Page 137 of 272

137
Fahren
6
Aktiver Spurhalteassistent
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.Fahrbahnmarkierungen auf der Straße und an den Straßenrändern (je nach Version) werden über eine Kamera erkannt, die sich oben an der Windschutzscheibe befindet. Sobald das System erkennt, dass das Fahrzeug eine Spurmarkierung zu überfahren droht bzw. in einen Seitenstreifen (je nach Version) abweicht, korrigiert es die Spurabweichung des Fahrzeugs und warnt den Fahrer.Dieses System ist speziell auf Autobahnen und Überlandstraßen nützlich.
Voraussetzungen für Funktion
– Die Fahrgeschwindigkeit muss zwischen 65 und 180 km/h betragen.– Die Fahrspur muss durch eine Trennlinie begrenzt sein.– Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden Händen festhalten.– Die Änderung der Fahrspur darf nicht von einer Betätigung der Blinker begleitet sein.– Das ESC-System muss aktiviert und störungsfrei sein.
WARNI NG
Das System hilft dem Fahrer nur dann, wenn die Gefahr besteht, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt aus der Fahrspur, in der es gefahren wird, ausschert. Es hat keinen Einfluss auf den Sicherheitsabstand, die Fahrgeschwindigkeit oder die Bremsen.Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden Händen so halten, dass die Kontrolle in Fällen, in denen das System nicht eingreifen kann (z. B. wenn die Trennlinienmarkierung verschwindet), aufrechterhalten werden kann.
Bedienung
Sobald das System erkennt, dass das Fahrzeug versehentlich eine der erfassten Fahrbahnmarkierungen oder eine Fahrspurbegrenzung (z.B. Grasgrenze) zu überschreiten droht, korrigiert es die Spurabweichung, um das Fahrzeug wieder auf seine ursprüngliche Spur zu bringen.
Der Fahrer bemerkt eine Drehbewegung des Lenkrads.Während der Spurkorrektur blinkt diese Warnleuchte.
NOTIC E
Der Fahrer kann die Korrektur verhindern, indem er das Lenkrad fest im Griff behält (z.B. bei einem Ausweichmanöver).Die Korrektur wird unterbrochen, wenn die Blinker betätigt werden.
Bei eingeschalteten Blinkern sowie für einige Sekunden nach dem Ausschalten geht das System von einer gewollten Spurabweichung aus und unterlässt während dieser Zeitspanne eine Korrektur.
WARNI NG
Erkennt das System, dass der Fahrer das Lenkrad während einer automatischen Spurkorrektur nicht fest genug hält, unterbricht es die Korrektur. Es wird ein Alarm ausgelöst, der den Fahrer dazu auffordert, die Kontrolle über das Fahrzeug wieder
zu übernehmen.
Page 138 of 272
138
Fahrsituationen und zugehörige Warnungen
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Warnungen und angezeigten Meldungen in unterschiedlichen Fahrsituationen.\
Diese Warnungen werden nicht sequenziell angezeigt.
FunktionsstatusKontrollleuchteAnzeige und/oder zugehörige MeldungBemerkungen
AUS
(grau)
Funktion deaktiviert
EIN
(grau)
System aktiv, Bedingungen nicht erfüllt:– Geschwindigkeit unter 65 km/h,– keine Spurmarkierung erkannt,– ASR/DSC-Systeme deaktiviert oder Funktion des ESC-Systems ausgelöst,– "sportliche" Fahrweise.
EIN
(grau)
Automatische Deaktivierung/Standby der Funktion (z.B. durch Erkennung eines Anhängers oder Montage des mit dem Fahrzeug gelieferten "platzsparenden" Notrads).
EIN
(grün)
Erkennung einer Spurmarkierung.Geschwindigkeit über 65 km/h.
EIN
(orange)/(grün)
Das System korrigiert die Spurabweichung auf der Seite, auf der unbeabsichtigtes Überfahren der Linie (orange Linie) droht.
Page 139 of 272

139
Fahren
6
FunktionsstatusKontrollleuchteAnzeige und/oder zugehörige MeldungBemerkungen
EIN
(orange)/(grün)"Lenkrad festhalten"
– Falls das System beim Korrigieren der Spurabweichung feststellt, dass der Fahrer das Lenkrad einige Sekunden lang nicht gehalten hat, unterbricht es die Korrektur und gibt die Steuerung an den Fahrer zurück.– Wenn das System während der Korrektur der Spurabweichung feststellt, dass die Korrektur nicht ausreicht und dass eine durchgezogene Linie überquert wird (orange Linie): Der Fahrer
wird gewarnt, dass er eine zusätzliche Spurkorrektur vornehmen muss.Die Dauer der akustischen Warnungen verlängert sich, wenn mehrere Korrekturen in schneller Folge durchgeführt werden. Die Warnung wird kontinuierlich und bleibt bestehen, bis der Fahrer reagiert.Diese Meldung kann auch erscheinen, wenn Sie die Hände am Lenkrad haben.
Betriebseinschränkungen
Das System geht in folgenden Fällen automatisch in den Bereitschaftsmodus (Standby):– ESC ist deaktiviert oder die Funktion wird ausgelöst, – Geschwindigkeit beträgt unter 65 km/h oder über 180 km/h,– elektrischer Anschluss eines Anhängers,– Verwendung eines erfassten "platzsparenden" Reserverads (da die Erkennung nicht sofort erfolgt, wird eine Abschaltung des Systems empfohlen),– Erfassung eines dynamischen Fahrstils, Druckausübung auf Brems- oder Gaspedal,– Fahren auf Fahrbahnen ohne Markierungen,
– Aktivierung der Blinker,– Überfahren der Innenlinie in einer Kurve,– enge Kurvenfahrt,– erkannte Untätigkeit des Fahrers während der Korrektur.
NOTIC E
Wenn der Fahrer während einer Korrektur untätig bleibt (das Lenkrad 10 Sekunden lang nicht hält), erscheint eine Warnmeldung.Falls der Fahrer weiterhin untätig bleibt (das Lenkrad weitere 2 Sekunden lang nicht hält), wird die Korrektur abgebrochen.
WARNI NG
Die folgenden Umstände können eine ordnungsgemäße Systemfunktion beeinträchtigen
oder verhindern:– unzureichender Kontrast zwischen der Fahrbahnoberfläche und den Schultern (z.B. Schatten),– abgenutzte, unsichtbare (Schnee, Schlamm) oder mehrere (Baustellen, usw.) Fahrbahnmarkierungen,
Page 140 of 272

140
– zu nahes Auffahren auf den Vordermann (Fahrbahnmarkierungen werden möglicherweise nicht erkannt),– enge, stark kurvige Straßen usw.
Risiko von unerwünschtem Ansprechen
Wir empfehlen, das System in den folgenden Fahrsituationen zu deaktivieren:– Fahrt auf beschädigten, instabilen oder sehr rutschigen (Eis) Fahrbahnen,– Bei ungünstigen Wetterbedingungen,– Fahrt auf Rennstrecken,– Fahrt auf Rollbahnen.
Aktivierung / Deaktivierung
► Drücken Sie diese Taste, um das System jederzeit zu deaktivieren / erneut zu aktivieren. Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte in der Taste und dieser Warnleuchte im Kombininstrument signalisiert.Das System wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch neu aktiviert.
Störung
Im Fall einer Systemstörung leuchten diese Warnleuchten im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal.Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
Toter-Winkel-Assistent
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Dieses System beinhaltet Sensoren, die seitlich an den Stoßfängern sitzen. Es warnt den Fahrer vor potenziell Gefahren durch andere Fahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorrad) im toten Winkel seines Fahrzeugs (Bereiche, die dem Sichtfeld des Fahrers entzogen sind).
Im Außenspiegel auf der betreffenden Seite leuchtet eine Warnleuchte auf:– kontinuierlich, sofort beim Überholen;– blinkend, nach einer Verzögerung von etwa einer Sekunde, beim langsamen Überholen eines Fahrzeugs und bei Betätigung der Blinker.
Aktivierung / Deaktivierung
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung erfolgt über das Fahrzeugkonfigurationsmenü.
NOTIC E
Der Systemstatus verbleibt im Speicher, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
NOTIC E
Das System wird bei Anhängerbetrieb mit einer von TOYOTA zugelassenen Anhängerkupplung automatisch deaktiviert.
Page 141 of 272

141
Fahren
6
Voraussetzungen für Funktion
– Alle Fahrzeuge bewegen sich in die gleiche Richtung und auf benachbarten Fahrspuren.– Die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs muss zwischen 12 und 140 km/h betragen.– Beim Überholen eines Fahrzeug beträgt die Geschwindigkeitsdifferenz weniger als 10 km/h.– Wenn das eigene Fahrzeug überholt wird, beträgt die Geschwindigkeitsdifferenz weniger als 25km/h.– Der Verkehr fließt normal.– Überholen eines Fahrzeugs über eine bestimmte Zeitspanne und das überholte Fahrzeug bleibt im toten Winkel.– Fahrt auf einer geraden oder leicht kurvigen Straße.– Das Fahrzeug zieht keinen Anhänger, Wohnwagen usw.
Betriebseinschränkungen
Unter den folgenden Bedingungen wird keine Warnung ausgelöst:– Bei Vorhandensein von unbeweglichen Gegenständen (geparkte Fahrzeuge, Schranken, Straßenlaternen, Verkehrszeichen usw.).– Gegenverkehr.– Fahren auf einer kurvenreichen Straße oder in einer scharfen Kurve.– Beim Überholen oder Überholtwerden durch ein sehr langes Fahrzeug (LKW, Bus usw.), das im hinteren toten Winkel erfasst wird, aber auch im vorderen Sichtfeld des Fahrers sichtbar ist.– Bei einem schnellen Überholvorgang.– Bei sehr starkem Verkehr: Die vor und hinter dem
eigenen Fahrzeug erkannten Fahrzeuge werden mit einem Lastwagen oder einem stehenden Objekt verwechselt.
Störung
Im Fall einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf und es erscheint eine Meldung.Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
NOTIC E
Das System kann bei bestimmten
Wetterbedingungen (Regen, Hagel usw.) vorübergehend gestört sein.Speziell das Fahren auf einer nassen Oberfläche oder von einem trockenen in einen nassen Bereich kann zu Fehlalarmen führen (z.B. wird das Vorhandensein eines Nebels von Wassertropfen im toten Winkel als Fahrzeug interpretiert).Bei schlechtem oder winterlichem Wetter ist darauf zu achten, dass die Sensoren nicht von Schlamm, Eis oder Schnee bedeckt sind.Es ist darauf zu achten, dass der Warnbereich in den Außenspiegeln bzw. die Erfassungsbereiche an den Front- und Heckstoßfängern nicht mit Aufklebern oder anderen Gegenständen bedeckt sind; diese können den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems beeinträchtigen.
Page 142 of 272

142
Aktiver
Toter-Winkel-Assistent
Falls Sie bei eingeschalteten Blinkern zum Wechseln der Fahrspur ansetzen, leuchtet die Warnleuchte im Außenspiegel der betreffenden Seite auf und es wird zusätzlich eine Spurkorrektur spürbar. Dies trägt dazu bei, eine Kollision zu vermeiden.Dieses System ist eine Kombination aus Aktiver Spurhalteassistent und Toter-Winkel-Assistent .Diese zwei Funktionen müssen aktiviert und in Betrieb sein.Die Fahrgeschwindigkeit muss zwischen 65 und 180 km/h betragen.Die Funktion ist speziell für das Fahren auf Autobahnen und Landstraßen vorgesehen.Weitere Informationen zu Aktiver Spurhalteassistent und Toter-Winkel-Assistent finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die unter keinen Umständen die notwendige Wachsamkeit des Fahrers ersetzen kann.
Müdigkeitserkennung
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.Machen Sie bei Müdigkeit oder mindestens alle 2 Stunden eine Pause.Je nach Version besteht die Funktion nur aus dem System "Pausehinweis" oder aus diesem in Kombination mit dem System "Fahreraufmerksamkeitswarnung".
WARNI NG
Diese Systeme sind in keiner Weise dazu bestimmt, den Fahrer wach zu halten oder zu verhindern, dass dieser am Steuer einschläft. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, bei Müdigkeit anzuhalten.
Aktivieren/Deaktivieren
Die Funktion wird über das Fahrzeugkonfigurationsmenü aktiviert und deaktiviert.Der Systemstatus verbleibt im Speicher, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Pausehinweis
Das System löst einen Warnhinweis aus, sobald es feststellt, dass der Fahrer nach zwei Stunden Fahrt mit einer Geschwindigkeit von über 65 km/h keine Pause eingelegt hat.Dieser Warnhinweis erfolgt in Form einer Meldung, die Sie zu einer Pause auffordert, begleitet von einem akustischen Signal.Wenn der Fahrer diesen Hinweis ignoriert, wird der Alarm stündlich wiederholt, bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt.Das System wird zurückgesetzt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:– das Fahrzeug befindet sich bei laufendem Motor länger als 15 Minuten im Stillstand,– die Zündung wurde für einige Minuten ausgeschaltet,– der Fahrersitzgurt wurde abgelegt und die Fahrertür geöffnet.
NOTIC E
Sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 65 km/h sinkt, geht das System in den Bereitschaftsmodus.Die Fahrzeit wird erneut gezählt, wenn die Geschwindigkeit über 65 km/h beträgt.
Page 143 of 272

143
Fahren
6
Aufmerksamkeitswarnung
Je nach Version ist die Funktion "Pausehinweis" mit der "Aufmerksamkeitswarnung" für den Fahrer kombiniert.
Das System bewertet das Maß an Wachsamkeit, Müdigkeit oder Ablenkung des Fahrers mithilfe einer Kamera oben an der Windschutzscheibe, indem es Spurabweichungen des Fahrzeugs im Vergleich zu den Fahrbahnmarkierungen erkennt.Dieses System eignet sich besonders für
Schnellstraßen und Autobahnen (Geschwindigkeit über 65km/h).In der ersten Warnstufe wird der Fahrer durch die Meldung “Vorsicht!” gewarnt, begleitet von einem akustischen Signal.Nach drei Warnungen der ersten Warnstufe löst das System einen weiteren Alarm mit der Meldung "Gefährliche Fahrweise: Pause einlegen" aus, begleitet von einem lauteren akustischen Signal.
WARNI NG
Die folgenden Umstände können eine ordnungsgemäße Systemfunktion beeinträchtigen oder verhindern:– schlechte Sicht (unzureichende Beleuchtung der Straße, Schneefall, starker Regen, dichter Nebel, usw.);– Blendung (Scheinwerfer des Gegenverkehrs, tiefstehende Sonne, Reflexionen auf einer feuchten Straße, Verlassen eines Tunnels, Wechsel von Schatten und Licht, usw.);– Windschutzscheibenbereich vor der Kamera: verschmutzt, beschlagen, frostbedeckt, schneebedeckt, beschädigt oder mit einem Aufkleber abgedeckt.– fehlende, abgenutzte, unsichtbare (Schnee, Schlamm) oder mehrere (Baustellen, usw.) Fahrbahnmarkierungen;– zu geringer Abstand zum Vordermann (Spurmarkierungen nicht erkannt);– enge, stark kurvige Straßen usw.
NOTIC E
Unter bestimmten Fahrbedingungen (schlechte Straßenoberfläche oder starker Wind) kann das System unabhängig von der Wachsamkeit des Fahrers Warnungen ausgeben.
WARNI NG
Die folgenden Umstände können eine ordnungsgemäße Systemfunktion beeinträchtigen oder verhindern:– fehlende, abgenutzte, unsichtbare (Schnee, Schlamm) oder mehrere (Baustellen, usw.) Fahrbahnmarkierungen,– zu geringer Abstand zum Vordermann (Spurmarkierungen nicht erkannt),– enge, stark kurvige Straßen usw.
Parksensoren
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Die im Stoßfänger integrierten Sensoren signalisieren die Nähe von Hindernissen (z. B. Fußgänger, Fahrzeuge, Bäume, Zäune usw.) in ihrem Erfassungsbereich.
Page 144 of 272

144
Parksensoren hinten
Das System aktiviert sich beim Einlegen des Rückwärtsgang, was durch einen Signalton bestätigt wird.Das System schaltet sich aus, sobald Sie vom Rückwärtsgang in eine andere Schaltposition wechseln.
Akustische Führung
Das System signalisiert das Vorhandensein von Hindernissen, die sich im Erfassungsbereich der Sensoren sowie im durch den Lenkwinkel festgelegten Pfad des Fahrzeugs befinden.
Je nach Version werden im Beispiel nur Hindernisse im schraffierten Bereich durch Signaltöne gemeldet.
Der Abstand wird durch die Intervalle zwischen Signaltönen angezeigt. Diese werden kürzer, je kürzer der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis wird.Wenn sich der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis auf weniger als 30 cm verkürzt, werden Signaltöne zu einem Dauerton.Der Lautsprecher (linker oder rechter), der die Signaltöne ausgibt, zeigt die Seite an, auf welcher sich das Hindernis befindet.
NOTIC E
Einstellen der SignaltöneBei TOYOTA Connect Radio oder TOYOTA Connect Nav können Sie durch Drücken dieser Taste das Fenster öffnen, um die Lautstärke der Signaltöne einzustellen.
Visuelle Führung
Sie ergänzt die akustische Führung und berücksichtigt nicht den Pfad des Fahrzeugs. Sie zeigt durch Balken auf dem Display den zwischen Fahrzeug und Hindernis an (weiß: entferntere Objekte, orange: nahe Objekte, rot: sehr nahe Objekte).
Ist das Hindernis sehr nah, wird das Gefahrensymbol auf dem Display eingeblendet.
Parksensoren vorn
Neben den Parksensoren am Heck reagieren auch die vorderen Parksensoren auf Hindernisse, die bei Geschwindigkeiten unter 10 km/h vor der Fahrzeugfront erkannt werden.Die vorderen Parksensoren schalten sich ab, wenn das Fahrzeug in einem Vorwärtsgang für mehr als drei Sekunden anhält, keine Hindernis mehr erfasst wird oder die Geschwindigkeit 10 km/h überschreitet.
NOTIC E
Der vom Lautsprecher (vorn oder hinten) ausgegebene Ton gibt den Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis davor oder dahinter entsprechend der Richtung an.
Seitliche Parksensoren
Mit vier zusätzlichen Sensoren, die an den Seiten von Front- und Heckstoßfänger angeordnet sind, kann das System bei Manövern die Position von starren