Audio-Lenkradtasten
(ausstattungsabhängig)
Die am Lenkrad montierten Tasten für
die Steuerung des Audiosystems
dienen Ihrem Komfort.
Betätigen Sie nicht mehrere Audio-
Fernbedienungstasten gleichzeitig.
LAUTSTÄRKE (VOL + / - ) (1)
• Bewegen Sie den Lautstärkehebel(VOL) nach oben, um die
Lautstärke zu anzuheben.
• Bewegen Sie den Lautstärkehebel (VOL) nach unten, um die
Lautstärke zu verringern.
SUCHLAUF/SENDERSPEICHER( / ) (2)
Wenn der Hebel für den Suchlauf/
Senderspeicher mindestens 0,8
Sekunden lang nach oben/unten
bewegt wird, übernimmt er in den
einzelnen Modi folgende Funktionen:
Modus RADIO
Fungiert als Auswahltaste für den
automatischen Suchlauf. Führt eine
Sendersuche durch, bis die Taste
wieder losgelassen wird.
MEDIA-Modus
Fungiert als Taste FF/REW
(schneller Vor-/Rücklauf).
Wenn der Hebel für den Suchlauf/
Senderspeicher nach oben/unten
bewegt wird, übernimmt er in den
einzelnen Modi folgende Funktionen:
Modus RADIO
Übernimmt die Funktion der Taste
PRESET STATION UP/DOWN
(Senderspeicher).
MEDIA-Modus
Übernimmt die Funktion der Taste
„Titel vor/zurück“.
MODUS ( ) (3)
Drücken Sie die Taste MODE, um
den Modus Radio, Disc oder AUX
auszuwählen.
TASTE MUTE ( )
(4, ausstattungsabhängig)
• Drücken Sie die Taste, um die Stummschaltung zu aktivieren.
• Drücken Sie die Taste erneut, um den Ton einzuschalten.
Informationen
Detaillierte Beschreibungen der
Audiotasten finden Sie auf den
folgenden Seiten in diesem Kapitel.
i
ANMERKUNG
4-4
Multimedia-Anlage
OTL045500L
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:15 Page 4
AVN (Audio-/Video-
/Navigationssystem)
(ausstattungsabhängig)
Detaillierte Informationen über das
AVN-System finden Sie im
entsprechenden Handbuch.(1) Taste „Abheben“
(2) Taste „Auflegen“(3) Mikrofon
4-5
Multimedia-Anlage
4
• Audio: Ausführliche Informationen finden Sie unter „AUDIO“ in diesemKapitel.
• AVN: Ausführliche Informationen über die
Bluetooth® Wireless Technology
Freisprechfunktion finden Sie im entsprechenden Handbuch.
Bluetooth®Wireless Technology Freisprechfunktion
(ausstattungsabhängig)
Mit Bluetooth®Wireless Technology können sie kabellos telefonieren.
OTL045240
OTL045241
OTL045262
■ Ausführung B
■Ausführung A
TLe GER 4.qxp 09.05.2018 13:15 Page 5
5-6
Fahrhinweise
Vor dem Einsteigen
• Achten Sie darauf, dass alleFenster, Außenspiegel, Schein -
werfer und Leuchten sauber und
frei sind.
• Beseitigen Sie Schnee, Eis und Raureif.
• Sichtprüfen Sie die Reifen auf ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen.
• Vergewissern Sie sich, dass unter dem Fahrzeug keine Spuren
ausgelaufener Flüssigkeiten
vorhanden sind.
• Achten Sie auf Hindernisse hinter dem Fahrzeug, wenn Sie
rückwärts fahren möchten.
Vor Fahrtantritt
• Vergewissern Sie sich, dassMotorhaube, Kofferraumdeckel
und Türen ordnungsgemäß
geschlossen und verriegelt sind.
• Stellen Sie den Sitz und das Lenkrad ein.
• Stellen Sie den Innen- und die Außenspiegel ein.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Beleuchtungseinrichtungen funk -
tionieren.
• Schnallen Sie sich an. Ver -
gewissern Sie sich, dass alle
Insassen angeschnallt sind.
• Studieren Sie die Instrumente und Anzeigen auf dem Armaturenbrett
und die Meldungen auf dem
Display, wenn sich der
Zündschalter in der Stellung ON
(EIN) befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass alle mitgeführten Gegenstände
ordnungsgemäß verstaut oder
befestigt sind.
VOR DER FAHRT
Beachten Sie folgende Sicher -
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und tödlicher Verlet -
zungen:
•Anschnallpflicht. Während der
Fahrt müssen alle Insassen
ordnungsgemäß angeschnallt
sein. Weitere Informationen
finden Sie unter „Sicher -
heitsgurte“ in Kapitel 2.
•Fahren Sie stets defensiv.
Rechnen Sie mit der
Unachtsamkeit und den
Fehlern anderer Verkehrsteil-
nehmer.
•Konzentrieren Sie sich voll
und ganz auf das Fahren. Ist
der Fahrer abgelenkt, besteht
Unfallgefahr.
•Halten Sie genügend Abstand
zum vorausfahrenden Fahr -
zeug.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:22 Page 6
5-27
Fahrhinweise
5
Schaltstufen
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Fahrstufenanzeige im Kombiinstru-
ment die Stellung des Wählhebels an.
P (Parkstufe)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie in die Parkstufe (P) schalten.
Um die Wählhebelstellung „P“
(Parken) verlassen zu können,
müssen Sie fest das Bremspedal
treten. Achten Sie darauf, nicht das
Gaspedal zu treten. Wenn Sie die oben genannten
Vorkehrungen getroffen haben und
die Wählhebelstellung „P“ (Parken)
noch immer nicht verlassen
können, studieren Sie den
Abschnitt „Aufhebung der
Wählhebelsperre“ in diesem
Kapitel.
Der Wählhebel muss sich in der
Stellung „P“ (Parken) befinden, bevor
der Motor abgestellt wird.
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher Verlet
-
zungen:
•Stellen Sie vor dem Schalten
nach D (Drive) oder R
(Rückwärtsgang) IMMER
sicher, dass sich im Bereich
um Ihr Fahrzeug keine
Personen und vor allem keine
Kinder aufhalten.
•Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie jedes
Mal sicher, dass der
Wählhebel in die Stellung P
(Parken) gestellt ist, betätigen
Sie die Feststellbremse und
bringen Sie den Zünd-
schlüssel in die Stellung
LOCK/OFF. Wenn diese
Vorsichtshinweise nicht
befolgt werden, kann sich das
Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung
setzen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
•Wenn Sie beim Fahren nach
„P“ (Parken) schalten, ver -
lieren Sie möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug.
•Vergewissern Sie sich nach
dem Anhalten des Fahrzeugs
stets, dass sich der Wählhebel
in der Stellung „P“ (Parken)
befindet. Ziehen Sie die Fest -
stellbremse und stellen Sie
den Motor ab.
•Verwenden Sie die Parkstufe
(P) nicht anstelle der Fest -
stellbremse.
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Vermeiden Sie auf glatter
Fahrbahn den plötzlichen
Einsatz der Motorbremse
(Schalten von einem hohen in
einen niedrigeren Gang). Das
Fahrzeug kann ins Rutschen
geraten und einen Unfall
verursachen.
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:23 Page 27
5-41
Fahrhinweise
Schaltstufen
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Fahrstufenanzeige im Kombiinstru-
ment die Stellung des Wählhebels an.
P (Parken)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie in die Parkstufe (P) schalten.
Um die Wählhebelstellung „P“
(Parken) verlassen zu können,
müssen Sie fest das Bremspedal
treten. Achten Sie darauf, nicht das
Gaspedal zu treten.
Wenn Sie die oben genannten
Vorkehrungen getroffen haben und
die Wählhebelstellung „P“ (Parken)
noch immer nicht verlassen
können, studieren Sie den
Abschnitt „Aufhebung der
Wählhebelsperre“ in diesem
Kapitel.
Der Wählhebel muss sich in der
Stellung „P“ (Parken) befinden, bevor
der Motor abgestellt wird.
R (Rückwärtsgang)
Wählen Sie diese Fahrstufe, um
rückwärts zu fahren.
Warten Sie stets, bis das Fahrzeug
vollständig zum Stehen
gekommen ist, bevor Sie die
Fahrstufe „R“ (Rückwärtsgang)
einlegen oder verlassen. Wenn Sie
während der Fahrt nach „R“
(Rückwärtsgang) schalten, wird
möglicherweise das Getriebe
beschädigt.
N (Leerlauf)
Die Verbindung zwischen den Räder
und dem Getriebe ist getrennt.
Verwenden Sie die Stellung „N“
(Leerlauf), wenn Sie den Motor
wieder anlassen oder bei laufendem
Motor anhalten müssen. Schalten
Sie nach „P“ (Parken), wenn Sie Ihr
Fahrzeug aus irgendeinem Grund
verlassen müssen.
Treten Sie stets das Bremspedal,
wenn Sie aus der Stellung „N“
(Leerlauf) in eine andere Fahrstufe
schalten.
ANMERKUNG
5
•Wenn Sie beim Fahren nach
„P“ (Parken) schalten, ver -
lieren Sie möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug.
•Vergewissern Sie sich nach
dem Anhalten des Fahrzeugs
stets, dass sich der Wählhebel
in der Stellung „P“ (Parken)
befindet. Ziehen Sie die Fest -
stellbremse und stellen Sie
den Motor ab.
•Verwenden Sie die Parkstufe
(P) nicht anstelle der Fest -
stellbremse.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:24 Page 41
5-65
Fahrhinweise
5
Während des ESC-Betriebs
Wenn das ESC-System
aktiv ist, blinkt die ESC-
Kontrollleuchte:
• Wenn Sie das Bremspedal unter Bedingungen treten, die zum
Blockieren der Räder führen
können, hören Sie möglicherweise
Geräusche von den Bremsen oder
spüren, wie das Bremspedal
pulsiert. Dabei handelt es sich um
normale Phänomene, die aus dem
Eingreifen der ESC-Funktion
resultieren.
• Wenn das ESC eingreift, reagiert der Motor möglicherweise nicht wie
gewohnt auf die Gaspedalstellung.
• Wenn beim Eingreifen des ESC die Geschwindigkeitsregelanlage
eingeschaltet war, wird sie
automatisch deaktiviert. Der
Geschwindigkeitsregelanlage kann
wieder eingeschaltet werden, wenn
es der Straßenzustand zulässt.
Siehe „Geschwindigkeitsregel-
anlage“ weiter hinten in diesem
Kapitel. (ausstattungsabhängig) • Beim Fahren durch Schlamm oder
auf glatter Fahrbahn nimmt die
Motordrehzahl möglicherweise
nicht zu, obwohl Sie das Gaspedal
durchtreten. Dabei handelt es sich
um ein normales Phänomen, das
der Wahrung der Fahrstabilität und
Traktion des Fahrzeugs dient.
ESC abgeschaltet
Zum Beenden der ESC-
Funktion:
• Zustand 1
Drücken Sie kurz die Taste ESC OFF
(Daraufhin leuchtet die Kontroll-
leuchte ESC OFF auf und es
erscheint eine diesbezügliche
Meldung). In diesem Zustand findet
kein Eingriff in die Motorsteuerung
statt. Die Traktionskontrolle ist
nicht funktionsbereit, sondern es
funktioniert nur die Bremsregelung.
■ Ausführung A■Ausführung B
OLF054439N/OLF054101N
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:26 Page 65
5-76
Fahrhinweise
• Durchfahren Sie keine Wasserläufe, bei denen das
Wasser bis über den
Fahrzeugboden reichen würde.
• Prüfen Sie den Zustand der Bremsen, nachdem Sie in
Wasser oder Schlamm gefahren
sind. Treten Sie bei niedriger
Geschwindigkeit mehrmals das
Bremspedal, bis Sie feststellen,
dass die normale Bremskraft
wieder vorhanden ist.
• Verkürzen Sie die geplanten Durchsichtsintervalle, wenn Sie
im Gelände in Sand, Schlamm
oder Wasser gefahren sind
(siehe „Wartung bei ersch -
werten Betriebsbedingungen“ in
Kapitel 7).
• Waschen Sie das Fahrzeug stets gründlich, nachdem Sie es
genutzt haben. Reinigen Sie
insbesondere den Fahrzeug-
boden.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Achten Sie darauf, dass vier
Reifen derselben Größe und
desselben Typs am Fahrzeug
montiert sind.
• Beachten Sie, dass Fahrzeuge mit permanentem Allradantrieb
auf einem Pritschenwagen-
transportiert werden müssen
(kein Abschleppen).
ANMERKUNG
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:27 Page 76
5-82
Vorkehrungen im Notfall
Reifen
Verwenden Sie keine Reifen und
Felgen, die sich in Größe oder Typ
von den ursprünglich am Fahrzeug
montierten unterscheiden. Sie
könnten Sicherheit, Funktion und
Lenkverhalten Ihres Fahrzeugs
beeinträchtigen und einen Über-
schlag mit schweren Verletzungen
verursachen.
Achten Sie beim Ersetzen der Reifen
darauf, dass an allen vier Rädern
Reifen und Felgen gleicher Größe
und gleicher Bauart montiert
werden. Dies gilt auch für Profil,
Fabrikat und Tragfähigkeit. Falls Sie
Ihr Fahrzeug mit einer Rad-
/Reifenkombination ausrüsten, die
nicht von HYUNDAI für das Fahren
im Gelände empfohlen wird, sollten
Sie diese Reifen nicht für
Autobahnfahrten verwenden.
Abschleppen
Fahrzeuge mit Allradantrieb müssen
so mit einem Nachläufer oder
Plateauwagen abgeschleppt
werden, dass keines der Räder den
Boden berührt. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter
„Abschleppen“ in Kapitel 6.
Prüfung auf Rollenprüfstand
Fahrzeuge mit permanentem
Allradantrieb müssen auf einem
speziellen 4-Rad-Rollenprüfstand
geprüft werden.
Fahrhinweise
Lassen Sie niemals den Motor
an/laufen, wenn ein Fahrzeug
mit permanentem Allradantrieb
aufgebockt ist. Das Fahrzeug
könnte vom Wagenheber
rutschen/rollen und Personen
schwer oder sogar lebens-
gefährlich verletzen.
VORSICHT
TLe GER 5a(-120).qxp 09.05.2018 13:27 Page 82