
3
Inhalt
Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen 126Programmierbare Geschwindigkeitsregelung 127Adaptiver Geschwindigkeitsregler 129Speichern der Geschwindigkeit 133Active Safety Brake mit Distance Alert und intelligentem Notbremsassistenten 134Aktiver Spurhalteassistent 137Toter-Winkel-Assistent 140Aktiver Toter-Winkel-Assistent 142Müdigkeitserkennung 142Parksensoren 143Top Rear Vision 145Park Assist 148
7Praktische Informationen
Kompatibilität von Kraftstoffen 152Betankung 152Fehlbetankungsschutz (Diesel) 153Schneeketten 154Anhängerkupplung 155Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf 157
Stromsparmodus 158Dachträger / Dachgepäckträger 158Motorhaube 159Motorraum 160Füllstandkontrolle 161Schnellprüfungen 163AdBlue® (Dieselmotoren) 165Freilauf 167Pflege- und Wartungshinweise 168
8Bei einer Panne
Kraftstoffmangel (Diesel) 170Bordwerkzeug 170Reifenreparaturkit 171Ersatzrad 174Glühlampenwechsel 177Sicherungswechsel 18312 V-Batterie 185Abschleppen 189
9Technische Daten
Abmessungen 191Technische Daten des Motors und Anhängelasten 192Identifizierungsplaketten 195
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 196Schalter/Hebel am Lenkrad 197Menüs 197Radio 198DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 199
Medien 200Telefon 203Häufig gestellte Fragen 206
11TOYOTA Connect Radio
Erste Schritte 209Schalter/Hebel am Lenkrad 210Menüs 2 11Anwendungen 212
Radio 212DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 214Medien 215Telefon 216Einstellungen 220Häufig gestellte Fragen 221
12TOYOTA Connect Nav
Erste Schritte 224Schalter/Hebel am Lenkrad 225Menüs 225Sprachbefehle 227Navigation 231Integrierte Navigation 233Anwendungen 236Radio 239DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 240Medien 241Telefon 242Einstellungen 245Häufig gestellte Fragen 247
■Alphabetischer Index

6
Seitliches Tastenfeld
1.Manuelle Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung
2.DSC- / ASR-Systeme (Stabilitätskontrolle, Antischlupfregelung)
3.Stop & Start
4.Parksensoren
5.Zusatzheizung/-belüftung
6.Spurwechselassistent
7.Reifendruck-Kontrollsystem
8.Elektrische Kindersicherung
9.Beheizte Frontscheibe
10.Headup-Display
Fahrertürtaste
Elektrische Kindersicherung
Mittelkonsolen-Tastenfeld
1.Warnblinkleuchten
2.Ver- / Entriegelung von innen
3.Hill Assist Descent
4.Eco-Modus
5.Erweiterte Traktionssteuerung
6.Elektrische Feststellbremse
7.Anlassen / Ausschalten des Motors

43
Ergonomie und Komfort
3
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel optimal eingestellt werden, um den toten Winkel zu minimieren.Die gezeigten Objekte sind in Wirklichkeit näher, als sie erscheinen.Dies stets beachten, wenn Sie die Entfernung von Fahrzeugen abschätzen, die von hinten kommen.
Manuelles Einklappen
Sie können die Spiegel von Hand einklappen (enge Parkplätze, Garagen usw.).► Drehen Sie die Spiegel zum Fahrzeug hin.
Elektrisches Ausklappen
Falls das Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, können die Außenspiegel bei stehendem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung vom Innenraum aus elektrisch eingeklappt werden:
► Den Schalter A in die Mittelstellung drehen.► Den Schalter A nach hinten ziehen.
► Das Fahrzeug von außen verriegeln.
Elektrisches Ausklappen
Beim Entriegeln des Fahrzeugs über die Fernbedienung oder den Schlüssel werden die Außenspiegel elektrisch ausgeklappt. Falls Einklappen
nicht mit Schalter A gewählt wurde, den Schalter zurück in die Mittelstellung ziehen.
NOTIC E
Das Ein- / Ausklappen kann mit dem Ver- / Entriegeln des Fahrzeugs gekoppelt werden. Einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt kontaktieren.Falls erforderlich, die Spiegel von Hand
einklappen.
Außenspiegelheizung
► Diese Taste drücken.
NOTIC E
Weitere Informationen über die Heckscheibenheizung finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Innenrückspiegel
Dieser Spiegel ist mit einer Blendunterdrückung ausgestattet, die das Spiegelglas bei Einfall von sehr hellen Lichtstrahlen von der Sonne, von Scheinwerfern anderer Fahrzeuge usw. abdunkelt.
Manuelles Modell
Tag-/Nachtposition
► Ziehen Sie den Hebel, um auf "Nachtposition" mit verminderter Blendwirkung zu wechseln.► Drücken Sie den Hebel, um auf die normale "Tagposition" zu wechseln.Einstellung► Stellen Sie den Spiegel auf die normale "Tagposition".
Elektrochromatischer (automatischer)
Spiegel
Dieser Spiegel passt über seinen Lichtsensor, der die Helligkeit des vom Heck einfallenden Lichts misst, seine Reflexion automatisch an die Lichtverhältnisse an und wechselt schrittweise zwischen Tag- und
Nachtmodus.

55
Ergonomie und Komfort
3
► Je nach Ausführung können Sie den Laderaum auch erreichen, indem Sie die Heckscheibe in der Heckklappe öffnen und die Rollenführungen in die Schienen in den Säulen C einhängen.
► Die Rolle kann hinter Sitzreihe 2 oder 3 verstaut werden.
Demontage
► Die Rollenführungen aus den Schienen in den Säulen B aushängen.► Die Rolle beim Einrollen führen.► Die Rolle durch Drücken eines der Griffe an den Enden der Rollenhalterung entriegeln.
Zurrösen
Verwenden Sie die Zurrösen am Laderaumboden, um die Ladung zu sichern.Aus Sicherheitsgründen sollten schwere Objekte möglichst weit vorn (nahe Kabine) platziert werden, um Verschieben bei Notbremsungen zu vermeiden.Wir empfehlen, die Zurrösen auf dem Laderaumboden zum Sichern der Ladung zu verwenden.
WARNI NG
Bei der Fahrzeugwäsche niemals das Innere mit einem Wasserstrahl reinigen.
Warndreieck
Aus Sicherheitsgründen vor dem Verlassen des Fahrzeugs zum Aufstellen des Warndreiecks stets die Warnblinkanlage einschalten und die Warnweste anlegen.
Staufach
In der Innenverkleidung des Gepäckraums befindet sich ein Fach zum Verstauen des Warndreiecks.
Heizung und Belüftung
Wichtige Hinweise
NOTIC E
Verwendung von Belüftung und Klimaanlage► Um einen ordnungsgemäße Luftverteilung zu gewährleisten, den Windlaufgrill unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftauslässe und den Luftabzug im Laderaum freihalten.► Den Lichtsensor auf dem Armaturenbrett nicht
verdecken. Dieser Sensor wird zur Steuerung der automatischen Klimaanlage benötigt.

67
Beleuchtung und Sicht
4
NOTIC E
Wenn Sie die Beleuchtung eingeschaltet lassenSobald eine Tür geöffnet wird, hören Sie einen Warnton, der signalisiert, dass die Fahrzeugbeleuchtung noch eingeschaltet ist, obwohl die Zündung ausgeschaltet ist (bei manueller Beleuchtungssteuerung).Schalten Sie in diesem Fall die Fahrzeugbeleuchtung aus, um den Warnton zu stoppen.Die Beleuchtung erlischt beim Ausschalten der Zündung. Sie können Sie jedoch jederzeit wieder einschalten, indem Sie den Lichtschalterhebel nach hinten ziehen.
NOTIC E
Reisen ins Ausland Falls Sie in ein Land reisen, in dem auf der anderen Straßenseite gefahren wird, müssen die Scheinwerfer eingestellt werden, um den
Gegenverkehr nicht zu blenden.Einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt kontaktieren.
WARNI NG
Bei guter Sicht oder Regenwetter - tagsüber wie nachts - ist die Verwendung der Nebelscheinwerfer oder Nebelschlussleuchten untersagt. Unter diesen
Umständen könnten deren starke Lichtstrahlen
andere Verkehrsteilnehmer blenden. Sie sollten nur bei Nebel oder Schneefall hinzugeschaltet werden.Unter diesen Witterungsbedingungen unterliegt es Ihrer Verantwortung, die Nebelbeleuchtung und das Abblendlicht manuell einzuschalten, da der Lichtsensor eventuell ausreichend Umgebungshelligkeit erfasst.Schalten Sie die Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten aus, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
WARNI NG
Niemals aus geringer Entfernung direkt in den Lichtstrahlen von LED-Scheinwerfern blicken: Es besteht ein Risiko von ernsten Augenverletzungen.
Blinker
► Links oder rechts: Heben bzw. senken Sie den Lichtschalterhebel über den Widerstandspunkt hinaus.
Drei Blinksignale
► Kurz nach oben oder unten bis maximal zum Widerstandspunkt drücken. Die Blinker blinken 3-mal auf.
Scheinwerferautomatik
Erfasst der Lichtsensor schwaches Umgebungslicht schalten sich die Kennzeichenleuchten, die Schlussleuchten und das Abblendlicht automatisch ein, ohne dass Sie etwas tun müssen. Diese Außenbeleuchtung schaltet sich auch bei Regen ein, wenn die Scheibenwischerautomatik zu arbeiten beginnt.Sobald das Umgebungslicht wieder hell genug wird bzw. sich die Scheibenwischer ausschalten, erlischt die Außenbeleuchtung des Fahrzeugs automatisch.
► Den Schalterring in die Position "AUTO" drehen. Wenn Sie die Funktion aktivieren, sehen Sie eine entsprechende Meldung.► Den Schalterring in eine andere die Position
drehen. Eine Meldung auf dem Display bestätigt, dass die Funktion deaktiviert wurde.

68
Störung
Im Falle einer Störung des Lichtsensors schaltet sich die Beleuchtung ein und die Warnleuchte erscheint im Kombiinstrument zusammen mit einem akustischen Warnsignal und/oder einer Meldung.Einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt kontaktieren.
WARNI NG
Bei Nebel oder Schnee kann der Lichtsensor fälschlicherweise ausreichend Helligkeit erkennen. In diesem Fall schaltet sich die Fahrzeugbeleuchtung nicht automatisch ein.Den Lichtsensor, der sich auf dem Armaturenbrett oder vor dem Rückspiegel oben an der Windschutzscheibe befindet (je nach Ausstattung), keinesfalls abdecken, da sonst die verknüpften Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Tagfahrlicht / Seitliche
Positionsleuchten
Die Scheinwerfer schalten sich beim Motorstart automatisch ein.Sie umfassen folgende Funktionen:– Tagfahrlichter (Lichtschalterhebel in Position "AUTO" - bei ausreichender Umgebungshelligkeit).– Standlicht (Lichtschalterhebel in Position "AUTO" bei schwachem Umgebungslicht oder bei Position "Standlicht” oder "Abblend-/Fernlicht").
NOTIC E
Die LEDs leuchten heller bei Betrieb als Tagfahrlicht.
Parkleuchten
Seitliche Fahrzeugmarkierung durch Einschalten der
Standlichter nur auf der Verkehrsseite.► Je nach Ausführung innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den Lichthebel je nach
Verkehrsseite nach oben oder unten betätigen (z.B. beim Parken auf der inken Seite; Lichthebel nach oben; die rechten Standleuchten leuchten).Dies wird durch ein akustisches Signal und das Aufleuchten der entsprechenden Blinker-Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt.Zum Ausschalten der Parkleuchten den Lichthebel wieder in die Mittelstellung bringen.
Ankunftsbeleuchtung
Manuell
Ein-/Ausschalten► Bei ausgeschalteter Zündung den Lichtschalterhebel nach hinten ziehen, um die Ankunftsbeleuchtung wie die Lichthupe ein-/auszuschalten.Die manuelle Ankunftsbeleuchtung schaltet sich nach einer gewissen Zeitspanne automatisch aus.

73
Beleuchtung und Sicht
4
Wechseln von Wischblättern
Demontage/Montage vorn
► Diese Vorgänge zum Austauschen der Wischblätter von der Fahrerseite aus durchführen.► Zunächst den Wischerarm auf der gegenüberliegenden Seite am Metallteil bis zum Anschlag hochklappen - danach den anderen Wischerarm.
WARNI NG
Die Wischerarme dabei nicht an den Waschdüsen fassen.Die Wischblätter nicht berühren. Es besteht Gefahr einer irreparablen Verformung.Nicht beim Hochklappen loslassen. Es besteht Gefahr von Beschädigung der Windschutzscheibe!
► Die Windschutzscheibe mit Waschflüssigkeit reinigen.
NOTIC E
Keine wasserabweisenden Flüssigkeiten vom Typ "Rain X" oder ähnlich auftragen.
► Die Klipps des verschlissenen Wischblatts auf der Fahrerseite lösen und das Wischblatt abziehen.► Das neue Wischblatt einpassen und am Scheibenwischerarm einrasten.► Den Vorgang auf der anderen Seite wiederholen.► Das Wischblatt auf der Fahrerseite am Metallteil fassen und dann vorsichtig auf die Windschutzscheibe absenken, dann das Wischblatt auf der anderen Seite.
Demontage/Montage hinten
► Den Wischerarm am starren Teil fassen und bis zum Anschlag von der Scheibe abheben.► Die Heckscheibe mit Waschflüssigkeit reinigen.► Die Klipps des verschlissenen Wischblatts lösen und das Wischblatt abziehen.► Das neue Wischblatt einpassen und am Scheibenwischerarm einrasten.► Den Arm erneut am starren Teil fassen und
vorsichtig auf die Scheibe absenken.
Scheibenwischerautomatik
Die Scheibenwischer beginnen automatisch zu arbeiten, sobald Regen (durch den Sensor an der nach vorn weisenden Seite des Rückspiegels) erkannt wird, und ihre Geschwindigkeit wird ohne weitere Aktionen des Fahrers entsprechend der Stärke des Regens gesteuert.
Einschalten
Den Schalterhebel kurz nach unten drücken.Ein Wischzyklus bestätigt, dass der Befehl vom System angenommen wurde.Es erscheint versionsabhängig entweder dieses Symbol auf dem Display oder diese Kontrollleuchte schaltet sich begleitet von einer Meldung auf dem Kombiinstrument ein.
Aus
Den Schalterhebel erneut kurz nach unten drücken oder auf eine andere Position (Int, 1 oder 2) stellen.Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument erlischt und eine Meldung erscheint.
NOTIC E
Wird die Zündung für länger als eine Minute ausgeschaltet, muss die Scheibenwischerautomatik durch Hinunterdrücken des Schalterhebels aktiviert werden.

74
Betriebsstörung
Falls an der Scheibenwischerautomatik eine Störung auftritt, arbeiten die Wischer im Intervallbetrieb.Das System von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNI NG
Den Regensensor, der sich vor dem Rückspiegel oben an der Windschutzscheibe befindet (je nach
Ausstattung), keinesfalls abdecken, da sonst die verknüpften Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß gesteuert werden können.Vor Einfahrt in eine automatische Waschstraße die Scheibenwischerautomatik ausschalten.Im Winter empfiehlt es sich die Scheibenwischerautomatik erst einzuschalten, wenn die Windschutzscheibe komplett von Eis befreit ist.