schlüssel zusammen mit einem der folgenden
Geräte, die Funkwellen aussenden, bei
sich haben • Tragbares Funkgerät, Mobiltelefon,
Schnurlostelefon oder andere drahtlose
Kommunikationsgeräte
• Elektronischer Schlüssel oder Fernbedie- nungsschlüssel eines anderen Fahrzeugs,
der Funkwellen aussendet
• Computer oder PDA • Digitaler Audioplayer
• Tragbare Spielkonsole
●Wenn eine Tönungsfolie mit metallischen
Komponenten oder metallische Objekte an
der Heckscheibe angebracht sind
●Wenn der elektronische Schlüssel in der
Nähe eines Ladegeräts oder eines ande- ren elektronischen Geräts abgelegt wird
●Beim Parken auf einem Parkplatz mit Münzparkuhr (die Funkwellen zur Erfas-
sung von Fahrzeugen können die Funktion
des intelligenten Zugangs- und Startsy- stems beeinträchtigen)
■Anmerkungen zur Zugangsfunktion
(falls vorhanden)
●Selbst wenn sich der elektronische Schlüs-
sel innerhalb des Wirkungsbereichs (der
Erfassungsbereiche) befindet, arbeitet das System in folgenden Fällen möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß:
• Der elektronische Schlüssel befindet sich beim Ver- oder Entriegeln der Türen zu
nahe am Fenster oder am Türaußengriff,
zu nahe am Boden oder zu hoch oben. • Der elektronische Schlüssel befindet sich
beim Starten des Motors oder beim Ändern
der Modi des Motorschalters auf der Instru- mententafel, auf der Gepäckraumabdec-
kung, auf dem Boden, in einem Türfach
oder im Handschuhfach.
●Legen Sie den elektronischen Schlüssel
nicht oben auf der Instrumententafel oder in der Nähe der Türfächer ab, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen. In Abhängigkeit

5
477
5
Audiosystem
Audiosystem
5-1. Hauptfunktionen
Audiosystemtypen .................478
Verwendung der Lenkradschalter
für das Audiosystem............ 479
AUX-Anschluss/USB-Anschluss
............................................ 480
5-2. Verwenden des Audiosystems
Optimale Verwendung des Audio-
systems .............. .................481
5-3. Verwenden des Radios
Radiobetrieb .......................... 483
5-4. Wiedergeben einer Audio-CD
oder MP3-/WMA-/AAC-Disc
CD-Player-Betrieb ................. 485
5-5. Verwenden eines externen
Geräts
Wiedergabe von einem iPod . 492
Wiedergabe von einem USB-Spei-
chergerät ............................. 497
Verwenden des AUX-Anschlusses
............................................ 502
5-6. Verwenden von Bluetooth®-
Geräten
Bluetooth®-Audio/-Telefon..... 503
Verwenden der Lenkradschalter
............................................ 508
Anmelden eines Bluetooth®-
Geräts ................................. 508
5-7. Menü “SETUP”
Verwenden des Menüs “SETUP”
(“Bluetooth”-Menü) .............. 510
Verwenden des Menüs “SETUP”
(“PHONE”-Menü) ................ 512
5-8. Bluetooth®-Audio
Bedienen eines Bluetooth®-fähi-
gen tragbaren Players ......... 517
5-9. Bluetooth®-Telefon
Tätigen eines Anrufs .............. 519
Beim Empfangen eines Anrufs 520
Führen eines Telefongesprächs
............................................. 520
5-10. Bluetooth®
Bluetooth®.............................. 522