Page 217 of 428

Außerdem wechselt die LaneSense-
Anzeigeleuchte
von dauerhaft weiß zu
blinkend gelb.
HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet in entspre-
chender Weise bei einer rechten Fahrspurab-
weichung, wenn nur die rechte Fahrspurmar-
kierung erkannt wurde.
Linke Fahrspurabweichung – beide Fahrspuren
erkannt
• Bei eingeschaltetem LaneSense-System
ändern sich die Fahrspurlinien von grau in
weiß, um anzuzeigen, dass beide Fahrspur-
markierungen erkannt wurden. Die
LaneSense-Anzeigeleuchte
leuchtet
dauerhaft grün, wenn beide Fahrspurmar-
kierungen erkannt wurden, und wenn das
System für optische Warnsignale auf der
Kombiinstrumentanzeige sowie eine Dreh-
momentwarnung im Lenkrad bei Auftreten
einer unfreiwilligen Fahrspurabweichung
aktiviert wurden.
• Wenn das LaneSense-System eine Fahr-
spurabweichung feststellt, ändern sich die
linke dicke Fahrspurlinie und die linke
dünne Linie in dauerhaft gelb. DieLaneSense-Anzeigeleuchte
wechselt
von dauerhaft grün zu dauerhaft gelb. Zu
diesem Zeitpunkt wird ein Drehmoment auf
das Lenkrad in der entgegengesetzten
Richtung zur Fahrspurbegrenzung übertra-
gen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.
• Wenn das LaneSense-System feststellt,
dass die Fahrspur erreicht wurde und eine
Fahrspurabweichung vorliegt, blinkt die
linke dicke Fahrspurlinie gelb (ein/aus) und
die linke dünne Linie bleibt dauerhaft gelb.
Die LaneSense-Anzeigeleuchte
wech-
selt von dauerhaft gelb zu blinkend gelb. Zu
diesem Zeitpunkt wird ein Drehmoment auf
das Lenkrad in der entgegengesetzten
Richtung zur Fahrspurbegrenzung übertra-
gen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet bei einer
rechten Fahrspurabweichung in entspre-
chender Weise.
Änderung des LaneSense-Status
Beim LaneSense-System können die Intensi-
tät der Drehmomentwarnung und die Warn-
zonenempfindlichkeit (früh/spät) über den
Bildschirm des Uconnect-Systems einge-
stellt werden. Weitere Informationen finden
Sie unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Mul-
timedia“ in der Bedienungsanleitung.
HINWEIS:
• Das aktivierte System arbeitet in einem
Bereich zwischen 60 km/h (37 mph) und
180 km/h (112 mph).
• Die Verwendung des Blinkers unterdrückt
die Warnungen.
• Das System wird immer dann kein Drehmo-
ment auf das Lenkrad aufbringen, wenn ein
Sicherheitssystem anspricht (Antiblockier-
system, Antriebsschlupfregelung, elektro-
nisches Stabilitätsprogramm, Kollisions-
warnsystem usw.)
215
Page 218 of 428

PARKVIEW-
RÜCKFAHRKAMERASYS-
TEM – JE NACH AUSSTAT-
TUNG
Das ParkView-Rückfahrkamerasystem zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahrzeug,
sobald der Ganghebel auf REVERSE (Rück-
wärtsgang) gelegt wird. Das Bild wird auf
dem Display des Navigations-/Multimedia-
Radios zusammen mit einem Hinweis oben
auf dem Display angezeigt, „die gesamte
Umgebung zu überprüfen“. Dieser Hinweis
wird nach fünf Sekunden ausgeblendet. Die
ParkView-Kamera befindet sich am Fahr-
zeugheck über dem hinteren Nummern-
schild.
Wenn der Rückwärtsgang herausgenommen
wird (Kameraverzögerung ausgeschaltet),
wird der Rückfahrkamera-Modus beendet
und es erscheint wieder das Navigations-
oder Audiodisplay.Manuelle Aktivierung der Rückfahrkamera
1. Drücken Sie die Schaltfläche „Controls“
(Bedienelemente) unten am Uconnect-
Display.
2. Drücken Sie die Taste der Rückfahrka-
mera, um das Kamerasystem für die Hin-
teransicht zu aktivieren.
HINWEIS:
Das ParkView-Rückfahrkamerasystem ver-
fügt über programmierbare Betriebsmodi, die
über das Uconnect-System ausgewählt wer-
den können.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“
in der Bedienungsanleitung.
Wenn der Rückwärtsgang herausgenommen
wird (Kameraverzögerung ausgeschaltet),
wird der Rückfahrkamera-Modus beendet,
und es erscheint wieder der vorhergehende
Bildschirm. Wenn aus dem Rückwärtsgang in
einen anderen Gang geschaltet wird (bei ein-
geschalteter Kameraverzögerung), wird das
Kamerabild nach dem Schaltvorgang bis zuzehn Sekunden lang angezeigt, außer wenn
die Fahrgeschwindigkeit 8 mph (13 km/h)
überschreitet, der Schalthebel in Stellung
PARK gebracht wird, die Zündung ausge-
schaltet wird oder der Benutzer [X] drückt,
um die Kamera-Videoanzeige zu verlassen.
Ist die Funktion eingeschaltet, werden aktive
Führungslinien dem Bild überlagert, um die
Breite des Fahrzeugs und seinen voraussicht-
lichen Rückfahrweg basierend auf der Lenk-
radstellung anzuzeigen. Eine gestrichelte
Mittellinie stellt die Mitte des Fahrzeugs dar.
Dadurch werden das Einparken und die Aus-
richtung auf eine Anhängerkupplung erleich-
tert. Verschiedenfarbige Zonen zeigen die
Entfernung zum Heck des Fahrzeugs an. Die
folgende Tabelle veranschaulicht die unge-
fähren Abstände für jede Zone:
Zone Entfernung zum Fahrzeugheck
Rot 0–30 cm (0–1 ft)
Gelb 30 cm–2 m (1 ft–6,5 ft)
Grün2 m oder mehr
(6,5 ft oder mehr)
START UND BETRIEB
216
Page 219 of 428

WARNUNG!
Auch wenn das ParkView-Rückfahrkame-
rasystem aktiviert ist, muss der Fahrer
beim Zurücksetzen die nötige Vorsicht
walten lassen. Vergewissern Sie sich vor
dem Zurücksetzen stets, dass sich hinter
Ihrem Fahrzeug keine Fußgänger, Tiere,
andere Fahrzeuge oder nicht einsehbare
Bereiche befinden. Sie sind für die Sicher-
heit in Ihrer Umgebung verantwortlich und
müssen beim Zurücksetzen die nötige Vor-
sicht walten lassen. Andernfalls kann es
bei einem Unfall zu schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
• Zur Vermeidung von Schäden am Fahr-
zeug sollte ParkView nur als Einparkhilfe
verwendet werden. Die ParkView-
Kamera kann nicht jedes Hindernis oder
Objekt in Ihrer Fahrtrichtung anzeigen.
• Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung von
ParkView langsam zurückgesetzt wer-
den, damit es rechtzeitig angehalten
ACHTUNG!
werden kann. Dem Fahrer wird empfoh-
len, bei Verwendung des ParkView-
Systems häufig über die Schulter zu
blicken.
HINWEIS:
Schnee, Eis, Staub oder andere Fremdkörper
auf der Kameralinse mit Wasser abspülen
und die Linse mit einem weichen Tuch trock-
nen. Die Linse nicht abdecken.
Rückfahrkamera – Anzeigen bei hoher Ge-
schwindigkeit
Wenn das Getriebe des Fahrzeugs in Stellung
PARK, NEUTRAL (Leerlauf) oder DRIVE
(Fahrt) steht, kann die Rückfahrkamera mit
der Schaltfläche „Rear View Camera“ (Rück-
fahrkamera) im Menü „Controls“ (Bedienele-
mente) aktiviert werden. Diese Funktion ge-
stattet es dem Kunden, den Bereich direkt
hinter dem Fahrzeug (oder Anhänger, je nach
Ausstattung) bis zu zehn Sekunden bei höhe-
rer Geschwindigkeit zu überwachen. Wenn
die Fahrgeschwindigkeit unter 8 mph(13 km/h) bleibt, wird das Rückfahrkamera-
bild ständig angezeigt, bis es durch Drücken
der Schaltfläche „X“ auf dem Touchscreen
deaktiviert wird.
BETANKEN DES
FAHRZEUGS –
BENZINMOTOR
1. Drücken Sie den Tankklappen-
Entriegelungsschalter (unter dem
Scheinwerferschalter).
Tankklappenentriegelung
217
Page 220 of 428

2. Öffnen Sie die Tankklappe.
HINWEIS:
Bei kalten Außentemperaturen kann Eis ein
Öffnen der Tankklappe verhindern. Drücken
Sie in diesem Fall leicht gegen die Tank-
klappe, um das Eis zu lösen, und entriegeln
Sie dann die Tankklappe erneut mit der inne-
ren Entriegelungstaste. Ziehen Sie nicht mit
Gewalt an der Tankklappe.3. Es gibt keinen Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen. Das System
wird durch zwei innen im Einfüllstutzen
liegende Luftklappen abgedichtet.
4. Führen Sie die Zapfpistole vollständig in
den Einfüllstutzen ein – während des Auf-
tankens öffnet und hält die Zapfpistole
die Luftklappen.
5. Betanken Sie das Fahrzeug – wenn die
Zapfpistole „klickt“ oder abschaltet, ist
der Kraftstoffbehälter voll.
6. Warten Sie fünf Sekunden vor dem Ent-
nehmen der Zapfpistole, damit sämtli-
cher Kraftstoff aus der Zapfpistole ablau-
fen kann.
7. Entfernen Sie die Zapfpistole und schlie-
ßen Sie die Tankklappe.
Notbetankung mit Reservekanister
Die meisten Benzinkanister öffnen die Luft-
klappen nicht.
Es wird ein Trichter bereitgestellt, um die
Luftklappen zu öffnen und eine Notbetan-
kung mit einem Reservekanister zu ermögli-
chen.1. Entnehmen Sie den Trichter dem
Reserverad-Staufachbereich.
2. Führen Sie den Trichter in die gleiche
Füllstutzenöffnung wie die Zapfpistole
ein.
3. Stellen Sie sicher, dass der Trichter voll-
ständig eingeführt ist, um die Luftklap-
pen offen zu halten.
4. Füllen Sie Kraftstoff in die
Trichteröffnung.
Tankklappenverriegelung
Kraftstoff-Einfüllstutzen
START UND BETRIEB
218
Page 221 of 428

5. Entfernen Sie den Trichter aus dem Füll-
stutzen und säubern Sie ihn, bevor Sie ihn
zurück in den Reserverad-Staufachbe-
reich legen.
WARNUNG!
• Wenn die Tankklappe des Fahrzeugs of-
fen ist bzw. wenn das Fahrzeug betankt
wird, darf im oder in der Nähe des Fahr-
zeugs nicht geraucht und nicht mit offe-
nem Feuer hantiert werden.
• Niemals bei laufendem Motor tanken.
Dies ist in den meisten Ländern ein
Verstoß gegen die Brandschutzbestim-
mungen, der möglicherweise auch die
„Systemkontrollleuchte“ aufleuchten
lässt.
• Verwenden Sie keine Objekte/Kappen
am Ende des Stutzens, die nicht für das
Auto bereitgestellt wurden. Die Verwen-
dung von nicht-konformen Objekten/
Stopfen könnte zu einem Druckanstieg
im Tank und dadurch zu gefährlichen
Situationen führen.
• Werden tragbare Behälter oder Kanister
im Innen- oder Gepäckraum eines Fahr-
WARNUNG!
zeugs mit Kraftstoff gefüllt, besteht
Brandgefahr. Sie können sich Brandver-
letzungen zuziehen. Stellen Sie Kraft-
stoffbehälter zum Befüllen immer auf
dem Boden ab.
ACHTUNG!
Um Spritzer zu vermeiden, sollte der
Kraftstoffbehälter nicht überfüllt werden.
Tankklappen-Notentriegelung
Wenn Sie die Tankklappe nicht öffnen kön-
nen, verwenden Sie die Tankklappen-
Notentriegelung.
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Drücken Sie die innere Kante des linken
Staufachs zur Mitte hin, damit die äußere
Kante herausspringt.3. Ergreifen Sie die herausgesprungene äu-
ßere Kante mit der anderen Hand, um die
Verriegelung zu lösen.
4. Entfernen Sie das Staufach.
5. Ziehen Sie am Entriegelungszug, um die
Tankklappe zu öffnen, drücken Sie den
Entriegelungszug zurück in die Ausgangs-
position, um die Tankklappenverriegelung
wieder zu schließen.Lage Staufach
219
Page 222 of 428
HINWEIS:
Wenn die Tankklappe nicht einrastet, nach-
dem der manuelle Entriegelungszug aktiviert
worden ist, sollte der Betätigungsriegel ma-
nuell geschlossen werden.
BETANKEN DES
FAHRZEUGS –
DIESELMOTOR
1. Drücken Sie den Tankklappen-
Entriegelungsschalter (unter dem
Scheinwerferschalter).
2. Öffnen Sie die Tankklappe.HINWEIS:
Es gibt keinen Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen. Das System wird durch eine
innenliegende Filterluftklappe abgedichtet.
Entriegelungszug
Tankklappen-Entriegelungsschalter
Einfüllposition Kraftstoff und AdBlue®
(Harnstoff)
1 – Einfüllposition Kraftstoff
2 – AdBlue®Einfüllposition
START UND BETRIEB
220
Page 223 of 428

3. Führen Sie die Zapfpistole völlig in den
Einfüllstutzen ein – während des Auftan-
kens öffnet und hält die Zapfpistole die
Luftklappe.
4. Betanken Sie das Fahrzeug – wenn die
Zapfpistole „klickt“ oder abschaltet, ist
der Kraftstoffbehälter voll.
5. Warten Sie fünf Sekunden vor dem Ent-
nehmen der Zapfpistole, damit sämtlicher
Kraftstoff aus der Zapfpistole ablaufen
kann.
6. Entfernen Sie die Zapfpistole und schlie-
ßen Sie die Tankklappe.
Betanken der Reservekraftstoffkanisters
Die meisten Kraftstoffkanister öffnen die
Tankklappe nicht.
Es wird ein Trichter bereitgestellt, um die
Tankklappe zu öffnen und eine Notbetankung
mit einem Reservekanister zu ermöglichen.
1. Entnehmen Sie den Trichter aus dem
Reserveradsatz.2. Führen Sie den Trichter in die gleiche
Füllstutzenöffnung wie die Zapfpistole
ein.HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass der Trichter voll-
ständig eingeführt ist, um die Tankklappe
offen zu halten.
3. Füllen Sie Kraftstoff in die
Trichteröffnung.
4. Entfernen Sie den Trichter aus dem Füll-
stutzen und säubern Sie ihn, bevor Sie ihn
zurück in den Reserveradsatz legen.
Kraftstoffeinfülltrichter/Reserverad/
Wagenheber und Werkzeuge
1 – Einfülltrichter für Kraftstoffsystem
ohne Deckel
2 – Wagenheber
3 – Werkzeuge zum Radwechsel
4 – Reserverad
Einfüllposition Reservekraftstoff
221
Page 224 of 428

WARNUNG!
• Wenn die Tankklappe des Fahrzeugs of-
fen ist bzw. wenn das Fahrzeug betankt
wird, darf im oder in der Nähe des Fahr-
zeugs nicht geraucht und nicht mit offe-
nem Feuer hantiert werden.
• Niemals bei laufendem Motor tanken.
Dies ist in den meisten Ländern ein
Verstoß gegen die Brandschutzbestim-
mungen, der möglicherweise auch die
„Systemkontrollleuchte“ aufleuchten
lässt.
• Verwenden Sie keine Objekte/Kappen
am Ende des Stutzens, die nicht für das
Auto bereitgestellt wurden. Die Verwen-
dung von nicht-konformen Objekten/
Stopfen könnte zu einem Druckanstieg
im Tank und dadurch zu gefährlichen
Situationen führen.
• Werden tragbare Behälter oder Kanister
im Innen- oder Gepäckraum eines Fahr-
zeugs mit Kraftstoff gefüllt, besteht
Brandgefahr. Sie können sich Brandver-
letzungen zuziehen. Stellen Sie Kraft-
WARNUNG!
stoffbehälter zum Befüllen immer auf
dem Boden ab.
ACHTUNG!
Um Spritzer zu vermeiden, sollte der
Kraftstoffbehälter nicht überfüllt werden.
ACHTUNG!
Verwenden Sie für Dieselmotoren nur
Kraftfahrzeug-Dieselkraftstoff, der der eu-
ropäischen Norm EN 590 entspricht. Die
Verwendung von anderen Produkten oder
Mischungen kann den Motor irreparabel
beschädigen und in Folge der Schäden
zum Erlöschen der Garantie führen. Wenn
Sie versehentlich andere Arten von Kraft-
stoff in den Tank füllen, lassen Sie den
Motor nicht an. Leeren Sie den Tank.
Selbst wenn der Motor nur für ganz kurze
Zeit gelaufen ist, muss nicht nur der Kraft-
stofftank, sondern auch der restliche Ver-
sorgungskreis entleert werden.
Vermeiden Sie die Verwendung von
verunreinigtem Kraftstoff
Kraftstoff, der mit Wasser oder Schmutz ver-
unreinigt ist, kann schwere Beschädigungen
am Kraftstoffsystem verursachen. Eine ord-
nungsgemäße Wartung des Kraftstofffilters
und des Kraftstoffbehälters ist zwingend er-
forderlich. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Händlerwartung“ in „Service
und Wartung“ in der Bedienungsanleitung
Ihres Fahrzeugs.
AdBlue® (Harnstoff ) – je nach
Ausstattung
Dieses Fahrzeug ist mit einer Harnstoff-
Einspritzanlage und einem SCR-Katalysator
(Selective Catalytic Reduction) ausgestattet,
um die Emissionsanforderungen zu erfüllen.
Diese beiden Systeme stellen die Einhaltung
der Dieselemissionsanforderungen sicher.
Gleichzeitig sorgen sie für Kraftstoffeffizienz,
Fahrverhalten, Drehmoment und Leistung.
Weitere Informationen zu Meldungen und
Systemwarnungen finden Sie unter „Warn-
leuchten und Meldungen“ in „Kennenlernen
der Instrumententafel“. AdBlue
®ist ein sehr
START UND BETRIEB
222