Page 530 of 647

6-12
Pannenhilfe
TPMS-Störungsleuchte
(Reifendrucküberwachung)
Bei einer Störung des
Reifenluftdruck-Über-
wachungssystems blinkt
etwa eine Minute lang die
TPMS-Störungsleuchte und leuchtet
dann permanent.
Wir empfehlen, das System
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.
Bei einer TPMS-Fehlfunktion
leuchtet die Reifendefekt-
Positionsanzeige auch dann nicht
auf, wenn der Luftdruck eines
Reifens zu niedrig ist.Die TPMS-Störungsleuchte blinkt
möglicherweise etwa eine Minute
lang und leuchtet dann perma-
nent, wenn sich das Fahrzeug in
der Nähe von Hochspannungs-
leitungen oder Sendeanlagen wie
z.B. an Polizeistationen, öffentli-
chen Gebäuden und Ämtern,
Rundfunksendern, militärischen
Einrichtungen, Flughäfen,
Sendemasten usw. aufhält.
Die TPMS-Störungsleuchte leuch-
tet möglicherweise auch dann
permanent, wenn Schneeketten
aufgezogen sind oder elektro-
nische Geräte wie z.B. Notebooks,
Handy-Ladegeräte, Fremdstartag-
gregate oder Navigationsgerät
usw. im Fahrzeug benutzt werden.
Die normale Funktion des Reifen-
luftdruck-Überwachungssystems
(TPMS) kann dadurch beeinträch-
tigt werden.
Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-Warn-
leuchte und die Positionsanzeige
auf. Wir empfehlen, den defekten
Reifen möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
reparieren zu lassen oder das
defekte Rad durch das Reserverad
zu ersetzen.
ANMERKUNG
ANMERKUNGEs wird empfohlen, zum
Reparieren und/oder Aufpumpen
eines Reifens niemals ein Reifen-
pannenspray zu verwenden, das
nicht von HYUNDAI zugelassen
wurde. Nicht von HYUNDAI
zugelassene Reifendichtmittel
können den Reifenluftdruck-
sensor beschädigen.
ACHTUNG
Page 570 of 647

7-15
7
Wartung
K KÜ
ÜH
HL
LM
MI
IT
TT
TE
EL
L
Prüfen Sie den Zustand und die
Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche und ersetzen
Sie aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelstand muss sich bei
kaltem Motor zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN befinden.Lassen Sie Ihr Fahrzeug bei
niedrigem Kühlmittelstand in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen. Verwenden Sie
ausschließlich für Elektrofahrzeuge
geeignetes Kühlmittel. Beim
Verwenden anderer Kühlmittel- oder
Frostschutzsorten kann das
Fahrzeug beschädigt werden.
Der Elektromotor für den Kühllüfter
wird über die Kühlmitteltemperatur,
den Kältemitteldruck und die
Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,
geht der Elektromotor automatisch
aus. Dies ist ein normaler Zustand.
OOSEV078002
Da Elektrofahrzeuge mit
speziellem Kühlmittel befüllt
werden, kann das Nachfüllen
anderer Frostschutz- bzw.
Kühlmittelsorten Probleme am
Fahrzeug verursachen.
VORSICHT
Der Elektromotor
des Kühllüfters kann weiter
laufen oder gestartet werden,
wenn das Fahrzeug nicht läuft,
wodurch es
zu schweren Verletzungen
kommen kann.
Halten Sie Ihre Hände, Haare,
Kleidung und Werkzeuge fern
von den rotierenden
Lüfterflügeln des Kühllüfters.
VORSICHT
Page 580 of 647

7-25
7
Wartung
B BA
AT
TT
TE
ER
RI
IE
E
(
(1
12
2
V
VO
OL
LT
T)
)
Befolgen Sie bei Arbeiten an
bzw. in der Nähe der Batterie
stets die folgenden Vorsichts-
maßnahmen, um zu vermeiden,
dass Sie oder umstehende
Personen SCHWERE oder
sogar TÖDLICHE VERLET-
ZUNGEN erleiden :
Lesen Sie immer erst die
folgenden Anweisungen,
bevor Sie Arbeiten an der
Batterie durchführen.
Tragen Sie einen
Augenschutz, der für den
Schutz der Augen vor
Säurespritzern ausgelegt
ist.
Halten Sie brennende
Zigaretten und alle
anderen Flammen und
Funken von der Batterie
fern.
VORSICHTIn den Batteriezellen
befindet sich stets
Wasserstoff, der leicht
brennbar ist und
explodieren kann, wenn
er entzündet wird.
Halten Sie Batterien aus
der Reichweite von
Kindern fern.
Batterien enthalten
Schwefelsäure, die stark
ätzend ist. Die Säure darf
nicht in die Augen, auf
die Haut oder auf die
Kleidung gelangen.
Falls Säure in Ihre Augen
gelangt, spülen Sie die Augen
mindestens 15 Minuten lang mit
sauberem Wasser aus und
suchen Sie umgehend ärztliche
Hilfe. Falls Säure auf Ihre Haut
gelangt, waschen Sie den
betroffenen Bereich gründlich
ab. Falls Sie Schmerzen oder
ein brennendes Gefühl
verspüren, suchen Sie
umgehend ärztliche Hilfe.Wenn beim Anheben des
Batterie-Kunststoffgehäuses
zu viel Druck auf das Gehäuse
ausgeübt wird, kann Batterie-
säure austreten. Heben Sie
die Batterien mit einer
Hebevorrichtung an, oder
halten Sie sie beim Heraus-
heben mit beiden Händen an
gegenüberliegenden Ecken
fest.
Versuchen Sie nicht, Ihr
Fahrzeug mit Starthilfe zu
starten, wenn die Batterie
gefroren ist.
Versuchen Sie NIEMALS eine
Batterie zu laden, wenn die
Batteriekabel angeklemmt
sind.
Der elektrische Zündschalter
arbeitet mit Hochspannung.
Berühren Sie diese Bauteile
NIEMALS, wenn die Kontroll-
leuchte " " eingeschaltet
ist oder sich der POWER-
Knopf in der Stellung ON
befindet.
Page 581 of 647

7-26
Wartung
Falls Sie Ihr Fahrzeug in
Regionen mit niedrigen
Temperaturen über einen
längeren Zeitraum hinweg nicht
nutzen, klemmen Sie die
Batterie ab und lagern Sie diese
drinnen.
Laden Sie die Batterie stets
vollständig auf, um eine
Beschädigung des Batterie-
gehäuses in Regionen mit
niedrigen Temperaturen zu
verhindern.
Optimale Batteriewartung
Achten Sie darauf, dass die
Batterie immer sicher befestigt ist.
Halten Sie die Oberseite der
Batterie sauber und trocken.
Halten Sie Batteriepole und
Anschlussklemmen sauber, fest
und mit Polfett oder Vaseline
eingefettet.
Spülen Sie ausgelaufene Batterie-
säure unverzüglich mit einer
Lösung aus Wasser und
Natronpulver ab.
Aufkleber Batteriekapazität
❈Der tatsächlich im Fahrzeug
angebrachte Batterieaufkleber kann
von der Abbildung abweichen.
1. AGM60L-DIN:HYUNDAI-Modell-
bezeichnung der
Batterie
2. 12 V : Nennspannung
3. 60Ah(20HR):Nennkapazität (in
Amperestunden)
4. 100RC: Nennreservekapazität (in
Minuten)
5. 640CCA:Kaltstartstrom in
Ampere nach SAE
6. 512A:Kaltstartstrom in Ampere
nach EN
ANMERKUNG
OLMB073072 ■BeispielOOSEV078035
Page 583 of 647
7-28
Wartung
Mittels Starthilfe
Nachdem Ihr Fahrzeug mittels
Starthilfe gestartet wurde, fahren Sie
das Fahrzeug mindestens 20-30
Minuten lang, bevor Sie es abstellen.
Wenn Sie das Fahrzeug abstellen,
bevor die Batterie ausreichend
aufgeladen werden konnte, lässt sich
das Fahrzeug möglicherweise nach
dem Abstellen nicht erneut starten.
Weitere Einzelheiten zur Vorgehens-
weise für Starthilfe finden Sie im
Abschnitt "Starthilfe" in Kapitel 6.
Informationen
Eine nicht ordnungsgemäß
entsorgte Batterie ist eine
Belastung für die Umwelt
und die menschliche
Gesundheit. Entsorgen Sie
die Batterie gemäß den vor
Ort gültigen Bestimmungen
und Vorschriften.
Komponenten, die ein Reset
benötigen
Nach dem Abklemmen oder der
Entladung der Batterie muss für
folgende Komponenten ein Reset
durchgeführt werden.
Fensterheber
Trip-Computer
Klimasteuersystem
Zeituhr
Audioanlage
Schiebedach
i
Verwenden Sie im Falle eines
Batteriewechsels stets eine
von HYUNDAI zugelassene
Originalbatterie.
Page 602 of 647
7-47
7
Wartung
Sicherungskasten Fahrerseite
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
Start7,5ASmartkey-Steuerung (mit Smartkey), EPCU
Instrumenten-blockCLUSTER7,5AHeadup-Display, Kombiinstrument
Türverrie-gelung20ATürverriegelungsrelais, Türentriegelungsrelais, ICM-Relaiskasten (Deadlock-Relais)
PDM227,5ASchalter Start/Stop-Knopf
FCA10AFCA-Assistent (Forward Collision Avoidance)
Sitzheizung20AModul Sitzheizung vorn, Modul Vordersitzbelüftung
Ersatz-sicherungSpare20AErsatzsicherung
KlimaanlagenA/C7,5AA/C-Steuergerät
PDM1115ASmartkey-Steuermodul
E-SchalterE-
SHIFTER10AWählhebelschalter (SBW), Frontkonsolenschalter
Airbag15ASRS-Steuergerät
Zündung 1IG125APCB-Block (Sicherung: F9, F11)