
BENUTZUNG DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNG
Wichtige Informationen
Jedes Mal, wenn Richtungsanweisungen
(links/rechts oder vorwärts/rückwärts) zum
Fahrzeug gegeben werden, beziehen sich
diese mit einem Insassen auf dem Fahrersitz.
Sonderfälle, die dieser Regel nicht entspre-
chen, werden im Text genau angegeben.
Die Abbildungen in diesem Benutzerhand-
buch sind lediglich Beispiele: Dies kann be-
deuten, dass einige Details des Bildes nicht
der tatsächlichen Anordnung in Ihrem Fahr-
zeug entsprechen.
Darüber hinaus wurde das Benutzerhand-
buch für Fahrzeuge mit dem Lenkrad auf der
linken Seite konzipiert; es ist daher möglich,
dass bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf der
rechten Seite die Position oder der Aufbau
der Bedienelemente nicht genau die Spiege-
lung der Abbildung ist.Zum Auffinden des Kapitels mit den von
Ihnen gewünschten Informationen können
Sie im Index am Ende dieses Benutzerhand-
buchs nachschlagen.
Kapitel können Sie anhand spezieller grafi-
scher Register an der Seite der einzelnen
ungeraden Seite schnell auffinden. Einige
Seiten weiter finden Sie eine Auflistung der
Kapitelreihenfolge und der dazugehörigen
Symbole in den Registern. Außerdem ist auf
jeder geraden Seite an der Seite eine Text-
meldung zum aktuellen Kapitel angegeben.
Symbole
Einige Komponenten des Fahrzeugs haben
farbige Beschriftungen, deren Symbole Vor-
sichtsmaßnahmen anzeigen, die bei Verwen-
dung dieser Komponente beachtet werden
müssen. Weitere Informationen zu den in
Ihrem Fahrzeug verwendeten Symbolen fin-
den Sie unter „Warnleuchten und Meldun-
gen“ in „Kennenlernen der Instrumententa-
fel“.
WARNUNG VOR DEM
ÜBERSCHLAGEN
Nutzfahrzeuge haben eine bedeutend höhere
Überschlagshäufigkeit als andere Arten von
Fahrzeugen. Dieses Fahrzeug hat eine grö-
ßere Bodenfreiheit und einen höheren
Schwerpunkt als viele Pkw. Es ist daher für
das Fahren in unterschiedlichem Gelände
weitaus besser geeignet. Bei unsicherer Fahr-
weise können alle Fahrzeuge außer Kontrolle
geraten. Wegen des höheren Schwerpunkts
kann sich dieses Fahrzeug überschlagen,
wenn es außer Kontrolle gerät, während dies
bei anderen Fahrzeugen in derselben Situa-
tion nicht der Fall sein muss.
Vermeiden Sie aggressives Kurvenfahren so-
wie abrupte oder andere gefährliche Fahrma-
növer, die zum Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen können. Die nicht sichere
Bedienung dieses Fahrzeug kann zu einer
Kollision, einem Überschlag des Fahrzeugs
und zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen. Fahren Sie vorsichtig.
BENUTZUNG DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
3

Fensterheberschalter............... 61
Automatische Absenkfunktion......... 62
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz................. 62
Fensterheber-Sperrschalter............ 62
Windturbulenzen................. 63
ELEKTRISCH BETÄTIGTES SCHIEBEDACH – JE NACH
AUSSTATTUNG...................... 63
Schiebedach öffnen................ 64
Schiebedach schließen.............. 64
Bedienen der Sonnenblende........... 65
Einklemmschutzfunktion............. 65
Schiebedach-Entlüftungsstellung –
Schnellfunktion.................. 65
Wartung des Schiebedachs............ 65
Neulernverfahren.................. 65
COMMANDVIEW-SCHIEBEDACH MIT ELEKTRISCH
BETÄTIGTEM ROLLENVORHANG – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 66
Schiebedach öffnen................ 67
Schiebedach schließen.............. 67
Öffnen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs................... 67
Schließen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs................... 68
Einklemmschutzfunktion............. 68
Schiebedach-Entlüftungsstellung –
Schnellfunktion.................. 68
Wartung des Schiebedachs............ 69
MOTORHAUBE...................... 69Öffnen der Motorhaube.............. 69
Schließen der Motorhaube............ 69
HECKKLAPPE...................... 70Öffnen........................ 70
Schließen...................... 71Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach
Ausstattung.................... 71
INTERNE GERÄTE.................... 73Steckdosen..................... 73
DACHTRÄGER – JE NACH AUSSTATTUNG....... 75
KENNENLERNEN DER
INSTRUMENTENTAFEL
KOMBIINSTRUMENTANZEIGE.............. 77Lage und Bedienelemente Kombiinstrument-
Display........................ 77
Ölwechsel-Anzeigesystem – je nach
Ausstattung..................... 78
Wählbare Elemente auf der
Kombiinstrumentanzeige............. 79
Anzeige Menüpunkte............... 79
Dieselanzeige – je nach Ausstattung...... 80
MELDUNGEN DES
DIESELPARTIKELFILTERS (DPF) - je nach
Ausstattung..................... 81
Kraftstoffsystem-Meldungen – je nach
Ausstattung..................... 82
REISECOMPUTER.................... 85
WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN.......... 85
Rote Warnleuchten................ 86
Gelbe Warnleuchten................ 90
Gelbe Kontrollleuchten.............. 94
Grüne Kontrollleuchten.............. 96
Weiße Kontrollleuchten.............. 97
Blaue Kontrollleuchten.............. 99
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II...... 99Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)........... 100
SICHERHEIT
SICHERHEITSFUNKTIONEN.............. 101Antiblockiersystem (ABS)........... 101
Elektronische Bremsregelung......... 102
ZUSÄTZLICHE FAHRSYSTEME............. 115System zur Überwachung der toten Winkel
(BSM) – je nach Ausstattung.......... 115
Forward Collision Warning (FCW) With
Mitigation (Kollisionswarnsystem (FCW) mit
Überrollschutz).................. 118
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) . . 121
RÜCKHALTESYSTEME................. 126Funktionen von Rückhaltesystemen...... 126
Wichtige Sicherheitshinweise......... 126
Sicherheitsgurtsysteme............. 128
Zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS)..... 137
Kinder-Rückhaltesysteme – Sichere
Beförderung von Kindern............ 148
Transport von Haustieren............ 163
SICHERHEITSTIPPS.................. 163Beförderung von Passagieren.......... 163
Abgas....................... 164
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum............... 164
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen am
Fahrzeug...................... 166
START UND BETRIEB
STARTEN DES MOTORS – BENZINMOTOR...... 168Automatikgetriebe................ 168
Normales Anlassen................ 169
ANLASSEN DES MOTORS – 3.0L-DIESELMOTOR . . . 172Automatikgetriebe................ 173
Normales Anlassen................ 173
9

MELDUNG BESCHREIBUNG
Engine Will Not Start Service
AdBlue® System See Dealer (Mo-
tor startet nicht Wartung AdBlue®
System Vertragshändler kontaktie-
ren)Diese Meldung wird angezeigt, wenn die erkannte Störung beim nächsten Motorstart, nachdem die Meldung
„Engine Will Not Restart Service AdBlue
®System See Dealer“ (Motor startet nicht, AdBlue®System warten
Händler aufsuchen) angezeigt wurde, noch nicht behoben wurde Der Motor startet nicht, bis Ihr Fahrzeug
von einem Vertragshändler gewartet wurde. Die Meldung wird von einem einzelnen akustischen Signal be-
gleitet. Die Systemkontrollleuchte leuchtet ständig. Wenn die Meldung angezeigt wird und Sie den Motor
nicht starten können, suchen Sie einen Vertragshändler auf, um das Fahrzeug sofort reparieren zu lassen.
HINWEIS:
• Es kann bis zu fünf Minuten dauern, bis sich die Anzeige nach dem Einfüllen von einer Gallone oder mehr
AdBlue
®in den AdBlue®Tank aktualisiert. Wenn ein Fehler im Zusammenhang mit dem AdBlue®-System
vorliegt, wird die Anzeige möglicherweise nicht auf den neuen Stand aktualisiert. Lassen Sie diese War-
tungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen.
• Außerdem aktualisiert sich die AdBlue
®-Anzeige nach einem Nachfüllen möglicherweise nicht sofort,
wenn die Temperatur der AdBlue®-Flüssigkeit unter -11 °C (12 °F) liegt. Die Heizung der
AdBlue®-Leitung erwärmt die AdBlue®-Flüssigkeit möglicherweise, sodass sich die Anzeige nach einer
gewissen Fahrzeit aktualisiert. Bei sehr kalten Witterungsverhältnissen ist es möglich, dass die Anzeige
auch bei mehreren Fahrten nicht den neuen Füllstand anzeigt.
REISECOMPUTER
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste Nach oben
oder Nach unten, bis das Symbol für Fahrt A
oder B auf dem Kombiinstrument-Display
hervorgehoben wird (nach rechts oder links
umschalten, um Fahrt A oder B auszuwäh-
len). Drücken Sie kurz die Taste OK, um die
Reiseinformationen anzuzeigen.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind
Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu denenthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem Kapi-
tel nach. Alle aktiven Warnleuchten werden
falls zutreffend zuerst angezeigt. Das Sys-
temprüfmenü kann anders aussehen, je nach
85

Geräteoptionen und aktuellem Betriebszu-
stand des Fahrzeugs. Einige Kontrollleuch-
ten sind optional und werden möglicherweise
nicht angezeigt.
Rote Warnleuchten
– Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet auf, um eine Störung
am Airbag anzuzeigen, und leuchtet vier bis
acht Sekunden lang zur Glühlampenprüfung,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzver-
braucher/Ein/Start) gebracht wird. Diese
Kontrollleuchte leuchtet auf mit einzelnem
akustischem Warnsignal, wenn eine Störung
mit der Airbag-Warnleuchte erkannt wurde,
sie leuchtet, bis der Fehler behoben wurde.
Wenn die Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt oder
während der Fahrt aufleuchtet, ist das Sys-
tem unverzüglich durch einen Vertragshänd-
ler zu überprüfen.
– Bremswarnleuchte
Diese Warnleuchte überwacht verschiedene
Bremsfunktionen einschließlich Bremsflüs-
sigkeitsstand und Feststellbremsenbetäti-gung. Schaltet sich die Bremswarnleuchte
ein, kann dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand niedrig ist oder dass eine Stö-
rung des Antiblockiersystems vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der
Füllstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies da-
rauf hin, dass das Antiblockiersystem (ABS)/
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
eine mögliche Störung der Bremshydraulik
oder ein Problem mit dem Bremskraftverstär-
ker erkannt hat. In diesem Fall bleibt die
Leuchte so lange eingeschaltet, bis die Stö-
rung behoben ist. Wenn sich das Problem auf
den Bremskraftverstärker bezieht, arbeitet
die ABS-Pumpe beim Drücken des Bremspe-
dals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des
Bremspedals zu spüren ist.
Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtig-
keit in einer der Hälften der dualen Brems-
anlage wird durch die Bremswarnleuchte an-gezeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn der
Füllstand der Bremsflüssigkeit im Haupt-
bremszylinder ein bestimmtes Niveau unter-
schritten hat.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand stark
ändern. Das Fahrzeug muss in diesem Fall
gewartet und der Füllstand der Bremsflüssig-
keit geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt,
dann ist eine sofortige Reparatur notwendig.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter Brems-
warnleuchte ist gefährlich. Ein Teil der
Bremsanlage ist möglicherweise ausgefal-
len. Der Bremsweg kann sich verlängern.
Dies kann zu einem Unfall führen. Lassen
Sie die Bremsanlage sofort überprüfen.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
86

Gelbe Warnleuchten
– Warnleuchte Wartung Abstandstem-
pomat
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn der
Abstandstempomat nicht funktioniert und
gewartet werden muss. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Abstandstempo-
mat (ACC)“ in „Start und Betrieb“.
– ABS-Warnleuchte
Diese Warnleuchte überwacht das Antiblo-
ckiersystem (ABS). Sie schaltet sich ein,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzver-
braucher/Ein/Start) gebracht wird, und kann
bis zu vier Sekunden lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, liegt
eine Störung des ABS vor und eine Wartung
ist so bald als möglich erforderlich. Aller-
dings arbeitet die konventionelle Bremsan-
lage weiterhin normal, unter der Vorausset-
zung, dass die „Bremswarnleuchte“ nicht
ebenfalls leuchtet.Schaltet sich die ABS-Leuchte nicht ein,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN (Zusatzver-
braucher/Ein/Start) gebracht wird, muss die
Bremsanlage von einem Vertragshändler ge-
prüft werden.
– Warnleuchte Elektronisches Stabili-
tätsprogramm (ESP) OFF (Aus) – je nach
Ausstattung
Diese Warnleuchte weist darauf hin, dass das
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
ausgeschaltet ist.
Bei jedem Einschalten der Zündung in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/
RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start) wird das
ESP-System eingeschaltet, selbst wenn es
zuvor ausgeschaltet wurde.
Die Kontrollleuchte „ESP aus“ leuchtet jedes
Mal, wenn der Traktionsmodus unter „Fahr-
modi“ auf „Sport“, „Geländefahrt“ oder
„Traktion komplett ausgeschaltet“ einge-
stellt ist.
– Aktive Warnleuchte für Elektroni-
sches Stabilitätsprogramm (ESP) – je nach
Ausstattung
Diese Warnleuchte zeigt an, dass das elek-
tronische Stabilitätsprogramm aktiv ist. Die
ESP-Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet auf, wenn die Zündung in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird
und wenn ESP aktiviert ist. Die Leuchte er-
lischt, wenn der Motor läuft. Leuchtet die
ESP-Kontrollleuchte bei laufendem Motor
dauerhaft, liegt eine Störung im ESP-System
vor. Wenn diese Warnleuchte nach mehrfa-
chem Einschalten der Zündung eingeschal-
tet bleibt und das Fahrzeug mehrere Kilome-
ter mit Geschwindigkeiten über 48 km/h
(30 mph) gefahren wurde, suchen Sie so bald
wie möglich einen Vertragshändler auf, um
die Ursache der Störung feststellen und
diese beheben zu lassen.
•
Die „Kontrollleuchte ESP aus“ und die
„ESP-Kontrollleuchte“ leuchten jedes Mal
kurz auf, wenn die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird.KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
90

• Beim System zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) können die Kontrolllampen
am Außenspiegel ausfallen (blinken), wenn
ein Motorrad oder ein kleiner Gegenstand
längere Zeit an der Seite des Fahrzeugs
bleibt (länger als ein paar Sekunden).
Damit das System zur Überwachung der to-
ten Winkel (BSM) richtig funktionieren kann,
muss der Bereich an der hinteren Stoßfänger-
verkleidung, in dem sich die Radarsensoren
befinden, frei von Schnee, Eis und Schmutz
gehalten werden. Der Bereich an der hinteren
Stoßfängerverkleidung, in dem sich die Ra-
darsensoren befinden, darf nicht durch
Fremdkörper (Aufkleber, Fahrradträger usw.)
verdeckt sein.
Das BSM-System warnt den Fahrer durch das
Aufleuchten der BSM-Warnleuchten in den
Außenspiegeln vor Objekten in den Erfas-
sungszonen. Wenn außerdem der Blinker
während des Alarms auf der Seite betätigt
wird, auf der auch ein Alarm ausgelöst wurde,
ist ein akustisches Warnsignal (Einzelsignal)
zu hören. Die Lautstärke des Radios ist redu-
ziert, solange das akustische Warnsignal(Einzelsignal) ertönt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Modes Of Opera-
tion“ (Betriebsarten) in diesem Abschnitt.
Das System zur Überwachung der toten Win-
kel (BSM) überwacht während der Fahrt die
Erfassungszonen an drei verschiedenen Ein-
trittszonen (Seite, hinten, vorn) und löst bei
Bedarf einen Alarm aus. Beim Eintritt eines
Objekts in eine dieser Zonen löst das System
zur Überwachung der toten Winkel (BSM)
einen Alarm aus.Seitliche Annäherung
Fahrzeuge, die sich auf benachbarten Fahr-
spuren von links bzw. rechts annähern.
Annäherung von hinten
Fahrzeuge, die sich von hinten links oder
rechts Ihrem Fahrzeug nähern und mit einer
Relativgeschwindigkeit von weniger als
30 mph (48 km/h) in die Erfassungszone
gelangen.
Überholvorgänge
Wenn Sie ein anderes Fahrzeug langsam (mit
einer Relativgeschwindigkeit von weniger als
24 km/h [15 mph]) überholen und das Fahr-
zeug etwa 1,5 Sekunden im toten Winkel
bleibt, leuchtet die Warnleuchte auf. Wenn
die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den
beiden Fahrzeugen mehr als 24 km/h
(15 mph) beträgt, leuchtet die Warnleuchte
nicht auf.
Das System zur Überwachung der toten Win-
kel (BSM) ist so konstruiert, dass bei fest-
stehenden Objekten wie Leitplanken, Pfäh-
len, Mauern, Laubwerk, Böschungsansätzen
usw. kein Alarm ausgelöst wird. Gelegentlich
kann das System jedoch bei solchen Objek-
Warnleuchte für tote Winkel
SICHERHEIT
116

Fahrzeugschäden kommt – zum Beispiel ei-
nige Kollisionen mit Pfählen, bei Unterfahr-
unfällen mit LKWs sowie schrägen Kollisio-
nen.
Andererseits können die Front-Airbags bei
Kollisionen, die zwar wenig Schaden hervor-
rufen, jedoch zu hohen Anfangsbeschleuni-
gungen führen, ausgelöst werden. Dies hängt
von der Art und Lage der Kollision ab.
Da die Airbag-Sensoren die Verzögerung des
Fahrzeugs in Bezug auf die Zeit messen, sind
die Fahrgeschwindigkeit und der Schaden an
sich keine guten Indikatoren dafür, ob ein
Airbag ausgelöst werden sollte oder nicht.
Die Sicherheitsgurte bieten bei jedem Unfall
wichtigen Schutz und halten Sie auch in
Position, also in ausreichendem Abstand von
einem Airbag, der gerade aufgeblasen wird.
Wenn das Rückhaltesystem-Steuergerät
(ORC) einen Aufprall registriert, der so stark
ist, dass der Front-Airbag benötigt wird, sen-
det es ein entsprechendes Signal an die Gas-
generatoren. Daraufhin wird eine größere
Menge an ungiftigem Gas erzeugt und die
Front-Airbags damit aufgeblasen.Beim Aufblasen der Airbags werden die Ab-
deckungen an der Lenkradnabe und auf der
oberen Beifahrerseite der Instrumententafel
beiseite gedrückt und ermöglichen so die
Ausdehnung der Airbags. Die Front-Airbags
entfalten sich in wenigen Millisekunden. Da-
nach sacken die Front-Airbag schnell in sich
zusammen und unterstützen dadurch den
Rückhalteeffekt für Fahrer und Beifahrer.
Knieschutzpolster
Die Knieschutzpolster schützen die Knie von
Fahrer und Beifahrer und sorgen dafür, dass
sie sich in einer Position befinden, in der die
Front-Airbags eine verbesserte Schutzwir-
kung haben.
WARNUNG!
• Die Knieschutzpolster dürfen nicht an-
gebohrt, aufgeschnitten oder auf andere
Weise manipuliert werden.
• Befestigen Sie kein Kraftfahrzeug-
Zubehör wie Warnleuchten, Autoradios,
Funkgeräte usw. an den Knieschutzpols-
tern.
Zusätzlicher Knie-Airbag auf der Fahrerseite
Das Fahrzeug verfügt auf der Fahrerseite über
einen zusätzlichen Knie-Airbag, der in der
Instrumententafel unter der Lenksäule mon-
tiert ist. Der zusätzliche Knie-Airbag auf der
Fahrerseite bietet gemeinsam mit den Si-
cherheitsgurten, Gurtstraffern und den Front-
Airbags einen verbesserten Schutz bei einem
Frontalaufprall.
Zusätzliche Seiten-Airbags
Zusätzliche in den Sitzen eingebaute Seiten-
Airbags (SABs) (je nach Ausstattung)
Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit zusätzli-
chen in den Sitzen eingebauten Seiten-
Airbags (SAB) ausgestattet. Wenn Ihr Fahr-
zeug mit zusätzlichen in den Sitzen
eingebauten Seiten-Airbags ausgestattet ist,
beachten Sie die folgenden Informationen.
Die zusätzlichen in den Sitzen eingebauten
Seiten-Airbags (SABs) befinden sich an der
Außenseite der Vordersitze. Die zusätzlichen
in den Sitzen eingebauten Seiten-Airbags
sind auf einem Etikett oder mit einer am
141

Auffüllen mit Zapfpistole
Sie können bei jedem AdBlue
®Händler
nachfüllen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Führen Sie die AdBlue
®Zapfpistole in den
Einfüllstutzen und beginnen Sie mit demAuffüllen. Beenden Sie das Auffüllen,
wenn die Zapfpistole das erste Mal automa-
tisch stoppt. Dies weist darauf hin, dass der
AdBlue
®Tank voll ist. Versuchen Sie nicht,
weiter aufzufüllen, um ein Verschütten von
AdBlue
®zu verhindern.
• Entfernen Sie die Zapfpistole aus dem
Einfüllstutzen.
Auffüllen mit Kanistern
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Prüfen Sie das Verfallsdatum.
• Lesen Sie die Gebrauchshinweise auf dem
Etikett, bevor Sie den Inhalt des Kanisters
in den AdBlue
®Tank füllen.
• Wenn Systeme zum Auffüllen verwendet
werden, die nicht verschraubt werden kön-
nen (z. B. Kraftstoffbehälter), schlagen Sie
nach der Anzeige auf dem Display der In-
strumententafel unter „Warnleuchten und
Meldungen“ in „Kennenlernen der Instru-
mententafel“ nach, um weitere Informatio-
nen zu erhalten. Befüllen Sie den AdBlue
®
Tank mit nicht mehr als 5,8 Gallonen
(22 Liter).• Wenn Kanister verwendet werden, die mit
dem Einfüllstutzen verschraubt werden
können, ist der Kraftstoffbehälter voll,
wenn das Befüllen aus dem AdBlue
®Ka-
nister stoppt. Versuchen Sie nicht, weiter
aufzufüllen.
ACHTUNG!
Um Spritzer zu vermeiden, sollte der
Kraftstoffbehälter nicht überfüllt werden.
Maßnahmen nach dem Auffüllen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Bringen Sie den Deckel wieder auf dem
AdBlue
®Einfüllstutzen an, indem Sie ihn
im Uhrzeigersinn vollständig aufschrau-
ben.
• Schalten Sie die Zündung in die Stellung
RUN (Start) (der Motor muss dabei nicht
gestartet werden).
• Warten Sie, bis die Anzeige auf der Instru-
mententafel erlischt, bevor Sie das Fahr-
zeug bewegen. Das Erlöschen der Anzeige
kann von ein paar Sekunden bis zu ca.
einer halben Minute dauern. Wenn der Mo-
Kraftstoff-Einfüllstutzen
1 – Einfüllstutzen
2 – AdBlue®Verschluss für den Einfüll-
stutzen
START UND BETRIEB
224