Page 33 of 244

oderMIST: Betrieb beim
Ziehen des Hebels;
OFF: Halt;
AUTO: automatische Steuerung;
—oderLO: langsamer Betrieb;
=oderHI: schneller Betrieb.
Automatische Wischersteuerung
Wenn der Wischer auf die Position
AUTOgestellt ist, erkennt der
Regensensor die Niederschlagsmenge
auf der Windschutzscheibe und
schaltet die Wischer automatisch ein
und aus (Aus/Intervall/langsam/schnell).
Einstellen der
Regensensorempfindlichkeit
Die Empfindlichkeit des Regensensors
kann durch Drehen des Schalters auf
dem Wischerhebel eingestellt werden.
Drehen Sie aus der (mittleren)
Normalstellung den Schalter 1
Abb. 20 nach unten, um die
Empfindlichkeit (+) zu erhöhen
(schnelleres Ansprechen) oder nach
oben für geringere Empfindlichkeit (-)
(langsameres Ansprechen).
Wenn der Wischerhebel sich in der
StellungAUTObefindet und die
Zündung EIN geschaltet ist, könnten die
Wischer sich in folgenden Fällen
automatisch in Bewegung setzen:
Wenn die Windschutzscheibe über
dem Regensensor mit einem Tuchberührt oder abgewischt wird;
Wenn die Windschutzscheibe von
einer Hand oder einem anderen
Gegenstand außerhalb oder innerhalb
des Fahrzeugs getroffen wird.
Wird der automatische Wischerhebel
beim Fahren vonOFFaufAUTO
gestellt, werden die
Windschutzscheibenwischer einmal
aktiviert, danach wischen sie in
Funktion der Regenintensität.
Die automatische Wischersteuerung
könnte nicht funktionieren, wenn die
Temperatur des Regensensors niedriger
als ca. -10 °C oder höher als ca. 85°C
ist.
Wenn die Windschutzscheibe mit
wasserabweisenden Mitteln besprüht
wird, kann der Regensensor eventuell
nicht die Regenintensität richtig
erkennen und die automatische
Wischersteuerung arbeitet fehlerhaft.
Wenn Schmutz oder Fremdkörper (wie
Eis oder salzhaltige Stoffe) an der
Windschutzscheibe oberhalb des
Regensensor haften oder die Scheibe
vereist ist, können sich die Wischer
automatisch einschalten.
Sind die Wischer nicht in der Lage,
Schmutz, Eis oder Fremdkörper zu
entfernen, wird die automatische
Wischersteuerung abgeschaltet. In
diesem Fall den Wischerhebel auf dielangsame oder schnelle Wischerstufe
für Handbetrieb stellen oder Eis,
Schmutz und Fremdkörper von Hand
entfernen, um den automatischen
Wischerbetrieb wieder herzustellen.
Wenn der automatische Wischerhebel
in StellungAUTObelassen wird,
können die Wischer automatisch durch
starke Lichtquellen, elektromagnetische
Wellen oder Infrarot-Licht aktiviert
werden, da der Regensensor einen
optischen Sensor benutzt.
Es ist daher ratsam, den
Auto-Wischerhebel auf die Position
OFFzu stellen, wenn das Fahrzeug
nicht bei Regenwetter gefahren wird.
Die automatische Wischerfunktion kann
abgeschaltet werden.
31
Page 34 of 244

WINDSCHUTZSCHEIBEN-
WASCHANLAGE
Den Hebel zu sich heranziehen und in
dieser Stellung halten, um die
Waschflüssigkeit auf die Scheibe zu
sprühen.
ANMERKUNG Wird die
Scheibenwaschanlage eingeschaltet,
ohne dass die Scheibenwischer
aktiviert sind, wischen diese einige
Male.
Falls der Wischer nicht funktioniert, den
Waschflüssigkeitsstand kontrollieren. Ist
der Flüssigkeitsstand normal, eine
Abarth-Werkstatt aufsuchen.
Mit Scheinwerferwaschanlage
Bei eingeschalteten Scheinwerfern wird
die Scheinwerferwaschanlage
automatisch nach jeweils fünf
Waschgängen der Windschutzscheibe
aktiviert.
SCHEINWERFER
WASCHANLAGE
(soweit vorhanden)
Die Zündung und die Scheinwerfer
müssen eingeschaltet sein.
Die Scheinwerferwaschanlage
Abb. 22 wird automatisch nach jeweils
fünf Waschgängen der
Windschutzscheibe aktiviert. Wenn Sie
die Scheinwerferwaschanlage betätigen
möchten, mit einem Doppelklick den
Wischerhebel antippen.
ZUR BEACHTUNG
43)Nur Scheibenwaschflüssigkeit oder
klares Wasser im Behälter verwenden. Die
Verwendung von Kühlerfrostschutz als
Waschflüssigkeit ist gefährlich. Wird er auf
die Windschutzscheibe gesprüht,
verschmutzt er diese, beeinträchtigt die
Sicht und kann einen Unfall verursachen.44)Nur Scheibenwaschflüssigkeit mit
einem Zusatz von Frostschutzmittel bei
Frostgefahr verwenden. Die Benutzung von
Scheibenwaschflüssigkeit ohne
Frostschutzmittel bei Frostwetter ist riskant,
da diese auf der Windschutzscheibe
gefrieren und somit die Sicht behindern
kann, was zu einem Unfall führen kann. Mit
dem Defroster die Windschutzscheibe
ausreichend vorwärmen, bevor Sie
Waschflüssigkeit auf die Scheibe sprühen.
45)Sich vergewissern, dass die Anlage
abgeschaltet ist, bevor Sie die
Windschutzscheibe reinigen.
ZUR BEACHTUNG
8)Verwenden Sie die Scheibenwischer
nicht, um Schnee oder Eis von der
Windschutzscheibe zu entfernen. Dies
könnte zu einer Überlastung der
Scheibenwischer führen, wodurch der
Motorabschalter, der den Betrieb für einige
Sekunden unterbricht, ausgelöst werden
kann. Wenn der Betrieb beim Neustart des
Fahrzeugs nicht wieder aufgenommen wird,
das Abarth-Servicenetz kontaktieren.
9)Die Scheibenwischer nicht mit
angehobenen Wischer betreiben.
10)Nicht den Regensensor aktivieren,
wenn das Fahrzeug in einer automatischen
Waschstraße gereinigt wird.
11)Wenn sich Eis auf der
Windschutzscheibe gebildet hat, die Anlage
abschalten.
2104110109-115-001AB
2204110102-L37-007AB
32
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 35 of 244

KLIMAANLAGE
TIPPS FÜR DEN BETRIEB
2)
Die Klimaanlage bei laufendem Motor
einschalten.
Um die Batterie nicht zu entladen, das
Gebläse nicht für längere Zeit laufen
lassen, wenn die Zündung
eingeschaltet und der Motor
abgeschaltet ist.
Alle Hindernisse wie Blätter, Schnee
und Eis von der Motorhaube und den
Lufteinlässen im Kühlergrill entfernen,
um die Effizienz der Anlage zu
verbessern.
Die Klimaanlage einschalten, um die
Scheiben und die Luft zu entfeuchten.
Den Umluft-Modus benutzen, wenn Sie
durch Tunnels fahren oder im Stau
stehen oder die Fahrgastzelle schneller
kühlen möchten.
Die Außenluftposition zur Belüftung
benutzen oder um die
Windschutzscheibe zu enteisen.
Wenn das Fahrzeug bei warmem
Wetter in praller Sonne geparkt ist, die
Fenster öffnen, um die warme Luft
entweichen zu lassen, und danach die
Klimaanlage einschalten.
Die Klimaanlage mindestens einmal proMonat 10 Minuten laufen lassen, um die
Teile der Anlage zu schmieren.
Lassen Sie die Anlage vor dem
Sommer kontrollieren. Unzureichende
Kältemittelfüllung reduziert den
Wirkungsgrad der Klimaanlage. Die
Kältemitteldaten sind auf einem
Aufkleber (A oder B Abb. 23, je nach
Markt) im Inneren des Motorraums
aufgeführt. Das Einfüllen eines falschen
Kältemittels kann die Klimaanlage
schwer beschädigen. Wenden Sie sich
für die Inspektion oder Reparatur an
eine zugelassene Fachwerkstatt, da für
die Wartung der Klimaanlage ein
spezielles Gerät erforderlich ist. Für
ausführliche Informationen bitte eine
Abarth-Werkstatt kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
2)Das System verwendet ein Kältemittel,
das den Gesetzen und Vorschriften der
Länder entspricht, in denen das Fahrzeug
verkauft wird: entweder R134a oder
R1234yf (angegeben auf einer speziellen
Plakette im Motorraum). Die Verwendung
anderer Kältemittel kann die Wirksamkeit
und den Zustand des Systems
beeinträchtigen. Die Kompressor-
Kältemittel müssen ebenfalls mit dem
angegebenen Kältemittel kompatibel sein.
2306010100-121-001AB
33
Page 36 of 244
MANUELLE KLIMAANLAGE
Typ A
2406010300-122-002AB
34
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 37 of 244
BEDIENSCHALTER
1– Drehknopf der Temperaturregelung. Den Knopf nach rechts drehen für Heizbetrieb und nach links für Kühlbetrieb.
2– Drehknopf der Gebläseregelung. Mit dem Drehknopf lassen sich verschiedene Gebläsegeschwindigkeiten einstellen. Der
Lüfter verfügt über sieben Gebläsestufen.
3– Drehknopf der Luftverteilung. Den Drehknopf der Luftverteilung auf die gewünschte Luftverteilung drehen. Der Knopf der
Luftverteilung kann auf die Zwischenpositionen (●) zwischen den Betriebsarten gedreht werden.
4– Schalter Heckscheibenheizung. Den Schalter drücken, um die Heckscheibenheizung einzuschalten. Die
Heckscheibenheizung funktioniert für 15 Minuten und schaltet sich dann ab.
5– Lufteinlass-Schalter. Die Positionen Außenluft oder Umluft können gewählt werden. Den Schalter drücken, um
Außenluft/Umluft zu wählen.
6– A/C-Schalter. Den A/C-Schalter drücken, um die Klimaanlage einzuschalten.
35
Page 38 of 244
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Typ A
2506010900-122-990AB
36
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 39 of 244

BEDIENSCHALTER
1– Drehknopf der Temperaturregelung.
2– Drehknopf der Lüfterregelung. Der Lüfter verfügt über sieben Lüfterstufen.AUTO-Modus: das Luftvolumen wird
automatisch in Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur geregelt.Ausgenommen AUTO-Modus: das Luftvolumen kann
durch Drehen des Drehknopfs auf die gewünschte Luftmenge eingestellt werden.0-Stellung: um das System abzuschalten,
den Drehknopf der Lüfterregelung auf Position 0 drehen
3– Drehknopf der Luftverteilung. Den Drehknopf der Luftverteilung auf die gewünschte Luftverteilung drehen.AUTO-Modus:
die Luftverteilung wird automatisch der gewählten Temperatur angepasst. Ausgenommen AUTO-Modus: die gewünschte
Luftverteilung kann durch Drehen des Drehknopfs eingestellt werden.
4– Schalter Heckscheibenheizung. Den Schalter drücken, um die Heckscheibenheizung einzuschalten. Die
Heckscheibenheizung funktioniert für 15 Minuten und schaltet sich dann ab.
5– Lufteinlass-Schalter. Die Positionen Außenluft oder Umluft können gewählt werden. Den Schalter drücken, um
Außenluft/Umluft zu wählen.
6– A/C-Schalter. Die Klimaanlage (Funktionen Kühlen/Entfeuchten/) kann durch Drücken des Schalters ein-/ausgeschaltet
werden, wenn sich der Drehknopf der Lüfterregelung in einer von 0 verschiedenen Stellung befindet.
37
Page 40 of 244

ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
BEDIENELEMENTE
46) 47)
Ein Fenster lässt sich durch Betätigen
des entsprechenden Schalters öffnen
oder schließen.
Öffnen/Schließen der elektrischen
Fenster
Das Fenster öffnet sich während der
Schalter gedrückt wird und schließt,
während der Schalter bei
eingeschalteter Zündung hochgezogen
wird. Öffnen oder schließen Sie nicht
beide Fenster gleichzeitig. Das
Beifahrerfenster kann mit jedem
Türschalter geöffnet oder geschlossen
werden, wenn der Fenstersperrschalter
an der Fahrertür auf die Position
Entriegelt gestellt ist. Diesen Schalter
auf Verriegelungsposition stellen, wenn
sich Kinder im Fahrzeug befinden.
Wenn das elektrische Fenster nicht
öffnet/schließt, einen Moment warten
und dann erneut den Schalter drücken.
Beifahrer-Bedienelemente
Das Beifahrerfenster kann auch mit
dem Hauptschalter an der Fahrertür
geöffnet oder geschlossen werden,
Abb. 26 (ohne Türsperrschalter) undAbb. 27 (mit Türsperrschalter):1
(Fahrerfenster) /2(Beifahrerfenster ).
Öffnen/Schließen der elektrischen
Fenster
1- Schließen Abb. 28: den Schalter
leicht nach oben ziehen.2- Öffnen: den
Schalter leicht niederdrücken.
Automatisch öffnende Fensterheber
Um das Fenster automatisch ganz zu
öffnen, den Schalter voll nach unten
drücken, dann loslassen. Das Fenster
wird automatisch vollständig geöffnet.
Um das Fenster auf halbem Wege
anzuhalten, den Schalter nach oben
ziehen und dann loslassen.
Das elektrische Fenster kann bei
geöffneter Tür nicht vollständig
geschlossen werden.
Initialisierung des elektrischen
Fenstersystems
Wenn die Batterie zur Fahrzeugwartung
oder aus anderen Gründen
abgeklemmt worden ist (wie beim
Schalter, der nach den Öffnen/Schließer
weiter gedrückt wird), wird das Fenster
automatisch nicht ganz geöffnet.
Die automatische Funktion des
elektrischen Fensters wird nur für das
2604070103-LN6-006AB
2704070103-LN2-002AB
2804070103-L12-001AB
38
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG