Page 202 of 770
3-103
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Um die Informationen von Hand auf
null zu setzen, halten Sie die Taste
OK gedrückt, während die Fahr-
informationen angezeigt werden.
Tageskilometer, Durchschnitts-
verbrauch und Gesamtfahrzeit
werden simultan zurückgesetzt.
Die Fahrinformationen werden
solange weitergezählt, wie der Motor
läuft (auch in Verkehrsstaus oder an
roten Verkehrsampeln).
Informationen
Das Fahrzeug muss seit dem letzten
Aus- und Einschalten der Zündung
mindestens 300 Meter weit gefahren
sein, damit eine Neuberechnung des
Durchschnittsverbrauchs erfolgt.
Autostop-Dauer (ausstattungsabhängig)
Diese Anzeige gibt Aufschluss
darüber, wie lange die Start-/Stopp-
Automatik den Motor insgesamt
abgestellt hat.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Start-/Stopp-Automatik" in
Kapitel 5.
Digitaler Tachometer
Diese Meldung gibt Aufschluss über
die Fahrgeschwindigkeit (km/h,
MPH).
i
OTL045191LOIK047151
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:25 PM Page 103
Page 205 of 770
3-106
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
WarnleuchtenInformationen
Vergewissern Sie sich, dass nach dem
Anlassen des Motors alle Warn-
leuchten erlöschen. Wenn eine
Warnleuchte nicht erlischt, weist dies
auf einen Umstand hin, der der
Aufmerksamkeit bedarf.
Airbag-Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oderden Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 6 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn eine SRS-Fehlfunktion vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Sicherheitsgurt-Warnleuchte
Diese Warnleuchte weist den Fahrer
darauf hin, dass der Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.
Nähere Informationen dazu finden
Sie unter "Sicherheitsgurte" in
Kapitel 2.
i
WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 106
Page 206 of 770

3-107
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
WarnleuchteFeststellbremse undBremsflüssigkeit
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden lang.
- Sie leuchtet weiter, wenn dieFeststellbremse aktiviert ist.
• Wenn die Feststellbremse aktiviert ist.
• Wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im Behälter ist.
- Wenn die Warnleuchte auf -
leuchtet, obwohl die Feststell -
bremse gelöst ist, zeigt dies an,
dass zu wenig Bremsflüssigkeit
im Behälter ist.
Wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im
Behälter ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglich -
keit und halten Sie das Fahrzeug
an.
2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motor umgehend den Bremsflüssigkeits-
füllstand und füllen Sie nach
Bedarf Bremsflüssigkeit auf.
(Weitere Informationen finden
Sie unter "Bremsflüssigkeit" in
Kapitel 7). Prüfen Sie danach alle
Komponenten der Bremsanlage
auf Undichtigkeit. Wenn die
Bremsanlage weiterhin Flüssigkeit
verliert, leuchtet die Warnleuchte
weiter oder die Bremsen
funktionieren nicht ordnungs -
gemäß. Setzen Sie die Fahrt in
diesem Fall nicht fort.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt abschleppen
und dort inspizieren zu lassen.
Zweikreisbremsanlage
Ihr Fahrzeug ist mit einer
Zweikreisbremsanlage ausgerüstet.
Folglich werden auch dann immer
noch zwei Räder gebremst, wenn
einer der beiden Bremskreise
ausfällt.
Bei nur einem funktionierenden
Bremskreis ist ein längerer Pedal -
weg und ein größerer Kraftaufwand
beim Treten des Pedals erforderlich,
um das Fahrzeug zu stoppen.
Außerdem verlängert sich der
Anhalteweg, wenn nur ein Teil des
Bremssystems funktioniert.
Wenn die Bremsen während der
Fahrt versagen, schalten Sie zurück,
um die Wirkung der Motorbremse zu
erhöhen, und halten Sie das
Fahrzeug an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 107
Page 211 of 770

3-112
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Falls der Motoröldruck zu niedrig
ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zurnächsten sicheren Parkmöglichkeit
und halten Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Füllstand des
Motoröls. (Weitere Informationen
finden Sie unter "Motoröl" in
Kapitel 7). Korrigieren Sie den
Ölfüllstand nach Bedarf. Für den
Fall, dass die Warnleuchte nach
dem Auffüllen von Motoröl
permanent weiterleuchtet oder
kein Motoröl verfügbar ist,
empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen. • Wenn der Motor nach dem
Aufleuchten der Motoröldruck-
Warnleuchte nicht umgehend
abgestellt wird, besteht die
Gefahr schwerer Motorschäden.
• Wenn die Warnleuchte bei laufendem Motor weiterleuchtet,
deutet dies darauf hin, dass
möglicherweise ein schwerer
Motorschaden oder eine
massive Fehlfunktion vorliegt.
Das ist in diesem Fall zu tun:
1. Halten Sie das Fahrzeug an, sobald dies gefahrlos möglich
ist.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Füllstand des
Motoröls. Wenn der
Ölfüllstand zu niedrig ist,
korrigieren Sie ihn nach
Bedarf.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
3. Lassen Sie den Motor wieder
an. Wenn die Warnleuchte nach
dem Anlassen des Motors
immer noch leuchtet, stellen Sie
den Motor umgehend ab. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
ANMERKUNG
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 112
Page 212 of 770

3-113
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
WarnleuchteMotorölfüllstand(ausstattungs-abhängig)
Die Warnleuchte „Motorölfüllstand“
leuchtet auf, wenn der Motor-
ölfüllstand kontrolliert werden muss.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,
kontrollieren Sie möglichst umge-
hend den Füllstand des Motoröls und
korrigieren Sie ihn nach Bedarf.
Gießen Sie das empfohlene Motoröl
langsam und nach und nach durch
einen Trichter. (Ölnachfüllmenge: ca.
0,6-1,0 l)
Verwenden Sie ausschließlich
spezifiziertes Motoröl. (Siehe
„Empfohlene Schmiermittel und
Füllmengen“ in Kapitel 8.)
Füllen Sie nicht zu viel Motoröl nach.
Achten Sie darauf, dass der Ölfüll -
stand nicht über der Peilstab -
markierung „F“ (Full, voll) liegt.
Informationen
• Wenn Sie nach dem Auffüllen des Motoröls ca. 50-100 km weit
gefahren sind und der Motor
Betriebstemperatur erreicht hat,
erlischt die Warnleuchte.
• Schalten Sie die Zündung innerhalb von 10 Sekunden 3 Mal aus und
wieder ein. Danach erlischt die
Warnleuchte umgehend. Wenn Sie
allerdings die Warnleuchte
ausschalten, ohne Motoröl nach-
zufüllen, leuchtet sie nach ca. 50-100
km wieder auf, sobald der Motor
Betriebstemperatur erreicht hat. Für den Fall, dass die Leuchte
nicht erlischt, nachdem Sie
Motoröl nachgefüllt haben, der
Motor Betriebstemperatur erreicht
hat und Sie rund 50 bis 100
Kilometer weit gefahren sind,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Auch wenn diese Leuchte nach
dem Anlassen des Motors nicht
aufleuchtet, muss das Motoröl in
regelmäßigen Abständen geprüft
und ergänzt werden.
ANMERKUNGi
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 113
Page 214 of 770

3-115
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Warnleuchte"Reifenluftdruck zuniedrig"(ausstattungs-abhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn der Luftdruck in einem oder mehreren Reifen deutlich zu
niedrig ist. (Um welche(n) Reifen
es sich handelt, wird auf dem LCD-
Display angezeigt.)
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck - Über -
wachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
Die Warnleuchte blinkt zunächst
ca. 60 Sekunden lang und leuchtet
dann permanent, oder sie blinkt
und erlischt abwechselnd im
Abstand von ca. 3 Sekunden:
• Wenn eine TPMS-Fehlfunktion vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck - Über -
wachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
3
Gefahrloses Anhalten
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände verursacht werden.
•Wenn Sie spüren, dass das
Fahrverhalten instabil wird,
nehmen sie sofort den Fuß
vom Gaspedal, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie langsam am
Straßenrand an, sofern dies
gefahrlos möglich ist.
VORSICHT
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 115
Page 215 of 770

3-116
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
FCA-Warnleuchte(Frontalkollisions-Vermeidungsassistent)(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN) bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn eine FCA-Störung vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA)" in
Kapitel 5.
Kraftstofffilter- Warnleuchte(Dieselmotor)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn sich Wasser im Kraftstofffilter angesammelt hat.
Lassen Sie in diesem Fall das
Wasser aus dem Kraftstofffilter ab.
Nähere Informationen dazu finden
Sie unter "Kraftstofffilter" in
Kapitel 7. • Wenn die Kraftstofffilter
-
Warnleuchte aufleuchtet, lässt
möglicherweise die Motor -
leistung (Fahrgeschwindigkeit
und Leerlaufdrehzahl) nach.
• Wenn Sie die Fahrt fortsetzen, obwohl die Warnleuchte
leuchtet, werden möglicher -
weise Bauteile des Motors
(Einspritzventile, Kraftstoff-
verteilerleiste, Einspritz-pumpe
etc.) beschädigt. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
ANMERKUNG
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 116
Page 218 of 770

3-119
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
SCR-Warnleuchte(Dieselmotor,ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn der Harnstofflösungstank
fast leer ist.
Wenn der Harnstofflösungstank
fast leer ist:
• Füllen Sie so bald als möglich Harnstofflösung nach.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Warnung für niedrigen
Harnstofflösungsstand" in Kapitel
7.
Kontrollleuchten
ESC-Kontrollleuchte (ElektronischesStabilitätskontrolle,ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn eine ESC-Fehlfunktion vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Die Kontrollleuchte blinkt wie
folgt:
• Während das ESC eingreift.
Nähere Informationen finden Sie
unter "Elektronisches Stabilitäts-
kontrolle (ESC)" in Kapitel 5.
Kontrollleuchte "ESCOFF" (ElektronischesStabilitätskontrolle,ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. 3 Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn Sie das ESC durch Drücken der Taste ESC OFF deaktivieren.
Nähere Informationen finden Sie
unter "Elektronisches Stabilitäts-
kontrolle (ESC)" in Kapitel 5.
TLe GER 3a(-126).qxp 6/4/2018 8:26 PM Page 119