7-23
7
Wartung
• Füllen Sie nicht zuviel Motorölauf.
Dies könnte zu einem
Motorschaden führen.
• Achten Sie darauf, beim Wechseln oder Auffüllen des
Motoröls kein Öl zu ver -
schütten. Wischen Sie im
Motorraum verschüttetes
Motoröl umgehen ab.
• Wischen Sie den Ölpeilstab stets mit einem sauberen
Lappen ab. Anhaftende Verun -
reinigungen können einen
Motorschaden verursachen.
ANMERKUNG
OTLE075005
OTLE075004
■ 2,0 MPI
■1,6 GDI
OTLE075006
ODM076060L
■2,4 GDI
■1,6 T-GDI
Verwenden Sie ausschließlich spezifiziertes Motoröl.
(Siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen".)
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:37 PM Page 23
7-25
7
Wartung
• Achten Sie darauf, beimWechseln oder Auffüllen des
Motoröls kein Öl zu ver -
schütten. Wischen Sie im
Motorraum verschüttetes
Motoröl umgehen ab.
• Wischen Sie den Ölpeilstab stets mit einem sauberen
Lappen ab. Anhaftende Verun -
reinigungen können einen
Motorschaden verursachen. Verwenden Sie ausschließlich
spezifiziertes Motoröl.
(Siehe Kapitel 8 "Empfohlene
Schmiermittel und Füllmengen".)
Motoröl und Ölfilter wechseln
Wir empfehlen grundsätzlich, das
System in einer HYUNDAI Vertrags
-
werkstatt instand setzen zu lassen.
ANMERKUNG
Kühlerschlauch
Gehen Sie vorsichtig vor, damit
Sie beim Prüfen des Motoröl -
stands und beim Nachfüllen von
Motoröl den Kühlerschlauch
nicht berühren. Er kann so heiß
sein, dass Verbrennungsgefahr
besteht.
VORSICHT
OTLE078006
OTLE078005
■ Diesel 2,0 TCI / 2,0 48V MHEV
■Smartstream D1,6
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:37 PM Page 25
7-31
7
Wartung
BREMS-/KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Füllstand der Brems-
/Kupplungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand
des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der
Füllstand muss sich zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN befinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel
abnehmen, um Brems-/Kupplungs-
flüssigkeit nachzufüllen, reinigen
Sie den Bereich um den Deckel
sorgfältig, damit die Brems-
/Kupplungsflüssigkeit nicht ver -
unreinigt werden kann. Wenn der Füllstand zu niedrig ist,
füllen Sie bis zur Markierung MAX
auf. Der Flüssigkeitsstand sinkt mit
steigender Fahrleistung. Dies ist ein
normaler Zustand, der auf den
Verschleiß der Bremsklötze zurück-
zuführen ist.
Für den Fall, dass der Füllstand
extrem niedrig ist, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Informationen
Verwenden Sie ausschließlich spezi
-
fizierte Bremsflüssigkeit. (Siehe
Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel
und Füllmengen".)
Informationen
Studieren Sie vor dem Abnehmen des
Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbe -
hälterdeckels den Warnhinweis auf
dem Deckel.
Informationen
Reinigen Sie den Verschlussdeckel,
bevor Sie ihn abnehmen. Verwenden
Sie ausschließlich Brems-/Kupplungs-
flüssigkeit der Spezifikation DOT3
oder DOT4 aus einem verschlossenen
Behälter.
i
i
i
Für den Fall, dass das Brems-
/Kupplungssystem häufig auf -
gefüllt werden muss, emp-
fehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt inspizieren zu lassen.
VORSICHT
Seien Sie beim Wechseln und
Nachfüllen von Brems- /Kup -
plungsflüssigkeit vorsichtig.
Vermeiden Sie jeglichen
Augenkontakt. Falls Sie Brems-
/Kupplungsflüssigkeit in die
Augen bekommen, spülen Sie
sie umgehend mit reichlich
klarem Wasser.
VORSICHT
OTLE078009
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:37 PM Page 31
7-36
Wartung
4. Ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz. 5. Ziehen Sie den Hebel (1) nach oben in die Stellung LOCK.
6. Ziehen Sie den Deckel (2) nach oben, bis die Haken des Deckels
fest in den Aufnahmen (3) sitzen.
7. Vergewissern Sie sich, dass der Deckel richtig sitzt.
Informationen
Wenn das Fahrzeug überwiegend bei
starker Staubentwicklung oder auf
Sand eingesetzt wird, ersetzen Sie das
Luftfilterelement häufiger als im
Standardwartungsplan spezifiziert.
(siehe „Sonderwartungsplan für
erschwerte Einsatzbedingungen“ in
diesem Kapitel.)
• Fahren Sie niemals ohne Luft -
filtereinsatz, da dies zu über -
mäßigem Motorverschleiß führt.
• Achten Sie beim Ausbauen des Luftfilters darauf, dass keine
Fremdpartikel in den An-
saugtrakt geraten. Andernfalls
können Beschädigungen die
Folge sein.
• Verwenden Sie HYUNDAI Originalteile. Bei Verwendung
von Drittanbieterteilen wird
möglicherweise der Luft-
massenmesser beschädigt.
ANMERKUNG
i
OTL075017OTL075018
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:38 PM Page 36
7-44
Wartung
Batterie laden
Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungs-
freien Batterie auf Kalzium-Basis
ausgestattet.
• Wenn sich die Batterie kurzfristig entlädt (z. B. weil die Scheinwerfer
oder die Innenraumbeleuchtung
bei abgestelltem Fahrzeug ein -
geschaltet waren), laden Sie die
Batterie langsam über 10 Stunden.
• Wenn sich die Batterie während der Fahrzeugnutzung wegen hoher
elektrischer Belastung allmählich
entlädt, laden Sie die Batterie
mit einem Schnellladegerät bei
20 - 30 A zwei Stunden lang.
Komponenten, die ein Reset
benötigen
Nach dem Abklemmen oder der
Entladung der Batterie muss für
folgende Komponenten ein Reset
durchgeführt werden.
• Fensterheber automatisch senken/heben (siehe Kapitel 3)
• Schiebedach (siehe Kapitel 3)
• Trip-Computer (siehe Kapitel 3)
• Klimasteuersystem (siehe Kapitel 3)
(Fortsetzung)
•Halten Sie brennende
Zigaretten, Funkenflug und
offenes Feuer von der Batterie
fern.
•Tragen Sie eine Schutzbrille,
wenn Sie die Batterie während
des Ladevorgangs prüfen.
•Die Batterie muss aus dem
Fahrzeug ausgebaut und an
einem gut belüfteten Ort
abgestellt werden.
•Halten Sie die Batterie
während des Ladevorgangs
unter Beobachtung, und
beenden Sie den Ladevor
-
gang oder reduzieren Sie den
Ladestrom, wenn die Zellen
stark gasen (kochen) oder
wenn die Temperatur in
den Batteriezellen 49°C
überschreitet.
•Das Minuskabel der Batterie
muss immer zuerst
abgeklemmt und zuletzt
angeklemmt werden.
(Fortsetzung)
Beachten Sie beim Laden einer
Batterie folgende Sicherheits -
hinweise:
•Stellen Sie den Motor ab und
schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher aus, bevor Sie
die Batterie warten oder
laden.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Klemmen Sie das Batterie -
ladegerät in folgender Reihen -
folge ab:
1. Schalten Sie das Ladegerät mit dem Hauptschalter aus.
2. Klemmen Sie das Minus -
kabel vom Minuspol der
Batterie ab.
3. Klemmen Sie das Pluskabel vom Pluspol der Batterie ab.
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:39 PM Page 44
7-45
7
Wartung
REIFEN UND RÄDER
Reifenpflege
Achten Sie im Sinne der Sicherheit
und des optimalen Kraftstoff-
verbrauchs stets auf den vorge-
schriebenen Reifenluftdruck. Über-
laden Sie das Fahrzeug nicht und
verteilen Sie das Gewicht der
Ladung entsprechend der Emp -
fehlungen für Ihr Fahrzeug.
Empfohlener Reifenluftdruck
für kalte Reifen
Der Reifenluftdruck aller Räder
(einschließlich Ersatzrad) muss
täglich im kalten Zustand geprüft
werden. "Kalte Reifen" bedeutet,
dass das Fahrzeug seit mindestens
drei Stunden nicht mehr bewegt
wurde oder nicht mehr als 1,6 km
zurückgelegt hat.
Die Einhaltung des vorgeschrie -
benen Reifenluftdrucks führt zu
optimalen Fahreigenschaften,
bestem Fahrzeughandling und
minimalem Reifenverschleiß.
Die empfohlenen Reifenluftdrücke
finden Sie im Kapitel 8, Abschnitt
"Räder und Reifen". Alle Spezifikationen (Größen und
Druckwerte) finden Sie auf einem
Aufkleber am Fahrzeug.
Zu geringer Reifenluftdruck
Erheblich zu geringer Reifen-
luftdruck (70 kPa oder mehr)
kann Überhitzung der Reifen,
Reifenpannen, Ablösung der
Lauffläche und andere
Reifenschäden verursachen.
Dies kann zu einem Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu schweren als auch
tödlichen Verletzungen führen.
Dieses Risiko ist an heißen
Tagen und bei langen
Hochgeschwindigkeitsfahrten
noch deutlich höher.
VORSICHT
OTLE085006
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:39 PM Page 45
7-48
Wartung
Reifen tauschen
Um den Reifenverschleiß der Räder
auszugleichen, ist es empfeh-
lenswert, dass die Räder spätestens
alle 12.000 km (7.500 Meilen)
zwischen Vorderund Hinterachse
ausgetauscht werden.
Prüfen Sie beim Rädertausch, ob die
Räder ordnungsgemäß ausgewuch-
tet sind.
Prüfen Sie die Reifen beim Tauschen
auf ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen. Ungleichmäßiger
Verschleiß resultiert in der Regel aus
falschem Reifenluftdruck, falscher
Radeinstellung und ungewuchteten
Rädern. Weitere Ursachen sind
extremes Bremsen und schnelle
Kurvenfahrten. Prüfen Sie die
Laufflächen und Flanken der Reifen
auf Verformungen und ersetzen Sie
sie bei Bedarf. Ersetzen Sie Reifen,
bei denen sich das Gewebe oder der
Stahlgürtel zeigt. Korrigieren Sie
nach dem Reifentausch den
Reifenluftdruck (vorn/hinten) und
vergewissern Sie sich, dass die
Radmuttern fest angezogen sind.
Siehe Kapitel 8, Abschnitt "Reifen
und Räder".
•Prüfen Sie Ihre Reifen
regelmäßig auf ordnungs -
gemäßen Luftdruck als auch
auf Verschleiß und Beschädi-
gung. Verwenden Sie immer
einen Rufluftdruckmesser.
•Reifen mit zu hohem als auch
zu geringem Reifenluftdruck
verschleißen ungleichmäßig
und führen dadurch zu einem
ungünstigeren Fahrverhalten,
dem Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug und zu
plötzlichen Reifenschäden,
was zu Unfällen, Verletzungen
und sogar zum Tod führen
könnte. Den vorgeschriebenen
Luftdruck für kalte Reifen
finden Sie in dieser Anleitung
und auf dem entsprechenden
Aufkleber, der sich unten an
der mittleren Dachsäule auf
der Fahrerseite befindet.
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
•Abgefahrene Reifen können
Unfälle verursachen. Ersetzen
Sie Reifen, die abgefahren
sind, ungleichmäßigen Ver -
schleiß zeigen oder
beschädigt sind.
•Denken Sie daran, den
Luftdruck in Ihrem Ersatzrad
zu prüfen. HYUNDAI emp-
fiehlt, dass Sie jedes Mal auch
das Ersatzrad prüfen, wenn
Sie den Reifenluftdruck der
übrigen Räder an Ihrem
Fahrzeug prüfen.
TLe GER 7.qxp 6/4/2018 8:39 PM Page 48
8-11
8
Technische Daten & Verbraucherinformationen
SchmiermittelCa. Inhalt Klassifikation
Differentialöl Hinterachse (Allradantrieb) 0,53~0,63
l
HYPOIDGETRIEBEÖL API GL-5, SAE 75W/85 (SK
HCT-5 GETRIEBEÖL 75W/85 oder GLEICHWERTIG)
Verteiler-
getriebeöl
(Allradantrieb) Benzin 1,6 T-GDI /
Benzin 2,0 MPI (M/T *
5)
0,48~0,52l
Benzin 2,0 MPI (A/T *
5)
Benzin 2,4 0,42 ~ 0,47l
Diesel 2,0 TCI
Kraftstoff 58
l*
6
Siehe „Kraftstoffvorschriften“ im Vorwortkapitel
62 l
Harnstoff (nur Diesel, ausstattungsabhängig) 14
l ISO22241
DIN70070
*1: Empfohlene SAE-Viskositäten siehe nächste Seite.
*2: Motoröle mit der Bezeichnung "Energiesparöl" können jetzt verwendet werden. Neben weiteren Vorteilen, die diese Öle haben, reduzieren sie den Kraftstoffverbrauch. Im täglichen Gebrauch des Fahrzeugs ist der Nutzen oft nicht messbar, auf ein Jahr
bezogen kann sich jedoch eine erhebliche Kosten- und Energieeinsparung ergeben.
*
3: Wenn in Ihrem Land kein Motoröl des Typs ACEA A5/B5 erhältlich ist, können Sie ILSAC GF-3 (oder darüber) oder ACEA A3 (oder darüber) verwenden.
*
4: Wenn in Ihrem Land kein Motoröl des Typs API Service SM erhältlich ist, können Sie API Service SL verwenden.
*5 : M/T: Schaltgetriebe, A/T: Automatikgetriebe
*6 : Für MHEV (Mild-Hybrid)
TLe GER 8.qxp 6/11/2018 4:36 PM Page 11