
5-55
Fahrhinweise
5
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
greift das VSM nicht ein:
• Fahren auf überhöhten/
abschüssigen Straßen.
• Fahren im rückwärtsfahren.
• Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet.
• Die EPS-Warnleuchte (Elektrische
Servolenkung) ( ) leuchtet oder
blinkt.Bei der Verwendung unterschied-
licher Reifen oder unterschied-
licher Reifengrößen kann es zur
Fehlfunktion des ESC-Systems
kommen. Stellen Sie im Falle
eines Reifenwechsels stets sicher,
dass alle Reifen und Felgen die
selbe Größe aufweisen. Fahren
Sie das Fahrzeug niemals
mit Reifen bzw. Felgen von
uneinheitlicher Größe.
Berganfahrhilfe (Hill-Start
Assist Control - HAC)
Die Berganfahrhilfe verhindert das
Zurückrollen des Fahrzeugs beim
Anfahren am Berg. Die Funktion
betätigt automatisch etwa 5
Sekunden lang die Bremsen und löst
die Bremsen danach oder wenn das
Gaspedal getreten wird.
Informationen
• Die HAC-Funktion wird nicht
aktiviert, wenn die Getriebestufe P
(Parken) oder N (Neutral) gewählt
ist.
• HAC wird auch aktiviert, wenn die
ESC (Elektronische Stabilitäts-
kontrolle) ausgeschaltet ist, aber es
wird nicht aktiviert, wenn eine
ESC-Fehlfunktion vorliegt.
i
ANMERKUNGi
Wenn die ESC-Kontrollleuchte
( ) oder die EPS-Warnleuchte
( ) eingeschaltet bleibt oder
blinkt, liegt möglicherweise ein
Problem mit dem VSM-System
vor. Falls die Warnleuchte
aufleuchtet, empfehlen wir, das
Fahrzeug so bald als möglich
von einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
VORSICHTSeien Sie beim Anfahren am
Berg stets bereit, das Gaspedal
zu treten. Die Berganfahrhilfe
ist nur etwa 5 Sekunden lang
aktiv.
VORSICHT
![Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German) 5-102
LFA-Betrieb
Der Fahrer kann das FLA des
Fahrzeugs einschalten, indem er am
LDC-Display des Kombiinstruments
User settings [Benutzereinst.] →
Driver assistance [Fahrerassistenz]
→LFA (Lane F Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German) 5-102
LFA-Betrieb
Der Fahrer kann das FLA des
Fahrzeugs einschalten, indem er am
LDC-Display des Kombiinstruments
User settings [Benutzereinst.] →
Driver assistance [Fahrerassistenz]
→LFA (Lane F](/manual-img/35/16245/w960_16245-436.png)
5-102
LFA-Betrieb
Der Fahrer kann das FLA des
Fahrzeugs einschalten, indem er am
LDC-Display des Kombiinstruments
'User settings [Benutzereinst.] →
Driver assistance [Fahrerassistenz]
→LFA (Lane Following Assist)
[Spurfolgesystem (LFA)]' auswählt.
Das LFA wird deaktiviert, wenn der
Fahrer das System in den
Benutzereinstellungen am LCD-
Display des Kombiinstruments
abwählt.
Die Einstellungen des LFA bleiben
auch nach einem erneuten Starten
des Fahrzeugs unverändert.
Funktionsvoraussetzungen
Das System wird aktiviert, wenn
der Spurhalteassistent in den
Benutzereinstellungen des LCD-
Displays ausgewählt ist und die
folgenden Voraussetzungen erfüllt
sind:
- Der SCC-Tempomat ist aktiv
(Fahrzeugverzögerung und -
beschleunigung)
- Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
weniger als 150 km/h.
Wenn das System aktiviert wird,
leuchtet die Anzeige ( ) im
Kombiinstrument auf. Die Farbe der
Kontrollleuchte ändert sich je nach
Zustand des Spurhalteassistenten.
- Grün: Das System befindet sich im
Aktivierungszustand.
- Weiß: Das System befindet sich im
Bereitschaftszustand.
LFA-Aktivierung
Nach der Aktivierung des
Spurhalteassistenten wechselt die
Kontrollleuchte von Weiß zu
Grün, sofern sich das Fahrzeug in
der Fahrspur befindet, beide
Fahrspurmarkierungen erkannt
werden (Farbe der Fahrspur
wechselt von Grau zu Weiß) und
der Fahrer keine abrupten
Lenkbewegungen macht. Dies
zeigt an, dass das LFA AKTIVIERT
ist und in die Lenkung eingreifen
kann.
Die Kontrollleuchte wechselt von
Grün zu Weiß, wenn die Regelung
vorübergehend unterbrochen wird.
Fahrhinweise
OOSEV058103

5-109
Fahrhinweise
Betrieb des LKA
Um den LKA zu aktivieren/
deaktivieren:
Betätigen Sie die am
Kombiinstrument links vom Lenkrad
befindliche Taste für die
Spursicherheitsfunktion, während
sich der POWER-Knopf in der
Stellung ON befindet (bei
Fahrzeugen mit Rechtslenkung
rechts vom Lenkrad).
Die zugehörige Anzeige am Kombi-
instrument leuchtet zunächst weiß.
Dies zeigt an, dass der LKA zwar
BETRIEBSBEREIT, jedoch noch
NICHT AKTIVIERT ist.Beachten Sie, dass die Fahrgesch-
windigkeit zur AKTIVIERUNG des
LKA mindestens ca. 60 km/h betra-
gen muss. Die zugehörige Anzeige
am Kombiinstrument leuchtet dann
grün.
Die Farbe der Kontroll-
leuchte ändert sich
abhängig vom Zustand
des LKA.
- Weiß: Der Sensor erkennt keine
Fahrspurmarkierungen (oder
Fahrbahnränder) oder die
Fahrgeschwindigkeit beträgt
weniger als 60 km/h.
- Grün:Der Sensor erkennt
Fahrspurmarkierungen (und
Fahrbahnränder), und das
System ist in der Lage, in die
Lenkung einzugreifen.
Informationen
Der Spurhalteassistent wird
automatisch aktiviert, wenn die
POWER-Taste in die Stellung ON
(EIN) oder START gedrückt wird. Die
Kontrollleuchte der Taste des
Spurhalteassistenten leuchtet auf und
die Anzeige im Display des Kombi-
instruments leuchtet zunächst weiß.
Dies zeigt an, dass der Spurhalte-
assistent BEREIT, aber noch NICHT
AKTIVIERT ist.
Der Fahrer kann den Spurhalte-
assistenten deaktivieren, indem er die
entsprechende Armaturenbretttaste
unten links (rechts bei Fahrzeugen
mit Rechtslenkung) drückt oder in
den Benutzereinstellungen des LCD-
Displays LDW auswählt.
i
5
OOSEV058069

5-119
Fahrhinweise
Das Ermüdungswarnsystem (DAW)
zeigt Informationen zur Ermüdung
des Fahrers und dessen
Aufmerksamkeitsniveau an.
Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
Zum Einschalten des Auf-
merksamkeitswarnsystems (DAW,
Driver Attention Warning) schalten
Sie das Fahrzeug ein und wählen
dann den Menüpunkt 'Benutzer-
einst.→Fahrerassistenz →
Fahreraufmerksamkeitswarnung
(DAW) →Hohe Sensitivität/
Normale Sensitivität/Aus' im LCD-
Display. Der Fahrer kann den System-
modus des Ermüdungswarn-
systems (DAW) einstellen.
- Hohe Empfindlichkeit: Das
Ermüdungswarnsystem (DAW)
warnt den Fahrer früher als im
Normalmodus vor gefährlichen
Situationen, wenn es erkennt,
dass der Fahrer müde oder
unaufmerksam ist.
- Normale Empfindlichkeit: Das
Ermüdungswarnsystem (DAW)
warnt den Fahrer vor
gefährlichen Situationen, wenn
es erkennt, dass der Fahrer
müde oder unaufmerksam ist.
- Aus: Das Ermüdungswarnsystem
(DAW) ist deaktiviert.
Die Einstellungen des Ermüdungs-
warnsystems (DAW) bleiben auch
nach einem Motorneustart
unverändert.
Anzeige des Aufmerksamkeits-
grads des Fahrers
5
F FA
AH
HR
RE
ER
RA
AU
UF
FM
ME
ER
RK
KS
SA
AM
MK
KE
EI
IT
TS
SW
WA
AR
RN
NU
UN
NG
G
(
(D
DA
AW
W)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
OIK057129L
■System aus
OIK057130L
■Aufmerksames Fahren

5-137
Fahrhinweise
Informationen
• Wird bei normalem Tempomat-
Betrieb nach dem Bremsen der
SET-Schalter aktiviert bzw. erneut
aktiviert, schaltet sich der
Tempomat nach ca. 3 Sekunden ein.
Diese Verzögerung ist normal.
• Vor dem Aktivieren der
Geschwindigkeitsregelfunktion
überprüft das System, ob der
Bremsschalter ordnungsgemäß
funktioniert. Betätigen Sie nach
dem Drücken der POWER-Taste in
die Stellung ON (EIN) bzw. nach
dem Starten des Fahrzeugs
mindestens einmal das Bremspedal.
Tempomatschalter
: Dient zum Umschalten
zwischen Geschwindig-
keitsregelung/intelligenter
Geschwindigkeitsregelung
und Höchstgeschwindig-
keits-Regelsystem.RES+: Nimmt die zuvor eingestellte
Geschwindigkeit der Höchst-
geschwindigkeitsregelung
wieder auf oder erhöht sie.
SET-: Legt die Geschwindigkeit der
Höchstgeschwindigkeitsregelu
ng fest oder vermindert sie.
O (CANCEL): Hebt die festgelegte
Geschwindigkeitsbegr
enzung auf.
i
5
OOSEV058083L
System ausGeschwindigkeits-
regelung
Höchstgeschwindig-
keits-Regelsystem

5-168
Fahrhinweise
Die erschwerten Wetterbedingungen
im Winter führen zu einem höheren
Verschleiß und anderen Problemen.
Um die Probleme, die bei Fahrten
bei Winterwetter auftreten, so gering
wie möglich zu halten, beachten Sie
folgende Hinweise:
Fahren bei Schnee oder Eis
Halten Sie ausreichend Abstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen.
Vermeiden Sie das abrupte
Betätigen der Bremse. Das Fahren
mit hoher Geschwindigkeit,
schnelles Beschleunigen, plötzliches
Bremsen sowie scharfe Kurven-
fahrten stellen ein besonderes Risiko
dar. Nutzen Sie zum Abbremsen die
Motorbremse im vollen Umfang aus.
Betätigen Sie beim Verzögern die
Schaltwippe (linker Hebel), um die
generatorische Bremsleistung zu
erhöhen, aber vermeiden Sie Stufe 3
(Lenkung kann schwergängig sein).
Für Fahrten in tieferem Schnee kann
die Verwendung von Winterreifen
oder Schneeketten erforderlich sein.Führen Sie stets eine entsprechende
Notfallausrüstung mit. Den
Umständen entsprechend sollten Sie
insbesondere das Mitführen der
folgenden Hilfsmittel in Betracht
ziehen: Schneeketten, Abschlepp-
seile, eine Taschenlampe, Warn-
fackeln, Sand, eine Schaufel, Start-
hilfekabel, Eiskratzer, Handschuhe,
eine Plane, Overalls, eine Decke
usw.
Winterreifen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-
reifen ausrüsten, stellen Sie sicher,
dass Reifengröße und Belastbarkeit
mit den Daten der Originalreifen
übereinstimmen. Rüsten Sie alle vier
Räder mit Winterreifen aus, um
ausgeglichene Fahreigenschaften
bei allen Wetterverhältnissen
beizubehalten. Bitte berücksichtigen
Sie auch, dass die Traktion der
Winterreifen auf trockener Fahrbahn
geringer sein kann als die Traktion
der serienmäßigen Sommerreifen.
Holen Sie bei Ihrem Reifenhändler
Informationen hinsichtlich der
empfohlenen Höchstgeschwindigkeit
ein.
Informationen
Verwenden Sie keine Spike-Reifen,
bevor Sie nicht die lokalen
Bestimmungen zur Benutzung
derartiger Reifen geprüft haben.
i
F FA
AH
HR
RE
EN
N
B
BE
EI
I
W
WI
IN
NT
TE
ER
RW
WE
ET
TT
TE
ER
R
Winterreifen müssen in ihren
Abmessungen und in ihrer
Bauart der Standardbereifung
entsprechen. Andernfalls
können Sicherheit und Fahrver-
halten Ihres Fahrzeugs nach-
haltig beeinträchtigt werden.
VORSICHT

5-171
Fahrhinweise
5
Verwenden Sie handelsübliche
Frostschutzzusätze für das
Waschwasser
Um das Einfrieren der Scheiben-
waschanlage zu verhindern, mischen
Sie das Scheibenwaschwasser mit
einem handelsüblichen Frostschutz-
mittel entsprechend den Angaben
auf dessen Verpackung. Eine
Fertigmischung aus Scheibenwasch-
wasser und Frostschutzmittel können
Sie bei einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt sowie bei nahezu allen
Fahrzeugzubehörhändlern erwerben.
Verwenden Sie kein Kühlmittel oder
andere Arten von Frostschutzmitteln,
da diese die Fahrzeuglackierung
beschädigen können.Verhindern Sie das Einfrieren der
Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann
die Feststellbremse im betätigten
Zustand festfrieren. Dies ist am
wahrscheinlichsten, wenn sich
Schnee oder Eis an den Hinterrad-
bremsen angesammelt hat oder
wenn die Bremsen nass sind. Wenn
die Gefahr besteht, dass die
Feststellbremse einfriert, schalten
Sie vorübergehend in die Getriebe-
stufe P (Parken). Blockieren Sie die
Räder so, dass das Fahrzeug nicht
wegrollen kann. Lösen Sie danach
die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee
und Eis am Fahrzeugboden
ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann
sich Schnee und Eis im Radkasten
ansammeln und die Lenkung be-
einträchtigen. Wenn dies bei Fahrten
unter winterlichen Bedingungen
auftreten kann, prüfen Sie
regelmäßig die Fahrzeugunterseite
und stellen Sie sicher, dass die
Vorderräder und die Lenkung nicht
blockiert sind.Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und
den örtlichen Bedingungen sollten
Sie immer eine angemessene
Notfallausrüstung mit sich führen.
Den Umständen entsprechend
sollten Sie insbesondere das
Mitführen der folgenden Hilfsmittel in
Betracht ziehen: Schneeketten,
Abschleppseile, eine Taschenlampe,
Warnfackeln, Sand, eine
Schaufel, Starthilfekabel, Eiskratzer,
Handschuhe, eine Plane, Overalls,
eine Decke usw.
Legen Sie keine Gegenstände
oder Werkstoffe im Motorraum ab
Im Motorraum abgelegte
Gegenstände oder Werkstoffe
können Fehlfunktionen verursachen,
da diese die Kühlung der Bauteile im
Motorraum beeinträchtigen. Für
daraus resultierende Schäden
übernimmt der Hersteller keine
Haftung.

5-180
Um ein Überhitzen des Motors
und/oder des Untersetzungsgetriebes
zu vermeiden:
Wenn Sie mit dem maximalen
Fahrzeug-Gesamtgewicht einen
Anhänger ziehen, der das
maximale Anhängergewicht
aufweist, kann es zu einem
Überhitzen des Motors bzw. des
Untersetzungsgetriebes
kommen. Sobald der Motor bzw.
das Reduziergetriebe
ausreichend abgekühlt ist,
können Sie Ihre Fahrt fortsetzen.
Beim Fahren mit Anhänger kann
Ihre Fahrgeschwindigkeit
deutlich langsamer als die der
anderen Verkehrsteilnehmer
sein, insbesondere beim Fahren
an Steigungen. Verwenden Sie
beim Fahren mit Anhänger an
Steigungen die rechte Fahrspur.
Orientieren Sie sich im Hinblick
auf Ihre Fahrgeschwindigkeit an
der ausgeschilderten
Höchstgeschwindigkeit für
Fahrzeuge mit Anhänger, dem
Steigungsgrad der Steigung und
dem Gewicht Ihres Anhängers.
Parken an Steigungen und
Gefällen
Wenn Sie einen Anhänger an Ihr
Fahrzeug angehängt haben, sollten Sie
das Parken an Steigungen und
Gefällen generell vermeiden. Sind Sie
dennoch gezwungen sein, Ihr Fahrzeug
an einer Steigung bzw. einem Gefälle
zu Parken, gehen Sie wie folgt vor:
1. Parken Sie mit Ihrem Fahrzeug in
die Parklücke ein.
Schlagen Sie das Lenkrad ein (bei
Bergabfahrt nach rechts, bei
Bergauffahrt nach links).
2. Schalten Sie in die Getriebestufe P
(Parken).
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an
und stellen Sie das Fahrzeug ab.
4. Bringen Sie Radkeile auf der
Bergabseite der Räder unter den
Rädern des Anhängers an.
5. Starten Sie das Fahrzeug, treten
Sie das Bremspedal und halten
Sie dieses getreten, schalten Sie
in den Leerlauf, lösen Sie die
Feststellbremse und nehmen Sie
Ihren Fuß langsam von der
Bremse, bis die Anhängerlast von
den Radkeilen aufgenommen
wurde.6. Treten Sie erneute auf die Bremse
und ziehen Sie dann die
Feststellbremse an.
7. Schalten Sie die Getriebestellung P
(Parken), wenn Sie das Fahrzeug an
einer Steigung parken, oder in die
Getriebestellung R (Rückwärtsgang),
wenn Sie an einem Gefälle parken.
8. Stellen Sie das Fahrzeug ab,
nehmen Sie Ihren Fuß vom
Bremspedal und lassen Sie die
Feststellbremse angezogen.
ANMERKUNG
Fahrhinweise
Um schwere oder sogar tödliche
Verletzungen zu vermeiden:
Steigen Sie niemals aus dem
Fahrzeug aus, ohne zuvor die
Feststellbremse fest
anzuziehen. Falls der Motor
noch läuft, kann sich das
Fahrzeug plötzlich in Bewegung
setzen. Sie und andere Personen
können hierdurch schwer oder
sogar tödlich verletzt werden.
Verwenden Sie nicht das
Gaspedal, um Ihr Fahrzeug an
einer Steigung zu halten.
VORSICHT