37
Mit dem Keyless-System
„bei sich tragend“
Um das Fahrzeug zu verriegeln, muss sich
die Fernbedienung im Erkennungsbereich A
befinden.
Mit elektrischer(n) seitlicher(n)
Schiebetür(en)
F Drücken Sie, das Keyless-System bei sich tragend, auf einen der Türgriffe vorne , um
das Fahrzeug vollständig zu entriegeln.
Mit Heckklappe
F Drücken Sie, das Keyless-System bei sich
tragend, auf den Verriegelungsschalter
der Heckklappe, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Wenn das Fahrzeug
entsprechend ausgestattet ist,
schließt das Gedrückthalten
der Verriegelungsschalter die
Fenster. Das Fenster bleibt
stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird.
Vergewissern Sie sich, dass das korrekte
Schließen der Fenster durch nichts und
niemanden behindert wird.
Achten Sie bitte beim Betätigen der
Fensterheber besonders auf mitfahrende
Kinder.Sicherheitsverriegelung
F Um das Fahrzeug zu verriegeln, drücken Sie auf die Markierungen an einem der
Türgriffe (Vordertür(en), der manuellen
seitlichen Schiebetür(en) oder der linken
Flügeltür). Die Sicherheitsverriegelung deaktiviert die
Außen- und Innenbetätigungen der Türen
sowie die Zentralverriegelungstaste am
Armaturenbrett.
Die Hupe bleibt funktionsfähig.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden
in einem Fahrzeug zurück, bei dem die
Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde.Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss
der Fahrertür nach hinten, um die
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs zu
aktivieren.
F
D
rehen Sie dann innerhalb von fünf
Sekunden den Schlüssel erneut nach
hinten.
Mit der Fernbedienung
F Um das Fahrzeug mit der Sicherheitsverriegelung zu
verriegeln, drücken Sie diese Taste.
F
D
rücken Sie dann innerhalb
von fünf Sekunden nach der
Verriegelung erneut auf diesen
Knopf.
Wenn das Fahrzeug nicht mit Alarmanlage
ausgestattet ist, wird die Verriegelung
durch das einige Sekunden andauernde
ununterbrochene Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger mitgeteilt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Im Notfall kann das Fahren mit
verriegelten Türen Rettungskräften
den Zugang zum Fahrzeuginnenraum
erschweren.
Aus Sicherheitsgründen, verlassen
Sie niemals das Fahrzeug ohne die
Fernbedienung, nicht einmal für eine
kurze Dauer. Gleichzeitig klappen je nach Version die
elektrischen Außenspiegel ein.
2
Zugang
38
Mit elektrischer(n) seitlicher(n)
Schiebetür(en)
F Drücken Sie, das Keyless-System bei sich tragend, auf einen der Türgriffe vorne , um
das Fahrzeug vollständig zu entriegeln.
Mit Heckklappe
Notverfahren
Verlust der Schlüssel,
der Fernbedienung, des
elektronischen Schlüssels
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein
und einem Ausweis sowie, falls möglich, mit
dem Etikett mit dem Schlüsselcode an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Der Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
kann den Schlüssel- und den Transpondercode
ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Komplettentriegelung/-
verriegelung mit dem
Schlüssel
Diese Verfahren sind in den folgenden
Situationen einzusetzen:
-
v
erbrauchte Batterie der Fernbedienung,
-
F
unktionsstörung der Fernbedienung,
-
F
ahrzeug in einem Bereich mit starker
elektromagnetischer Strahlung.
Im ersten Fall können Sie auch einen Wechsel
der Fernbedienungsbatterie vornehmen.
Im zweiten Fall können Sie auch eine
Reinitialisierung der Fernbedienung
vornehmen.
Informationen hierzu finden Sie in den
entsprechenden Rubriken.
F
D
rücken Sie, das Keyless-System bei sich
tragend, auf den Verriegelungsschalter der
Heckklappe, um das Fahrzeug vollständig
zu verriegeln.
F
U
m das Fahrzeug mit der
Sicherheitsverriegelung zu schließen,
drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden
erneut diesen Schalter.
F
S
tecken Sie den Schlüssel in das
Türschloss.
F
D
rehen Sie den Schlüssel nach vorne/
hinten, um das Fahrzeug zu ver-/entriegeln.
Mit der Fernbedienung des
Keyless-Systems bei sich
tragend
Um das Fahrzeug zu verriegeln, muss sich
die Fernbedienung im Erkennungsbereich A
befinden.
F
U
m das Fahrzeug vollständig zu
verriegeln, drücken Sie auf die
Markierungen an einem der Türgriffe
(Vordertür(en), der manuellen seitlichen
Schiebetür(en) oder der linken Flügeltür).
F
U
m das Fahrzeug mit der
Sicherheitsverriegelung zu schließen,
drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden
erneut auf die Markierungen. Wenn das Fahrzeug nicht mit
Alarmanlage ausgestattet ist, wird die
Sicherheitsverriegelung durch das
ununterbrochene Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von
zwei Sekunden angezeigt.
Wenn das Fahrzeug nicht mit
Alarmanlage ausgestattet ist, wird die
Sicherheitsverriegelung durch das
ununterbrochene Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von
zwei Sekunden angezeigt.
F
U
m das Fahrzeug mit der
Sicherheitsverriegelung zu schließen,
drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden
erneut auf die Markierungen.
Zugang
39
F Drehen Sie innerhalb von 5 Sekunden nach dem Abschließen den Schlüssel erneut
nach hinten, um die Sicherheitsverriegelung
zu aktivieren (bestätigt durch Aufleuchten
der Richtungsanzeiger).
Wenn das Fahrzeug mit einer
Alarmanlage ausgestattet ist, wird diese
bei der Verriegelung mit dem Schlüssel
nicht aktiviert.
Bei aktivierter Alarmanlage ertönt beim
Öffnen der Tür die Sirene; bei Einschalten
der Zündung schaltet sie sich ab.Zentralverriegelung
funktionslos
Diese Verfahren sind in den folgenden
Situationen einzusetzen:
-
F
unktionsstörung der Zentralverriegelung,
-
B
atterie abgeklemmt oder entladen.
Bei einer Fehlfunktion der
Zentralverriegelung muss die
Batterie abgeklemmt werden, um den
Kofferraum zu verriegeln und somit die
komplette Verriegelung des Fahrzeugs
sicherzustellen.
Fahrertür
F Drehen Sie den Schlüssel nach hinten, um das Fahrzeug zu verriegeln, oder nach vorn,
um es zu entriegeln.
Falls mit dem Schlüssel im Schloss
entriegelt wird, nachdem mit der
Fernbedienung oder mit dem Keyless-
System verriegelt wird
, werden alle
Zugänge entriegelt.
Falls mit dem Schlüssel im Schloss
entriegelt wird, nachdem mit dem
Schlüssel verriegelt wird , werden nur
die Türen entriegelt (Vordertüren, seitliche
Schiebetür(en)). Die Flügeltüren und die
Heckklappe werden nicht entriegelt. Durch
Einschalten der Zündung werden sie
entriegelt.
Beifahrertür vorne und seitliche
Schiebetür
Entriegelung
F Z iehen Sie am Innenhebel, um die Tür zu
öffnen.
Verriegelung
F
Ö
ffnen Sie die Tür.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die
Kindersicherung an der Seitentür deaktiviert
ist. Informationen hierzu finden Sie im
entsprechenden Abschnitt. Beifahrertür
Seitliche Schiebetür
F
E
ntfernen Sie die schwarze Abdeckung
an der Schmalseite der Tür mithilfe des
integrierten Schlüssels.
F
S
tecken Sie den Schlüssel ohne Druck
auszuüben in die Aussparung und schieben
Sie anschließend den Riegel seitlich in die
Tür ohne zu drehen.
F
Z
iehen Sie den integrierten Schlüssel ab
und bringen Sie die Abdeckung wieder an.
F
S
chließen Sie die Türen und überprüfen
Sie von außen, ob das Fahrzeug korrekt
verriegelt ist.Flügeltüren
Entriegelung
F
V erwenden Sie den Innengriff.
Verriegelung
F
W
enn das Fahrzeug damit ausgestattet
ist, überprüfen Sie, dass die elektrische
Kindersicherung nicht aktiviert ist.
F
Ö
ffnen Sie die linke Flügeltür.
2
Zugang
48
Um die Fußbewegung auszuführen,
achten Sie darauf, dass Sie stabil und
in einer guten Position stehen, um nicht
das Gleichgewicht zu verlieren (Regen,
Schnee, Glatteis, Schlamm ...).
Achten Sie bei der Fußbewegung auf den
Auspuff, es besteht Verbrennungsgefahr.
Führen Sie die Bewegung ohne
Unterbrechung aus und wiederholen
Sie sie nicht unmittelbar und mehrmals
hintereinander.
Wenn sich die Tür nicht geöffnet hat,
warten Sie ca. 2 Sekunden, um einen
neuen Versuch zu unternehmen.
Lassen Sie den Fuß nicht in der Luft.
Automatische Verriegelung
Das Fahrzeug wird bei Schließen der
Schiebetür mit der Komfortfunktion verriegelt.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit Audiosystem oder
Touchscreen
Ab Werk ist die Funktion Komfort- Öffnen/
Schließen aktiviert. Die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ oder die
automatische Verriegelung
des Fahrzeugs beim Schließen
der Schiebetür kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
aktiviert und deaktiviert werden.
Funktionsstörung
Ein drei Mal wiederholtes akustisches Signal
bei der Verwendung der Funktion zeigt an,
dass eine Funktionsstörung des Systems
vorliegt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
F
S
etzen Sie Ihren Fuß unter die Ecke des
hinteren Stoßfängers, bewegen Sie dann
den Fuß in normaler Geschwindigkeit mit
einer Seitenbewegung.
Der Sensor erkennt das Annähern und dann
das Entfernen des Fußes und löst das Öffnen
oder Schließen der Seitentür aus. Das Öffnen oder Schließen wird durch das
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer einiger Sekunden in Verbindung mit
einem akustischen Signal angezeigt.
Die Bewegungsrichtung der Tür wird
umgekehrt, wenn die Fußbewegung
während des Vorgangs getätigt wird.
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet
ist, werden die elektrischen Außenspiegel
bei Verriegelung des Fahrzeugs
eingeklappt.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit Alarmanlage
ausgestattet ist, wird die Verriegelung
durch das ununterbrochene Aufleuchten
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Zugang
51
Alarmanlage
(Je nach Version)
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und Einbruch.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen
unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird zum Beispiel ausgelöst, wenn
jemand versucht, eine Tür, den Kofferraum
oder die Motorhaube zu öffnen.
Innenraumschutz
Das System registriert
nur Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum .
Der Alarm wird ausgelöst, wenn
jemand eine Scheibe einschlägt
oder in den Fahrzeuginnenraum
eindringt, er wird aber nicht
ausgelöst, wenn jemand in den
Laderaum eindringt. Das System registriert
Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn
jemand eine Scheibe einschlägt,
in das Fahrzeug eindringt oder
sich im Fahrzeuginnenraum
bewegt.
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie,
die zentrale Steuerung oder die Kabel der
Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der
Alarmanlage in jedem Fall an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Zusatzheizung/Belüftung ausgestattet ist,
ist der Innenraumschutz nicht kompatibel.
Für weitere Informationen zum Thema
Zusatzheizung/Belüftung siehe
entsprechende Rubrik.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung der
kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug. Der Rundumschutz des Fahrzeugs wird
nach fünf Sekunden aktiviert und der
Innenraumschutz wird nach 45 Sekunden
aktiviert.
Wenn eine Öffnung (Tür, Heckklappe
oder Flügeltüren, Kofferraum ...) nicht
richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug
nicht verriegelt. Stattdessen werden der
äußere Rundumschutz und gleichzeitig
der Innenraumschutz nach 45 Sekunden
aktiviert.
Deaktivierung
F Schließen Sie das Fahrzeug, mit oder ohne
Sicherheitsverriegelung, per
Fernbedienung oder mit dem
„Keyless-System“.
Bei aktiviertem Überwachungssystem: Die
Kontrollleuchte der Taste blinkt einmal pro
Sekunde und die Fahrtrichtungsanzeiger
leuchten für ca. zwei Sekunden.
F
D
rücken Sie die
Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
oder
F
E
ntriegeln Sie das Fahrzeug per "Keyless-
S ystem".
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2 Sekunden
lang.
2
Zugang
52
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene
für die Dauer von 30 Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Überwachungsfunktionen bleiben bei
bis zu zehn nacheinander erfolgenden
Auslösevorgängen der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs zeigt die
Kontrollleuchte der Taste durch schnelles
Blinken an, dass der Alarm während Ihrer
Abwesenheit ausgelöst wurde. Nach der
Zündung hört das Blinken sofort auf.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein
unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in
bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
-
w
enn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet
lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
-
w
enn Sie ein Rad wechseln,
-
w
enn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
w
enn Ihr Fahrzeug mit der Autofähre
transportiert wird. Bei einer automatischen Neuverriegelung
des Fahrzeugs (nach Ablauf von 30
Sekunden ohne Öffnen einer Tür
oder des Kofferraums), werden die
Schutzfunktionen automatisch reaktiviert.
Deaktivierung des
Innenraumschutzes
F Schalten Sie die Zündung aus und drücken
Sie binnen 10 Sekunden auf die Alarmtaste,
bis die Kontrollleuchte aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert: Die
rote Kontrollleuchte der Taste blinkt im
Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten
der Zündung erneut deaktivier t werden
muss.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
F Deaktivieren Sie den Rundumschutz, indem Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder
per Keyless-System entriegeln.
F
R
eaktivieren Sie die Alarmanlage normal.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
(in der Fernbedienung integriert) an der
Fahrertür ab.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F
S
chließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel (in der Fernbedienung integriert)
an der Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird
ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein, der Alarm
wird ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der
Ta s t e e r l i s c h t .
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Automatische Aktivierung
der Alarmanlage
(Je nach Vertriebsland)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird das
System aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu vermeiden,
drücken Sie bitte vorher auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung
oder entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
„Keyless-System“.
Zugang
154
Neustart des Motors (Modus
S TA R T )
Der Motor startet automatisch neu, sobald
der Fahrer seine Absicht zum Losfahren
signalisiert.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Kupplung
ganz durchgetreten.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe :
-
M
it dem Gangwählhebel in Position D oder
M : bei gelöstem Bremspedal.
-
M
it dem Gangwählhebel auf Position N
und gelöstem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position D oder M .
-
M
it dem Gangwählhebel in Position P und
durchgetretenem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position R , N , D oder
M.
-
R
ückwärtsgang eingelegt.
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe :
-
M
it dem Gangwählhebel in Position A oder
M : bei gelöstem Bremspedal.
-
M
it dem Gangwählhebel auf Position N
und gelöstem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position A oder M .
-
R
ückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle:
Wenn alle Betriebsbedingungen wieder erfüllt
ist und in den folgenden Fällen wird der Motor
automatisch neu gestartet:
-
B
ei Fahrzeugen mit einem Schaltgetriebe :
Die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet
25
km/h oder 2 km/h ( je nach Motor).
-
B
ei Fahrzeugen mit einem
Automatikgetriebe : Die
Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet
3
km/h. In diesen Fällen blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Funktionsstörungen
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs:
F
L
assen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Das Fahrzeug ist im „STOP“-
Modus.
Bei Auftreten dieses Fehlers leuchten alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments auf.
Je nach Version kann auch eine Warnmeldung
angezeigt werden, um Sie zu bitten, den
Gangwählhebel auf die Position N zu stellen
und das Bremspedal zu betätigen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und dann
den Motor oder über die Taste „ S TA R T/
STOP“ erneut ein. Das STOP & START-System er fordert
eine 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit
dieser Batterie müssen von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Im Fall einer Funktionsstörung des
Systems blinkt diese Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument.
Blinkt die Kontrollleuchte dieser
Taste und erscheint eine Meldung in
Verbindung mit einem akustischen
Signal.
Reifendrucküberwachung
Dieses System kontrolliert automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des
Reifendrucks oder nach einem Radwechsel
neu initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald
es einen Reifendruckabfall an einem oder
mehrerer Reifen erkennt.
Fahrbetrieb
174
Der Fahrer kann jederzeit wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen,
indem er das Lenkrad energisch bewegt
und/oder er das Gaspedal betätigt.
Der Betrieb kann sich in leichten
Vibrationen des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands
des Fahrzeugs wird der automatische
Bremsvorgang 1 bis 2 Sekunden
aufrechterhalten.
Deaktivierung / Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem
Start automatisch aktiviert.Dieses System kann über das
Einstellungsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert bzw. aktiviert werden.
Die Deaktivierung des Systems
wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung
signalisiert.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung
des Systems werden Sie durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal gewarnt.
Wenn diese Warnleuchten nach
Ausschalten und Neustart des
Motors aufleuchten, wenden
Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
AFIL-Spurassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen nach.
System, das über eine Kamera die
durchgezogenen oder unterbrochenen Linien
erkennt und beim unbeabsichtigten Überfahren
einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn eine
Warnung auslöst.
Wenn der Blinker nicht gesetzt wurde und
bei einer Geschwindigkeit von mehr als
80
km/h die Gefahr besteht, dass eine Linie
unbeabsichtigt über fahren wird, löst das
Erkennung - Warnung
Sie werden gewarnt, indem diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal auf dem
Kombiinstrument aufblinkt.
Beim Betätigen des Blinkers und noch
etwa 20 Sekunden nach dem Ausschalten
des Blinkers wird kein Alarm ausgelöst.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit/ohne Audiosystem
System die Warnung aus.
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
F
D
rücken Sie diese Taste, um das System zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf , wenn das
System aktiviert ist.
Mit Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Fahrbetrieb