Page 10 of 244
ARMATURENBRETT
1 – Verstellbare seitliche Belüftungsdüsen; 2 – Lichtschalter; 3 – Instrumententafel; 4 – Hebel Windschutzscheibenwisch-/-
waschanlage; 5 – Mittlere Belüftungsdüsen;6–Taste Warnblinkanlage; 7 – Radio 3” oder Radio 7” System (falls installiert);
8 – Beifahrerairbag;9–Verstellbare mittlere Belüftungsdüsen (Beifahrerseite); 10 – Klimaanlage; 11 – Zündschalter;
12 – Fahrerairbag; 13 – Bedientasten (TPMS-System/DSC-System)
102010200-123-555AB
8
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 59 of 244

WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN
ZUR BEACHTUNG Die Anzeige der
Kontrollleuchte an der Instrumententafel
gilt als Hinweis und lädt zur Vorsicht
ein; sie darf daher nicht als
allumfassend und/oder als Alternative
zu den Informationen in der
Betriebsanleitung, die in allen Fällen
sorgfältig durchgelesen werden sollte,
angesehen werden. Halten Sie sich bei
einer Fehleranzeige immer an die
Informationen in diesem Abschnitt.
ZUR BEACHTUNG Die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel bleibt
eingeschaltet, bis die Ursache der
Störung behoben ist.
Versionen mit Radio 7”
Die Einzelheiten für einige Warnungen
können auf dem mittleren Bildschirm
angezeigt werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet,
das Symbol
auf der Homepage
anwählen, um die Anwendungsseite
anzuzeigen;
Wählen Sie “Fahrzeugstatus
Monitor”;
Wählen Sie “Warnmeldungen”, um
die anstehenden Warnungen
anzuzeigen;
wählen Sie die anwendbare
Warnung, um die Einzelheiten
abzurufen.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die folgenden Kontroll-/Warnleuchten:
Haupt-Kontrollleuchte;
Kontrollleuchte Bremsanlage;
ABS-Kontrollleuchte;
Kontrollleuchte Aufladesystem;
Motoröl-Kontrollleuchte;
Motorkontrollleuchte;
Kontrollleuchte
Motorkühlmitteltemperatur;
Automatikgetriebe-Kontrollleuchte;
Warnleuchte Störung der
Servolenkung;
Warnleuchte für Air Bag/
Gurtstraffersystem;
Warnleuchten der aktiven
Motorhaube;
Kraftstoffstandwarnleuchte;
Sicherheitsgurtwarnleuchte;
Sicherheitsgurtwarnleuchte;
Kontrollleuchte offene Tür;
Wasserstandswarnleuchte;
Tyre Pressure Monitoring
System-Warnleuchte;
KEY-Warnleuchte;
LED-Scheinwerfer KEY Warnleuchte;
Schraubenschlüssel-Kontrollleuchte;
TCS-/DSC-Kontrollleuchte;
DSC-AUS-Kontrollleuchte;
Sicherheits-Kontrollleuchte;
Kontrollleuchte Beifahrerairbag-
Deaktivierung (soweit installiert).
Leuchten nach Einschalten der
Zündung für eine Funktionsprüfung auf
und erlischen nach einigen Sekunden
oder nach dem Anspringen des Motors.
Wenn die Lampe nicht aufleuchtet oder
nicht erlischt, das Abarth-Servicenetz
kontaktieren.
Nur bei „Kontrollleuchte
Bremsanlage“: die Leuchte geht
immer an, wenn die Feststellbremse
betätigt wird.
57
Page 71 of 244
Kontrollleuchte Bedeutung Maßnahme
KONTROLLLEUCHTE AUTOMATIKGETRIEBE
(falls installiert)
Die Lampe leuchtet bei einer Getriebestörung
auf.
WICHTIG Wenn die Kontrollleuchte des
Automatikgetriebes aufleuchtet, liegt eine
elektrische Getriebestörung vor. Wenn Sie mit
dem Fahrzeug in diesem Zustand
weiterfahren, kann das Getriebe beschädigt
werden. Schnellstmöglich das Abarth-
Servicenetz kontaktieren.Schnellstmöglich das Abarth-Servicenetz
kontaktieren.
HAUPT-KONTROLLLEUCHTE
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer Störung der
Anlage. Überprüfen Sie mit dem mittleren
Display die Anzeige. Siehe Abschnitt
"Fahrzeuge mit Radio 7”" in diesem Kapitel.Schnellstmöglich das Abarth-Servicenetz
kontaktieren.
69
Page 164 of 244
BESCHREIBUNGSICHERUNGS
LEISTUNGGESCHÜTZTE BAUGRUPPE
F03 HUPE2 7,5 A Hupe
F06 — — —
F07 INNENAUSSTATTUNG 15 A Deckenleuchte
F09 AUDIO2 15 A Audiosystem
F10 METER1 10 A Instrumententafel
F11 SRS1 7,5 A Air Bag
F12 — — —
F13 RADIO 7,5 A Audiosystem
F17 AUDIO1 25 A Audiosystem
F18 A/C MAG 7,5 A Klimaanlage
F20 AT 15 A Getriebesteuergerät (soweit vorhanden)
F21 D SPERRE 25 A Elektrische Türverriegelung
F22 H/L RH 20 A Scheinwerfer (RH)
F24 HECK 20 A Rückleuchten/Kennzeichenleuchte/Standlichter
F25 TAGFAHRLICHT 15 A Tagfahrlicht
F26 RAUM 25 A Deckenleuchte
F27 NEBEL 15 A Nebelscheinwerfer
F28 H/REINIG 20 A Scheinwerferwischer (soweit vorhanden)
F29 STOPP 10 A Bremslichter/Nebelschlussleuchte (soweit vorhanden)
F30 HUPE 15 A Hupe
F31 H/L LH 20 A Scheinwerfer (LH)
F33 GEFAHR 15 A Warnblinker/Fahrtrichtungsanzeiger
162
IM NOTFALL
Page 212 of 244
MULTIMEDIA
Dieses Kapitel beschreibt die
wichtigsten Funktionen der Systeme
Radio 3” und Radio 7”, die in diesem
Fahrzeug installiert sein können.
TIPPS, BEDIENELEMENTE UND
ALLGEMEINE HINWEISE.......211
RADIO 3”.................212
RADIO 7”.................218
210
MULTIMEDIA
Page 214 of 244
RADIO 3”
FRONTBLENDE
16306020300-121-001
212
MULTIMEDIA
Page 215 of 244

LENKRADBEDIENTASTEN
Am Lenkrad befinden sich die
Bedienelemente Abb. 164 für die
wichtigsten Funktionen des Systems
(Versionen ohne
Bluetooth®
Freisprechfunktion) und
Abb. 165 (Versionen mit
Bluetooth®
Freisprechfunktion), die deren
Steuerung erleichtern.
LAUTSTÄRKEREGLER
Den Lautstärkeregler+nach oben
drücken, um die Lautstärke zu erhöhen.
Den Lautstärkeregler–nach unten
drücken, um die Lautstärke zu
verringern.
SUCHTASTE
MW/LW/FM radio
Die Suchtaste drücken
/.
Das Radio wechselt zum
nächsten/vorherigen gespeicherten
Sender in der Reihenfolge, in der die
Sender gespeichert wurden.
Die Suchtaste drücken und gedrückt
halten
/, um alle
verwendbaren Radiosender auf einer
höheren oder niedrigeren Frequenz zu
suchen, egal ob sie gespeichert wurden
oder nicht.
Radiosender, die zuvor in der
automatischen Speicherbelegung
gespeichert wurden, können durch
Drücken der Suchtaste
/
aufgerufen werden, wenn ein in
der automatischen Speicherbelegung
gespeicherter Radiosender empfangen
wird.
Die Radiosender können mit jedem
Druck auf die Taste
/in der
Reihenfolge ihrer Speicherung
aufgerufen werden.
USB Audio /
Bluetooth®
AudioDie Suchtaste
betätigen, um zum
Beginn des nächsten Titels zu springen.
Die Suchtaste
innerhalb weniger
Sekunden nach Beginn der
Wiedergabe betätigen, um zum Beginn
des vorherigen Titels zu springen.
Die Suchtaste
nach Ablauf
weniger Sekunden betätigen, um die
Wiedergabe zu Beginn des aktuellen
Titels zu starten.
STUMMSCHALTER
Den Stummschalter
einmal
betätigen, um die Audiowiedergabe
stummzuschalten. Erneut drücken, um
die Wiedergabe fortzusetzen.
Wenn die Zündung bei aktivierter
Stummschaltung ausgeschaltet wird, ist
die Stummschaltung aufgehoben.
Wenn Sie den Motor erneut anlassen,
ist der Ton daher nicht mehr
stummgeschaltet. Um die Wiedergabe
erneut stummzuschalten, den
Stummschalter
drücken.
GERÄT- /
LAUTSTÄRKE- UND
KLANGEINSTELLUNGEN
Gerät EIN / AUS
Die Zündung auf ACC oder EIN
schalten. Drücken Sie diePUSH
POWERTaste, um das Audiosystem
einzuschalten. Drücken Sie diePUSH
POWERTaste erneut, um das
Audiosystem auszuschalten.
1640620500-189-099AB
1650620500-188-088AB
213
Page 216 of 244

Einstellung der Lautstärke
Drehen Sie dieVOL-Taste. Drehen Sie
dieVOL-Taste im Uhrzeigersinn, um die
Lautstärke zu erhöhen, und gegen den
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
verringern.
Einstellen des Klangs
Die TasteMENUdrücken, um die
Funktion auszuwählen. Die ausgewählte
Funktion wird angezeigt.
DenVOL-Regler drehen, um die
ausgewählten Funktionen anzupassen:
AF (Alternativfrequenz) (*);
REG (Regionalsender) (*);
ALC (Automatische
Lautstärkeanpassung);
BASS (Tieftöne):
TREB (Hochtöne):
FADE (Lautstärkeverhältnis
vorne/hinten):
BAL (Lautstärkeverhältnis
links/rechts):
BEEP (Audio-Betriebston);
BT SETUP (**);
12Hr < > 24Hr (12 Std./24 Std.
Zeiteinstellung).
(*) Mit Radio Data System (RDS) (soweit
vorhanden).
(*) Je nach Modell steht diese Funktion
eventuell nicht zur Verfügung.
UHR
Uhrzeit einstellen
Die Uhr kann jederzeit eingestellt
werden, wenn die Zündung auf ACC
oder EIN geschaltet ist.
Um die Zeit einzustellen, die
UhrzeittasteFM/AMfür etwa
2 Sekunden drücken, bis ein Piepton
ertönt. Die aktuelle Uhrzeit blinkt auf.
Zeiteinstellung
Um die Zeit anzupassen, die Taste für
Stunden/Minuten
/drücken,
während die aktuelle Uhrzeit aufblinkt.
Die Stunden werden weiter gezählt,
während die Taste für Stunden
gedrückt wird. Die Minuten
werden weiter gezählt, während die
Taste für Minuten
gedrückt wird.
Die UhrzeittasteFM/AMerneut
drücken, um die Uhr zu aktivieren.
RADIOBETRIEB
Radio EIN: eine Frequenzbandtaste
FM/AM drücken, um das Radio
einzuschalten.
Frequenzbandauswahl: die
FrequenzbandtasteFM/AMdrücken,
um die Frequenzen folgendermaßen zu
wechseln: FM1–FM2–AM (ohne Radio
Data System RDS) / MW/LW (mit Radio
Data System RDS).
Manuelle Suche: den Sender durchleichtes Drücken der Sendersuchtaste
/auswählen.
Sendersuchlauf: die Sendersuchtaste
drücken
/. Der Suchlauf
wird gestoppt, wenn ein Sender
gefunden wurde.
Sucheinstellung: die Suchtaste
MEDIAdrücken und gedrückt halten,
um automatisch starke Sender zu
testen. Die Suche hält für etwa
5 Sekunden bei jedem Sender an. Um
einen Sender zu behalten, die
Suchtaste MEDIA in diesem Zeitraum
erneut drücken und gedrückt halten.
Suchlauf nach programmierten
Sendern
Die 6 voreingestellten Speicherplätze
können zum Speichern von 6 AM (ohne
Radio Data System RDS), MW/LW (mit
Radio Data System RDS) und 12 FM
Sendern verwendet werden.
Um einen Radiosender einzustellen
wählen Sie zuerst AM (ohne Radio Data
System RDS), MW/LW (mit Radio Data
System RDS), FM1 oder FM2. Wählen
Sie den gewünschten Sender aus.
Eine Taste für die Kanalvoreinstellung
für etwa 2 Sekunden drücken, bis ein
Signal ertönt. Die Nummer oder
Sendefrequenz des voreingestellten
Kanals wird angezeigt. Der Sender ist
nun gespeichert.
214
MULTIMEDIA