3-144
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wenn die Schminkspiegelleuchte
nicht benötigt wird, lassen Sie den
Schalter immer in der Stellung
AUS. Wenn die Sonnenblende mit
eingeschalteter Lampe hoch-
geklappt wird, kann dies die
Batterie entladen oder die
Sonnenblende beschädigen.
Bordsteinleuchte (ausstattungsabhängig)
Begrüßungslicht
Wenn alle Türen (und die Heck -
klappe) geschlossen und verriegelt
sind, leuchtet die Bordsteinleuchte
etwa 15 Sekunden lang auf, wenn
die Tür mit dem Smartkey oder der
Taste des äußeren Türgriffs entrie -
gelt wird.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Begrüßungsfunktion“ in
diesem Kapitel.
Escortfunktion
Wenn sich der Zündschalter in der
Stellung OFF (AUS) befindet und die
Fahrertür geöffnet wird, leuchtet
etwa 30 Sekunden lang die
Bordsteinleuchte auf. Wenn die
Fahrertür innerhalb von 30
Sekunden geschlossen wird, erlischt
die Bordsteinleuchte nach 15
Sekunden. Wenn die Fahrertür
geschlossen und verriegelt wird,
erlischt die Bordsteinleuchte sofort.
Die Bordsteinleuchten-Escortfunk -
tion wird nur beim ersten Öffnen der
Fahrertür nach dem Abstellen des
Motors aktiviert.
ANMERKUNG
OLF044259
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:50 Page 144
3-164
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
SCHEIBENHEIZUNG
Um Beschädigungen der
Heizfäden auf der Innenseite der
Heckscheibe zu vermeiden, die
Heckscheibe innen nicht mit
scharfen Gegenständen oder
Glasreiniger, welcher Scheuer-
mittel enthält, reinigen.
Informationen
Um die Windschutzscheibe zu
entfrosten und beschlagfrei zu halten,
siehe "Windschutzscheibe entfrosten
und beschlagfrei halten" in diesem
Kapitel.
Heckscheibenheizung
Die Heckscheibenheizung erwärmt
bei laufendem Motor die Heck-
scheibe, um Raureif, Nebelnieder -
schlag und dünnes Eis von der
Scheibe zu entfernen. • Um die Heckscheibenheizung
einzuschalten, drücken Sie die
entsprechende Taste in der
Mittelkonsole. Die Kontrollleuchte
im Schalter der Heckschei -
benheizung leuchtet bei einge -
schalteter Heckscheibenheizung
auf.
• Um die Heckscheibenheizung abzuschalten, drücken Sie den
Schalter der Heckscheibenheizung
nochmals.
Informationen
• Wenn die Heckscheibe mit einerdicken Schneeschicht bedeckt ist,
fegen sie erst den Schnee von der
Heckscheibe, bevor Sie die Heck -
scheibenheizung einschalten.
• Die Heckscheibenheizung schaltet sich nach etwa 20 Minuten
automatisch ab oder wird
zusammen mit der Zündung
ausgeschaltet (Start/Stop-Knopf
OFF).
i
i
ANMERKUNG
OTLE045169
OTLE045170
■ Manuelle Klimaregelung
■Automatische Klimaregelung
• Ausführung B
• Ausführung B
• Ausführung A
• Ausführung A
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:52 Page 164
3-172
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Allgemeine Hinweise
• Um zu verhindern, dass Stauboder unangenehme Gerüche
durch das Lüftungssystem in das
Fahrzeug gelangen, schalten Sie
vorübergehend den Umluftmodus
ein. Stellen Sie sicher, dass der
Frischluftmodus wieder einge -
schaltet wird, sobald die Qualität
der Umgebungsluft wieder normal
ist, damit Frischluft in das
Fahrzeug gelangen kann. Frischluft
hält den Fahrer wach und sie ist
angenehmer.
• Die Frischluft für die Heizung/ Klimaanlage wird durch das Gitter
unten vor der Windschutzscheibe
angesaugt. Achten Sie deshalb
darauf, dass dieser Lufteinlass
nicht durch Laub, Schnee, Eis oder
andere Gegenstände blockiert ist.
• Um zu vermeiden, dass die Windschutzscheibe beschlägt,
schalten Sie den Frischluftmodus
ein und stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein, schalten Sie
die Klimaanlage ein und stellen Sie
die gewünschte Temperatur ein.
Klimaanlage
Klimaanlagen von HYUNDAI sind
mit dem Kältemittel R-134a oder
R-1234yf gefüllt.
1. Lassen Sie den Motor an. Drücken Sie die Taste für die Klimaanlage.
2. Drehen Sie den Modusschalter in die Position .
3. Schalten Sie den Frischluft- oder Umluftmodus ein.
4. Stellen Sie die Gebläsedrehzahl und die Temperatur so ein, dass
Sie sich wohl fühlen.
Informationen
Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs ist
mit R-134a oder R-1234yf gefüllt.
Maßgeblich für das verwendete
Kältemittel sind die Vorschriften,
die in Ihrem Land zum
Produktionszeitpunkt gültig waren.
Welches Kältemittel in der
Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum
Einsatz kommt, steht auf einem
Aufkleber unter der Motorhaube.
Angaben zur genauen Lage des
Kältemittelaufklebers finden Sie in
Kapitel 8. • Arbeiten am Kältemittelsystem
sollten im Interesse eines
störungsfreien und sicheren
Betriebs ausschließlich von
entsprechend qualifizierten
Technikern durchgeführt wer -
den.
• Das Kältemittelsystem ist an einem gut belüfteten Ort zu
warten.
• Der Verdampfer (die Kühlsch -
lange) der Klimaanlage darf auf
keinen Fall durch ein ge-
brauchtes Ersatzteil vom
Schrottplatz ausgetauscht
werden. Ferner müssen neue
MAC-Verdampfer für den
Austausch nach SAE J2842
zugelassen und entsprechend
gekennzeichnet sein.
ANMERKUNG
i
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 172
3-175
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
A/C-Kältemittelaufkleber
Der tatsächlich im Fahrzeug
angebrachte A/C-Kältemittelauf-
kleber kann von der Abbildung
abweichen.Die Symbole und Angaben auf dem
Kältemittelaufkleber der Klimaanlage
haben die folgenden Bedeutungen:
1. Klassifizierung des Kältemittels
2. Menge des Kältemittels
3. Klassifizierung des Kompressor
-
schmiermittels
Welches Kältemittel in der
Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum
Einsatz kommt, steht auf einem
Aufkleber unter der Motorhaube.
Angaben zur genauen Lage des
Kältemittelaufklebers finden Sie in
Kapitel 8.
Kältemittel- und Kompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu
gering ist, wird die Leistung der
Klimaanlage reduziert. Eine Über -
füllung des Systems beeinträchtigt
das Klimaanlagensystem auch
negativ.
Deshalb empfehlen wir, das System
bei Funktionsstörungen in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt inspi -
zieren zu lassen.
ODH044365R
ODH043366
■
Beispiel
• Ausführung B
• Ausführung A
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:53 Page 175
3-186
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Allgemeine Hinweise
• Um zu verhindern, dass Stauboder unangenehme Gerüche
durch das Lüftungssystem in das
Fahrzeug gelangen, schalten Sie
vorübergehend den Umluftmodus
ein. Stellen Sie sicher, dass der
Frischluftmodus wieder einge -
schaltet wird, sobald die Qualität
der Umgebungsluft wieder normal
ist, damit Frischluft in das
Fahrzeug gelangen kann. Frischluft
hält den Fahrer wach und sie ist
angenehmer.
• Die Frischluft für die Heizung/ Klimaanlage wird durch das Gitter
unten vor der Windschutzscheibe
angesaugt. Achten Sie deshalb
darauf, dass dieser Lufteinlass
nicht durch Laub, Schnee, Eis oder
andere Gegenstände blockiert ist.
• Um zu vermeiden, dass die Windschutzscheibe beschlägt,
schalten Sie den Frischluftmodus
ein und stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein, schalten Sie
die Klimaanlage ein und stellen Sie
die gewünschte Temperatur ein.
Klimaanlage
Klimaanlagen von HYUNDAI sind
mit dem Kältemittel R-134a oder
R-1234yf gefüllt.
1. Lassen Sie den Motor an. Drücken Sie die Taste für die Klimaanlage.
2. Drehen Sie den Modusschalter in die Position .
3. Schalten Sie den Frischluft- oder Umluftmodus ein.
4. Stellen Sie die Gebläsedrehzahl und die Temperatur so ein, dass
Sie sich wohl fühlen.
Informationen
Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs ist
mit R-134a oder R-1234yf gefüllt.
Maßgeblich für das verwendete
Kältemittel sind die Vorschriften,
die in Ihrem Land zum
Produktionszeitpunkt gültig waren.
Welches Kältemittel in der
Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum
Einsatz kommt, steht auf einem
Aufkleber unter der Motorhaube.
Angaben zur genauen Lage des
Kältemittelaufklebers finden Sie in
Kapitel 8. • Arbeiten am Kältemittelsystem
sollten im Interesse eines
störungsfreien und sicheren
Betriebs ausschließlich von
entsprechend qualifizierten
Technikern durchgeführt wer -
den.
• Das Kältemittelsystem ist an einem gut belüfteten Ort zu
warten.
• Der Verdampfer (die Kühlsch -
lange) der Klimaanlage darf auf
keinen Fall durch ein ge-
brauchtes Ersatzteil vom
Schrottplatz ausgetauscht
werden. Ferner müssen neue
MAC-Verdampfer für den
Austausch nach SAE J2842
zugelassen und entsprechend
gekennzeichnet sein.
ANMERKUNG
i
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:54 Page 186
3-189
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Die Symbole und Angaben auf dem
Kältemittelaufkleber der Klimaanlage
haben die folgenden Bedeutungen:
1. Klassifizierung des Kältemittels
2. Menge des Kältemittels
3. Klassifizierung des Kompressor-
schmiermittels
Welches Kältemittel in der
Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum
Einsatz kommt, steht auf einem
Aufkleber unter der Motorhaube.
Angaben zur genauen Lage des
Kältemittelaufklebers finden Sie in
Kapitel 8.Kältemittel- und Kompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu
gering ist, wird die Leistung der
Klimaanlage reduziert. Eine Über -
füllung des Systems beeinträchtigt
das Klimaanlagensystem auch
negativ.
Deshalb empfehlen wir, das System
bei Funktionsstörungen in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt inspi -
zieren zu lassen.
Wir empfehlen, die Wartung der
Klimaanlage in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt durchführen zu
lassen.
Fahrzeuge mit R-134a
Da das Kältemittel
unter sehr hohem
Druck steht, sollte die
Klimaanlage nur von
entsprechend ausge -
bildeten und qualifizierten
Technikern gewartet werden.
Wichtig ist, dass die korrekte
Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls besteht die Gefahr
von Verletzungen und von
Schäden am Fahrzeug.
VORSICHT
Fahrzeuge mit R-1234yf
Da das Kältemittel
entflammbar ist und
unter sehr hohem
Druck steht, sollte die
Klimaanlage nur von
entsprechend ausge-
bildeten und qualifi-
zierten Technikern
gewartet werden. Wichtig ist, dass
die korrekte Sorte und Menge Öl
und Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls besteht die Gefahr
von Verletzungen und von
Schäden am Fahrzeug.
VORSICHT
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:54 Page 189
3-205
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Drahtloses Ladegerät
für Mobiltelefone
(ausstattungsabhängig)
[A]: Kontrollleuchte, [B]: Ladefläche
In der Mittelkonsole befindet sich
ein drahtloses Ladegerät für Mobil-
telefone.
Dieses System ist verfügbar, wenn
alle Türen geschlossen sind und sich
der Zündschlüssel in der Stellung
ACC/ON befindet.
Mobiltelefon aufladen
Mit dem drahtlosen Ladegerät
können nur Qi-fähige Mobiltelefone
( ) aufgeladen werden. Suchen
Sie auf Ihrem Mobiltelefon nach dem
zugehörigen Symbol oder besuchen
Sie die Website des Mobiltelefon -
herstellers, um herauszufinden, ob
Ihr Mobiltelefon Qi-fähig ist.
Der drahtlose Ladevorgang wird
gestartet, wenn Sie ein Qi-fähiges
Mobiltelefon auf dem drahtlosen
Ladegerät platzieren.
1. Entfernen Sie alle anderen Gegenstände, einschließlich des
Smartkey, von dem drahtlosen
Ladegerät. Andernfalls kann der
drahtlose Ladevorgang gestört
bzw. unterbrochen werden.
Platzieren Sie das Mobiltelefon
mittig auf der Ladefläche.
2. Während das Mobiltelefon geladen wird, leuchtet die
Kontrollleuchte orange. Wenn das
Mobiltelefon vollständig geladen
ist, wechselt die Farbe der
Kontrollleuchte zu Grün. 3. Sie können die kabellose Lade-
funktion im Modus "Benutzer-
einstellungen" des Kombi -
instruments ein- und ausschalten.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Betriebsarten des LCD-
Displays" in diesem Kapitel.
Wenn Ihr Mobiltelefon nicht geladen
wird:
- Ändern Sie geringfügig die Position des Mobiltelefon auf der
Ladematte.
- Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollleuchte orange leuchtet.
Die Kontrollleuchte blinkt 10
Sekunden lang orange, falls eine
Störung der kabellosen Ladefunktion
vorliegt.
Unterbrechen Sie den Ladevorgang
in diesem Fall und versuchen Sie
erneut, das Mobiltelefon kabellos zu
laden.
3
OTLE048619
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:56 Page 205
3-208
Komfortfunktionen Ihres FahrzeugsVerwenden Sie die Buchse des
Zigarettenanzünders ausschließ-
lich für originale Zigaretten-
anzünder von HYUNDAI. Bei
Verwendung von elektrischem
Zubehör (Rasierer, Pumpen,
Kaffeemaschinen usw.) können
Buchse und Elektrik Schaden
nehmen.
Uhr
Weitere Informationen finden Sie
unter „Multimediasystem“ in
Kapitel 4 oder in der separaten
AVN-Anleitung aus dem
Lieferumfang Ihres Fahrzeugs.
ANMERKUNG
•Drücken Sie einen bereits
erhitzen Anzünder nicht
länger in die Fassung, da er
überhitzen kann.
•Wenn der aktivierte Zigaret -
tenanzünder nicht innerhalb
von 30 Sekunden aus der
Fassung springt, ziehen Sie
den Anzünder aus der
Fassung, um eine Überhit-
zung zu vermeiden.
•Führen Sie keine Fremd-
körper in die Buchse des
Zigarettenanzünders ein.
Andernfalls wird möglicher -
weise der Zigarettenanzünder
beschädigt.
VORSICHT
Stellen Sie die Uhrzeit nicht
während der Fahrt ein: Sie
könnten die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und einen
Unfall verursachen, der zu
schweren Personenschäden
führt.
VORSICHT
TLe GER 3b(127-).qxp 08.05.2018 13:56 Page 208