Page 177 of 244

ZUR BEACHTUNG Nicht übermäßig
viel Kraft aufwenden, da dadurch die
Kappe beschädigt oder die lackierte
Oberfläche der Stoßstange zerkratzt
werden könnte.
ANMERKUNG Die Kappe vollständig
entfernen und aufbewahren, um sie
nicht zu verlieren.
Die Abschleppöse mithilfe des
Kreuzschlüssels oder einem anderen
Werkzeug vorne Abb. 149 und hinten
Abb. 150 befestigen;
Das Abschleppseil in die
Abschleppöse einhaken.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Abschleppöse nicht fest angezogen ist,
kann sie sich beim Abschleppen des
Fahrzeugs lösen oder von dem
Stoßfänger lösen. Vergewissern Sie
sich, dass die Abschleppöse fest mit
dem Stoßfänger verbunden ist.
ZUR BEACHTUNG Vorsicht walten
lassen, um die Abschleppöse und den
Abschlepphaken, die Karosserie oderdas Getriebe nicht zu beschädigen,
wenn das Abschleppen unter folgenden
Bedingungen stattfindet:
Kein Fahrzeug abschleppen, das
schwerer als das Eigene ist.
Das Fahrzeug nicht abrupt
beschleunigen, da dies einen starken Schlag
auf die Abschleppöse, den Abschlepphaken
oder das Seil auslöst.
Das Seil niemals woanders als an der
Abschleppöse oder am Abschlepphaken
anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Abschleppöse
darf nur im Notfall verwendet werden
(um das Fahrzeug z. B. aus einem
Graben oder einer Schneewehe zu
ziehen).
ZUR BEACHTUNG Bei Nutzung der
Abschleppösen stets das Seil oder die
Kette in einer geraden Linie zur Öse
führen. Niemals eine seitliche
Krafteinwirkung zulassen.
ZUR BEACHTUNG Beim Abschleppen
mit Kette oder Seil, die Kette oder das
Seil in der Nähe der Stoßstange mit
einem weichen Tuch abwischen, um
Schäden an der Stoßstange zu
vermeiden.
14808060203-122-001AB14908060201-121-001AB
15008060201-122-001AB
175
Page 178 of 244

ZUR BEACHTUNG
35)Vor Beginn des Abschleppvorgangs
muss die Zündung AUS geschaltet werden.
36)Vor Befestigung des Abschlepphakens
den Gewindesitz sorgfältig reinigen. Vor
dem Abschleppvorgang sicherstellen, dass
der Abschlepphaken sicher bis zum
Anschlag festgeschraubt wurde.
37)Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur in Notfällen
verwendet werden. Es ist erlaubt, das
Fahrzeug auf Kurzstrecken mit
entsprechender Vorrichtung gemäß
Straßenverkehrsordnung (stabile
Abschleppstange) abzuschleppen, das
Fahrzeug zum Abschleppen auf der Straße
zu bewegen oder es mit einem
Abschleppwagen zu transportieren.
Abschlepphaken DÜRFEN NICHT
verwendet werden, um Fahrzeuge im
Gelände zu ziehen. Zudem dürfen bei
Hindernissen für den Abschleppvorgang
keine Seile oder andere instabile
Vorrichtungen verwendet werden. Unter
Berücksichtigung der oben genannten
Bedingungen muss der Abschleppvorgang
mit zwei Fahrzeugen vorgenommen werden
(ein ziehendes, ein gezogenes Fahrzeug),
die bestmöglich an derselben Mittellinie
ausgerichtet sind.
ABSCHLEPPEN IM
NOTFALL
BESCHREIBUNG DES
ABSCHLEPPVORGANGS
Ein ordnungsgemäßes Anheben und
Abschleppen des Fahrzeugs sind
erforderlich, um Schäden am Fahrzeug
zu vermeiden. Die staatlichen und
lokalen Gesetze müssen eingehalten
werden.
Die Antriebsräder (Hinterräder) eines
abgeschleppten Fahrzeugs sollten
normalerweise vom Boden abgehoben
sein. Wenn außerordentliche Schäden
oder andere Umstände dies verhindern,
Radheber verwenden.
Beim Abschleppen mit den
Hinterrädern am Boden, die
Feststellbremse lösen.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug nicht
rückwärtsgerichtet mit den
Antriebsrädern am Boden
abschleppen. Dies könnte innere
Schäden am Getriebe verursachen.ZUR BEACHTUNG Nicht mit
Abschleppvorrichtung mit Schlaufe
abschleppen. Dies könnte das
Fahrzeug beschädigen. Ausrüstung mit
Radanheber oder Tieflader verwenden.
Wenn im Notfall kein Abschleppdienst
verfügbar ist, kann das Fahrzeug mit
allen vier Reifen am Boden mithilfe
eines Abschlepphakens an der Front
des Fahrzeugs abgeschleppt werden.
Das Fahrzeug nur auf gepflastertem
Straßenbelag auf Kurzstrecken bei
niedriger Geschwindigkeit abschleppen.
Folgende Anweisungen beim
Abschleppen des Fahrzeugs mit allen
Rädern auf dem Boden befolgen:
In den Leerlauf (Schaltgetriebe) oder
die Stellung N (Automatikgetriebe)
schalten;
Die Zündung auf ACC schalten;
Die Feststellbremse lösen.
HINWEIS Beachten, dass der
Bremskraftverstärker und die
elektrische Servolenkung nicht
funktionieren, wenn der Motor
ausgeschaltet ist.
176
IM NOTFALL
Page 179 of 244
WARTUNG UND PFLEGE
Eine korrekte Wartung ist maßgebend,
damit das Fahrzeug im optimalen
Zustand eine lange Lebensdauer
erreicht, alle Sicherheitsanforderungen
erfüllt, niedrige Verbrauchswerte
aufweist und die Wirksamkeit der
Sicherheitssysteme gewährleistet.PROGRAMMIERTER SERVICE . . .178
MOTORRAUM..............184
AUFLADEN DER BATTERIE.....189
RÄDER UND REIFEN..........190
KAROSSERIE..............192
INTERIEUR................194
177
Page 180 of 244

PROGRAMMIERTER
SERVICE
EINFÜHRUNG
Seien Sie vorsichtig, um sich nicht zu
verletzen, wenn Sie Ihr Fahrzeug
inspizieren, einen Reifen ersetzen oder
Wartungsarbeiten wie Autowäsche
durchführen. Tragen Sie insbesondere
dicke Arbeitshandschuhe wie
Baumwollhandschuhe, wenn Sie
Bereiche berühren, die während der
Inspektion oder Arbeit an Ihrem
Fahrzeug schwer zu erkennen sind. Bei
Inspektionen oder Eingriffen mit bloßen
Händen können Sie sich verletzen.
Bei Unklarheiten hinsichtlich
irgendwelcher Anweisungen empfiehlt
es sich dringend, die Arbeiten von einer
zuverlässigen und qualifizierten
Werkstatt ausführen zu lassen,
vorzugsweise vom Abarth-Servicenetz.
Vom Unternehmen geschulte
FCA-Techniker und FCA-
Originalersatzteile sind für Ihr Fahrzeug
das Beste. Ohne dieses Know-how und
die Teile, die speziell für das Fahrzeug
entwickelt und gefertigt wurden, kann
es aufgrund unsachgemäßer und
ungenügender Wartungsarbeiten zu
Problemen kommen, die wiederum zu
Schäden am Fahrzeug, einem Unfall
oder Verletzungen führen könnten.
Für fachmännische Beratung und einenoptimalen Service das Abarth-
Servicenetz kontaktieren.
Der Fahrzeughalter muss nachweisen
können, dass vorgesehene
Wartungsarbeiten ordnungsgemäß
ausgeführt wurden.
Garantieansprüche können nicht
geltend gemacht werden, wenn Mängel
auf unsachgemäße Wartung und nicht
auf defektes Material oder autorisierte
Facharbeiten zurückzuführen sind.
Für Wartungsmängel können anders als
für schadhafte Materialien oder
autorisierte FCA-Facharbeiten keine
Garantieansprüche geltend gemacht
werden.
Der Anschluss für die
Störungsdiagnose ist ausschließlich
zum Anschluss des speziell für die
On-Board-Diagnose vorgesehenen
Geräts bestimmt. Schließen Sie keine
anderen Geräte als die speziell
entwickelten Störungsdiagnosegeräte
zur Wartung an. Wenn ein anderes
Gerät als das Störungsdiagnosegerät
angeschlossen ist, kann dies
Auswirkungen auf die elektrischen
Geräte des Fahrzeugs haben oder zu
Schäden führen, wie z. B. zum
Entleeren der Batterie.
Planmäßige Wartung
HINWEIS Beachten Sie die
angegebenen Wartungsmaßnahmenund halten Sie die empfohlenen
Wartungsintervalle ein.
Abgasregelung und zugehörige
Systeme
Die Zünd- und die Kraftstoffanlage sind
für das Abgasregelungssystem und
einen effizienten Motorbetrieb von
größter Bedeutung. Nehmen Sie auf
keinen Fall Manipulationen daran vor.
Alle Inspektionen und Einstellungen
dürfen nur vom Abarth-Servicenetz
ausgeführt werden.
WARTUNGSMASSNAHMEN
DES FAHRZEUGHALTERS
191) 192) 193)
38)
Regelmäßige Überprüfungen
Es empfiehlt sich, die folgenden Punkte
täglich oder zumindest wöchentlich zu
prüfen:
Motorölstand
Füllstand der Motorkühlflüssigkeit
Füllstände der Brems- und
Kupplungsflüssigkeit
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit
Batteriewartung
Reifenfülldruck
Unsachgemäße oder ungenügende
Wartung kann zu Problemen führen.
Dieser Abschnitt enthält nur
178
WARTUNG UND PFLEGE
Page 181 of 244

Anweisungen zu einfach
auszuführenden Maßnahmen.
Wie im Abschnitt „Einführung“ erläutert
können diverse Wartungsmaßnahmen
nur von einem qualifizierten
Servicetechniker mit Spezialwerkzeug
ausgeführt werden.
Bei unsachgemäßer eigenständiger
Wartung im Garantiezeitraum erlischt
unter Umständen die Gewährleistung.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
separaten Garantieerklärung zum
Fahrzeug. Bei Unklarheiten hinsichtlich
jeglicher Service- oder
Wartungsarbeiten diese am besten
beim Abarth-Servicenetz ausführen
lassen.
Für die Entsorgung von Altöl und
Flüssigkeiten im Fahrzeug gelten
strenge Umweltvorschriften. Bitte
entsorgen Sie den Abfall
vorschriftsmäßig und umweltgerecht.
Es empfiehlt sich, Öl- und
Flüssigkeitswechsel am Fahrzeug von
dem Abarth-Servicenetz durchführen zu
lassen.REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle1.000 kmoder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
Füllstand der Motorkühlflüssigkeit;
Füllstand der Bremsflüssigkeit;
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit;
Fülldruck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage usw.);
Funktion der Scheibenwaschanlage/
des Wischersystems und
Position/Verschleiß der
Scheibenwischerblätter.
Alle 3.000 kmden Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell
wiederherstellen.
STARKE
BEANSPRUCHUNG DES
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug unter einer der
folgenden Bedingungen benutzt wird:
Staubige Straßen;
Wiederholte Kurzstrecken (weniger
als 7-8 km) bei Außentemperaturen
unter Null;
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt;müssen folgende Kontrollen häufiger
durchgeführt werden, als im Plan für
den programmierten Service
angegeben ist:
Kontrolle des Zustands und
Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge;
Kontrolle der Sauberkeit der
Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum, Sauberkeit und
Schmierung der Verbindungen;
Sichtkontrolle des Zustands von
Motor, Getriebe,
Kraftübertragung,Rohre und Schläuche
(Auspuff/Kraftstoffversorgung/Bremsen)
und der Gummielemente
(Kappen/Muffen/Buchsen usw.);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des
Batterieflüssigkeitsstands (Elektrolyt);
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenantriebsriemen;
Kontrolle und etwaiger Austausch
des Motoröls und des Motorölfilters;
Kontrolle und etwaiger Austausch
des Pollenfilters;
Kontrolle und etwaiger Austausch
des Luftfilters.
179
Page 182 of 244

PROGRAMMIERTER SERVICEPLAN
Die im programmierten Serviceplan aufgeführten Kontrollen müssen nach 120.000 Fahrkilometern bzw. 8 Jahren in
regelmäßigen Abständen ab der ersten Wartungszeit unter Einhaltung der gleichen Zeitspannen wiederholt werden.
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands bzw. der Abnutzung der
Reifen und eventuelle Druckanpassung;
Überprüfung von Zustand und Ablaufdatum des
Reifenpannensets (soweit vorhanden)
●●●●●●●●●●
Überprüfen der Funktionsfähigkeit des
Beleuchtungssystems (Scheinwerfer, Blinker,
Warnblinker, Kofferraum, Fahrgastzelle,
Handschuhfach, Warnleuchten am
Armaturenbrett usw.)
●●●●●●●●●●
Kontrolle und etwaige Anpassung des
Flüssigkeitsstands im Motorraum (1)●●●●●●●●●●
Kontrolle der Abgasemissionen/Trübung●●●●●●●●●●
Überprüfen der Funktionsfähigkeit des
Motormanagementsystems, der Emissionen und
je nach Modell/Markt gegebenenfalls des
Motorölabbaus anhand der Diagnosebuchse
●●●●●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden, sobald feststeht, dass die Anlage fehlerfrei funktioniert.
180
WARTUNG UND PFLEGE
Page 183 of 244

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre
und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummielemente (Hauben, Manschetten,
Buchsen usw.) und sichtbare Halterungen
●●●●●
Sichtprüfung des Zustands von Lenkungsteilen
und Funktionskontrolle●●●●●
Kontrolle des Axialspiels der Radlager sowie der
Gelenke vorne und hinten●●●●●
Kontrolle von Position bzw. Verschleiß der
Scheibenwischerblätter●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwisch-/-waschanlage und ggf.
Einstellung der Sprühdüsen
●●●●●
Prüfung der Schlösser von Motorhaube und
Kofferraum auf Verunreinigungen sowie Prüfung
der Gestänge auf Verunreinigungen und
ausreichende Schmierung
●●●●●
Kontrolle und eventuelle Neueinstellung des
Hebelwegs der Handbremse●●●●●●●●●●
Sichtprüfung des Zustands und Verschleißes der
vorderen und hinteren Scheibenbremsbeläge
und des Bremsbelaganzeigers auf Unversehrtheit
●●●●●●●●●●
181
Page 184 of 244

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtprüfung der Anlage zur Begrenzung der
Verdunstungsemissionen●●●
Sichtprüfung von Zustand und Spannung der
Nebenantriebsriemen●
Sichtprüfung des Zustands des
Steuerzahnriemens●
Wechseln von Getriebeöl●
Wechseln von Motoröl und Ölfilter●●●●●●●●●●
Wechseln der Zündkerzen (2)●●●
Austausch der bzw. des Nebenantriebsriemen(s)(3)
Wechseln des Steuerzahnriemens(3)
Wechseln der Luftfilterpatrone (4)
●●●
Wechseln der Bremsflüssigkeit(5)
(2) Um bei 1.4 Turbo Multiair-Modellen einen funktionierenden Betrieb zu garantieren und ernste Motorschäden zu vermeiden, ist unbedingt wie folgtvorzugehen:
Nur speziell für diese Motoren zertifizierte Zündkerzen verwenden; alle Zündkerzen sollten vom gleichen Gerätetyp und derselben Marke sein (sieheden
Abschnitt „Motor“ im Kapitel „Technische Daten“); halten Sie sich strikt an die im programmierten Serviceplan angegebenen Wechselintervalle. Fürden
Austausch der Zündkerzen empfiehlt es sich, das Abarth-Servicenetz zu kontaktieren.
(3) Geringere Staubbelastung: empfohlen bei Laufleistung von max. 120.000 km. Unabhängig von der Laufleistung muss der Riemen alle 6 Jahre gewechselt
werden. Höhere Staubbelastung und/oder starke Beanspruchung (kaltes Klima, Stadtfahrzeug, lange Leerlaufzeiten): empfohlen bei Laufleistung von max.
60.000 km. Unabhängig von der Laufleistung muss der Riemen alle 4 Jahre gewechselt werden.
(4) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15,000 km ersetzt werden.
(5) Die Bremsflüssigkeit muss unabhängig von der Laufleistung alle zwei Jahre gewechselt werden.
182
WARTUNG UND PFLEGE