Page 169 of 244

REIFENSERVICE-
ABLAGEFÄCHER
Der Reifenservice-Satz befindet sich im
Kofferraum Abb. 134.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
verfügt nicht über ein Reserverad. Im
Fall einer Reifenpanne den
Reifenservice-Satz für die
vorübergehende Reparatur des Reifens
einsetzen. Bei der Reparatur die
Anweisungen im Reifenservice-Satz
beachten. Wenn eine Notfallreparatur
einer Reifenpanne mithilfe des
Reifenservice-Satzes durchgeführt
wurde, an das Abarth-Servicenetz
wenden und den Reifen
schnellstmöglich reparieren oder
ersetzen.
REIFENSERVICE-SATZ
ERSATZTEILE UND
BETRIEB
Der Reifenservice-Satz enthält folgende
Gegenstände:
Reifendichtmittel;
Verdichter;
Ventileinsatzwerkzeug;
Verpressschlauch;
Ersatzventileinsatz;
Geschwindigkeits-
Betriebsanleitung.
REIFENSERVICE
SICHERHEITS
VORKEHRUNGEN
HinweisDas Reifendichtmittel kann nicht
wiederverwendet werden. Ein neues
Reifendichtmittel über das
Abarth-Servicenetz erwerben.
Der Reifenservice-Satz kann in
folgenden Fällen nicht verwendet
werden. Das Abarth-Servicenetz zu
Rate ziehen:
– Der effektive Nutzungszeitraum für
das Reifendichtmittel ist abgelaufen
(der Effizienzzeitraum ist auf dem
Flaschenetikett angegeben);
– Der Riss oder das Loch ist größer
als ca. 4 mm;
– Der Schaden ist in einem anderen
Bereich des Reifens als dem Profil
aufgetreten;– Das Fahrzeug wurde mit nahezu
keiner verbliebenen Luft im Reifen
gefahren;
– Der Reifen ist aus der Felge
gesprungen;
– Die Felge wurde beschädigt;
– Der Reifen hat zwei oder mehrere
Löcher.
ABDICHTUNG EINES
REIFENS MIT
REIFENSERVICE
Gehen Sie wie folgt vor:
Das Fahrzeug abseits der Straße an
einem sicheren Ort mit ebenem, hartem
Untergrund anhalten, an dem es den
Verkehr nicht behindert;
Den 1. oder den Rückwärtsgang (R)
einlegen (Schaltgetriebe), den
Schalthebel auf P stellen
(Automatikgetriebe);
Die Feststellbremse bei
durchgetretenem Bremspedal betätigen
und den Motor abstellen;
Gegebenenfalls die Warnblinkanlage
einschalten und am Fahrbahnrand ein
Warndreieck aufstellen;
Insassen aussteigen lassen, Ladung
abladen und Reifenservice-Satz
herausnehmen;
Die Dichtmittelflasche gut schütteln.
ZUR BEACHTUNG Wird die Flasche
nach Anschrauben des
Verpressschlauchs geschüttelt, kann
13408020202-121-003AB
167
begrenzungsaufkleber;
Page 170 of 244

Dichtmittel aus dem Verpressschlauch
austreten. Reifendichtmittel, das mit
Kleidung oder anderen Gegenständen
in Kontakt kommt, lässt sich womöglich
nicht mehr entfernen. Die
Dichtmittelflasche vor dem
Anschrauben des Verpressschlauchs
schütteln.
ZUR BEACHTUNG Das Dichtmittel wird
schnell hart, wodurch sich das
Einspritzen unter kalten
Wetterbedingungen (0 °C oder
niedriger) erschwert. Daher das
Dichtmittel im Inneren des Fahrzeugs
aufwärmen, um das Einspritzen zu
erleichtern.
Die Kappe 1 von der Flasche
2 entfernen Abb. 135. Den
Verpressschlauch 3 bei weiterhin
aufgesetztem Innendeckel
anschrauben, um diesen aufzubrechen;
Die Ventilkappe 4 Abb. 136 des
beschädigten Reifens abschrauben. Die
Rückseite des Ventileinsatzwerkzeugs
6 an den Einsatz des Reifenventils
5 drücken und die verbliebene Luft
komplett ablassen;
ZUR BEACHTUNG Ist nach der
Entfernung des Ventileinsatzes noch
Luft im Reifen, kann der Ventileinsatz
weg geschleudert werden. Den
Ventileinsatz vorsichtig entfernen.
Den Ventileinsatz 7 mit dem
Ventileinsatzwerkzeug 8 gegen den
Uhrzeigersinn drehen und den
Ventileinsatz entfernen Abb. 137;
ZUR BEACHTUNG Den Ventileinsatz an
einem sauberen Ort aufbewahren.
Den Verpressschlauch 9 Abb. 138 an
das Ventil 10 anschließen;
Die Flasche 11 so halten, dass ihr
Boden nach oben zeigt Abb. 139, und
sie mit den Händen zusammendrücken
um das Dichtmittel vollständig in den
Reifen einzuspritzen;
Den Verpressschlauch aus dem
Ventil herausziehen Abb. 140;
13508020202-03A-003AB
13608020202-03A-004AB
13708020202-03A-005AB
168
IM NOTFALL
Page 171 of 244

Den Ventileinsatz 12 erneut ans Ventil
13 anschließen und dazu im
Uhrzeigersinn drehen.
ANMERKUNG Das Reifendichtmittel
kann nicht wiederverwendet werden.
Ein neues Reifendichtmittel über das
Abarth-Servicenetz erwerben.
ANMERKUNG Die leere
Reifendichtmittelflasche nach dem
Gebrauch nicht wegwerfen, sondern
dem Abarth-Servicenetz geben, wenn
der Reifen gewechselt wird. Die Flasche
wird benötigt, um das verwendete
Dichtmittel aus dem Reifen zu
entnehmen und zu entsorgen.
Danach den Verpressschlauch an
den Verschluss 14 Abb. 141 der
Flasche montieren, damit übrig
gebliebenes Dichtmittel nicht auslaufen
kann;
Den
Geschwindigkeitsbegrenzungsaufkleber
dort anbringen, wo er für den Fahrer
gut sichtbar ist;
Druckluftschlauch und
Druckluftanschluss aus dem
Luftverdichter 15
Abb. 142 herausziehen;
Den Druckluftschlauch 16 ans
Reifenventil 17 anschließen Abb. 143;
Den Druckluftanschluss in die
Zubehörbuchse 18 Abb. 144 im Inneren
des Fahrzeugs einstecken und die
Zündung auf ACC stellen;
13808020202-03A-006AB
13908020202-03A-008AB
14008020202-03A-007AB
169
Den Luftverdichter einschalten und
den Reifen vorsichtig auffüllen, bis der
korrekte Fülldruck erreicht ist;
14108020202-03A-009AB
Page 172 of 244

ZUR BEACHTUNG Beim Ein- oder
Ausstecken des Druckluftanschlusses
an bzw. aus der Zubehörbuchse
sicherstellen, dass der Luftverdichter
ausgeschaltet ist. Zum Ein-/
Ausschalten des Luftverdichters den
Luftverdichterschalter betätigen.
HINWEIS Den korrekten Reifenfülldruck
mithilfe der Angaben auf dem Aufkleber
am Rahmen der Fahrertür prüfen.HINWEIS Mit dem Kompressor maximal
10 Minuten am Stück arbeiten, da
sonst Fehlfunktionen auftreten können.
HINWEIS Falls der Reifenfülldruck nicht
steigt, kann der Reifen nicht repariert
werden. Ist der vorgegebene
Reifenfülldruck nach 10 Minuten noch
nicht erreicht, hat der Reifen vermutlich
schweren Schaden genommen. In
diesem Fall lässt sich die Reparatur mit
dem Reifenservice-Satz nicht
erfolgreich durchführen. Das
Abarth-Servicenetz kontaktieren.
Wurde zu viel Luft in den Reifen
eingefüllt, den Schraubdeckel am
Luftverdichter lösen und etwas Luft
ablassen;
Nach Erreichen des vorgegebenen
Reifenfülldrucks den Luftverdichter
ausschalten, die Hülse des
Druckluftschlauchs nach links drehen
und aus dem Reifenventil herausziehen;
Die Reifenventilkappe aufziehen;
Den Reifenservice-Satz in den
Kofferraum stellen;
Nach der Abdichtung sofort
losfahren, damit sich das Dichtmittel im
Reifen verteilen kann.
ZUR BEACHTUNG Vorsichtig fahren
und das Fahrzeug auf maximal 80 km/h
beschleunigen. Bei über 80 km/h kann
das Fahrzeug zu vibrieren beginnen.
14208020202-36A-004AB
14308020202-03A-00BAB
14408020202-124-001AB
170
IM NOTFALL
Page 173 of 244

Ist der Reifen nicht richtig aufgefüllt,
leuchtet die
Warnleuchte auf.
Nach einer Fahrtzeit von circa
10 Minuten oder einer Fahrtstrecke von
etwa 5 km, den Luftverdichter an den
Reifen anschließen und den Fülldruck
mithilfe des Reifendruckmessers am
Luftverdichter prüfen. Ist der
tatsächliche Reifenfülldruck geringer als
der vorgegebene Reifenfülldruck, den
Kompressor anschalten und warten, bis
der vorgegebene Reifenfülldruck
erreicht ist;
Die Notfallreparatur des
beschädigten Reifens ist erfolgreich
abgeschlossen, wenn der Fülldruck
nicht sinkt. Daraufhin das Fahrzeug
vorsichtig zum nächstgelegenen
Abarth-Servicenetz fahren und den
beschädigten Reifen wechseln lassen.
Es wird empfohlen, den betroffenen
Reifen durch einen neuen zu ersetzen.
Falls der Reifen repariert oder ersetzt
werden muss, das Abarth-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Vor der Prüfung des
Fülldrucks mit dem Reifendruckmesser
den Kompressor ausschalten.
HINWEISWurde mit dem Reifenservice-Satz
eine Notfallreparatur des Reifens
durchgeführt, empfiehlt FCA den
betroffenen Reifen schnellstmöglichdurch einen neuen zu ersetzen. Falls
der Reifen repariert oder ersetzt werden
muss, das Abarth-Servicenetz
aufsuchen.
Das Rad kann wiederverwendet
werden, wenn das daran haftende
Dichtmittel entfernt ist. Dessen
ungeachtet ist das alte Ventil durch ein
neues zu ersetzen.
AUSTAUSCH DER
FLASCHE
Den Reifenservice-Satz regelmäßig
kontrollieren.
Den effektiven Nutzungszeitraum des
Reifendichtmittels überprüfen. Die
Funktionsfähigkeit des
Reifenverdichters überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Das
Reifendichtmittel hat einen effektiven
Nutzungszeitraum. Den effektiven
Nutzungszeitraum, der auf dem
Flaschenetikett angegeben ist
überprüfen und die Flasche nicht mehr
verwenden, wenn dieser abgelaufen ist.
Das Reifendichtmittel beim
Abarth-Servicenetz austauschen
lassen, bevor der effektive
Nutzungszeitraum abgelaufen ist.
ZUR BEACHTUNG
174)Löcher an den Seiten der Reifen
können nicht repariert werden. Den Satz
nicht verwenden, wenn der Reifen
aufgrund von zu geringem Fülldruck
beschädigt wurde.
175)Den
Geschwindigkeitsbegrenzungsaufkleber
nicht im gepolsterten Bereich des Lenkrads
anbringen. Es ist gefährlich, den
Geschwindigkeitsbegrenzungsaufkleber im
gepolsterten Bereich des Lenkrads
anzubringen, da der Airbag danach
eventuell nicht mehr richtig funktioniert,
was zu schweren Verletzungen führen
kann. Den Aufkleber zudem nicht dort
anbringen, wo er Warnleuchten oder
Tachometer verdeckt.
176)Wenn der Reifenfülldruck unter
130 kPa (1,3 kgf/cm
2oder bar, 18,9 psi)
gefallen ist, die Fahrt beenden und das
Servicenetz kontaktieren. Die Reparatur
mithilfe des Reifen-Notfallreparatursatzes
war dann nicht erfolgreich. Wenn eine
Verringerung des Reifenfülldrucks erkannt
wurde, die Fahrt beenden. Wenden Sie
sich an das Servicenetz.
177)Stets angeben, dass der Reifen
mithilfe des Satzes repariert wurde. Den
Technikern, die den Reifen handhaben, der
mithilfe des Satzes behandelt wurde, die
Anleitung übergeben.
178)Reparaturen sind bei
Beschädigungen der Felge (schwere
Verformung, die zu Luftverlust führt) nicht
möglich. Keine Fremdkörper (Schrauben
oder Nägel) vom Reifen entfernen.
171
Page 174 of 244

179)Die für die anwendbaren
Bestimmungen erforderlichen Daten sind
auf der Verpackungsetikette des
Reifenreparatursatzes angeführt. Die
Einhaltung der Angaben auf der Etikette ist
eine wesentliche Bedingung zur
Gewährleistung der Sicherheit und
Wirksamkeit des Reifen-
Notfallreparatursatzes. Vor der Anwendung
sorgfältig die Anweisungen auf der Etikette
lesen und unsachgemäße Anwendung
vermeiden. Der Reifen-Notfallreparatursatz
ist mit einem Ablaufdatum versehen und
muss regelmäßig erneuert werden. Der
Reparatursatz darf ausschließlich von
Erwachsenen verwendet werden.
180)Das Reifendichtmittel von Kindern
fernhalten. Die Einnahme von
Reifendichtmittel ist gefährlich. Falls
Reifendichtmittel versehentlich verschluckt
wurde, sofort große Mengen Wasser
einnehmen und in ärztliche Betreuung
begeben. Der Kontakt von
Reifendichtmittel mit den Augen und der
Haut ist gefährlich. Wenn das
Reifendichtmittel in die Augen oder mit der
Haut in Berührung kommt, sofort mit einer
großen Menge Wasser ausspülen und in
ärztliche Betreuung begeben.
ZUR BEACHTUNG
3)Die Flasche und das Dichtmittel müssen
ordnungsgemäß entsorgt werden. Sie
sollten unter Einhaltung der nationalen und
lokalen Bestimmungen entsorgt werden.
NOTSTART
VORBEREITUNGEN FÜR
DEN NOTSTART
181) 182) 183) 184) 185) 186) 187) 188) 189) 190)
34)
Ein unsachgemäß durchgeführter
Notstart ist gefährlich. Der Vorgang
muss unbedingt befolgt werden
Abb. 145. Bei Unsicherheit im Hinblick
auf den Notstart wird dringend
empfohlen, diese Arbeit von einem
fachkundigen Servicetechniker
durchführen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG Bei Nutzung einer
Zusatzbatterie müssen die vom
Hersteller angegebenen Nutzungs- und
Vorsichtsanweisungen befolgt werden.
ZUR BEACHTUNG Keine
Zusatzbatterie oder sonstige externe
Stromquelle mit einer Spannung von
über 12 V verwenden: die Batterie, der
Anlasser, die Lichtmaschine und die
elektrische Anlage des Fahrzeugs
könnten beschädigt werden. Ein 12 V
Anlasser, die Zündanlage und andere
elektrische Teile können bei der
Reparatur mit einer 24 V
Versorgungsspannung (zwei 12 V
14508030100-121-001-1AB
172
IM NOTFALL
Page 175 of 244

Batterien in Reihe oder ein 24 V
Motor-Generator-Satz) beschädigt
werden.
ZUR BEACHTUNG Keinen Notstart
versuchen, wenn die Batterie nass ist.
Die Batterie könnte beschädigt werden
oder explodieren!
VORGEHEN BEIM
NOTSTART
ZUR BEACHTUNG Wenn der
Notstartvorgang nicht korrekt
ausgeführt wird, kann dies zu schweren
Personenschäden oder Schäden an der
Batterieladeanlage eines oder beider
Fahrzeuge führen. Die folgenden
Anweisungen streng befolgen.
Für den Notstart wie folgt vorgehen:
Die Batterieabdeckung
Abb. 146 entfernen;
Sicherstellen, dass die
Zusatzbatterie eine Spannung von 12 V
hat und ihr Minuspol geerdet ist;
Sollte die Zusatzbatterie in einem
anderen Fahrzeug installiert sein,
sicherstellen, dass sich die Fahrzeuge
nicht berühren. Den Motor des
Fahrzeugs mit der Zusatzbatterie sowie
alle nicht benötigten elektrischen Lasten
in beiden Fahrzeugen abschalten;
Die Überbrückungskabel in der
genauen Reihenfolge wie im Abschnitt
„Vorbereitungen für den Notstart“
angegeben, anschließen:
– Ein Ende des Kabels an den
Pluspol der entladenen Batterie
anschließen;
– Das andere Ende des Kabels an
den Pluspol der Zusatzbatterie
anschließen;
– Ein Ende des anderen Kabels an
den Minuspol der Zusatzbatterie
anschließen;
– Das andere Ende an den in der
Abbildung gezeigten Erdungspunkt
von der entladenen Batterie
entfernt anschließen.
Den Fahrzeugmotor mit der
Zusatzbatterie starten und einige
Minuten lang laufen lassen. Daraufhin
den Motor des anderen Fahrzeugs
anlassen;
Nach dem Motorstart können die
Kabel entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge der
vorherigen Beschreibung;
Wenn die Batterieabdeckung
entfernt wurde, diese in umgekehrter
Reihenfolge wieder anbauen.
ZUR BEACHTUNG Überprüfen, ob die
Abdeckung sicher angebaut ist.
ZUR BEACHTUNG Den Anlernvorgang
des Impulsrads wie im Abschnitt
„Batteriewartung“ beschrieben (siehe
Kapitel „Wartung und Pflege“)
durchführen.
ZUR BEACHTUNG
181)Vor Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass der Motor abgestellt ist
und der Schlüssel auf OFF steht. Vor der
Betankung sicherstellen, dass der Motor
abgestellt ist und der Schlüssel auf OFF
steht.
182)Sich nie zu stark dem Laufrad des
Kühlers nähern. Der Lüfter kann sich
unvermittelt in Betrieb setzen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Vorsicht bei Schals,
Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
183)Metallgegenstände (z. B. Ringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
ernsthafte Verletzungen verursachen
könnten, ablegen.
14608030100-122-001AB
173
Page 176 of 244

184)Batterien enthalten Säure, die Haut
und Augen verätzen kann. Batterien
erzeugen leicht entflammbaren und
explosiven Wasserstoff. Daher offene
Flammen oder Funken erzeugende Geräte
fernhalten.
185)Den Pluspol (+) nicht in Kontakt mit
anderen metallischen Gegenständen treten
lassen, die Funken erzeugen könnten.
Flammen und Funken in der Nähe offener
Batteriezellen sind gefährlich.
Wasserstoffgas, das während des
normalen Batteriebetriebs erzeugt wird,
könnte sich entzünden und eine Explosion
der Batterie verursachen. Eine explodierte
Batterie kann schwere Verbrennungen und
Verletzungen hervorrufen. Bei Arbeiten in
der Nähe einer Batterie, den Kontakt von
Metallwerkzeug mit dem Pluspol (+) oder
Minuspol (-) der Batterie dringend
verhindern.
186)Jegliche Flammen, einschließlich
Zigaretten und Funken von offenen
Batteriezellen fernhalten. Flammen und
Funken in der Nähe offener Batteriezellen
sind gefährlich. Wasserstoffgas, das
während des normalen Batteriebetriebs
erzeugt wird, könnte sich entzünden und
eine Explosion der Batterie verursachen.
Eine explodierte Batterie kann schwere
Verbrennungen und Verletzungen
hervorrufen.
187)Keinen Notstart mit gefrorenen
Batterien oder Batterien mit niedrigem
Flüssigkeitsstand durchführen. Der Notstart
mit einer gefrorenen Batterie oder einer
Batterie mit niedrigem Flüssigkeitsstand ist
gefährlich. Sie kann bersten oder
explodieren und schwere Verletzungen
verursachen.188)Die Überbrückungskabel von Teilen
fernhalten, die sich drehen. Der Anschluss
von Überbrückungskabeln nahe oder an
drehende Teile (Kühler, Riemen) ist
gefährlich. Das Überbrückungskabel
könnte beim Anlassen des Motors
eingezogen werden und schwere
Verletzungen hervorrufen.
189)Fahrzeuge niemals zum Anlassen
anschleppen. Das Anschleppen von
Fahrzeugen zum Anlassen ist gefährlich.
Das angeschleppte Fahrzeug könnte nach
vorne schnellen, wenn sein Motor startet
und eine Kollision der beiden Fahrzeuge
verursachen. Die Insassen könnten verletzt
werden.
190)Das Minuskabel an einen guten
Erdungspunkt (s. Abbildung) in Entfernung
der Batterie anschließen. Das Anschließen
des zweiten Überbrückungskabels an den
Minuspol (–) der entladenen Batterie ist
gefährlich. Ein Funke könnte eine Explosion
des Gases an der Batterie verursachen
und jemanden verletzen.
ZUR BEACHTUNG
34)Das Kabel nicht an den Minuspol (-) der
entladenen Batterie anschließen. Hierdurch
könnten Funken entstehen, die eine
Explosion der Batterie zur Folge haben und
schwere Verletzungen verursachen. Nur
einen spezifischen Erdungspunkt benutzen.
Keine anderen bloßgelegten Metallteile
benutzten.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
BEFESTIGUNG DER
ABSCHLEPPHAKEN
35) 36) 37)
Gehen Sie wie folgt vor:
Die Abschleppöse und den
Kreuzschlüssel aus dem Kofferraum
holen;
Einen Flachkopfschraubendreher
oder ein ähnliches Werkzeug mit einem
weichen Tuch umwickeln, um Schäden
an der lackierten Stoßstange zu
vermeiden, und die Kappe an der
vorderen 1 Abb. 147 oder hinteren
Stoßstange 2 Abb. 148 entfernen.
14708060203-121-001AB
174
IM NOTFALL