
5
Übersicht
Instrumente und
Bedienelemente
1.Motorhaubenentriegelung
2.Armaturenbrettsicherungen
3.Hupe
4.Kombiinstrument
5.AlarmInnenraumleuchteWarnleuchtenanzeige für Sicherheitsgurte und BeifahrerairbagPanoramadach-SonnenblendenschalterInnenrückspiegelUmfeldspiegelNotruftaste
6.Monochrom-Bildschirm mit AudiosystemTouchscreen mit TOYOTA Connect Radio oder
TOYOTA Connect Nav
7.USB-Anschluss
8.HeizungManuelle KlimaanlageAutomatische Zweizonen-KlimaanlageFrontscheibenheizungHeckscheibenheizung
9.Elektrische FeststellbremseTaste "START/STOP"
10.Getriebe
11 .12V-Anschlussbuchse
12.230V-Anschlussbuchse
13.HandschuhfachUSB-Anschluss (im Handschufach)
14.Handschuhfach
15.Beifahrerairbag-EIN/AUS-Schalter (im Handschuhfach an der Seite, bei geöffnetem Fach)
Schalter/Hebel am Lenkrad
1.Scheinwerfer- / BlinkerschalterhebelSpracherkennungstaste
2.Wischer- / Waschanlagen- / Bordcomputer-Schalterhebel
3.Zur Wahl von Multimediaqellen SCR, Verwaltung von Musik (LISTE) und Anrufen ("Telefonsymbol")
4.Schalterhebel für Geschwindigkeitsbegrenzer / programmierbare Geschwindigkeitsregelung / Adaptiver Geschwindigkeitsregler
5.Daumenrad für Kombiinstrument-Displaymodus
6.SpracherkennungLautstärkeregelung
7.Audiosystem-Schalterhebel

14
Dauerleuchten.Im System ist eine Störung aufgetreten.Falls diese Warnleuchten nach Ausschalten und erneutem Einschalten des Motors aufleuchten, den Vorgang (3) ausführen.
Partikelfilter (Diesel)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung bezüglich der Partikelfilter-Verstopfungsgefahr.Der Partikelfilter ist im Begriff zu verstopfen.Sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, den Partikelfilter regenerieren, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die Warnleuchte erlischt.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Meldung, dass der Additivstand im Partikelfilter zu niedrig ist.Der Mindeststand im Additivtank ist erreicht.So bald wie möglich nachfüllen: (3) ausführen.
AirbagsDauerleuchten.
Einer der Airbags oder einer der pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.(3) ausführen.
Beifahrerfrontairbag (EIN)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist aktiviert.System ist auf "ON" geschaltet.In diesem Fall KEINESFALLS einen "nach hinten gerichteten" Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren - Gefahr schwerer Verletzungen!
Beifahrerfrontairbag (AUS)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.System ist auf "OFF" geschaltet.Es kann ein "nach hinten gerichteter" Kindersitz installiert werden, außer die Airbags sind gestört (Airbag-Warnleuchte leuchtet auf).
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und Anti-Schlupfregelung (ASR)Dauerleuchten.Das System ist deaktiviert.Die Taste drücken, um es wieder zu aktivieren.Das DSC/ASR-System wird beim Anfahren automatisch ab einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h aktiviert.Blinkt.Das DSC-/ASR-System (dynamische Stabilitätskontrolle/Antischlupfregelung) spricht bei Traktionsverlust oder Radschlupf an.Dauerleuchten.Störung im DSC-/ASR-System(3) ausführen.
BerganfahrhilfeDauerleuchten und Meldung "Rückrollschutzsystem defekt" o.ä.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
Notbremsfunktion gestört (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Die Notbremsfunktion bietet keine volle Wirkung.
Falls eine automatische Freigabe nicht möglich ist, die Freigabe manuell durchführen oder (3) ausführen.
Aktiver SpurhalteassistentDauerleuchten.Das System wurde automatisch deaktiviert oder in den Bereitschaftsmodus versetzt.Kontrollleuchte blinkt.Sie sind dabei, eine unterbrochene Spurmarkierung ohne Betätigung der Blinker zu überfahren.Das System wird aktiviert und korrigiert die Spurabweichung auf der Seite mit der erkannten Spurmarkierung.Dauerleuchten.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
AdBlue® (mit Euro 6.2/ 6.3)Leuchtet beim Starten des Motors für etwa 30 Sekunden, während eine Meldung die Restreichweite anzeigt.Die Restreichweite beträgt zwischen 2400 und 800
km.Füllen Sie AdBlue® nach.Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt zwischen 800 und 100 km.UmgehendAdBlue® nachfüllen oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt weniger als 100 km.

76
Notrufzentrum für "Notruf mit Lokalisierung" getätigt wurde.*.► Durch erneutes Drücken wird die Anforderung sofort annulliert.Die Leuchte bleibt eingeschaltet, bis der Anruf endet."Notruf mit Lokalisierung" ortet das Fahrzeug direkt und kontaktiert Sie in Ihrer Landessprache.**, und fordert, falls erforderlich, eine Entsendung der zuständigen Rettungs- oder Hilfsdienste**. In Ländern, in denen diese Dienste nicht verfügbar sind, oder wenn eine Ortung ausdrücklich abgelehnt wurde, werden Notrufe direkt an die Rettungsdienste (112) ohne Standortdaten des Fahrzeugs abgesetzt.
WARNI NG
Wenn das Airbag-Steuermodul einen Aufprall erfasst, setzt es unabhängig von der Airbagauslösung automatisch einen Notruf ab.
Funktion des Systems
– Aufleuchten (für 3 Sek.) der Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung: System funktioniert normal.
* Entsprechend den Allgemeinen Nutzungsbedingungen für diesen Dienst - verfügbar bei \
Händler und in Abhängigkeit von technologischen und technischen Einschränkungen.
** Entsprechend der geografischen Abdeckung von Notruf mit Lokalisierung und der offiziellen Landessprache, die vom Fahrzeugeigner gewählt wurde.Auskunft über die abgedeckten Länder und Telematikdienste bekommen Sie von Händlern oder auf der Website für Ihr Land.
*** Entsprechend den Allgemeinen Nutzungsbedingungen für diesen Dienst - verfügbar bei \
Händlern und in Abhängigkeit von technologischen und technischen Einschränkungen.
**** In von "Notruf mit Lokalisierung" abgedeckten Gebieten. Auskunft über die abgedeckten Länder und die verfügbaren Telematikdienstleistungen bekommen Sie von Händlern oder auf der Website für Ihr Land.
– Rotes Dauerleuchten der Kontrollleuchte: Systemstörung.– Blinken der roten Kontrollleuchte: Die Notbetriebsbatterie erneuern.In den beiden letzteren Fällen funktioniert der Notruf- bzw. Hilferufdienst nicht.Wenden Sie sich umgehend an einen Händler oder eine Fachwerkstatt.
NOTIC E
Die Systemstörung unterbindet den Fahrbetrieb nicht.
Notruf bzw. Hilferuf (Typ 2)
Notruf mit Lokalisierung
(PE112)
► Bei Notfällen diese Taste mehr als 2 Sekunden drücken.Das Aufleuchten der Kontrollleuchte und eine Sprachmeldung bestätigen, dass ein Anruf an den Rettungsdienst getätigt wurde.***."Notruf mit Lokalisierung" erfasst umgehend den Fahrzeugstandort und stellt direkt eine Verbindung zu den zuständigen Rettungsdiensten her.****.► Durch erneutes Drücken wird die Anforderung annulliert.

77
Sicherheit
5
Die Kontrollleuchte blinkt, während die Fahrzeugdaten gesendet werden, und leuchtet stetig, sobald die Kommunikation hergestellt wird.
WARNI NG
Wenn das Airbag-Steuermodul einen Aufprall erfasst, setzt es unabhängig von der Airbagauslösung automatisch einen Notruf ab.
NOTIC E
"Notruf mit Lokalisierung’" ist ein Dienst, auf den gebührenfrei zugegriffen werden kann.
Systemfunktion
– Falls die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung erst rot, dann grün leuchtet und danach erlischt: Das System funktioniert einwandfrei.– Bei rotem Dauerleuchten der Kontrollleuchte: Systemstörung.– Rotes Blinken der Kontrollleuchte: Die Notbetriebsbatterie erneuern. In den beiden letzteren Fällen funktioniert der Notruf- bzw. Hilferufdienst nicht.Wenden Sie sich umgehend an einen Händler oder eine Fachwerkstatt.
NOTIC E
Die Systemstörung unterbindet den Fahrbetrieb nicht.
NOTIC E
DatenverarbeitungDie gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten durch das "Notruf mit Lokalisierung"-System (PE112) entspricht dem durch die Verordnung 2016/679 (GDPR) und die Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Rahmen zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere dem Schutz der lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person gemäß Artikel 6.1 Absatz 1 Buchstabe d) der Verordnung 2016/679.Die Verarbeitung personenbezogener Daten beschränkt sich ausschließlich auf das Management des "Notruf mit Lokalisierung"-Systems, das mit der in Europa einheitlichen Notrufnummer "112" verwendet wird.Das "Notruf mit Lokalisierung"-System ist nur in der Lage, die folgenden Daten in Bezug auf das Fahrzeug zu erfassen und zu verarbeiten: Fahrgestellnummer, Typ (Personenkraftwagen oder leichtes Nutzfahrzeug), Kraftstofftyp oder
Energiequelle, die letzten drei Standorte und Fahrtrichtungen sowie eine zeitgestempelte Protokolldatei, die die automatische Aktivierung des Systems aufzeichnete.Empfänger der verarbeiteten Daten sind die von den zuständigen nationalen Behörden in dem Gebiet, in dem sie sich befinden, benannten Notrufbearbeitungsstellen, die Empfang und Bearbeitung von Anrufen an die Notrufnummer
"112" mit Priorität durchführen.
NOTIC E
DatenspeicherungAuf die im Speicher des Systems enthaltenen Daten kann bis zu einem Anruf nicht von außerhalb des Systems aus zugegriffen werden. Das System ist nicht nachverfolgbar und wird im normalen Betriebsmodus nicht kontinuierlich überwacht. Die Daten im internen Speicher des Systems werden automatisch und fortlaufend gelöscht. Es werden nur die letzten drei Positionen des Fahrzeugs gespeichert.Bei Auslösung eines Notrufs wird das Datenprotokoll nicht länger als 13 Stunden gespeichert.
NOTIC E
DatenzugriffSie haben das Recht, auf die Daten zuzugreifen und gegebenenfalls einen Antrag auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu stellen, die nicht gemäß den Bestimmungen der Verordnung 2016/679 (DSGVO) verarbeitet wurden. Drittparteien, denen Daten übermittelt wurden, werden über jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung gemäß der genannten Richtlinie

88
Wichtige Hinweise
WARNI NG
Damit die Airbags ihre maximale Schutzwirkung entwickeln können, stets die folgenden Sicherheitsempfehlungen beachten.Sitzen Sie möglichst aufrecht.Achten Sie beim Anlegen des Sicherheitsgurts darauf, das er korrekt positioniert und eingestellt
ist.Keinesfalls zulassen, dass Mitfahrer Kinder, Tiere oder Gegenstände vor den Airbags auf dem Schoß halten. Keinesfalls Gegenstände in den Auslösebereich der Airbags platzieren, da diese sich beim Auslösen in Geschosse verwandelt können.Niemals die vom Hersteller vorgesehene Anordnung im Fahrzeug verändern, insbesondere nicht den Bereich um die Airbags.Nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs das Airbagsystem überprüfen lassen.Alle Arbeiten am Airbagsystem dürfen nur von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.Auch wenn alle Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, besteht beim Auslösen ein gewisses Risiko von Verletzungen oder leichten Verbrennungen an Kopf, Brustkorb oder Armen. Der Airbag bläst sich schlagartig (innerhalb von Millisekunden) auf, bevor das heiße Gas über durch die dafür vorgesehenen Öffnungen entweicht und der Airbag in sich zusammensackt.
WARNI NG
FrontairbagsBeim Fahren das Lenkrad nicht an den Speichen halten oder die Hände auf der Lenkradmitte ruhen lassen.Beifahrer dürfen Ihre Füße niemals auf das Armaturenbrett legen.Beim Fahren nicht rauchen, da bei einem Auslösen der Airbags die Gefahr von Verbrennung durch eine Zigarette oder Pfeife besteht.Das Lenkrad niemals abmontieren, durchbohren oder heftig darauf schlagen.Keinesfalls Gegenstände am Lenkrad oder Armaturenbrett anbringen bzw. ablegen, da diese beim Auslösen der Airbags Verletzungen verursachen können.
WARNI NG
SeitenairbagsNur zugelassene Sitzbezüge verwenden, die auf
Auslösung der Seitenairbags ausgelegt sind. Informationen über das Sortiment von Sitzbezügen für Ihr Fahrzeug bekommen Sie bei einem TOYOTA-Händler.Keinesfalls Gegenstände (Kleidung usw.) auf den Sitz ablegen bzw. daran befestigen, da diese beim Auslösen des Seitenairbags Verletzungen am Arm und im Brustkorbbereich verursachen können.Mit dem Oberkörper nicht näher an der Tür sitzen als nötig.
In den Vordertüren sitzen Seitenaufprallsensoren.Eine Beschädigung oder unzulässige bzw. unsachgemäße Arbeiten (Veränderungen oder Reparatur) an den Vordertüren oder deren inneren Verkleidung kann die Funktion dieser Sensoren beeinträchtigen - es besteht Gefahr von Versagen der Seitenairbags!Solche Arbeiten dürfen nur von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
WARNI NG
Kopf-/SchulterairbagsKeinesfalls Gegenstände an der Dachinnenseite anbringen, da diese beim Auslösen der Kopf-/Schulterairbags Verletzungen verursachen können.Keinesfalls die Haltegriffe an der Dachinnenseite abmontieren, da sie auch zur Befestigen der Kopf-/Schulterairbags dienen.
Kindersitze
NOTIC E
Die Vorschriften für Kindersitze sind jeweils landesspezifisch. Richten Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
Für maximale Sicherheit bitte die nachfolgenden Vorschriften beachten.

91
Sicherheit
5
"Nach hinten gerichtet"
WARNI NG
Der Beifahrerfrontairbag muss vor Einbau eines nach hinten gerichteten Kindersitzes ausgeschaltet werden. Anderenfalls besteht bei Auslösung des Airbags für das Kind große Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen.
Warnaufkleber - Beifahrerfrontairbag
Sie müssen die nachfolgenden Anweisungen beachten, die auf den Warnaufklebern auf beiden Seiten der beifahrerseitigen Sonnenblende aufgeführt sind:
Montieren Sie auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM Front-Airbag NIEMALS einen Kindersitz oder eine Babyschale entgegen der Fahrtrichtung, das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Deaktivieren des
Beifahrerfrontairbags
WARNI NG
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, unbedingt den Beifahrerfrontairbag deaktivieren, wenn Sie einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz anbringen. Anderenfalls besteht bei Auslösung des Airbags für das Kind große Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen.
WARNI NG
Fahrzeuge ohne Beifahrerairbag-EIN/AUS-SchalterEs ist ausdrücklich verboten, auf dem Beifahrersitz einen nach hinten gerichteten Kindersitz anzubringen. Bei Nichtbefolgungen drohen dem Kind bei einer Auslösung des Airbags schwere oder tödliche Verletzungen.
Deaktivieren/Aktivieren des
Beifahrerfrontairbags
Der Schalter ist an der Seite des Handschuhfachs angeordnet.
Bei ausgeschalteter Zündung:► Den Schlüssel in den Schalter einführen und in die Position "OFF" drehen, um den Airbag auszuschalten.

93
Sicherheit
5
Sitzpositionen für Kindersitze, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt\
werden
Gemäß den europäischen Vorschriften enthält die Tabelle die Optionen für die Installation von Kindersitzen, die mit ei\
nem Sicherheitsgurt gesichert und allgemein zugelassen sind (c), abhängig vom Gewicht des Kindes und der Sitzposition im Fahrzeug.
Gewichts- und Altersklassifizierung
SitzUnter 13 kg(Gruppen 0 (d) und 0+)Bis zu 1 Jahr
Von 9 bis 18 kg(Gruppe 1)Von etwa 1 bis 3 Jahren
15-25 kg (34-56 lb)(Gruppe 2)Von etwa 3 bis 6 Jahren
22-36 kg (49-79 lb)(Gruppe 3)Von etwa 6 bis 10 Jahren
Sitzreihe 1 (a)Fester BeifahrersitzX
Beifahrersitz mit LängsverstellungBeifahrerfrontairbag ausgeschaltet ("OFF")U (f)
Beifahrerfrontairbag eingeschaltet ("ON")XUF (f)
Sitzreihe 2 (b) (e)U
Sitzreihe 3 (b) (e)U (g) (h)
Schlüssel
(a) Siehe die aktuelle Gesetzgebung in dem Land, in dem Sie fahren, bevor S\
ie den Kindersitz an dieser Sitzposition einbauen.(b) Um einen nach hinten oder nach vorn gerichteten Kindersitz auf einem Rü\
cksitz zu installieren, den Rücksitz mit aufrechter Rückenlehne bi\
s zum Anschlag nach hinten schieben.(c) Universeller Kindersitz: Kindersitz für Befestigung mit Sicherheitsg\
urt und Einbau in alle Fahrzeuge.(d) Gruppe 0: ab Geburt bis 10 kg Babyschalen und Kindertragschalen dürfen nicht auf einem Beifahrer\
sitz oder auf Sitzen der 3. Sitzreihe installiert werden.(e) Um einen nach hinten oder nach vorn gerichteten Kindersitz auf einem Rü\
cksitz zu installieren, die Sitze davor nach vorn verschieben und die Rü\
ckenlehnen aufrecht stellen, um genügend Platz für den Kindersitz und die Beine des Kindes zu schaffen.(f) Bei einem festen Beifahrersitz (der nicht umgeklappt werden kann) einen Rückenlehnenwinkel von 0° einstellen.
Weitere Informationen zu den Vordersitzen und insbesondere das Umklappen der Rückenlehne finden Sie im betreffenden Abschnitt.(g) Bei der Version L1 die Rückenlehnen der Sitzreihe 2 umklappen.(h) Die Montage von Kindersitzen mit Stützfuß in der dritten Sitzreih\
e ist verboten.

252
Bremsbeläge 164Bremsen 164Bremsflüssigkeit 162Bremshilfe 78–79Bremsleuchten 181Bremsscheiben 164
C
CD 202, 215
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) - Digitalradio 199–200, 214, 240Dachhimmel 48Dachträger 158–159Datum (Einstellung) 221, 247Deaktivieren des Beifahrer-Airbags 86, 91Deaktivierung DSC (ESP) 79
Deckenleuchte 65Deckenleuchte hinten 65Deckenleuchten 65Deckenleuchte vorne 65Dieselmotor 152, 160, 170, 194Digitalradio - DAB (Digital Audio Broadcasting) 199, 214, 240Dynamisches Bremsen 106–108
E
EBV 78Einparkhilfe 148Einparkhilfe hinten 144Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch 143Einparkhilfen – Hinweise 11 9Einparkhilfe vorne 144Einschaltautomatik Beleuchtung 67–69Einschalten der Zündung 104Einschlaf-Verhinderung 142–143Einstellung der Uhrzeit 221, 247Einstellung des Datums 221, 247Elektrische Fensterheber 36Elektrische Feststellbremse 105–108, 164Elektronische Anlasssperre 101Elektronische Klimaanlage (mit Anzeige) 62Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) 78–79elektronischer Schlüssel 23–24, 104elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 79, 81Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 78–81Energiesparmodus 158
Entlastung der Batterie 158Entlüften der Kraftstoffanlage 170Entriegeln von innen 31Entriegelung 23, 25–26Erkennen von Hindernissen 143Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 120, 122Ersatzrad 11 6, 165, 170–171, 174, 177Erweiterte Verkehrszeichenerkennung 124ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) 78
F
Fahrassistent bei Gefälle 82–83Fahrassistenzsysteme – Hinweise 11 9Fahrbeleuchtung 66Fahren 99–100Fahrhilfekamera (Warnhinweise) 11 9Fahrhinweise 7, 99–100Fahrten ins Ausland 67Fahrtrichtungsanzeiger 67Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 67–68, 179–181Fahrzeugabmessungen 191Fahrzeug abschleppen 189–190Fahrzeug anhalten 104, 11 0–11 3Fernbedienung 23–28, 101Fernlicht 66, 179–180Feste einteilige Sitzbank 46Feststellbremse 104, 164Flaschenhalter 48Flügeltüren 27–28Freisprecheinrichtung 203–204, 218, 242–243Frequenz (Radio) 240
Frischlufteinlass 58Frontairbags 86, 88, 91Frontscheibenheizung 61Frontscheibenwischer 71Füllstand AdBlue® 163Füllstand Bremsflüssigkeit 162Füllstand Dieselzusatz 163–164Füllstände und Kontrollen 160–162Füllstand Scheibenwaschanlage 71, 162Füllstandskontrollen 161–162