Page 17 of 244

Schlüssel bei sich tragen. Für weitere
Informationen bitte das Abarth-
Servicenetz kontaktieren. Wenn die
Funktion des schlüssellosen
Zugangssystems deaktiviert ist, können
Sie den Motor mit dem Verfahren
anlassen, das für den Fall der
entladenen Schlüsselbatterie
beschrieben wird.
ZUR BEACHTUNG
6)Der Betrieb des Erkennungssystems
hängt von verschiedenen Faktoren ab wie
z.B. elektromagnetischer Interferenz durch
externe Quellen (z.B. Mobiltelefone), dem
Ladezustand der Batterie im elektronischen
Schlüssel oder dem Vorhandensein
metallischer Objekte in der Nähe des
Fahrzeugschlüssels. In diesen Fällen ist es
immer noch möglich, die Türen mithilfe
eines metallischen Schlüsseleinsatzes in
der Fernbedienung zu öffnen (s.
Beschreibung auf den folgenden Seiten).
FAHRZEUG
ALARMANLAGE
(falls installiert)
ÄNDERUNGEN UND
ZUSATZGERÄTE
FCA kann nicht die Funktionstüchtigkeit
der Wegfahrsperre und der
Diebstahlwarnanlage garantieren, wenn
das System verändert oder ein
beliebiges Zusatzgerät installiert worden
ist.
ZUR BEACHTUNG Keine Änderungen
am System der Wegfahrsperre und der
Diebstahlwarnanlage oder dem
Fahrzeug vornehmen und keine
Zusatzgeräte in diese oder in das
Fahrzeug einbauen.
WEGFAHRSPERRE
Die Wegfahrsperre erlaubt den
Motorstart nur mit einem Schlüssel, den
das System erkennt. Bei einer Störung
im System der Wegfahrsperre oder bei
einem Problem mit dem Schlüssel das
Abarth-Servicenetz kontaktieren.
Armieren des Systems: das System
wird aktiviert, wenn die Zündung von
ON auf OFF geschaltet wird. Die
Kontrollleuchte
auf dem
Kombi-Instrument blinkt alle
2 Sekunden, bis das System deaktiviert
wird.Deaktivieren des Systems: das
System wird deaktiviert, wenn die
Zündung mit dem richtig
programmierten Schlüssel eingeschaltet
wird. Die Kontrollleuchte
leuchtet
für 3 Sekunden auf und erlischt dann.
Wenn der Motor mit dem richtigen
Schlüssel nicht anspringt und die
Kontrollleuchte
leuchtet weiter oder
blinkt, versuchen Sie das Folgende:
vergewissern Sie sich, dass sich der
Schlüssel in Reichweite der
Signalübertragung befindet;
schalten Sie die Zündung ab und
starten Sie erneut den Motor. Wenn der
Motor nach 3 oder mehr Versuchen
nicht anspringt, das Abarth-Servicenetz
kontaktieren.
Wenn die Kontrollleuchte
beim
Fahren ständig blinkt, nicht den Motor
abstellen. Den Motor durch das
Abarth-Servicenetz überprüfen lassen.
Wenn der Motor bei blinkender
Kontrollleuchte abgeschaltet wird, kann
der Motor nicht neu gestartet werden.
15
Page 18 of 244

DIEBSTAHLWARNANLAGE(soweit vorhanden)
Einbruchsensor(soweit vorhanden)
Der Einbruchsensor Abb. 6 verwendet
Ultraschallwellen, die Bewegungen im
Fahrzeuginneren erkennen und eine
Einbruchwarnung auslösen.
Der Einbruchsensor erfasst bestimmte
Arten von Bewegungen, kann jedoch
auch auf bestimmte Erscheinungen
außerhalb des Fahrzeugs wie
Vibrationen, Lärm, Wind und
Luftströmungen ansprechen.
ZUR BEACHTUNG Achten Sie auf
Folgendes, damit der Einbruchsensor
störungsfrei arbeitet:
keine Kleider oder Gegenstände an
die Kopfstützen hängen;
Sonnenblenden in ihre
Normalstellung klappen;
den Einbruchsensor nicht verdecken
oder durch Gegenstände verdunkeln;
den Einbruchsensor sauber halten
und nicht mit Flüssigkeiten reinigen;
den Einbruchsensor oder seine
Blende keinen Stößen aussetzen und
diesen nicht fallen lassen;
keine Sitze oder Sitzbezüge
installieren, die nicht Original-FCA-
Produkte sind;
um den Einbruchsensor nicht zu
verdecken, keine Gegenstände oder
Lasten, die höher als die Kopfstützen
sind, in der Nähe des Sensors
platzieren.
Armieren des Systems
Gehen Sie wie folgt vor:
Fenster und Faltverdeck schließen,
die Zündung ausschalten; sich
vergewissern, dass Motorhaube,
Faltverdeck, Türen und
Kofferraumdeckel fest geschlossen
sind;
den Verriegelungsknopf auf dem
Funkschlüssel drücken oder die
Fahrertür außen mit dem
Zusatzschlüssel verriegeln. Die
Warmblinkanlage blinkt einmal.mit der
erweitertem schlüssellosenFunktion: einen Anforderungsschalter
drücken. Die
Warnleuchte auf der
Instrumententafel blinkt zweimal für
20 Sekunden.
Nach 20 Sekunden ist das System
voll armiert.
Mit Einbruchsensor: der
Einbruchsensor kann nur armiert
werden, wenn das Faltverdeck
geschlossen ist. Das System kann auch
mit einem offenen Fenster armiert
werden; ein offenes Fenster ist jedoch
eine Einladung für Diebe, außerdem
kann Wind in das Fahrzeug blasen und
den Alarm auslösen. Die Funktion
Einbruchsensor kann auch gelöscht
werden.
604080300-12A-001
16
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 19 of 244

TÜREN
VER-/ENTRIEGELN MIT
MECHANISCHEM
SCHLÜSSEL
7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14)
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel werden
automatisch abgeschlossen, wenn der
Tür-Verriegelungsknopf der Fahrertür
gedrückt wird.
Beide Türen werden entriegelt, wenn
die Fahrertür mit dem mechanischen
Schlüssel aufgeschlossen wird.
Zum Verriegeln den Schlüssel nach
vorn drehen, zum Entriegeln nach
hinten.
MANUELLES VER-/
ENTRIEGELN
Bedienung von innen
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel werden
automatisch abgeschlossen, wenn der
Tür-Verriegelungsknopf der Fahrertür
gedrückt wird. Sie werden
aufgeschlossen, wenn der
Tür-Verriegelungsknopf 1 Abb. 7 der
Fahrertür nach oben gezogen wird.
ZUR BEACHTUNG Wenn der
Tür-Verriegelungsknopf entriegelt ist, ist
die rote Anzeige 2 sichtbar.
Bedienung von außen
Um die Beifahrertür mit dem
Tür-Verriegelungsknopf von außen zu
verschließen, den Tür-
Verriegelungsknopf in die
Verriegelungsstellung drücken und die
Tür schließen (es ist nicht notwendig,
den Türgriff in Offen-Stellung zu halten).
Das betätigt nicht die anderen
Türschlösser.
ZUR BEACHTUNG Beim Verschließen
der Tür auf diese Weise: Vorsicht!
Lassen Sie nicht den Schlüssel im
Wagen. Der Tür-Verriegelungsknopf der
Fahrertür kann nicht benutzt werden,
wenn die Fahrertür offen ist.
DEAD-LOCK-
VORRICHTUNG
(soweit vorhanden)
Systemaktivierung
Gehen Sie wie folgt vor:
die Fenster und das Faltverdeck
schließen;
die Zündung abschalten und den
Schlüssel mitnehmen;
beide Türen und den
Kofferraumdeckel schließen;
den mechanischen Schlüssel in die
Fahrertür stecken, den Schlüssel auf
die Verriegelungsstellung drehen
Abb. 8 und dann in die Mittelstellung
zurückdrehen. Danach den Schlüssel
innerhalb von 3 Sekunden wieder in die
Verriegelungsstellung drehen;
die Kontrollleuchteleuchtet für
3 Sekunden auf und zeigt damit die
Aktivierung des Systems an.
Sie können das System auch
einschalten, indem Sie innerhalb von
3 Sekunden zwei Mal den
Verriegelungsknopf auf dem
Funkschlüssel drücken.
704030107-L21-001AB
17
Page 20 of 244

Mit der erweiterten schlüssellosen
Funktion: Sie können das System
auch aktivieren, indem Sie innerhalb
von 3 Sekunden zwei Mal den
„Verriegelung“-Schalter drücken.
HINWEIS Das System kann nicht
aktiviert werden, wenn eine Tür offen ist.
Systemdeaktivierung
Die Fahrertür entriegeln oder die
Zündung einschalten. Wenn die
Stromversorgung unterbrochen ist
(Sicherung durchgebrannt oder Batterie
abgeklemmt), kann das System nur
durch Entriegeln einer Tür mit dem
mechanischen Schlüssel deaktiviert
werden.
PASSIVE ENTRY(mit erweiterter schlüsselloser Funktion)
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel können mit
dem „Türverriegelung“-Schalter am Griff
Abb. 9 ver-/entriegelt werden, wenn Sie
den Schlüssel mit sich führen.
Zum Verriegeln
Zum Verriegeln von Türen,
Kofferraumdeckel und
Kraftstofftankdeckel den
„Türverriegelung“-Schalter drücken; die
Warnblinkanlage blinkt einmal.
Zum Entriegeln
Zum Entriegeln von Türen,
Kofferraumdeckel und
Kraftstofftankdeckel den
„Türverriegelung“-Schalter drücken; die
Warnblinkanlage blinkt zweimal.
HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass
beide Türen, der Kofferraumdeckel undder Kraftstofftankdeckel fest
verschlossen sind.
HINWEIS Beide Türen, der
Kofferraumdeckel und der
Kraftstofftankdeckel können nicht
verriegelt werden, wenn eine Tür offen
ist.
HINWEIS Die Entriegelung der Türen
kann nach dem Drücken des
„Türverriegelung“-Schalters einige
Sekunden dauern.
Die Einstellung kann so geändert
werden, dass zur Bestätigung ein
Signalton ertönt, wenn die Türen, der
Kofferraumdeckel und der
Kraftstofftankdeckel mit dem
„Türverriegelung“-Schalter
ver-/entriegelt werden.
Mit Diebstahlwarnanlage
Die Warnblinkanlage blinkt, wenn die
Diebstahlwarnanlage scharfgestellt oder
ausgeschaltet wird (siehe
„Diebstahlwarnanlage“ im Abschnitt
„Fahrzeugalarmanlage“).
Mit Dead-Lock
Wird der „Türverriegelung“-Schalter
innerhalb von 3 Sekunden zwei Mal
gedrückt, wird die Dead-Lock-
Vorrichtung aktiviert. Die Einstellung
kann so geändert werden, dass die
Türen, der Kofferraumdeckel und der
Kraftstofftankdeckel automatisch
804030102-12A-001AB
904000098-121-555AB
18
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 21 of 244

verriegelt werden, ohne den
„Türverriegelung“-Schalter zu drücken.
Automatische Verriegelung
Ein Signalton ertönt, wenn beide Türen
geschlossen sind und sich der
erweiterte Schlüssel in der Nähe
befindet.
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel werden
automatisch nach drei Sekunden
verriegelt, wenn der Schlüssel die
Reichweite verlässt.
Die Warnblinkanlage blinkt einmal
(selbst wenn sich der Fahrer in
Reichweite befindet, werden beide
Türen, der Kofferraumdeckel und der
Kraftstofftankdeckel automatisch nach
30 Sekunden verriegelt).
Wenn Sie die Reichweite verlassen,
bevor die Türen und der
Kofferraumdeckel vollständig
geschlossen sind, oder ein anderer
Schlüssel im Fahrzeug gelassen
worden ist, funktioniert das
automatische Verriegelungssystem
nicht.
Vergewissern Sie sich immer nach dem
Verlassen des Fahrzeugs, dass die
Türen und der Kofferraumdeckel
geschlossen und verriegelt sind. Die
automatische Verriegelungsfunktion
schließt nicht die Fenster.
Automatische Wiederverriegelung
Nach dem Entriegeln mit dem
„Türverriegelung“-Schalter werden
beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel innerhalb von
30 Sekunden erneut verriegelt, wenn
nicht eine der folgenden Aktionen
ausgeführt wird:
Öffnen einer Tür oder des
Kofferraumdeckels.
Einstellen der Zündung auf eine
beliebige Stellung außer OFF.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Diebstahlwarnanlage ausgestattet ist,
blinkt die Warnblinkanlage zur
Bestätigung.
Die Zeitdauer für die automatische
Verriegelung der Türen, des
Kofferraumdeckels und des
Kraftstofftankdeckels kann geändert
werden (siehe
„Personalisierungsfunktionen“ im
Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“).
VER-/ENTRIEGELN MIT
FUNKSCHLÜSSEL
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel können mit
dem Funkschlüssel des schlüssellosen
Zugangssystems ver-/entriegelt
werden: siehe "Schlüsselloses
Zugangssystem" im Abschnitt
"Schlüssel".
ZUR BEACHTUNG
7)Nehmen Sie Kinder oder Haustiere mit
oder lassen Sie eine verantwortliche
Person bei ihnen: Kinder oder Haustiere
allein in einem geparkten Auto zu lassen, ist
gefährlich. Bei heißem Wetter können die
Temperaturen im Fahrzeuginneren so stark
ansteigen, dass sie Gehirnschäden
verursachen oder zum Tod führen können.
8)Lassen Sie den Schlüssel nicht mit
Kindern im Fahrzeug und bewahren Sie ihn
an einem Platz auf, an dem Kinder ihn nicht
finden oder mit ihm spielen können: es ist
gefährlich, Kinder mit dem Schlüssel im
Fahrzeug zu lassen. Das kann zu schweren
und auch tödlichen Verletzungen führen.
9)Immer die Fenster und das Faltverdeck
schließen, die Türen verriegeln und den
Schlüssel mitnehmen, wenn Sie das
Fahrzeug unbeaufsichtigt lassen: es ist
gefährlich, ein Fahrzeug unverschlossen zu
lassen, da sich Kinder in einem heißen
Fahrzeug einschließen und sterben können.
Ein unverriegeltes Fahrzeug ist außerdem
eine leichte Beute für Diebe und
Einbrecher.
10)Nach dem Schließen der Türen immer
kontrollieren, dass sie fest verschlossen
sind: das Fahren mit nicht korrekt
geschlossene Türen ist gefährlich, sie
können sich unvermittelt öffnen und zu
einem Unfall führen.
11)Kontrollieren Sie immer die
Fahrzeugumgebung vor dem Öffnen einer
Tür: es ist gefährlich, unversehens eine Tür
zu öffnen. Sie kann ein vorbeifahrendes
Fahrzeug oder einen Fußgänger treffen und
einen Unfall verursachen.
19
Page 22 of 244

12)Kontrollieren Sie immer die
Fahrzeugumgebung vor dem
Öffnen/Schließen der Türen und seien Sie
vorsichtig bei starkem Wind oder wenn Sie
auf einem Gefälle parken. Es ist gefährlich,
wenn Sie nicht die Bedingungen um das
Fahrzeug kontrollieren; Finger können in
der Tür eingeklemmt oder ein Fußgänger
kann getroffen werden und Sie können
einen Unfall oder Verletzungen
verursachen.
13)Wenn die elektrischen Fensterheber
nicht automatisch schließen, weil die
Batterie entladen ist, schließen/öffnen Sie
die Fenster langsam, indem Sie die
Scheibe nach innen drücken. Anderenfalls
können die elektrischen Fenster das
Faltverdeck berühren und die Tür kann
nicht geöffnet/geschlossen und das
Fenster kann beschädigt werden.
14)Nie das Doppelverriegelungssystem
aktivieren, wenn sich Personen,
insbesondere Kinder, im Fahrzeug
befinden: das ist gefährlich. Die Insassen
können die Türen nicht von innen öffnen.
Sie wären eingeschlossen und extremen
Temperaturen ausgesetzt. Schwere und
auch tödliche Verletzungen können die
Folge sein.SITZE
MANUELLE
VERSTELLUNG
15) 16) 17) 18) 19) 20) 21) 22) 23) 24) 25) 26) 27) 28)
7)
Verstellung nach vorn/hinten
Um den Sitz nach vorn oder hinten zu
bewegen, den Hebel 1
Abb. 10 anheben, den Sitz in die
gewünschte Stellung schieben und den
Hebel loslassen.
Sicherstellen, dass der Hebel in die
Ausgangsstellung zurückkehrt und der
Sitz in der neuen Position verriegelt ist;
dazu versuchen, den Sitz nach
vorn/hinten zu schieben.
Höhenverstellung
Für die Höhenverstellung des vorderen
Rands der Sitzfläche die Scheibe 2 in
die gewünschte Stellung drehen.
Rückenlehnenneigung
Zur Verstellung des Winkels der
Rückenlehne, sich nach vorn beugen
und den Hebel 3 etwas anheben. Sich
dann zurücklehnen und in der
gewünschten Stellung den Hebel
loslassen.
Sicherstellen, dass der Hebel in die
Ausgangsstellung zurückkehrt und die
Rückenlehne in der neuen Position
verriegelt ist; dazu versuchen, die nach
vorn/hinten zu bewegen.
SITZHEIZUNG(soweit vorhanden)
29) 30) 31) 32) 33)
Die Sitze werden elektrisch beheizt. Die
Zündung muss eingeschaltet sein.
Den Schalter der Sitzheizung
Abb. 11 drücken; die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn die Zündung
eingeschaltet wird.
Bei jedem Drücken des
Sitzheizungsschalter ändert sich der
Modus wie folgt.
1003010202-12A-003AB
20
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 23 of 244

ZUR BEACHTUNG Zum Reinigen des
Sitzes keine organischen Lösungsmittel
benutzen. Sie können den Sitzbezug
und die Heizung beschädigen.
HinweisWenn die Zündung während des
Betriebs der Sitzheizung (Hoch, Mittel
oder Niedrig) ab- und dann wieder
eingeschaltet wird, funktioniert die
Sitzheizung automatisch mit der vor der
Abschaltung der Zündung eingestellten
Heizstufe.
Die Sitzheizung verwenden, wenn
der Motor läuft. Die Benutzung der
Sitzheizung für einen längeren Zeitraum
bei abgeschaltetem Motor kann die
Batterie entladen.
Die Temperatur der Sitzheizung kann
nur auf die Stufen hoch, mittel oder
niedrig eingestellt werden, da sie durch
einen Thermostaten geregelt wird.
ZUR BEACHTUNG
15)Sicherstellen, dass die verstellbaren
Bauteile des Sitzes in ihrer Stellung sicher
verriegelt sind. Nicht sicher verriegelte Sitze
und Rückenlehnen sind gefährlich. Bei
einer heftigen Bremsung oder einem
Aufprall kann sich die Rückenlehne
bewegen und Verletzungen verursachen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Komponenten des Sitzes sicher in ihrer
Stellung verriegelt sind, indem Sie
versuchen, den Sitz nach vorn/hinten zu
schieben, oder an der Rückenlehne rütteln.
16)Lassen Sie nicht zu, dass Kinder einen
Sitz verstellen. Es ist gefährlich, wenn
Kinder einen Sitz verstellen; es besteht
Quetschgefahr, wenn Hände oder Füße im
Sitz eingeklemmt werden.
17)Nie mit einem ungesicherten Sitz
fahren. Der gesamte Sitz spielt eine
wichtige Rolle bei der Fahrzeugsicherheit.
Unverriegelte Rückenlehnen sind
gefährlich, da die Insassen bei einer
Vollbremsung oder einem Unfall
herausgeschleudert werden oder
gegeneinander prallen können oder von
Gepäck getroffen werden können. Rütteln
Sie nach jeder Verstellung der
Rückenlehne, auch wenn Sie allein fahren,
an der Lehne, um sicher zu sein, dass
diese sicher verriegelt ist.
18)Den Fahrersitz nur bei stehendem
Fahrzeug verstellen. Die
Fahrersitzverstellung bei fahrendem
Fahrzeug ist gefährlich. Der Fahrer kann die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen.19)Die Sitze weder umbauen noch
austauschen. Der Umbau oder der
Austausch der Polsterung oder das Lösen
von Schrauben ist gefährlich. Die Sitze
enthalten Airbagkomponenten, die
wesentliche Bauteile des Rückhaltesystems
sind. Änderungen können das ergänzende
Rückhaltesystem beschädigen und
dadurch zu schweren Verletzungen führen.
Wenden Sie sich Ihren Händler, wenn Sitze
entfernt oder neu eingebaut werden
müssen.
20)Fahren Sie nicht mit beschädigten
Sitzen. Es ist gefährlich, mit schadhaften
Sitzkissen zu fahren, die gerissen oder bis
auf das Uretahn eingerissen sind. Ein
Zusammenstoß, selbst eine leichte Kollision
ohne Auslösung der Airbags, können die
Sitze beschädigen, die wichtige Bauteile
der Airbags enthalten. Bei einem folgenden
Unfall könnte ein Airbag nicht aufgeblasen
werden mit der daraus folgenden Gefahr
schwerer Verletzungen. Lassen Sie Sitze,
Gurtstraffer und Airbags nach einem
Zusammenstoß sofort von einem Händler
überprüfen.
21)Fahren Sie nicht mit zurückgelehnten
Sitzen. In zurückgelehnter Position zu
fahren, ist gefährlich, da Sie in diesem Fall
nicht voll durch die Sicherheitsgurte
geschützt sind. Bei hartem Abbremsen
oder einem Aufprall können Sie unter dem
Beckengurt durchrutschen und ernsthafte
interne Verletzungen erleiden. Maximalen
Schutz haben Sie dagegen angelehnt in
aufrechter Stellung.
1103010203-L12-002
21
Page 24 of 244

22)Legen Sie keinen Gegenstand wie z. B.
ein Kissen zwischen Rückenlehne und
Ihren Rücken. Wenn Sie ein Kissen
zwischen die Rückenlehne und Ihren
Rücken legen, sind Sie nicht in der Lage,
eine sichere Fahrhaltung aufrecht zu halten;
außerdem ist die Schutzfunktion des
Sicherheitsgurts bei einem Zusammenstoß
eingeschränkt, was schwere oder tödliche
Verletzungen nach sich ziehen kann.
23)Platzieren Sie keine Gegenstände unter
dem Sitz. Der Gegenstand kann
festklemmen, sodass der Sitz nicht korrekt
verriegelt ist und einen Unfall verursachen
kann.
24)Keine Lasten höher als die
Rückenlehnen laden. Das Stapeln von
Gepäck oder anderen Lasten, die höher als
die Rückenlehnen sind, ist gefährlich. Bei
einer Vollbremsung oder einer Kollision
können die Gegenstände zu einem
Geschoss werden, das die Insassen trifft
und verletzt.
25)Sicherstellen, dass Gepäck und Lasten
sicher befestigt sind, bevor Sie mit dem
Fahrzeug losfahren. Nicht befestigte Lasten
können beim Fahren gefährlich sein und
sich bei einer Abbremsung oder einem
Unfall bewegen und zu Verletzungen
führen.
26)Das Fahrzeug immer verriegeln und
den Schlüssel außer Reichweite von
Kindern aufbewahren. Es ist riskant, das
Fahrzeug nicht abzuschließen oder die
Schlüssel in Reichweite von Kindern
aufzubewahren. Kinder können ihren Weg
in den Kofferraum finden und darin
eingeschlossen werden. Das kann tödliche
Folgen haben oder im Sommer durch Hitze
zu Gehirnschäden führen. Immer die Türen
und den Kofferraum verriegeln.27)Achten Sie beim Verstellen eines Sitzes
auf Ihre Hände und Finger in der Nähe der
beweglichen Teile des Sitzes und der
Zierleiste. Verletzungsgefahr.
28)Beim Bewegen des Sitzes darauf
achten, dass keine Lasten um den Sitz
abgelegt sind. Das Frachtgut kann
eingeklemmt und beschädigt werden.
Halten Sie, wenn Sie die Sitze vor- und
zurückbewegen oder die Rückenlehne
wieder in die aufrechte Stellung klappen,
die Rückenlehne mit einer Hand. Wenn Sie
die Rückenlehne nicht festhalten, kann sich
der Sitz plötzlich bewegen und
Verletzungen verursachen.
29)Seien Sie vorsichtig bei der Benutzung
der Sitzheizung. Die Wärme der Sitzheizung
kann für die nachfolgend aufgeführten
Personen zu heiß sein und leichte
Verbrennungen verursachen. Kinder,
Kleinstkinder, ältere und körperbehinderte
Personen, Personen mit delikater Haut,
stark übermüdete oder angetrunkene
Personen, Personen, die Schlafmittel wie
Schlaftabletten oder Erkältungsmittel
eingenommen haben.
30)Die Sitzheizung nie mit Dingen
benutzen, die ein hohes
Feuchterückhaltungsvermögen haben, wie
Decken oder Kissen. Der Sitz kann zu stark
erwärmt werden und leichte
Verbrennungen verursachen.
31)Keine Gegenstände auf der Sitzfläche
oder Rückenlehne platzieren, welche die
Wärme isolieren (z.B. Überzüge oder
Pölster). Dies könnte zur Überhitzung der
Sitzheizung führen. Das Sitzen auf einem
überhitzen Sitz kann aufgrund der erhöhten
Temperatur auf der Sitzfläche zu schweren
Verbrennungen führen.32)Keine schweren Gegenstände mit
scharfen Kanten auf den Sitz legen oder
mit Nadel oder Stiften in den Sitz stechen.
Das kann zu starker Erhitzung des Sitzes
führen und leichte Verbrennungen
verursachen.
33)Die Sitzheizung nicht bei einem kleinen
Nickerchen im Wagen benutzen. Der Sitz
kann zu stark erwärmt werden und leichte
Verbrennungen verursachen.
ZUR BEACHTUNG
7)Der Bezugsstoff der Sitze ist auf
langjährige Verschleißfestigkeit bei
normalem Fahrzeuggebrauch ausgelegt.
Trotzdem sind einige Vorsichtsmaßnahmen
erforderlich. Vermeiden Sie längeres
und/oder exzessives Scheuern von
Kleidungszubehör wie Metallschnallen,
Knöpfen, Klettverschlüssen und Ähnlichem,
die hohen Druck auf einen kleinen Bereich
des Stoffes ausüben und Risse und
Beschädigungen verursachen können.
22
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG