Page 57 of 428

Beschreibung Steuerungselemente
Symbol Beschreibung
MAX
A/C
Taste „MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
Berühren Sie kurz diese Taste, um die gegenwärtige Einstellung zu ändern. Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem
Einschalten von „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) auf. Durch erneutes Berühren der Taste wird der Betrieb von
„MAX A/C“ (Maximale Kühlung) in den manuellen Modus umgeschaltet, und die „MAX A/C“-Kontrollleuchte er-
lischt.
HINWEIS:
Die Einstellung „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) ist nur auf dem Touchscreen verfügbar.
A/C
Taste „A/C“ (Klimaanlage)
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drücken und loslassen. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn „A/C“ (Kli-
maanlage) eingeschaltet ist.
Umlufttaste
Drücken Sie kurz diese Taste auf dem Touchscreen, oder drücken Sie die Taste auf der Frontplatte, um zwischen
Umluftbetrieb und Außenluftbetrieb umzuschalten. Der Umluftbetrieb kann genutzt werden, wenn die Umge-
bungsluft Rauch, Gerüche, Staub enthält oder einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Der Umluftbetrieb kann
in allen Modi verwendet werden. Der Umluftbetrieb ist unter Umständen nicht verfügbar (Schaltfläche auf dem
Touchscreen grau ausgeblendet), wenn die Innenseite der Frontscheibe beschlagen könnte. Die Klimaanlage kann
manuell ausgeschaltet werden, ohne dass dies einen Einfluss auf den Regler für die Luftverteilung hat. Ein stän-
diger Betrieb im Umluftbetrieb (Recirculation) kann zu stickiger Luft und zum Beschlagen der Scheiben führen.
Ein längerer Betrieb in diesem Modus ist nicht zu empfehlen.
AUTOMATIK-Taste
Regelt automatisch den Luftdurchsatz und die Luftverteilung und so die Innenraumtemperatur. Mit dieser Funk-
tion wird das System zwischen dem manuellen Modus und den Automatikmodi umgeschaltet. Weitere Informatio-
nen finden Sie im Kapitel „Automatischer Betrieb“.
55
Page 58 of 428

Symbol Beschreibung
FRONT
Taste „Entfrosten vorn“
Mit der Taste „Front Defrost“ (Entfrosten vorn) wird die Luftverteilung in den Entfroster-Modus umgeschaltet. Die
Kontrollleuchte leuchtet, wenn diese Funktion aktiviert ist. Die Luft strömt aus den Ausströmern der Frontscheibe
und den Ausströmern für die Seitenfenster. Die Gebläsestufe wird evtl. erhöht, wenn die Taste „Defrost“ (Entfros-
ten) berührt wird. Nutzen Sie den Entfroster-Modus mit maximaler Gebläsestufe und Temperatureinstellungen für
optimales Entfrosten und die optimale Beschlagentfernung von Frontscheibe und Seitenfenster. Wenn die Taste
„Front Defrost“ (Entfrosten vorn) betätigt wird, wechselt die Klimaregelung in die letzte gewählte Einstellung.
REAR
Taste „Heckscheibenheizung“
Die Steuertaste „Rear Defrost“ (Heckscheibenheizung) dient zum Einschalten der Heckscheibenheizung und der
beheizbaren Außenspiegel (je nach Ausstattung). Bei eingeschalteter Heckscheibenheizung leuchtet eine Kontroll-
leuchte auf. Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch nach zehn Minuten ab.
Pfeiltasten für Fahrer- und Beifahrertemperatur
Gestattet dem Fahrer und Beifahrer eine unabhängige Temperaturregelung. Drücken Sie für wärmere Temperatur-
einstellungen die rote Taste auf der Frontplatte oder dem Touchscreen, oder drücken und schieben Sie auf dem
Touchscreen den Temperaturbalken in Richtung der Taste mit dem roten Pfeil. Drücken Sie für kältere Tempera-
tureinstellungen die blaue Taste auf der Frontplatte oder dem Touchscreen, oder drücken und schieben Sie auf
dem Touchscreen den Temperaturbalken in Richtung der Taste mit dem blauen Pfeil.
SYNC-Taste
Drücken Sie die SYNC-Taste auf dem Touchscreen, um die SYNC-Funktion ein- und auszuschalten. Sobald diese
Funktion aktiviert wird, leuchtet die SYNC-Kontrollleuchte auf. Mit der SYNC-Funktion werden die Temperaturein-
stellungen des Beifahrerbereichs mit der Temperatureinstellung des Fahrerbereichs synchronisiert. Wird die Tem-
peratureinstellung des Beifahrerbereichs im SYNC-Modus geändert, wird diese Funktion automatisch abgebro-
chen.
HINWEIS:
Die Einstellung SYNC (Synchronisieren) ist nur auf dem Touchscreen verfügbar.KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
56
Page 59 of 428

Symbol Beschreibung
Frontplattenknopf
Touchscreen-Tasten
Gebläseregelung
Mit der Gebläseregelung wird der Luftdurchsatz der Anlage geregelt. Das Gebläse ist siebenstufig. Die Gebläsestu-
fen können entweder mit dem Gebläseregler auf der Frontplatte oder den Schaltflächen auf dem Touchscreen aus-
gewählt werden.
•Frontplatte:Die Gebläsedrehzahl nimmt zu, wenn der Gebläseregler nach rechts aus der niedrigsten Stufe gedreht
wird. Die Gebläsedrehzahl nimmt ab, wenn der Gebläseregler nach links gedreht wird.
•Touchscreen:Mit dem kleinen Gebläsesymbol verringern Sie die Gebläsestufe, und mit dem großen Gebläsesym-
bol erhöhen Sie die Gebläsestufe. Die Gebläsestufe kann auch durch Berühren der Gebläseleiste zwischen den
Gebläsesymbolen gewählt werden.
LuftverteilungsregelungWählen Sie einen Modus durch Drücken einer der Modustasten auf dem Touchscreen aus, um den Luftvertei-
lungsmodus zu ändern. Der Luftverteilungsmodus kann so eingestellt werden, dass Luft aus den Ausströmern in
der Instrumententafel, Ausströmer im Fußraum und den Entfrosterdüsen ausströmt. Die Einstellungen lauten wie
folgt:
Panel-Modus
(Instrumententafel)
Panel-Modus (Instrumententafel)
Hier strömt die Luft aus den Ausströmern in der Instrumententafel. Diese Ausströmer können einzeln in der Rich-
tung des Luftstroms verstellt werden. Die Ausströmerlamellen der mittleren und äußeren Luftausströmer können
nach oben und unten oder seitlich bewegt werden, um den Luftstrom von diesen Auslässen zu regeln. Unter den
Ausströmerlamellen befindet sich ein Rad zum Ausschalten oder Einstellen des Luftstroms aus diesen Ausströ-
mern.
Bi-Level-Modus
(zwei Ebenen)
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)
Die Luft strömt aus den Ausströmern in der Instrumententafel und im Fußraum aus. Ein geringer Luftstrom wird
auch durch die Entfrosterdüsen und Seitenfenster-Entfrosterdüsen geleitet.
HINWEIS:
Im Bi-Level-Modus strömt bei entsprechenden Bedingungen kühlere Luft aus den Ausströmern an der Instrumen-
tentafel und wärmere Luft aus den Ausströmern im Fußraum.
57
Page 60 of 428
Symbol Beschreibung
Fußraum-Modus
Fußraum-Modus
Die Luft kommt aus den Ausströmern am Boden. Ein geringer Luftstrom wird auch durch die Entfrosterdüsen und
Seitenfenster-Entfrosterdüsen geleitet.
Entfroster-/Fußraum-Modus
Entfroster-/Fußraum-Modus
Hier wird die Luft durch die Ausströmer im Fußraum, die Entfrosterdüsen und die Ausströmer für die Seitenfens-
ter geleitet. Diese Einstellung ist optimal für kaltes oder verschneites Wetter, bei dem die Frontscheibe extra be-
heizt werden muss. Diese Einstellung bietet gleichbleibenden Komfort und reduziert die Feuchtigkeit an der
Frontscheibe.
Taste Klimaregelung „OFF“ (Aus)
Diese Taste schaltet das Klimaregelungssystem aus.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
58
Page 61 of 428

Funktionen der Klimaregelung
„A/C“ (Klimaanlage)
Die Taste „A/C“ (Klimaanlage) ermöglicht es
dem Fahrer, die Klimaanlage manuell ein-
oder auszuschalten. Nach dem Einschalten
der Klimaanlage strömt kühle, trockene Luft
aus den Ausströmern in den Fahrgastraum.
Um den Kraftstoffverbrauch zu senken, be-
rühren Sie die Taste „A/C“ (Klimaanlage), um
diese auszuschalten, und stellen Sie manuell
das Gebläse und die Luftverteilungseinstel-
lungen ein. Achten Sie auch darauf, dass Sie
nur den Instrumententafel-, Zwei-Ebenen-
oder den Fußraum-Modus auswählen.
HINWEIS:
• Wenn sich das System bei manueller Kli-
maregelung im Modus „Entfroster/
Fußraum“, „Fußraum“ oder „Entfroster“
befindet, kann die Klimaanlage ausge-
schaltet werden; jedoch sollte die Klimaan-
lage eingeschaltet bleiben, um ein Be-
schlagen der Scheiben zu verhindern.• Wählen Sie den Entfroster-Modus, und er-
höhen Sie die Gebläsedrehzahl nach Be-
darf, wenn die Frontscheibe oder die Sei-
tenscheiben beschlagen.
• Erscheint Ihre Klimaanlagenleistung nied-
riger als erwartet, prüfen Sie die Vorderseite
des Klimaanlagenverdampfers, der sich vor
dem Kühler befindet, ob sich dort Schmutz
oder Insekten angesammelt haben. Entfer-
nen Sie Verschmutzungen auf der Vorder-
seite des Kühlers und in den Kondensator-
lamellen mit einem sanften Wasserstrahl.
„MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
Über die Taste „MAX A/C“ (Maximale Küh-
lung) wird die maximale Kühlungsleistung
eingestellt.
Durch kurzes Berühren dieser Taste können
Sie zwischen „MAX A/C“ (Maximale Küh-
lung) und Voreinstellungen umschalten. Die
Taste leuchtet auf, wenn „MAX A/C“ (Maxi-
male Kühlung) eingeschaltet ist.
In „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) können
die Gebläsestufe und Moduseinstellung an
die gewünschten Einstellungen angepasst
werden. Wenn die Tasten für andere Einstel-lungen berührt werden, wird der Betrieb von
„MAX A/C“ (Maximale Kühlung) auf die ge-
wählte Einstellung umgeschaltet, und die
„MAX A/C“-Kontrollleuchte erlischt.
Umluft
Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb zu
starkem Beschlagen der Scheiben führen.
Der Umluftbetrieb ist unter Umständen nicht
verfügbar (Schaltfläche auf dem Touchscreen
grau ausgeblendet), wenn die Innenseite der
Frontscheibe beschlagen könnte.
Klimaautomatik (ATC)
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die AUTO-Taste auf der
Frontplatte oder die AUTO-Schaltfläche
auf dem Touchscreen auf dem Bedienfeld
für die automatische Klimaregelung.
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur,
die das System einhalten soll, mit den
Tasten oder Softkeys für die Temperatur-
regelung auf der Fahrer- und der Beifah-
rerseite ein. Sobald die gewünschte Tem-
peratur angezeigt wird, behält das System
automatisch diese Komfortstufe bei.
59
Page 62 of 428

3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe
eingestellt ist, müssen die Einstellungen
nicht geändert werden. Das System er-
reicht im Automatikbetrieb den höchsten
Wirkungsgrad.
HINWEIS:
• Es ist nicht notwendig, die Temperaturein-
stellungen für kalte oder aufgewärmte
Fahrzeuge zu verändern. Das System stellt
automatisch Temperatur, Modus und Ge-
bläsestufe so ein, dass der Komfort so
schnell wie möglich erreicht wird.
• Die Temperatur kann in US- oder metri-
schen Einheiten angezeigt werden; der
Kunde kann die Einstellung von US- oder
metrischen Einheiten dabei selbst vorneh-
men. Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-
media“ in der Bedienungsanleitung.
Für die höchstmögliche Temperatur in der
automatischen Betriebsart bleibt das Ge-
bläse während eines Kaltstarts in der nied-
rigsten Stufe, bis sich der Motor ausreichend
erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des Geblä-
ses wird erhöht und geht in den automati-
schen Modus über.Manuelle Betriebsumgehung
Dieses System bietet eine vollständige Funk-
tionsliste manueller Umgehungen. Das Sym-
bol AUTO im vorderen ATC-Display erlischt,
wenn das System im manuellen Modus be-
trieben wird.
Bedienhinweise
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug
muss mit hochwertigem Frostschutzmittel
gegen Korrosion und Überhitzung des Motors
geschützt werden. OAT-Kühlmittel (das
MS.90032 erfüllt) wird empfohlen.
Winterbetrieb
Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis-
tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl-
system korrekt funktioniert und die richtige
Menge, Art und Konzentration von Kühlmit-
tel verwendet wird. Die Nutzung des Umluft-
betriebs während der Wintermonate ist nicht
zu empfehlen, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führt.
Längere Standzeit/Stilllegung
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder
länger nicht verwenden, z. B. weil Sie in Ur-
laub fliegen, lassen Sie die Klimaanlage im
Leerlauf etwa fünf Minuten bei Frischluftge-
bläseeinstellung auf höchster Stufe laufen.
Dies gewährleistet eine adäquate System-
schmierung, um möglichen Kompressorschä-
den beim Neustart des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Bei Nieselregen, sowie bei mildem und/oder
feuchtem Wetter neigen die Fahrzeugschei-
ben dazu, zu beschlagen. Um den Beschlag
der Scheiben zu entfernen, wählen Sie den
Defroster- oder Mix-Modus und erhöhen Sie
die vordere Gebläsedrehzahl. Verwenden Sie
den Umluftbetrieb ohne Klimaanlage nicht
für längere Zeit, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führen kann.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
60
Page 63 of 428

ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu Beschädigung der Heizelemente füh-
ren:
• Gehen Sie beim Reinigen der Innen-
seite der Heckscheibe behutsam vor.
Verwenden Sie zum Säubern der In-
nenseite der Heckscheibe keine ag-
gressiven Scheibenreiniger. Bewegen
Sie ein mit einer milden Reinigungslö-
sung getränktes weiches Tuch parallel
zu den Heizelementen auf der Scheibe.
Aufkleber lassen sich nach Einweichen
mit warmem Wasser entfernen.
• Verwenden Sie zum Säubern der In-
nenseite der Heckscheibe keine Scha-
ber, scharfen Gegenstände oder ag-
gressive Scheibenreiniger.
• In unmittelbarer Nähe der Heck-
scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der
sich direkt vor der Windschutzscheibe befin-
det, frei ist und nicht zum Beispiel von Blät-tern verstopft ist. Blätter, die sich im Luftein-
lass angesammelt haben, können den
Luftstrom behindern, und falls sie in den
Ansaugluftsammler gelangen, den Wasserab-
lauf verstopfen. Stellen Sie in den Wintermo-
naten sicher, dass der Lufteinlass frei von
Eis, Matsch und Schnee ist.
Innenraumfilter
Das Klimaregelungssystem filtert Staub und
Pollen aus der Luft. Wenden Sie sich bezüg-
lich der Wartung des Innenraum-Luftfilters
an einen Vertragshändler, um den Filter bei
Bedarf austauschen zu lassen.
FENSTER
Fensterheberschalter
Mit den Fensterheberschaltern auf der Fah-
rertür werden alle Fensterheber in den Türen
betätigt.Zur Betätigung der Beifahrer-/Fondfensterhe-
ber ist in jeder dieser Türverkleidungen ein
einzelner Schalter eingebaut. Die Fensterhe-
ber funktionieren nur, wenn sich die Zündung
in der Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder
ON/RUN (Ein/Start) befindet.
Fensterheberschalter
1 – Fensterheberschalter vorn
2 – Fensterheberschalter hinten
61
Page 64 of 428

Je nach Ausstattung kann das Schlüssel-
Griffstück auch zum Anheben oder Absenken
von Fahrzeugfenstern verwendet werden,
während sich die Zündung in der Stellung
„OFF“ (Aus) befindet. Weitere Informationen
finden Sie unter „Schlüssel“ in „Kennenler-
nen des Fahrzeugs“.
WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsich-
tigt in einem Fahrzeug und lassen Sie
Kinder nicht mit elektrischen Fensterhe-
bern spielen. Lassen Sie das Schlüssel-
Griffstück nicht im Fahrzeug oder in der
Nähe des Fahrzeugs oder in Reichweite
von Kindern, und belassen Sie die Zün-
dung bei einem mit Keyless Enter-N-Go
ausgerüsteten Fahrzeug nicht in der Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/
RUN (Ein/Start). Fahrzeuginsassen, ins-
besondere unbeaufsichtigte Kinder,
können bei Betätigung der Fensterheber-
schalter durch die Fenster eingeklemmt
werden. Dies kann zu schweren oder töd-
lichen Verletzungen führen.
Automatische Absenkfunktion
Die Fensterheberschalter an der Fahrertür,
der Beifahrertür und den hinteren Türen ver-
fügen über eine automatische Absenkfunk-
tion.
Drücken Sie den Fensterheberschalter eine
halbe Sekunde lang und lassen Sie ihn dann
los. Die Scheibe wird automatisch abge-
senkt.
Wenn das Fenster bei automatischer Absen-
kung nicht vollständig abgesenkt werden
soll, drücken Sie den Schalter kurz nach
oben oder unten.
Um das Fenster teilweise zu öffnen (manu-
ell), drücken Sie den Fensterheberschalter
kurz nach unten und lassen Sie ihn dann los.
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz
HINWEIS:
• Wenn die Scheibe während des automati-
schen Schließens auf ein Hindernis trifft,
wird die Bewegung umgekehrt und stopptdann. Beseitigen Sie das Hindernis, und
schließen Sie vollständig die Scheibe mit
dem Fensterheberschalter.
• Jeder durch unebene Fahrbahnbedingun-
gen verursachte Stoß kann während des
automatischen Schließens unerwartet die
automatische Umkehrfunktion auslösen.
Wenn dies auftritt, ziehen Sie den Schalter
leicht und halten Sie ihn, um die Scheibe
manuell zu schließen.
WARNUNG!
Wenn das Fenster fast vollständig ge-
schlossen ist, besteht kein Einklemm-
schutz mehr. Um Verletzungen zu vermei-
den, ist vor dem Schließen
sicherzustellen, dass sich keine Körper-
teile oder Gegenstände im Bereich der
Scheibenführung befinden.
Fensterheber-Sperrschalter
Der Fensterheber-Sperrschalter an der
Fahrertürverkleidung ermöglicht es, die
Fensterheberschalter an den hinteren Türen
zu deaktivieren. Um die Fensterheberschal-
ter zu deaktivieren, drücken Sie kurz den
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
62