2INHALTSÜBERSICHT
Zu Ihrer Information ................................8
Lesen dieser Betriebsanleitung ............ 11
Suchvorgang ........................................ 12
Bildindex ............................................... 14
1-1. Für die Sicherheit
Vor Fahrtantritt ............................ 28
Für das sichere Führen Ihres Fahr-
zeugs ........................................ 29
Sicherheitsgurte .......................... 31
SRS-Airbags ............................... 35
Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf
Abgase ..................................... 43
1-2. Kindersicherheit
System zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags .. 45
Kinder im Fahrzeug..................... 46
Kindersitze .................................. 47
1-3. Notfallhilfe
eCall ............................................ 64
1-4. Diebstah lschutzsystem
ERA-GLONASS/EVAK ............... 77
Wegfahrsperre ............................ 81
Doppelverriegelungssystem..... 104
Alarmanlage ............................. 105
2-1. Kombiinstrument
Warn- und Kontrollleuchten ..... 110
Anzeigen und Instrumente (Fahr-
zeuge mit 4,2-Zoll-Display) .... 116
Anzeigen und Instrumente (Fahr-
zeuge mit 7-Zoll-Display) ....... 120
Multi-Informationsdisplay ......... 125
Kraftstoffverbrauchsdaten ........ 135
3-1. Hinweise zu den Schlüsseln
Schlüssel .................................. 140
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln
der Türen
Seitentüren ............................... 169
Heckklappe .......... ....................175
Intelligentes Zugangs- und Startsy-
stem ....................................... 189
3-3. Einstellen der Sitze
Vordersitze ............................... 239
Rücksitze...... ............................240
Fahrpositionsspeicher .............. 242
Kopfstützen .............................. 245
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spie-
geln
Lenkrad .................................... 247
Innenrückspiegel .. ....................248
Digitaler Rückspiegel ............... 249
Außenspiegel ........................... 259
3-5. Öffnen und Schließen von Fen-
stern und Schiebedach
Elektrische Fensterheber ......... 261
Schiebedach ............................ 264
Panorama-Schiebedach........... 267
1Sicherheitsinformationen
2
Informationen und Kontroll-
leuchten zum Fahrzeugzu-
stand
3Vor Fahrtantritt
8
Bitte beachten Sie, dass diese
Betriebsanleitung für alle Modelle gilt
und alle erhältlichen Ausstattungen und
Ausführungen erklärt. Es kann daher
sein, dass sich einige Erläuterungen
auf eine in Ihrem Fahrzeug nicht vor-
handene Ausstattung beziehen.
Sämtliche technischen Daten in dieser
Betriebsanleitung entsprechen dem
neusten Stand bei Drucklegung. Da
Toyota jedoch bestrebt ist, seine Pro-
dukte immer weiter zu verbessern,
behalten wir uns vor, jederzeit Verän-
derungen ohne vorherige Ankündigung
vorzunehmen.
Je nach Spezifikation kann sich das
Fahrzeug in den Abbildungen hinsicht-
lich der Ausstattung von Ihrem Fahr-
zeug unterscheiden.
Für die Eurasische Wirtschaftsunion
(EWU): Die Informationen auf Englisch
für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs
und der Fahrzeugsysteme auf den an
der Karosserie angebrachten Herstel-
ler-Etiketten richten sich ausschließlich
an Wartungspersonal.
Sowohl Original-Ersatzteile von Toyota
als auch eine große Auswahl weiterer
Ersatz- und Zubehörteile für Toyota-
Fahrzeuge sind momentan auf dem
Markt erhältlich. Sollte an Ihrem Fahr-
zeug eines der Toyota-Originalteile
oder -Zubehörteile ausgetauscht wer-
den müssen, empfiehlt Toyota für den
Austausch die Verwendung von Origi-nal-Ersatzteilen und -Zubehörteilen von
Toyota. Andere Ersatzteile und Zube-
hör von gleicher Qualität können eben-
falls verwendet werden. Für nicht
originale Toyota-Ersatz- und Zubehör-
teile bzw. für den Einbau oder Aus-
tausch solcher Teile sind sowohl
Haftung als auch Garantie durch
Toyota ausgeschlossen. Darüber hin-
aus werden Schäden oder Leistungs-
einbußen aufgrund der Verwendung
nicht originaler Toyota-Ersatz- und
Zubehörteile möglicherweise nicht
durch die Garantie abgedeckt.
Ein unsachgemäß installiertes HF-Sen-
dersystem kann zu Beeinträchtigungen
der folgenden elektronischen Systeme
führen:
Multiport-Kraftstoffeinspritzan-
lage/Multiport-Kraftstoffeinspritzan-
lage mit sequenzieller Einspritzung
Toyota Safety Sense
Geschwindigkeitsregelsystem
Antiblockiersystem
SRS-Airbagsystem
Gurtstraffersystem
Über die erforderlichen Sicherheitsvor-
kehrungen und speziellen Anweisun-
gen für den Einbau eines HF-
Sendersystems informiert Sie jeder
Toyota-Vertragshändler bzw. jede
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere zuverlässige Werkstatt.
Weitere Informationen zu Frequenz-
bändern, Sendestärken, Antennenposi-
tionen und Bestimmungen für den
Einbau von HF-Sendern sind auf
Anfrage bei jedem Toyota-Vertrags-
Zu Ihrer Information
Hauptbetriebsanleitung
Zubehör, Ersatzteile und Verän-
derungen Ihres Toyota
Einbau eines HF-Sendersy-
stems
9
händler bzw. jeder Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt erhältlich.
Das Fahrzeug ist mit hoch entwickelten
Computern ausgestattet, die bestimmte
Daten aufzeichnen. Dazu gehören:
• Motordrehzahl/Drehzahl des Elektro-
motors (Drehzahl des Traktionsmo-
tors)
• Zustand des Gaspedals
• Zustand der Bremse
• Fahrzeuggeschwindigkeit
• Betriebsstatus der Fahrerassistenz-
systeme
• Bilder von den Kameras
Ihr Fahrzeug ist mit Kameras ausge-
stattet. Setzen Sie sich für die Posi-
tion der Aufnahmekameras mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werk-
statt in Verbindung.
Welche Daten aufgezeichnet werden,
hängt von der Fahrzeugausführung,
den vorhandenen Optionen und dem
Bestimmungsland ab.
Die Computer zeichnen keine Gesprä-
che oder Geräusche auf und nehmen
nur in bestimmten Situationen Bilder
vom Außenbereich des Fahrzeugs auf.
Verwendung der Daten
Toyota kann die von diesem Computer auf-
gezeichneten Daten zur Diagnose von Funk-
tionsstörungen, für Forschungs- und
Entwicklungsarbeiten und zur Verbesse-
rung der Qualität verwenden.
Toyota gibt diese Daten nicht an Dritte wei-
ter, wobei folgende Ausnahmen möglich
sind:• Der Besitzer des Fahrzeugs oder der Lea-
singnehmer (bei einem Leasingfahrzeug)
gibt seine Zustimmung
• Es liegt eine offizielle Anfrage der Polizei,
eines Gerichts oder einer Regierungsbe-
hörde vor
• Zur Verwendung durch Toyota in einem
Rechtsstreit
• Zu Forschungszwecken, wobei die Daten
in diesem Fall nicht mit einem bestimmten
Fahrzeug oder einem Fahrzeugbesitzer
verknüpft sind
Aufgezeichnete Bildinformationen
können von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt gelöscht werden
Die Funktion zur Aufzeichnung von Bildern
kann deaktiviert werden. Bei deaktivierter
Funktion stehen jedoch keine Daten zum
Betrieb des Systems zur Verfügung.
Die SRS-Airbags und Gurtstraffer Ihres
Toyota enthalten Explosivstoffe. Falls
das Fahrzeug mit eingebauten Airbags
und Gurtstraffern verschrottet wird,
kann es zu einem Unfall kommen, wie
beispielsweise einem Brand. Lassen
Sie deshalb das SRS-Airbag- und das
Gurtstraffersystem vor dem Verschrot-
ten Ihres Fahrzeugs von einer qualifi-
zierten Fachwerkstatt, einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt ausbauen und
fachmännisch entsorgen.
Aufzeichnung von Fahrzeugda-
ten
Verschrotten Ihres Toyota
37
1
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
SRS-Warnleuchte
Airbagsensor-Baugruppe
“PASSENGER AIR BAG”-Kontrollleuchte
Die wichtigsten Baut eile des SRS-Airbagsystems sind oben dargestellt. Das SRS-
Airbagsystem wird von der Airbagsensor-Baugruppe gesteuert. Beim Auslösen wer-
den die Airbags durch eine chemische Reaktion in den Airbag-Gasgeneratoren
schlagartig mit ungiftigem Gas gefüllt, um die Bewegung der Insassen aufzufangen.
■Wenn die SRS-Airbags ausgelöst (auf- geblasen) werden
●SRS-Airbags können u. U. leichte Schürf-wunden, Verbrennungen, Prellungen usw.
verursachen, da sie beim Auslösen extrem
schnell durch heiße Gase aufgeblasen werden.
●Es kommt zu einem lauten Geräusch und weißes Pulver wird ausgestoßen.
●Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe, Air-bagabdeckung und Airbag-Gasgenerator),
die Vordersitze, Teile von A- und C-Säule
sowie die Dachrahmen können für meh- rere Minuten heiß sein. Der Airbag selbst
kann ebenfalls heiß sein.
●Es kann zu Rissen in der Windschutz-
scheibe kommen.
●Alle Türen werden entriegelt. ( S.171)
●Fahrzeuge mit Folgekollision-Bremssy- stem: Es erfolgt eine automatische Steue-
rung der Bremsen und Bremsleuchten.
( S.464)
●Die Innenraumleuchten werden automa-
tisch eingeschaltet. ( S.550)
●Die Warnblinkanlage wird automatisch ein-
geschaltet. ( S.634)
●Die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird unter-
brochen. ( S.643)
●Fahrzeuge mit ERA-GLONASS/EVAK:
Das System ist so ausgelegt, dass bei Ein-
tritt einer der folgenden Situationen ein
Notruf* mit der Fahrzeugposition an die
ERA-GLONASS-/EVAK-Leitstelle gesen- det wird (ohne dass Sie die Taste “SOS”
drücken müssen), woraufhin ein Mitarbei-
ter der Leitstelle versuchen wird, mit den
Fahrzeuginsassen zu sprechen, um den
Schweregrad des Notfalls sowie den Umfang der erforderlichen Hilfe festzustel-
len. Wenn die Insassen nicht antworten
können, wird der Anruf automatisch als Notfall betrachtet und der Mitarbeiter ver-
ständigt die benötigten Rettungsdienste.
( S.77) • Ein SRS-Airbag wird ausgelöst.
• Ein Gurtstraffer wird aktiviert.
• Das Fahrzeug ist von einem schweren Heckaufprall betroffen.
• Das Fahrzeug hat sich überschlagen.*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht aus-
gelöst werden. ( S.79)
■Bedingungen für das Auslösen der
SRS-Airbags (SRS-Frontairbags)
●Die SRS-Frontairbags lösen bei einem
Aufprall aus, bei dem der eingestellte
Schwellenwert überschritten wird (die Kraft entspricht einem Frontalaufprall mit ca.
20–30 km/h auf eine feste Wand, die sich
nicht bewegt oder verformt).
Das erforderliche Auslösemoment erhöht
sich in den folgenden Situationen jedoch
beträchtlich:
• Wenn das Fahrzeug auf ein bewegliches, verformbares Objekt, z. B. ein geparktes
Fahrzeug oder einen Schildermast, auf-
prallt • Wenn sich das Fahrzeug unter ein anderes
Fahrzeug schiebt, z. B. bei einem Unfall,
bei dem die Fahrzeugfront unter die Lade- fläche eines LKW gerät
●Abhängig von der Art des Aufpralls werden möglicherweise nur die Gurtstraffer akti-
viert.
L
M
N
39
1
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
Bei einem Heckaufprall, beim Überschlagen oder bei einem Seiten- oder Frontalaufprall
mit niedriger Geschwindigkeit werden die
SRS-Kopf-/Schulterairbags in der Regel nicht ausgelöst.
●Heckaufprall
●Überschlagen des Fahrzeugs
■Fälle, in denen es erforderlich ist, dass Sie sich mit einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung
setzen
In den folgenden Fällen muss das Fahrzeug
überprüft und/oder repariert werden. Setzen Sie sich so bald wie möglich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung.
●Nach Auslösen eines SRS-Airbags.
●Die Fahrzeugfront ist beschädigt oder ver-
formt oder war von einem Unfall betroffen, dessen Ausmaß nicht zum Auslösen der
SRS-Frontairbags geführt hat.
●Eine Tür oder der umgebende Bereich ist
beschädigt, verformt oder weist ein Loch
auf, oder das Fahrzeug war von einem Unfall betroffen, dessen Ausmaß nicht
zum Auslösen der SRS-Seiten- und -Kopf-
/Schulterairbags geführt hat.
●Das Lenkradpolster, das Armaturenbrett im Bereich des Beifahrerairbags oder der
untere Bereich der Instrumententafel weist
Kratzer, Risse oder andere Schäden auf.
●Die Oberfläche der Sitzbereiche, in denen
sich die SRS-Seitenairbags befinden,
weist Kratzer, Risse oder andere Schäden auf.
●Der Bereich der A- und C-Säulenverklei-dung und der Verkleidung (Polsterung) des
Dachrahmens, in dem sich die SRS-Kopf-
/Schulterairbags befinden, weist Kratzer, Risse oder andere Schäden auf.
421-1. Für die Sicherheit
WARNUNG
●Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs-
und Startsystem: Bringen Sie keine
schweren, scharfen oder harten Gegen- stände wie andere Schlüssel oder
Zubehör am Schlüssel an. Solche
Gegenstände können das Auslösen des SRS-Knieairbags behindern oder durch
die Wucht der Auslösung in den Fahrer-
sitzbereich geschleudert werden, wodurch Verletzungsgefahr besteht.
●Hängen Sie keine Kleiderbügel oder anderen harten Gegenstände an die
Mantelhaken. Solche Gegenstände
können beim Auslösen der SRS-Kopf- /Schulterairbags zu Geschossen wer-
den und tödliche oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
●Falls sich eine Vinylabdeckung in dem
Bereich befindet, in dem der SRS-Knie-
airbag ausgelöst wird, entfernen Sie
diese Abdeckung.
●Verwenden Sie kein Sitzzubehör, das
Bereiche abdeckt, in denen die SRS-
Seitenairbags aufgeblasen werden, da es das Aufblasen der SRS-Airbags
beeinträchtigen kann. Solches Zubehör
kann die ordnungsgemäße Aktivierung der SRS-Seitenairbags beeinträchti-
gen, zum Versagen des Systems oder
zu einer unvorhergesehenen Auslösung der SRS-Seitenairbags führen und tödli-
che oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
●Üben Sie keine Kraft oder Gewalt auf
die Bereiche, in denen die SRS-Airbag-
bauteile untergebracht sind, oder die vorderen Türen aus.
Anderenfalls kann es zu einer Funkti-
onsstörung der SRS-Airbags kommen.
●Berühren Sie keines der Bauteile direkt
nach dem Auslösen (Aufblasen) der
SRS-Airbags, da diese heiß sein kön- nen.
●Falls Sie nach dem Auslösen der SRS-
Airbags Atembeschwerden verspüren,
öffnen Sie eine Tür oder ein Seitenfen- ster, um für frische Luft zu sorgen, oder
verlassen Sie das Fahrzeug, wenn dies
gefahrlos möglich ist. Waschen Sie etwaige Rückstände so schnell wie
möglich ab, um Hautreizungen zu ver-
meiden.
●Weisen die Bereiche, in denen die SRS-
Airbags untergebracht sind, wie z. B.
das Lenkradpolster und die Verkleidun- gen von A- und C-Säule, Beschädigun-
gen oder Risse auf, lassen Sie sie von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt
austauschen.
■Veränderung und Entsorgung von
SRS-Airbagsystembauteilen
Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und neh-
men Sie keine der folgenden Veränderun- gen vor, ohne sich vorher mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung
gesetzt zu haben. Anderenfalls könnte es
zu Funktionsstörungen der SRS-Airbags kommen oder sie könnten unerwartet aus-
gelöst (aufgeblasen) werden, was zu tödli-
chen oder schweren Verletzungen führen kann.
●Einbau, Ausbau, Zerlegung und Repa-
ratur der SRS-Airbags
45
1
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
1-2.Kindersicherheit
*: Falls vorhanden
“PASSENGER AIR BAG”-Kontroll-
leuchte
Die “PASSENGER AIR BAG”- und die “ON”-
Kontrollleuchte leuchten auf, wenn das Air-
bagsystem eingeschaltet ist, und sie erlö-
schen nach ca. 60 Sekunden (sofern sich
der Motorschalter auf ON befindet).
Schalter zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags
■Informationen zu r “PASSENGER AIR BAG”-Kontrollleuchte
Tritt eines der folgenden Probleme auf, so
kann eine Funktionsstörung des Systems
vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
●Die “OFF”-Kontrollleuchte leuchtet nicht
auf, wenn der Schalter zum manuellen Ein- /Ausschalten des Beifahrerairbags auf
“OFF” geschaltet wird.
●Der Leuchtzustand der Kontrollleuchte
ändert sich nicht, wenn der Schalter zum
manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahre- rairbags auf “ON” oder “OFF” geschaltet
wird.
Führen Sie den mechanischen Schlüs-
sel in den Zylinder ein und drehen Sie
ihn in die Stellung “OFF”.
Die “OFF”-Kontrolll euchte leuchtet auf
(sofern sich der Motorschalter auf ON befin-
det).
System zum manuellen Ein-
/Ausschalten des Beifahre-
rairbags*
Dieses System deaktiviert den Bei-
fahrerairbag.
Deaktivieren Sie den Airbag nur
dann, wenn Sie einen Kindersitz
auf dem Beifahrersitz verwenden.
Komponenten des Systems
A
B
Deaktivieren der Airbags für
den Beifahrer
461-2. Kindersicherheit
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie einen
Kindersitz stets auf einem der Rücksitze
anbringen. Falls die Rü cksitze nicht ver- wendet werden können, können Sie auch
den Beifahrersitz nutzen, sofern Sie das
System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags auf “OFF” schalten.
Ist das System zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags auf “ON” geschaltet, kann der starke Aufprall einer
Airbagauslösung (das Aufblasen) zu
schweren oder sogar tödlichen Verletzun- gen führen.
■Wenn auf dem Beifahrersitz kein Kin-
dersitz angebracht ist
Stellen Sie sicher, dass das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahre-
rairbags auf “ON” steht.
Steht es auf “OFF”, so wird der Airbag bei einem Unfall möglic herweise nicht ausge-
löst, was zu schweren oder sogar tödli-
chen Verletzungen führen kann.
Kinder im Fahrzeug
Beachten Sie die folgenden Vor-
sichtsmaßregeln, wenn sich Kin-
der im Fahrzeug befinden.
Verwenden Sie so lange einen für
das Alter und die Größe des Kin-
des geeigneten Kindersitz, bis das
Kind groß genug ist, um den
Sicherheitsgurt des Fahrzeugs
ordnungsgemäß anlegen zu kön-
nen.
Kinder sollten auf den Rücksitzen
Platz nehmen, damit sie nicht ver-
sehentlich den Schalt-/Wählhe-
bel, den Scheibenwischerschalter
usw. berühren.
Verwenden Sie die Kindersiche-
rungen der hinteren Türen und
den Fensterverriegelungsschal-
ter, um zu verhindern, dass Kinder
während der Fahrt die Tür öffnen
oder versehentlich die elektri-
schen Fensterheber betätigen.
( S.174, 263)
Lassen Sie nicht zu, dass kleine
Kinder Ausstattungselemente
betätigen, bei denen Körperteile
eingeklemmt oder gequetscht
werden könnten. Dazu gehören
z. B. die elektrischen Fensterhe-
ber, die Motorhaube, die Heck-
klappe, die Sitze usw.