Page 257 of 505

256
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed01-2019
"Standardansicht"
"180°-Ansicht""Zoomansicht" (rekonstruiert)
Die Kamera speichert die Umgebung während des Manövers, um ein rekonstruiertes Bild dessen zu erstellen, was oben in der näheren Umgebung des Fahrzeugs ist, wodurch die umliegenden Hindernisse beim Manöver berücksichtigt werden können.Diese Ansicht ist über den Modus AUTO oder durch Auswahl der Ansicht im Menü Ansichtsänderung verfügbar.
Mit der 180°-Ansicht kann rückwärts aus eine Parklücke ausgeparkt werden, wobei Fußgänger, Fahrradfahrer oder andere Fahrzeuge frühzeitig gesehen werden können.Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein komplettes Fahrmanöver zu machen.Die Ansicht setzt sich folgendermaßen zusammen:Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird im Bildschirm angezeigt.Die blauen Umrisslinien, die die Breite des Fahrzeugs (mit Außenspiegeln) darstellen: diese orientieren sich entsprechend der Lenkradposition.Ausgehend von der hinteren Stoßstange stellt die rote Linie 30 cm dar, während die beiden blauen Linien 1 m bzw. 2 m darstellen.
Rückansichten
Legen Sie den Rückwärtsgang ein, um die Kamera in der Heckklappe oder Hecktür einzuschalten.
Die Einparkhilfe hinten ver vollständigt die Informationen über das Umfeld des Fahrzeugs.Die Hindernisse können weiter entfernt erscheinen als sie tatsächlich sind.Während der Manöver ist es wichtig, die
Seitenansichten über die Außenspiegel zu kontrollieren.
Fahrbetrieb
Page 258 of 505

257
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed01-2019
Aktivierung
Die Aktivierung er folgt automatisch bei Einlegen des Rückwärtsgangs.Die Funktion wird im Touchscreen angezeigt. Um das angezeigte Fenster zu schließen, drücken Sie auf das rote Kreuz oben links im Fenster.
Wählen Sie bei Anzeige der Untermenüs eine der folgenden Ansichten:
"Standardansicht".
"18 0 °- A nsic ht ".
"Zoom-Ansicht".
"Modus AUTO".
Sie können den Anzeigemodus jederzeit wählen, indem Sie auf diesen Bereich drücken.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der Kamerialinsen.Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch.
"Modus AUTO"
Diese Ansicht ist ab Werk aktiviert.Mithilfe der Sensoren an der hinteren Stoßstange ermöglicht die automatische Ansicht, während eines Manövers bei Annäherung an ein Hindernis von der Rückansicht zur oberen Ansicht zu wechseln.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn ein Anhänger oder ein Fahrradträger an der Anhängerkupplung befestigt wird (Fahrzeug mit einer entsprechend den Herstellerempfehlungen eingebauten Anhängerkupplung).
Modus Schnellstart
Dieser Modus ermöglicht es, sehr schnell die Kontextansicht (linke Seite) und obere Ansicht anzuzeigen.
Hochdruckreinigung (Beispiel: Ansammlung von Schmutz und Schlamm)Achten Sie bei der Reinigung Ihres Fahrzeugs darauf, dass Sie die Waschpistole nicht näher als 30 cm an die Linsen der Kamera halten; es besteht die Gefahr diese zu beschädigen.
Eine Meldung (in englischer Sprache) erscheint und weist Sie darauf hin, die Umgebung des Fahrzeugs vor dem Manövrieren zu überprüfen.
6
Fahrbetrieb
Page 259 of 505

258
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed01-2019
Tyre Pressure Warning System (TPWS)
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das System den Reifendruck der vier Reifen.Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren gelieferten Informationen mit den Referenzwerten, die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks oder nach einem Radwechsel neu initialisiert werden müssen.Das System löst einen Alarm aus sobald es den Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen erkennt.
Das Reifendruckwarnsystem kann unter keinen Umständen die Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.Das System ist kein Ersatz für die monatliche Prüfung des Reifendrucks (einschl. des Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck verschlechtert das Fahr verhalten, verlängert die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige Abnutzung der Reifen, insbesondere bei erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt.
Der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Reifendruck ist auf dem Reifendruckaufkleber aufgeführt.Zusätzliche Informationen zum Thema Kenndaten finden Sie im entsprechenden Abschnitt.Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt seit 1 Std. oder nach einer Strecke von weniger als 10 km, gefahren mit gemäßigter Geschwindigkeit).Andernfalls (bei "warmen" Reifen), 0,3 bar zu den auf dem Aufkleber genannten Werten addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht reinitialisiert werden.
Ersatzrad
Das Ersatzrad mit Stahlfelge weist keinen Druckwarnsensor auf.
Fahrbetrieb
Page 260 of 505

259
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed01-2019
Tyre Pressure WarningNeuinitialisierung
Bevor Sie das System neu initialisieren, stellen Sie sicher, dass der Druck der vier Reifen den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs angepasst ist und den auf dem Reifendruck-Aufkleber stehenden Empfehlungen entspricht.Die Reifendruckwarnung funktioniert nur verlässlich, wenn das System bei korrektem Druck in den vier Reifen erneut initialisiert wurde.Das Reifendruckwarnsystem gibt bei der Initialisierung keine Warnung aus, falls ein reifen einen unzulässigen Druck aufweist.
Sie wird durch das konstante Aufleuchten dieser Kontrollleuchte angezeigt, zusammen mit einem akustischen Signal und, je nach Ausstattung, der Anzeige einer Meldung.
Es ist notwendig, das System nach jeder Einstellung des Reifendrucks eines oder mehrerer Reifen oder aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu initialisieren.
F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes Bremsen.F Halten Sie sofort an, sofern es die Verkehrsbedingungen erlauben.
F Bei einer Reifenpanne ver wenden Sie das provisorische Reifenpannenset oder das Ersatzrad ( je nach Ausstattung),oderF wenn Sie einen Kompressor besitzen, z. B. den aus dem Notfall-Reifenpannenset, führen Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen durch,oderF wenn es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit verringerter Geschwindigkeit.Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht immer zu einer sichtbaren Ver formung des Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit einer Sichtprüfung.Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung der Anlage bestehen.
Die Reinitialisierungsanfrage des Systems er folgt bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug.
Die neu gespeicherten Reifendruckeinstellungen werden vom System als Referenzwerte angesehen.
6
Fahrbetrieb
Page 261 of 505
260
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed01-2019
Im Menü Fahren, wählen Sie "Initialisierung Reifenfülldruck" aus.
Mit Autoradio
Im Menü "Benutzeranpassung-Konfiguration", wählen Sie "Initialisierung Reifenfülldruck" aus.
Funktionsstörung
Falls die Reifendruck-Warnleuchte blinkt und dann zusammen mit der Ser vice-Warnleuchte stetig leuchtet, liegt eine Störung im System vor.
In diesem Fall ist eine korrekte Reifendrucküberwachung nicht mehr gewährleistet.Lassen Sie es von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw. einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System, ist es er forderlich, den Reifendruck der vier Reifen zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung durchzuführen.
Mit Touchscreen
Drücken Sie die Taste "Ja", um den Befehl zu bestätigen; ein akustisches Signal und eine Meldung bestätigt die Reinitialisierung.
Fahrbetrieb
Page 262 of 505

261
Kraftstofftank
Öffnen
Falls Ihr Fahrzeug mit dem Stop- & Start-System ausgerüstet ist, niemals während STOP-Modus durch die Stoppautomatik tanken! Unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel ausschalten oder den START/STOP-Knopf drücken, falls Ihr Fahrzeug über das intelligente Zugangs- und Startsystem ver fügt.
- Schalten Sie unverzüglich den Motor aus.- Falls Ihr Fahrzeug über das intelligente Zugangs- und Startsystem ver fügt, das Fahrzeug entriegeln.- Öffnen Sie die Tankklappe.
Ta n k e n
Es müssen mehr als 8 Liter nachgetankt werden, damit dies von der Tankanzeige registriert wird.Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den normalen Unterdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.F Ziehen Sie den Verschluss ab, indem Sie ihn drehen und legen Sie ihn auf der Halterung (an der Klappe) ab.F Führen Sie die Zapfpistole unter Druck auf das Metallventil A bis zum Anschlag ein.F Befüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach dem dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.F Setzen Sie den Verschluss wieder auf und schließen Sie ihn nach rechts.F Drücken Sie die Klappe zum Schließen zu (Ihr Fahrzeug muss entriegelt sein).
F Wählen Sie die für den Fahrzeugmotor vorgesehene Kraftstoffsorte (angegeben auf dem Aufkleber an der Klappe).
Tankinhalt: ca. 69 L i t e r.
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem einfachen
Schlüssel ausgestattet ist, schieben Sie den Schlüssel in den Deckel und drehen Sie ihn nach links.
7
Praktische Tipps
Page 263 of 505

262
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht, leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf, in Verbindung mit einem akustischen Signal und dem Erscheinen einer Meldung.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die bei einem Aufprall die Kraftstoffversorgung unterbricht.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen weniger als 8 Liter im Kraftstofftank.Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie
nicht mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der nicht für die Motorisierung des Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor dem Star ten des Motors unbedingt zu entleeren.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet, der die schädlichen Substanzen in den Abgasen reduziert.
Sicherung gegen
Falschtanken Diesel
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die Befüllung mit Benzin.Erzwingen Sie nicht die Befüllung und führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, die Seitenschiebetür links nicht öffnen, da Sie während des Tankens die Tankklappe beschädigen könnten.
Praktische Tipps
Page 264 of 505

263
Es kann auch weiterhin ein Kanister zum Befüllen des Tankbehälters benutzt werden, dabei den Kraftstoff langsam einfüllen.Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land verschieden sein, das Vorhandensein einer Sicherung gegen Falschtanken kann das Befüllen des Tanks unmöglich machen.Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir Ihnen, beim Toyota-Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in dem Land, in das Sie reisen, geeignet ist.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen und die an den Tankzapfsäulen angeboten werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Die Ver wendung jeder anderen Art von (Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Nur die Ver wendung von
Dieselkraftstoff-Additiven gemäß Norm B 715000 ist zulässig.
- Diesel gemäß der Norm EN 590, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokrafststoff gemäß Norm EN 14214 (Ver wendung möglich von 0 bis 7% Fettsäuremethylester),
- Diesel gemäß der Norm EN 16734, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm EN 14214 (Ver wendung möglich von bis zu 10% Fettsäuremethylester),
- Paraffinische Gasöle gemäß der Norm EN 15940, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm EN 14214 (Ver wendung möglich von bis zu 7% Fettsäuremethylester).
7
Praktische Tipps