5234-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
■Ausschalten des TRC- und VSC-Systems und der Anhängerschlingerkontrolle
Halten Sie die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt, um das TRC- und das
VSC-System und die Anhängerschlingerkontrolle auszuschalten.
Die VSC OFF-Kontrollleuchte leuchtet auf und in der Multi-Informationsanzeige wird
eine Meldung angezeigt.*
Drücken Sie erneut, um das System wieder einzuschalten.
*: Bei Fahrzeugen mit Pre-Collision-Sicherheitssystem werden der Pre-Collision-
Bremsassistent und die Pre-Collision-Bremsfunktion ebenfalls deaktiviert. Die PCS-
Warnleuchte leuchtet auf und in der Multi-Informationsanzeige wird eine Meldung
angezeigt. ( S. 375)
■ Wenn in der Multi-Informationsanzeige die Meldung angezeigt wird, dass TRC
deaktiviert wurde, obwohl nicht gedrückt wurde
TRC ist vorübergehend deaktiviert. Wenn die Informationen weiterhin angezeigt wer-
den, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
■ Von den Systemen ABS, Bremskraftverstärker, VSC, Anhängerschlingerkont-
rolle, TRC und Berganfahrhilfe erzeugte Geräusche und Vibrationen
● Beim wiederholten Betätigen des Bremspedals, beim Start des Hybridsystems oder
unmittelbar nach dem Anfahren kann es vorkommen, dass ein Geräusch aus dem
Motorraum zu hören ist. Dieses Geräusch ist kein Anzeichen für eine Funktionsstö-
rung in einem dieser Systeme.
● Wenn die obigen Systeme arbeiten, kann es zu den folgenden Phänomenen kom-
men. Diese deuten jedoch nicht auf eine Funktionsstörung hin.
• Durch Fahrzeugkarosserie und Lenkung spürbare Vibrationen.
• Geräusch eines Elektromotors, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen
ist.
■ ECB-Betriebsgeräusch
Das ECB-Betriebsgeräusch kann in den folgenden Fällen hörbar sein, was jedoch
nicht auf eine Funktionsstörung hinweist.
● Betriebsgeräusch aus dem Motorraum beim Betätigen des Bremspedals.
● Das Motorgeräusch des Bremssystems, das beim Öffnen der Fahrertür im vorderen
Bereich des Fahrzeugs zu hören ist.
● Betriebsgeräusch aus dem Motorraum, das nach zwei bis drei Minuten nach dem
Abschalten des Hybridsystems hörbar ist.
5254-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
■ Automatische Deaktivierung der Berganfahrhilfe
Die Berganfahrhilfe wird in den folgenden Situationen deaktiviert:
● Der Schalthebel wird in die Stellung P oder N gebracht
● Das Gaspedal ist durchgedrückt
● Die Feststellbremse wird angezogen
● Max. 2 Sekunden sind seit dem Lösen des Bremspedals vergangen
WARNUNG
■Das ABS arbeitet in folgenden Fällen nicht effektiv
● Die Grenzen des Haftungsvermögens des Reifens wurden überschritten (z.B. bei
Verwendung von stark abgefahrenen Reifen auf schneebedeckten Straßen).
● Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn.
■ Längerer Anhalteweg im Vergleich zu normalen Bedingungen trotz ABS
Das ABS ist nicht dafür ausgelegt, den Bremsweg des Fahrzeugs zu verkürzen. Hal-
ten Sie insbesondere in den folgenden Situationen immer einen Sicherheitsabstand
zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ein:
● Beim Fahren auf unbefestigten Fahrbahnen, Schotterstrecken oder schneebedeck-
ten Straßen
● Beim Fahren mit Schneeketten
● Beim Überfahren von Erhebungen in der Fahrbahn
● Beim Fahren auf Straßen mit Schlaglöchern oder auf unebener Fahrbahn
■ TRC/VSC arbeitet in folgenden Fällen nicht effektiv
Beim Fahren auf rutschigen Fahrbahnoberflächen kann es selbst dann zum Verlust
der Lenkfähigkeit und der Kraftübertragung kommen, wenn das TRC-/VSC-System
in Betrieb ist.
Bewegen Sie das Fahrzeug unter Bedingungen, bei denen Fahrstabilität und
Kraftübertragung eingeschränkt sind, mit größter Vorsicht.
■ Der aktive Kurvenassistent funktioniert in den folgenden Fällen nicht wie
erwartet
● Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf den aktiven Kurvenassistent. Der aktive Kur-
venassistent funktioniert beim Fahren auf Gefällestrecken oder auf rutschigen Stra-
ßenoberflächen unter Umständen nicht wie erwartet.
● Wenn der aktive Kurvenassistent häufig eingreift, kann der aktive Kurvenassistent
vorübergehend deaktiviert werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Brem-
sen und des TRC- und VSC-Systems sicherzustellen.
5264-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
WARNUNG
■Wenn die Berganfahrhilfe nicht wirksam funktioniert
● Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die Berganfahrhilfe. Die Berganfahrhilfe zeigt
unter Umständen an steilen Anstiegen oder bei vereisten Straßen nicht die erwar-
tete Wirkung.
● Im Gegensatz zur Feststellbremse ist die Berganfahrhilfe nicht dafür vorgesehen,
das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in seiner Position zu halten. Verwenden
Sie die Berganfahrhilfe nicht, um das Fahrzeug an einem Anstieg in Position zu
halten, da dadurch ein Unfall ausgelöst werden kann.
■ Wenn TRC/ABS/VSC/Anhängerschlingerkontrolle aktiviert ist
Die Kontrollleuchte für Radschlupf blinkt. Fahren Sie immer vorsichtig. Durch rück-
sichtsloses Fahren können Unfälle verursacht werden. Besondere Vorsicht ist erfor-
derlich, wenn die Kontrollleuchte blinkt.
■ Wenn die Systeme TRC/VSC/Anhängerschlingerkontrolle ausgeschaltet sind
Besonders vorsichtig sein und die Geschwindigkeit den Straßenbedingungen anpas-
sen. Da diese Systeme die Fahrstabilität und die Antriebskraft sicherstellen, schalten
Sie das TRC- und das VSC-System und die Anhängerschlingerkontrolle nur dann
aus, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
Die Anhängerschlingerkontrolle ist Teil des VSC-Systems und funktioniert nicht oder
fehlerhaft, wenn VSC ausgeschaltet ist.
■ Austauschen der Reifen
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen die angegebene Größe, Marke, Profilausführung
und Tragfähigkeit aufweisen. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass die Reifen mit
dem vorgeschriebenen Reifenfülldruck aufgepumpt sind.
Die Systeme ABS, TRC, Anhängerschlingerkontrolle und VSC funktionieren nicht
ordnungsgemäß, wenn Reifen verschiedener Größe am Fahrzeug installiert sind.
Wenden Sie sich für weitere Informationen zum Wechseln von Reifen oder Rädern
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb.
5324-6. Fahrhinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
Beschleunigen Sie das Fahrzeug langsam, halten Sie einen sicheren
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein und fahren Sie mit reduzierter
und an den Straßenzustand angepasster Geschwindigkeit.
● Parken Sie das Fahrzeug, stellen Sie den Schalthebel auf P, und blockie-
ren Sie das Rad unter dem Fahrzeug, ohne die Feststellbremse anzuzie-
hen. Die Feststellbremse könnte einfrieren und lässt sich dann nicht mehr
lösen. Wenn Sie das Fahrzeug abstellen, ohne die Feststellbremse anzu-
ziehen, müssen Sie unbedingt die Räder blockieren. Andernfalls kann sich
das Fahrzeug unerwartet in Bewegung setzen, was zu einem Unfall führen
kann.
● Wenn das Fahrzeug abgestellt wird, ohne die Feststellbremse anzuziehen,
stellen Sie sicher, dass der Schalthe bel nicht von P in eine andere Stellung
bewegt werden kann*.
*: Der Schalthebel wird gesperrt, wenn versucht wird, den Schalthebel von P in eine
andere Stellung zu bewegen, ohne dabei das Bremspedal zu betätigen. Wenn der
Schalthebel von P in eine andere Stellung bewegt werden kann, liegt unter Umstän-
den ein Problem im Schaltsperrsystem vor. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Während der Fahrt
Parken des Fahrzeugs
5334-6. Fahrhinweise
4
Fahren
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
17-Zoll-Reifen
Verwenden Sie die korrekte Größe, wenn Sie Schneeketten aufziehen. Für
jede Reifengröße ist eine bestimmte Kettengröße vorgeschrieben.
Seitliche Kette
3 mm Durchmesser
10 mm Breite
30 mm Länge
Laufflächenkette
4 mm Durchmesser
14 mm Breite
25 mm Länge
18-Zoll-Reifen
Schneeketten können nicht montiert werden, wenn der Abstand zwischen
dem Reifen und der Karosserie zu gering ist.
Stattdessen sollten Winterreifen verwendet werden.
Vorschriften für Schneeketten sind von Land zu Land unterschiedlich und
variieren je nach Art der Straße. Informieren Sie sich vor dem Montieren von
Schneeketten immer über die örtlichen Bestimmungen.
Auswahl von Schneeketten
Vorschriften für die Verwendung von Schneeketten
5445-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
■ Betrieb der Klimaanlage im umweltfreundlichen Fahrmodus
● Im umweltfreundlichen Fahrmodus wird die Klimaanlage wie folgt gesteuert, um den
Kraftstoffverbrauch zu senken:
• Steuerung von Motordrehzahl und Kompressorbetrieb, um die Heiz-/Kühlkapazi-
tät zu beschränken
• Beschränkte Gebläsestufe, wenn der automatische Modus ausgewählt ist
● Um die Leistung der Klimaanlage zu verbessern, führen Sie die folgenden Vorgänge
durch:
• Anpassen der Gebläsestufe
• Passen Sie die Temperatureinstellung an.
• Deaktivieren des umweltfreundlichen Fahrmodus
● Auch wenn der umweltfreundliche Fahrmodus eingestellt ist, kann der Eco-Modus
der Klimaanlage durch einen Druck auf die Taste ausgeschaltet werden.
■ Wenn die Außentemperatur auf ca. 0C fällt
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet möglicherweise auch dann nicht, wenn
gedrückt wird.
■ Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
● Damit frische Luft in den Innenraum gelangen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf
den Umluftbetrieb.
● Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginneren oder aus der
Außenluft in die Klimaanlage gelangen und sich dort ansammeln. Das kann dazu
führen, dass aus den Luftauslässen Gerüche in den Innenraum eindringen.
● So verringern Sie die Gefahr einer Geruchsentwicklung:
• Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf den
Außenluftmodus einzustellen.
• Die Startzeit des Gebläses kann sich leicht verzögern, nachdem die Klimaanlage
im Automatikmodus gestartet wurde.
5756-1. Wartung und Pflege
6
Wartung und Pflege
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
HINWEIS
■Verwendung einer Hochdruck-Waschanlage
● Fahrzeuge mit Heckkamera: Achten Sie beim Waschen des Fahrzeugs darauf,
dass der Wasserstrahl des Hochdruckreinigers nicht direkt auf die Kamera oder auf
den umgebenden Bereich der Kamera trifft. Durch den hohen Wasserdruck kann
es zu Funktionsstörungen des Systems kommen.
● Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in die Nähe der Manschetten (Gummi- oder
Harzabdeckungen), der Steckerverbindungen oder der folgenden Teile. Die Teile
könnten beim Kontakt mit dem Hochdruckwasserstrahl beschädigt werden.
• Traktionsspezifische Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
● Halten Sie zwischen der Reinigungsdüse und der Fahrzeugkarosserie einen
Abstand von mindestens 30 cm ein. Andernfalls können Kunststoffteile wie Zierleis-
ten oder Stoßfänger deformiert oder beschädigt werden. Richten Sie außerdem die
Düse nicht über einen längeren Zeitraum auf ein und dieselbe Stelle.
● Spritzen Sie das Wasser nicht dauerhaft auf den unteren Bereich der Frontscheibe.
Wenn Wasser in die Klimaanlage eindringt, die sich in der Nähe des unteren
Bereichs der Frontscheibe befindet, funktioniert die Klimaanlage unter Umständen
nicht ordnungsgemäß.
■ Beim Anheben der Scheibenwischerarme
Stellen Sie sicher, dass Sie die Scheibenwi-
scherarme beim Anheben an den Hakenteilen
festhalten.
Halten Sie die Scheibenwischerarme beim
Anheben nicht lediglich an den Wischerblät-
tern fest, da es dadurch zu einer Deformation
der Wischerblätter kommen kann.
Hakenteile
5836-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
6
Wartung und Pflege
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführ-
ten Wartungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst durchführen, befolgen Sie die in diesen
Abschnitten beschriebene Vorgehensweise.
WartungselementeTeile und Werkzeuge
Zustand der
12-V-Batterie
( S. 596)
Motor 2ZR-FXE
• Warmes Wasser • Backpulver • Fett
• Herkömmlicher Schraubenschlüssel (für Polklemmen-
schrauben)
Motor M20A-FXS
•Fett
• Herkömmlicher Schraubenschlüssel (für Polklemmen-
schrauben)
Kühlmittelstand des
Motors/Leistungs-
reglers ( S. 594)
• “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» oder ein ähnliches hochwertiges silikatfreies,
aminfreies, nitratfreies und boratfreies Kühlmittel auf Ethy-
lenglykolbasis mit hybridorganischer Langzeitsäuretechno-
logie
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» ist vorgemischt mit 50% Kühlmittel und 50%
entionisiertem Wasser.
• Trichter (nur zum Auffüllen von Kühlmittel)
Motorölstand
( S. 591)
• “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl» oder
gleichwertiges Öl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (nur zum Auffüllen von Motoröl)
Sicherungen
( S. 638)• Sicherung mit gleicher Amperezahl wie Originalsicherung
Lüftungsschlitze der
Hybridbatterie
(Traktionsbatterie)
( S. 630)
• Staubsauger o.ä.
• Kreuzschlitzschraubendreher
Glühlampen
( S. 643)
• Glühlampe mit derselben Nummer und Wattzahl wie Origi-
nalglühlampe
• Kreuzschraubendreher
• Schlitzschraubendreher• Schraubenschlüssel
Kühler und
Kondensator
( S. 596)