Page 177 of 272

177
Bei einer Panne
8
► Bei einem entsprechend ausgestatteten Fahrzeug die Felgensicherungsschraube mit dem Radschlüssel 5 samt Felgensicherungs-Stecknuss 8 festziehen.► Die anderen Schrauben mit dem Radschlüssel 5 ohne Stecknuss festziehen.► Das Werkzeug verstauen.
NOTIC E
Montieren eines Stahlfelgen-Ersatzrads oder eines "Notrads"Wenn das Fahrzeug mit Leichtmetallrädern ausgestattet ist, kommen die Unterlegscheiben nicht mit dem Stahlfelgen-Ersatzrad oder dem "Notrad" in Kontakt. Das Rad wird durch den Konus der einzelnen Schrauben gesichert.
WARNI NG
Nach dem RadwechselDas defekte Rad im Radträger befestigen.So bald wie möglich einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.Den defekten Reifen untersuchen lassen. Nach der Überprüfung wird Sie der Techniker aufklären, ob der Reifen repariert werden kann oder ausgetauscht werden muss.
NOTIC E
Gewisse Fahrassistenten sollten ausgeschaltet werden, wie z. B. der Active Safety Brake.
NOTIC E
Falls Ihr Fahrzeug mit einem Reifendruck-Kontrollsystem ausgestattet ist, den Reifendruck prüfen und das System initialisieren.Weitere Informationen zum Reifendruck-Kontrollsystem finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Rad mit RadkappeNach der Radmontage die Radkappe wieder anbringen. Dazu die Aussparung mit dem Ventil ausrichten und dann die Radkappe am gesamten Umfang mit der Handfläche andrücken.
NOTIC E
Die Reifendruckwerte sind auf dem Aufkleber angegeben.
Glühlampenwechsel
NOTIC E
Unter gewissen Witterungsbedingungen (wie niedrige Außentemperaturen oder Feuchtigkeit) ist das Beschlagen der Innenseite der Streulinsen von Scheinwerfern und Rücklichtern normal. Der Beschlag verschwindet in wenigen Minuten, wenn die Lampen eingeschaltet werden.
Page 178 of 272

178
WARNI NG
Die Scheinwerfer besitzen Polycarbonat-Streulinsen mit einer Schutzschicht:► Diese dürfen weder mit einem trocknen oder scheuernden Tuch noch mit Reinigungs- oder Lösungsmitteln gereinigt werden.► Verwenden Sie einen weichen Schwamm und Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.► Bei Verwendung eines Hochdruckreinigers an hartnäckigen Verschmutzungen die Sprühlanze nicht zu lange auf die Leuchten oder deren Kanten richten, um die Schutzschicht und die Dichtungen nicht zu beschädigen.
WARNI NG
Der Glühlampenwechsel darf nur bei ausgeschalteter Zündung und mehrminütiger Wartezeit nach dem Ausschalten der Leuchte erfolgen - Gefahr schwerer Verbrennungen!Berühren Sie die Glühlampe nicht direkt mit den Fingern, verwenden Sie ein fusselfreies Tuch.Es ist zwingend erforderlich, nur Anti-UV-Glühlampen zu verwenden, um den Scheinwerfer nicht zu beschädigen.Eine defekte Glühlampe stets durch eine neue Glühlampe gleichen Typs und gleicher Spezifikation ersetzen.
WARNI NG
Öffnen der Motorhaube / Zugang zu den GlühlampenBei warmem Motor vorsichtig vorgehen - Verbrennungsgefahr!Achten Sie auf Gegenstände oder Kleidung, die sich in den Schaufeln des Lüfters verfangen könnten - Strangulierungsgefahr!
NOTIC E
Halogenlampen (Hx)Zur Sicherstellung einer guten Beleuchtungsqualität sicherstellen, dass die Glühlampe korrekt in ihrem Gehäuse positioniert ist.
WARNI NG
Nach einem GlühlampenwechselZum Wiedereinbau die Montageschritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen.Die Schutzabdeckung sehr vorsichtig schließen, um die Abdichtung der Lampen zu gewährleisten.
Scheinwerfer und Leuchten mit
Leuchtdioden (LED)
Je nach Version sind folgende Typen von Scheinwerfern / Leuchten betroffen:– Tagfahrlicht / Standlicht
WARNI NG
Zum Austauschen dieses Glühlampentyps müssen Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Werkstatt wenden.
Glühlampentypen
Im Fahrzeug sind verschiedene Glühlampentypen eingesetzt. Zum Entfernen:
Typ AGanzglas-Glühlampe. Vorsichtig herauszie-hen, da sie unter Druck eingesetzt ist.
Typ BBajonett-Glühlampe: Die Glühlampe hineindrü-cken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Typ CHalogenlampe: Die Haltefeder aus deren Gehäuse lösen.
Typ DHalogenlampe: Die Lampe gegen den Uhrzei-gersinn drehen.
Page 179 of 272
179
Bei einer Panne
8
NOTIC E
Nach Abschluss aller Vorgänge die Funktion der Beleuchtung prüfen.
Scheinwerfer und Leuchten
vorn
Weitere Informationen zu Glühlampenwechsel und insbesondere Lampentyp finden Sie im betreffenden Abschnitt.
1.Standlicht / TagfahrlichtTyp A, W21/5W
2.HauptscheinwerferTyp C, H1
3.AbblendlichtTyp C, H7
4.BlinkerTyp B, PY21W
5.NebelschlussleuchteTyp D, H11
Seitliche Blinkerleuchte
Typ A, WY5W-5W (orange)
– Die seitliche Blinkerleuchte nach hinten drücken und lösen.– Zum Wiedereinbau die Blinkerleuchte nach vorn einrasten und dann hinten andrücken.Orangefarbene Glühlampen (Blinker und seitliche Blinkerleuchten) müssen durch Glühlampen gleicher
Spezifikation und Farbe ersetzt werden.
Abblendlicht
Typ C, H7
► Die Schutzabdeckung an der Lasche abziehen. ► Die Einheit gerade herausziehen.► Den Glühlampen-Steckverbinder abziehen.► Die Glühlampe entfernen und ersetzen.
NOTIC E
Die Schutzabdeckung wieder so anbringen, dass die Lasche zugänglich bleibt.
Page 180 of 272
180
Standlicht / Tagfahrlicht
Typ A, W21/5W
► Den Stecker um 90° im Uhrzeigersinn drehen.► Den Glühlampen-Steckverbinder abziehen.► Die Glühlampe entfernen und ersetzen.
Hauptscheinwerfer
Typ C, H1
► Die Schutzabdeckung an der Lasche abziehen.► Die Einheit lösen und gerade herausziehen.► Den Glühlampen-Steckverbinder abziehen.► Die Glühlampe entfernen und ersetzen.
NOTIC E
Die Schutzabdeckung wieder so anbringen, dass die Lasche zugänglich bleibt.
Blinker
Typ B, PY21W
NOTIC E
Das schnelle Blinken eines Blinker (links oder rechts) zeigt an, dass eine der Glühlampen auf der entsprechenden Seite ausgefallen ist.
► Den Stecker um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.► Die Einheit gerade herausziehen.
► Die Glühlampe entfernen und ersetzen.
Page 181 of 272
181
Bei einer Panne
8
Nebelscheinwerfer
Typ D, H11
► Einen Schlitzschraubendreher zwischen Leuchte und Abdeckung einführen.► Die Abdeckung abhebeln.
► Die zwei Befestigungsschrauben des Moduls herausdrehen.► Das Modul aus dessen Gehäuse ziehen.
► Den Verriegelunksklipp eindrücken und den Steckverbinder lösen.► Die Lampenfassung um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.► Die Lampenfassung entfernen.► Die defekte Glühlampe ersetzen.
NOTIC E
Zum Ersetzen dieser Glühlampen können Sie sich auch an einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Werkstatt wenden.
Leuchten hinten
Weitere Informationen zu Glühlampenwechsel und insbesondere Lampentyp finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Mit Hecktüren/Heckklappe
1.Bremsleuchten/SchlussleuchtenTyp B, P21/5W
2.BlinkerleuchtenTyp B, PY21W (orange)
3.RückfahrscheinwerferTyp B, P21W
4.NebelschlussleuchtenTyp B, P21W
► Von innen her den elektrischen Steckverbinder hinten an den Lampen abziehen.
Page 182 of 272

182
► Die beiden Befestigungsschrauben mit dem in Ihrem Fahrzeug mitgelieferten Torx-Schlüssel
entfernen.Weitere Informationen über das Bordwerkzeug finden Sie im betreffenden Abschnitt.► Von außen her die gesamte Lampeneinheit herausziehen (mit Hecktüren) bzw. zur Fahrzeugmitte ziehen (mit Heckklappe).
► Die Laschen öffnen und dann den Lampenhalter herausziehen.► Die defekte Glühbirne leicht hineindrücken und durch eine Viertelumdrehung gegen den
Uhrzeigersinn entfernen.► Die Glühlampe ersetzen.
NOTIC E
Die Laschen und die Verkabelung müssen korrekt positioniert werden, um ein Einklemmen des Kabels zu vermeiden.
NOTIC E
Nach dem Wechsel einer hinteren
Blinkerglühlampe beträgt die Reinitialisierungszeit ca. 2 Minuten oder mehr.
Kennzeichenleuchte
Typ A, W5W - 5W
Mit Hecktüren
► Die Innenverkleidungsblende ausrasten.
► Den Steckverbinder durch Lösen der Lasche abklemmen.► Die Lampenfassung um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.► Die Glühlampe auswechseln.► Die Lampenfassung wieder einpassen und den Steckverbinder wieder anschließen.
► Die Verkleidungsblende anbringen.
Mit Heckklappe
► Die Streulinse aus Kunststoff mit einem Schraubendreher abnehmen.► Die Glühlampe auswechseln.► Die Streulinse aus Kunststoff wieder aufsetzen und anpressen.
Zusatzbremsleuchte
Typ A, W16W - 16W
– Die zwei Muttern abschrauben.– Die Stifte eindrücken.– Gegebenenfalls den Steckverbinder abziehen, um die Leuchte zu entfernen.– Die Glühlampe ersetzen.
Page 183 of 272

183
Bei einer Panne
8
Sicherungswechsel
Zugriff auf die Werkzeuge
Die Sicherungspinzette befindet sich hinter der Sicherungskastenabdeckung.
► Die Abdeckung oben links, dann rechts ausrasten► Die Abdeckung vollständig abnehmen.► Die Pinzette aus der Aufnahme herausnehmen.
Sicherungswechsel
Vor dem Sicherungswechsel:► Die Störungsursache ermitteln und beheben.► Alle Stromverbraucher ausschalten.► Das Fahrzeug im Stand sichern und die Zündung ausschalten.► Die defekte Sicherung anhand der Stromzuordnungstabellen und Diagramme identifizieren.Beim Sicherungswechsel ist Folgendes unbedingt zu beachten:► Mit der Sicherungspinzette die Sicherung aus dem Gehäuse herausziehen und den Zustand des Schmelzdrahts prüfen.► Die ausgefallene Sicherung stets durch eine Sicherung gleicher Nennkapazität (gleiche Farbe) ersetzen; die Verwendung einer anderen Nennkapazität kann zu Fehlfunktionen führen - Brandgefahr!Falls sich die Störung nach dem Austausch einer Sicherung wiederholt, die elektrische Anlage von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
NOTIC E
Die Sicherungszuordnungstabellen und die dazugehörigen Schaltpläne sind beim TOYOTA-Händler oder in einer Fachwerkstatt erhältlich.
WARNI NG
Der Austausch einer Sicherung, die nicht in den Zuordnungstabellen aufgeführt ist, kann zu einer schweren Fehlfunktion Ihres Fahrzeugs führen. Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt.
GutDefekt
Pinzette
NOTIC E
Einbau von elektrischem ZubehörDas elektrische System des Fahrzeugs ist auf Betrieb von standardmäßigen und optionalen
elektrischen Ausrüstungen ausgelegt.Vor dem Einbau von elektrischen Ausrüstungen oder Zubehör einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt konsultieren.
Page 184 of 272

184
WARNI NG
TOYOTA übernimmt keine Verantwortung für die Kosten, die durch Reparatur des Fahrzeugs oder Behebung von Fehlfunktion entstehen, die auf Installation von Zubehör zurückzuführen ist, das nicht mitgeliefert und nicht von TOYOTA empfohlen ist sowie nicht gemäß den Anweisungen des Fahrzeugherstellers installiert wurde, insbesondere wenn der kombinierte Verbrauch aller angeschlossenen Zusatzausrüstungen 10 mA übersteigt.
NOTIC E
Weitere Informationen zur Montage einer Anhängerkupplung oder Installation von TAXI-Ausrüstung bekommen Sie bei Ihrem TOYOTA-Händler.
Armaturenbrettsicherungen
Der Sicherungskasten befindet sich links in der unteren Hälfte des Armaturenbretts.
Zugriff auf Sicherungen
► Die Abdeckung oben links, dann rechts ausrastenDie nachfolgend beschriebenen Sicherungen variieren je nach Fahrzeugausstattung.
Sicherung N r.Nennkapa-zität (A)Funktion
F110Drahtloses Smart-phone-Ladegerät, elektrochromati-scher Innenrück-spiegel
F415Hupe
F620Scheibenwasch-anlagenpumpe
F71012 V-Anschluss-buchse (hinten)
F1030Elektrisches Ver-riegelungsmodul
F1310Telematik- und Radio-Bedienele-mente
Sicherung N r.Nennkapa-zität (A)Funktion
F145Alarm, fortschritt-liches Telematik-modul
F193Anhänger-Schnitt-stelleneinheit
F235Allgemeine Anhänger-Schnitt-stelleneinheit
F275Zusatz-/Stand-heizung
F2920Audiodeck, Touchscreen
F3115Audiodeck (als Zubehör)
F321512 V-Anschluss-buchse (vorn)
F345Spiegelsteuerung
F365USB-Anschluss