Page 585 of 792
5856-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
6
Wartung und Pflege
HINWEIS
■Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß führen, da die
Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■ Wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand geringfügig absinkt, wenn die
Bremsbeläge verschleißen oder der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichsbehälters notwendig ist, kann eine ernst-
hafte Störung vorliegen.
Page 591 of 792
5916-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
6
Wartung und Pflege
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde.
■Prüfen des Motoröls
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Warten Sie nach
dem Aufwärmen des Motors und dem Ausschalten des Hybridsystems
mindestens 5 Minuten, bis das Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist.
Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Ölpeilstabs, und ziehen
Sie den Stab heraus.
Wischen Sie den Peilstab sauber.
Führen Sie den Peilstab wieder ganz ein.
Halten Sie einen Lappen unter
das Ende des Peilstabs, ziehen
Sie den Stab heraus, und prüfen
Sie den Ölstand.
Niedrig
Normal
Zu viel
Die Form des Peilstabs kann in
Abhängigkeit vom Typ des Fahr-
zeugs oder Motors abweichen.
Wischen Sie den Peilstab ab und führen Sie ihn wieder ganz ein.
Motoröl
1
2
Motor 2ZR-FXEMotor M20A-FXS
3
4
5
6
Page 592 of 792

5926-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
■Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der Nähe der Markierung für niedrigen
Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl nach. Verwenden Sie die gleiche Sorte wie
das bereits eingefüllte Motoröl.
Überprüfen Sie die Ölsorte und bereiten Sie die benötigten Gegenstände
vor dem Einfüllen des Öls vor.
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss ab, indem Sie ihn entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Führen Sie das Motoröl langsam zu, und prüfen Sie den Ölstand am
Peilstab.
Befestigen Sie den Öleinfüllverschluss langsam durch Drehen im Uhr-
zeigersinn.
■ Motorölverbrauch
Im Fahrbetrieb wird eine bestimmte Menge an Motoröl verbraucht. In den folgenden
Situationen kann der Ölverbrauch steigen, wodurch auch zwischen den Wartungsin-
tervallen Motoröl nachgefüllt werden muss.
● Wenn der Motor neu ist, z. B. direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder nach einem
Austausch des Motors
● Wenn Öl mit niedriger Qualität oder Öl mit einer ungeeigneten Viskosität verwendet
wird
● Beim Fahren mit hohen Motordrehzahlen oder schwerer Beladung, beim Abschlep-
pen oder beim Fahren mit häufigen Beschleunigungs- oder Abbremsvorgängen
● Wenn der Motor lange Zeit im Leerlauf betrieben wird oder wenn das Fahrzeug häu-
fig bei starkem Verkehrsaufkommen gefahren wird
Motor 2ZR-FXEMotor M20A-FXS
Wahl des richtigen Motoröls S. 750
Ölmenge (Niedrig Voll)1,5 L
WartungselementeSauberer Trichter
1
2
3
Page 595 of 792

5956-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
6
Wartung und Pflege
■Wahl des Kühlmittels
Verwenden Sie nur “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmit-
tel» oder ein gleichwertiges silikat-, amin-, nitrit- und boratfreies Kühlmittel auf Ethy-
lenglykolbasis mit Langzeit-Hybrid-Technologie.
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmittel» ist eine
Mischung aus 50% Kühlmittel und 50% entionisiertem Wasser. (Minimale Temperatur:
-35 C)
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das Kühlmittel an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb.
■ Wenn der Kühlmittelstand nach dem Auffüllen innerhalb kurzer Zeit wieder
absinkt
Kühler, Schläuche, Deckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters des Motors/Leistungs-
reglers, Ablasshahn und Wasserpumpe sichtprüfen.
Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, kann ein Toyota-Vertragshändler oder eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder ein anderer kompetenter Fachbetrieb den Verschluss
prüfen und das Kühlsystem auf Undichtigkeit untersuchen.
WARNUNG
■ Wenn das Hybridsystem heiß ist
Entfernen Sie nicht die Verschlusskappen des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters des
Motors/Leistungsreglers.
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und heißes Kühlmittel versprühen, wenn
der Deckel entfernt wird. Dies kann schwere Verletzungen, wie z.B. Verbrennungen,
verursachen.
HINWEIS
■ Wenn Kühlmittel nachgefüllt wird
Als Kühlmittel wird weder reines Wasser noch unverdünntes Frostschutzmittel einge-
setzt. Zur Sicherstellung einer korrekten Schmierung, Kühlung und eines ausrei-
chenden Korrosionsschutzes muss die richtige Mischung aus Wasser und
Frostschutzmittel verwendet werden. Beachten Sie die Hinweise auf dem Etikett des
Frostschutzmittels oder Kühlmittels.
■ Wenn Sie Kühlmittel verschütten
Spülen Sie den betroffenen Bereich mit Wasser ab, um Schäden an Fahrzeugteilen
oder am Lack zu vermeiden.
Page 612 of 792

6126-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
■ Initialisierungsvorgang
● Führen Sie die Initialisierung unbedingt durch, nachdem Sie den Reifenfülldruck
angepasst haben.
Achten Sie außerdem darauf, dass die Reifen kalt sind, wenn Sie die Initialisierung
vornehmen oder den Reifenfülldruck anpassen.
● Wenn Sie während der Initialisierung den Startschalter versehentlich ausgeschaltet
haben, muss der Rücksetzungsschalter nicht erneut gedrückt werden, da die Initiali-
sierung automatisch neu gestartet wird, wenn der Startschalter das nächste Mal auf
EIN gestellt wird.
● Wenn Sie versehentlich den Rücksetzschalter drücken, obwohl keine Initialisierung
erforderlich ist, passen Sie den Reifenfülldruck gemäß dem angegebenen Druck an,
wenn die Reifen kalt sind, und führen Sie dann die Initialisierung erneut durch.
■ Warnverhalten des Reifendruck-Warnsystems
Das Warnverhalten des Reifendruck-Warnsystems ist in Abhängigkeit von den Bedin-
gungen, unter denen es initialisiert wurde, unterschiedlich. Aus diesem Grund kann
das System eine Warnung ausgeben, auch wenn der Reifendruck noch nicht den Mini-
malstand erreicht hat oder wenn der Reifendruck höher als der Druck ist, der bei der
Initialisierung des Systems eingestellt wurde.
■ Wenn die Initialisierung des Reifendruck-Warnsystems fehlgeschlagen ist
Die Initialisierung kann in wenigen Minuten durchgeführt werden. In den folgenden
Fällen wurden die Einstellungen nicht aufgezeichnet, und das System funktioniert
nicht richtig. Wenn der Versuch zum Aufzeichnen der Einstellung des Reifenfülldrucks
mehrmals fehlschlägt, lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler oder einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten
Fachbetrieb überprüfen.
● Wenn die Initialisierung des Systems durchgeführt wird, blinkt die Reifendruck-Warn-
leuchte nicht 3 Mal. Außerdem wird keine Einstellungsmeldung auf der Multi-Infor-
mationsanzeige angezeigt.
● Wenn Sie nach Abschluss der Initialisierung eine Weile gefahren sind, blinkt die
Warnleuchte ca. 1 Minute lang und leuchtet dann stetig.
■ Registrieren der ID-Codes
Die ID-Codes der Reifendruck-Warnventile und -sender für zwei Rädersätze können
registriert werden.
Die ID-Codes müssen nicht registriert werden, wenn normale Reifen durch Winterrei-
fen ersetzt werden, wenn die ID-Codes für die Räder mit den normalen Reifen und den
Winterreifen zuvor bereits registriert wurden.
Wenden Sie sich für Informationen zum Ändern der ID-Codes an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb.
Page 627 of 792
6276-3. Wartung in Eigenregie
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
6
Wartung und Pflege
Klimaanlagenfilter
Schalten Sie den Startschalter aus.
Öffnen Sie das Handschuhfach.
Schieben Sie die Klappe ab.
Drücken Sie beide Seiten des
Handschuhfachs nach innen, um
die Klemmen zu lösen. Öffnen Sie
dann das Handschuhfach lang-
sam und vollständig, während Sie
es abstützen.
Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die
Leistung der Klimaanlage aufrecht zu erhalten.
Wechseln des Klimaanlagenfilters
1
2
3
Page 661 of 792

6617-1. Wichtige Informationen
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
7
Beim Auftreten einer Störung
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls
angehalten werden muss
Treten Sie ununterbrochen mit beiden Füßen auf das Bremspedal, um es
fest nach unten zu drücken.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wiederholt, da es dadurch zum Anhalten des
Fahrzeugs noch stärker betätigt werden muss.
Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N geschaltet werden konnte
Halten Sie das Fahrzeug nach dem A bbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
Stoppen Sie das Hybridsystem.
Wenn der Schalthebel nicht auf N geschaltet werden kann
Halten Sie das Bremspedal weiterhin mit beiden Füßen gedrückt, um das
Fahrzeug so stark wie möglich abzubremsen.
Wenn Sie das Hybridsystem aus-
schalten möchten, halten Sie den
Startschalter mindestens 2 Sekun-
den gedrückt oder drücken Sie ihn
mindestens 3 Mal kurz nacheinan-
der.
Halten Sie das Fahrzeug sofort an ei ner sicheren Stelle am Straßenrand
an.
Führen Sie in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug auf
herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum Anhalten
des Fahrzeugs aus:
1
2
3
4
3
Halten Sie den Schalter mindestens
2 Sekunden lang gedrückt oder drücken
Sie ihn mindestens 3 Mal kurz nachein-
ander
4
WARNUNG
■ Wenn das Hybridsystem im Fahrbetrieb abgeschaltet wurde
Die Servolenkung für das Lenkrad steht nicht mehr zur Verfügung, wodurch zum
Drehen des Lenkrads mehr Kraft aufgewendet werden muss. Bremsen Sie das
Fahrzeug soweit wie möglich ab, bevor Sie das Hybridsystem abschalten.
5
Page 663 of 792
6637-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10649M
7
Beim Auftreten einer Störung
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss
Folgende Anhaltspunkte deuten auf eine Störung im Hybrid-Getriebe hin.
Wenden Sie sich vor dem Abschleppen an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fach-
betrieb oder an einen Abschleppdienst.
● Die Warnmeldung des Hybridsystems wird angezeigt und das Fahrzeug
kann nicht bewegt werden.
● Das Fahrzeug macht ungewöhnliche Geräusche.
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, empfehlen wir, einen
Toyota-Vertragshändler oder eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb oder einen Abschleppdienst zu
beauftragen, der das Fahrzeug anhebt oder mit einem Tieflader trans-
portiert.
Verwenden Sie zum Abschleppen immer eine Sicherheitskette, und
beachten Sie alle gesetzlichen Bestimmungen.
Situationen, in denen vor dem Ab schleppen der Händler kontaktiert
werden muss