6528-2. Vorgehen im Notfall
■Kraftstoffreserve-Warnleuchte
■Warnleuchte für den Fahrer- und Beifahrer-Sicherheitsgurt (Warnsummer)*
*: Warnsummer für Fahrer- und Beifahrer-Sicherheitsgurt:
Der Warnsummer für den Fahrer- und Beifahrer-Sicherheitsgurt ertönt, um den Fahrer und
den Beifahrer darauf hinzuweisen, dass ihre Si cherheitsgurte nicht angelegt sind. Wird der
Sicherheitsgurt nicht angelegt, ertönt der Wa rnsummer eine bestimmte Zeit lang in kurzen
Intervallen, nachdem das Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat.
■Warnleuchten*1 (Warnsummer*2, 3) für die Rücksitz-Sicherheitsgurte
*1: Diese Leuchten leuchten auf dem Multi-Informationsdisplay auf.
*2: Warnsummer für die Rücksitz-Sicherheitsgurte (außer bei Fahrzeugen mit einem Modell-
code*4, der mit “W” endet):
Der Warnsummer für die Rücksi tz-Sicherheitsgurte ertönt, um die Mitfahrer auf den Rück-
sitzen darauf hinzuweisen, dass ihre Sicherhei tsgurte nicht angelegt sind. Wird der Sicher-
heitsgurt angelegt und wieder gelöst, ertönt der Warnsummer eine bestimmte Zeit lang in
kurzen Intervallen, nachdem das Fahrzeug ei ne bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat.
*3: Warnsummer für die Rücksitz-Sicherheitsgurte (bei Fahrzeugen mit einem Modellcode*4,
der mit “W” endet):
Der Warnsummer für die Rücksi tz-Sicherheitsgurte ertönt, um die Mitfahrer auf den Rück-
sitzen darauf hinzuweisen, dass ihre Sicherhei tsgurte nicht angelegt sind. Wird der Sicher-
heitsgurt nicht angelegt, ertönt der Warnsummer eine bestimmte Zeit lang in kurzen
Intervallen, nachdem das Fahrzeug eine bes timmte Geschwindigkeit erreicht hat.
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
Zeigt an, dass sich maximal noch ca. 8,3 L Kraftstoff im
Tank befinden
Tanken Sie das Fahrzeug auf.
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
Weist den Fahrer und/oder Beifahrer darauf hin, den Sicher-
heitsgurt anzulegen
Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Wenn der Beifahrersitz besetzt ist, muss der Beifah-
rer ebenfalls seinen Sicherheitsgurt anlegen, damit
die Warnleuchte (der Warnsummer) ausgeschaltet
wird.
WarnleuchteEinzelheiten/Maßnahmen
(Falls vorhanden)
Weist die Mitfahrer auf den Rücksitzen darauf hin, die
Sicherheitsgurte anzulegen
Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
6548-2. Vorgehen im Notfall
■Bedingungen, unter denen das Reifen- druckkontrollsystem eventuell nicht
ordnungsgemäß funktioniert
S.596
WARNUNG
■Wenn bei Anzeige einer Warnmel-
dung auf dem Multi-Informationsdis-
play eine Warnleuchte aufleuchtet
oder ein Warnsummer ertönt*
Lesen Sie die Meldung auf dem Multi-
Informationsdisplay und befolgen Sie die Anweisungen.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.*: Die Warnleuchten leuchten rot oder
gelb und der Warnsummer piept einmal
oder ertönt dauerhaft.
■Wenn die Warnleuchte für die elektri- sche Servolenkung aufleuchtet
Wenn die Leuchte gelb leuchtet, ist die
von der Servolenkung geleistete Unter-
stützung eingeschränkt. Wenn die Leuchte rot leuchtet, leistet die Servolenkung keine
Unterstützung mehr und das Drehen des
Lenkrads wird extrem schwer. Wenn sich das Lenkrad schwergängiger
als gewöhnlich betätigen lässt, halten Sie
es gut fest und betätigen Sie es mit einem höheren Kraftaufwand als sonst.
■Wenn die Reifendruck-Warnleuchte
aufleuchtet (Fahrzeuge mit Reifen- druckkontrollsystem)
Beachten Sie unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls könnten
Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlie- ren, wodurch es zu tödlichen oder schwe-
ren Verletzungen kommen kann.
●Halten Sie Ihr Fahrzeug so schnell wie
möglich an einer si cheren Stelle an. Korrigieren Sie sofort den Reifendruck.
●Wenn die Reifendruck-Warnleuchte
nach der Reifendruckkorrektur weiterhin
leuchtet, haben Sie wahrscheinlich eine Reifenpanne. Überprüfen Sie die Rei-
fen. Falls Sie eine Reifenpanne haben,
montieren Sie das Reserverad und las- sen Sie den platten Reifen vom nächst-
gelegenen Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
reparieren.
●Vermeiden Sie plötzliche Lenk- und
Bremsmanöver. Bei einem schlechten Zustand der Reifen können Sie die Kon-
trolle über Lenkrad oder Bremsen ver-
lieren.
■Wenn ein Reifen platzt oder plötzlich
Luft verliert (Fahrzeuge mit Reifen-
druckkontrollsystem)
Das Reifendruckkontrollsystem wird unter Umständen nicht sofort aktiviert.
HINWEIS
■So stellen Sie den ordnungsgemäßen
Betrieb des Reifendruckkontrollsy-
stems sicher (Fahrzeuge mit Reifen-
druckkontrollsystem)
Montieren Sie keine Reifen unterschiedli- cher Spezifikationen oder von verschiede-
nen Herstellern, da dies den
ordnungsgemäßen Betrieb des Reifen- druckkontrollsystems beeinträchtigen
kann.
655
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
■Warnmeldungen
Die nachfolgend aufgeführten Warnmeldun-
gen können je nach Betriebsbedingungen und technischen Daten des Fahrzeugs von
den tatsächlich angezeigten Meldungen
abweichen.
■Wenn eine Meldung zu einem Vorgang angezeigt wird
●Wenn eine Meldung zur Betätigung des Gaspedals oder Bremspedals angezeigt
wird
Eine Warnmeldung zur Betätigung des
Bremspedals kann angezeigt werden, wenn
ein Fahrunterstützungssystem, z. B. das
PCS-System (Pre-Collision System) (falls
vorhanden) oder die dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsrege-
lung über den gesamten Geschwindigkeits-
bereich (falls vorhanden), in Betrieb ist.
Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird,
müssen Sie die Geschwindigkeit verringern
bzw. die Anweisung auf dem Multi-Informati-
onsdisplay befolgen.
Es wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn
das Brake-Override-System, die Anfahrkon-
trolle (falls vorhanden) oder die Parkunter-
stützungsbremse (falls vorhanden) ( S.276,
431) eingreift. Befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Multi-Informationsdisplay.
●Wenn eine Meldung zur Betätigung des
Motorschalters angezeigt wird (falls vor- handen)
Es wird eine Anleitung für die Betätigung des
Motorschalters angezeigt, wenn für den
Motor das falsche Startverfahren durchge-
führt oder der Motorschalter falsch betätigt
wurde. Befolgen Sie die Anweisungen auf
dem Multi-Informationsdisplay, um den
Motorschalter erneut zu betätigen.
●Wenn eine Meldung zur Betätigung des
Schalt-/Wählhebels angezeigt wird (falls vorhanden)
Um zu verhindern, dass der Schalt-/Wählhe-
bel falsch betätigt wird oder dass sich das
Fahrzeug unerwartet bewegt, wird auf dem
Multi-Informationsdisplay u. U. eine Meldung
angezeigt, in der Sie zum Betätigen des
Schalt-/Wählhebels aufgefordert werden.
Befolgen Sie in diesem Fall die Anweisung
der Meldung und betätigen Sie den Schalt-
/Wählhebel.
●Wenn eine Meldung oder ein Bild zu einer
offenen/geschlossenen Komponente oder zum Nachfüllen von Verbrauchsmaterial
angezeigt wird
Stellen Sie fest, welche Komponente auf dem
Wenn eine Warnmeldung
angezeigt wird
Das Multi-Informationsdisplay
zeigt Warnungen zu Systemstö-
rungen, fehlerhaft ausgeführten
Vorgängen und zu notwendigen
Wartungsarbeiten an. Wenn eine
Meldung angezeigt wird, führen
Sie die entsprechenden Korrektur-
maßnahmen durch.
Wird eine Warnmeldungen nach
Ergreifen der entsprechenden Maß-
nahmen erneut angezeigt, setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen
zuverlässigen Wer kstatt in Verbin-
dung.
6568-2. Vorgehen im Notfall
Multi-Informationsdisplay bzw. durch eine
Warnleuchte angezeigt wird und führen Sie
dann die entsprechende Korrekturmaß-
nahme durch, z. B. das Schließen der offe-
nen Tür oder das Nachfüllen von
Verbrauchsmaterial.
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, die
auf einen notwendigen Besuch bei einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt
hinweist
Das auf dem Multi-Informationsdisplay ange- zeigte System oder Bauteil weist eine Funkti-
onsstörung auf. Lassen Sie das Fahrzeug
sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, die auf ein notwendiges Nachschlagen in
der Betriebsanleitung hinweist
●Wenn die folgenden Meldungen angezeigt
werden, befolgen Sie die jeweiligen Anwei-
sungen. • “Motorkühlmitteltemperatur hoch”
( S.691)
• “Abgasfilter voll.” ( S.463)
●Wenn die folgenden Meldungen angezeigt
werden, liegt möglicherweise eine Funkti- onsstörung vor.
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer
sicheren Stelle an und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung. Es kann gefährlich sein, die Fahrt fortzu-
setzen.
• “Fehlfunktion des Ladesystems” • “Getriebeöltemperatur hoch” (Modelle mit
Allradantrieb und Automatikgetriebe)
• “Getriebeöltemperatur hoch.” (Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe)
• “Fehlfunktion d. intelligenten Zugangs- und
Startsystems.”
●Wenn die folgenden Meldungen angezeigt
werden, liegt möglicherweise eine Funkti- onsstörung vor.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
• “Öldruck niedrig” • “Geringe Bremskraft”
■Falls “Beim Parken auf P schalten”
angezeigt wird (falls vorhanden)
Diese Meldung wird angezeigt, wenn die
Fahrertür geöffnet wird, ohne dass der Motor- schalter auf OFF geschaltet wurde, und sich
der Schalt-/Wählhebel in einer anderen Posi-
tion als “P” befindet.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”.
■Falls “Stromversorgung ausgeschaltet,
um Batterie zu schonen.” angezeigt wird (falls vorhanden)
Die Stromversorgung wurde durch die
Abschaltautomatik unterbrochen.
Erhöhen Sie beim nächsten Starten des
Motors die Motordrehzahl ein wenig und behalten Sie diese für ca. 5 Minuten bei, um
die Batterie aufzuladen.
■Wenn “Motorölstand niedrig. Nachfül-
len oder wechseln.” angezeigt wird
Möglicherweise ist der Motorölstand niedrig. Kontrollieren Sie den Motorölstand und füllen
Sie gegebenenfalls Motoröl nach. Diese Mel-
dung kann angezeigt werden, wenn das Fahrzeug an einem Hang angehalten wird.
Fahren Sie mit dem Fahrzeug auf einen ebe-
nen Untergrund, um festzustellen, ob die Meldung erlischt.
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, die
auf eine Funktionsstörung der Frontka-
mera hinweist (falls vorhanden)
Der Betrieb der folgenden Systeme wird möglicherweise unterbrochen, bis das in der
Meldung angegebene Problem behoben ist.
( S.345, 644)
●PCS (Pre-Collision System)*
●LTA (Spurfolge-Assistent)*
●LDA (Spurwechselwarnung mit Steuerung
der Lenkung)*
●Fernlichtassistent*
●RSA (Verkehrszeichenerkennung)*
●Dynamische Radar-Ges chwindigkeitsrege-
6848-2. Vorgehen im Notfall
ter wird auf ON geschaltet.
Wenn das intelligente Zugangs- und Startsy- stem über die individuelle Anpassung deak-
tiviert wurde, wird der Motorschalter auf
ACC geschaltet.
3 Treten Sie fest das Bremspedal und
vergewissern Sie sich, dass
auf dem Multi-Informati-
onsdisplay angezeigt wird.
4 Drücken Sie den Motorschalter kurz
und fest.
Falls sich der Motor weiterhin nicht star-
ten lässt, setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
Schaltgetriebe
1 Stellen Sie sicher, dass sich der
Schalt-/Wählhebel in Position “N”
befindet, und treten Sie das Kupp-
lungspedal.
2 Berühren Sie den Motorschalter mit
der Seite des elektronischen
Schlüssels, auf der sich das Toyota-
Emblem befindet.
Wenn der elektronisc he Schlüssel erfasst wird, ertönt ein Summer und der Motorschal-
ter wird auf ON geschaltet.
Wenn das intelligente Zugangs- und Startsy-
stem über die individuelle Anpassung deak-
tiviert wurde, wird der Motorschalter auf ACC geschaltet.
3 Treten Sie fest das Kupplungspedal
und vergewissern Sie sich, dass
auf dem Multi-Informati-
onsdisplay angezeigt wird.
4 Drücken Sie den Motorschalter kurz
und fest.
Falls sich der Motor weiterhin nicht star-
ten lässt, setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
■Ausschalten des Motors
Automatik- oder Multidrive-Getriebe
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”,
betätigen Sie die Feststellbremse und drüc-
ken Sie den Motorschalter wie üblich zum
Ausschalten des Motors.
Schaltgetriebe
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “N”,
betätigen Sie die Feststellbremse und drüc-
ken Sie den Motorschalter wie üblich zum
Ausschalten des Motors.
■Austausch der Schlüsselbatterie
Da es sich beim oben beschriebenen Verfah-
ren um eine Übergangsmaßnahme handelt, wird empfohlen, die Batterie des elektroni-
schen Schlüssels sofort auszutauschen,
wenn sie entladen ist. ( S.615)
691
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
1 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an und schalten Sie
die Klimaanlage und anschließend
den Motor aus.
2 Wenn Sie Dampf sehen:
Nachdem sich der Dampf verflüch-
tigt hat, heben Sie vorsichtig die
Motorhaube an.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
3 Nachdem der Motor hinreichend
abgekühlt ist, kontrollieren Sie die
Schläuche und den Wärmetauscher
des Kühlers (den Kühler) auf
Undichtigkeiten.
Kühler
Kühlerlüfter
Tritt eine große Menge Kühlmittel aus, set- zen Sie sich sofort mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung.
4 Der Kühlmittelstand muss sich zwi-
schen den Markierungen “FULL”
und “LOW” des Behälters befinden.
Behälter
“FULL”-Markierung
“LOW”-Markierung
5 Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel
nach.
Wenn der Motor zu heiß
wird
Folgendes kann auf eine Überhit-
zung hindeuten.
Der Zeiger der Motorkühlmittel-
Temperaturanzeige ( S.116,
120) kommt in den roten Bereich
oder ein Leistungsverlust des
Motors ist spürbar. (Die
Geschwindigkeit lässt sich z. B.
nicht erhöhen.)
“Motorkühlmitteltemperatur hoch
An sicherer Stelle anhalten Siehe
Betriebsanleitung” wird auf dem
Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt.
Dampf quillt unter der Motorhaube
hervor.
Korrekturmaßnahmen
A
B
A
B
C
6928-2. Vorgehen im Notfall
In einem Notfall kann Wasser verwendet werden, wenn kein Kühlmittel zur Verfügung
steht.
Wenn in einem Notfall Wasser hinzugefügt wurde, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie
möglich von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
6 Starten Sie den Motor und schalten
Sie die Klimaanlage ein, um zu
überprüfen, ob der Kühlerlüfter
funktioniert, und um zu sehen, ob
Kühlmittel aus dem Kühler oder den
Schläuchen austritt.
Der Lüfter dreht sich, wenn die Klimaanlage
sofort nach einem Kaltstart eingeschaltet wird. Kontrollieren Sie, ob der Lüfter funktio-
niert, indem Sie überprüfen, ob ein Betriebs-
geräusch zu hören ist und ob ein Luftstrom spürbar ist. Wenn sich dies als schwierig
herausstellt, schalten Sie die Klimaanlage
wiederholt ein und wieder aus. (Der Lüfter funktioniert bei Frost möglicherweise nicht.)
7Wenn der Lüfter nicht läuft:
Schalten Sie den Motor sofort aus
und setzen Sie sich mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung.
Wenn der Lüfter läuft:
Lassen Sie das Fahrzeug beim
nächstgelegenen Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen We rkstatt überprü-
fen.
8 Prüfen Sie, ob “Motorkühlmitteltem-
peratur hoch An sicherer Stelle
anhalten Siehe Betriebsanleitung”
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird.
Wenn die Meldung nicht erlischt:
Schalten Sie den Motor aus und
setzen Sie sich mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in Ver-
bindung.
Wenn keine Meldung angezeigt
wird:
Lassen Sie das Fahrzeug beim
nächstgelegenen Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen We rkstatt überprü-
fen.
WARNUNG
■Bei Überprüfungen unter der Motor-
haube
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln.
Anderenfalls kann es zu schweren Verlet-
zungen, z. B. Verbrennungen, kommen.
●Falls Dampf unter der Motorhaube her-
vorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn sich der Dampf verflüchtigt
hat. Der Motorraum kann sehr heiß
sein.
713
9 9-2. Persönliche Einstellungen
Technische Daten des Fahrzeugs
9-2.Persönliche Einstellungen
■Vornehmen von Änderungen über
das Navigations-/Multimediasy-
stem
1Drücken Sie die Taste “MENU”.
2Wählen Sie “Einstellungen” auf dem
Menübildschirm und dann “Fahr-
zeug”.
3Wählen Sie “Fahrzeugpersonalisie-
rung”.
Verschiedene Einstellungen können
geändert werden. Weitere Informatio-
nen finden Sie in der Liste der Einstel-
lungen, die geändert werden können.
■Vornehmen von Änderungen über
das Multi-Informationsdisplay
1Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern und wählen
Sie .2Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um den
gewünschten Eintrag auszuwählen.
3Um die Funktion ein- bzw. auszu-
schalten, drücken Sie , um zur
gewünschten Einstellung zu wech-
seln.
4Um bei Funktionen, die über erwei-
terte Einstellmöglichkeiten verfü-
gen, erweiterte Einstellungen
vorzunehmen, halten Sie
gedrückt und rufen Sie den Einstel-
lungsbildschirm auf.
Wie die erweiterten Einstellungen vorge-
nommen werden, hängt vom jeweiligen Bild-
schirm ab. Lesen Sie bitte den auf dem
Bildschirm angezeigten Hinweis.
Drücken Sie , um zum vorherigen Bild-
schirm zurückzukehren oder um den Modus
für die individuellen Einstellungen zu verlas-
sen.
■Beim Anpassen der Funktionen über
das Navigations-/Multimediasystem
oder das Multi-Informationsdisplay
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an, betätigen Sie die Feststellbremse
und schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf
“P”
*1 bzw. “N”*2. Lassen Sie den Motor wäh-
rend der Einstellung der Funktionen laufen,
um eine Entladung der Batterie zu vermei-
den.
*1: Fahrzeuge mit Automatik- oder Multidrive-
Getriebe
*2: Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Anpassbare Funktionen
Ihr Fahrzeug ist mit einer Vielzahl
elektronischer Funktionen ausge-
stattet, die an Ihren persönlichen
Bedarf angepasst werden können.
Die Einstellungen für diese Funk-
tionen können über das Multi-
Informationsdisplay, über das
Navigations-/Multimediasystem
oder bei einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt geändert
werden.
Individuelle Anpassung von
Fahrzeugfunktionen