Page 49 of 248

Immer die Anweisungen auf der
Verpackung des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff) beachten.
Beim Umgang mit Zusatzmitteln immer
vorsichtig vorgehen. Sie können die
Kleidung, Schuhe oder Karosserieteile
beschädigen.
Im Falle eines Rückflusses oder Kontakt
mit einer lackierten Stelle den
betroffenen Bereich umgehend mit
einem befeuchteten Tuch polieren.
HINWEIS Wenn das Additiv kristallisiert,
einen weichen Schwamm verwenden
Bei extremen Kältebedingungen
Bei Frost muss der AdBlue-Tank
(Harnstoff) aufgefüllt werden, bis die
Kontrollleuchte
mit einer
entsprechenden Meldung auf der
Instrumententafel erscheint.
Vorsichtsmaßnahmen beim
Auffüllen des Tanks
Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff)
gefriert bei Temperaturen unter -10 °C.
Unter diesen Umständen keinen
Auffüllversuch unternehmen. Es wir
daher empfohlen, den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) vor dem Aufleuchten
der Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel einzufüllen oder den
Vorgang von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen zu lassen.
47) 48)
ZUR BEACHTUNG
46)Beim Tankdeckel handelt es sich um
ein bestimmtes Modell. Bei einem eventuell
notwendigen Austausch darauf achten,
dass es sich um ein Originalteil gleicher
Herkunft handelt. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Bei der Autowäsche im
Bereich des Einfüllstutzens keinen
Hochdruckreiniger verwenden.
47)Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff) darf
nicht in direkten Kontakt mit den Augen
oder der Haut geraten. Sollte dies
geschehen, die Körperstellen sofort mit
ausreichend Wasser spülen. Bei Bedarf
einen Arzt aufsuchen.
48)Fahrzeuge mit Start&Stop-Automatik:
Zum Tanken von AdBlue (wässrige
Harnstofflösung) muss der Motor
abgeschaltet werden (nicht in Standby):
den Motor immer abschalten (siehe
Abschnitt „Anlassen des Motors“ des
Kapitels „Anlassen und Fahren“).
ZUR BEACHTUNG
9)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
10)Bei Anzeige der entsprechenden
Meldung den Tank für den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) auffüllen (mind. 10 Liter);
dabei die Anweisungen zum Auffüllen
befolgen. Risiko eines Fahrzeugstillstands.11)Nach dem Auffüllen des Tanks des
Zusatzstoffs AdBlue (Harnstoff)
sicherstellen, dass der Deckel und die
Klappe fest verschlossen sind. Den Motor
anlassen und vor dem Losfahren bei
stehendem Fahrzeug und laufendem Motor
10 Sekunden WARTEN. Wird dieser
Vorgang nicht ausgeführt, wird der
Auftankvorgang erst nach einigen
10 Minuten Fahrt automatisch erkannt. Die
entsprechende Meldung und/oder die
Kontrollleuchten werden so lange
angezeigt, bis das System das erfolgte
Auftanken erkannt hat.
12)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
47
Page 50 of 248

ANLASS-
VORRICHTUNG
49) 50) 51) 52) 53)
S Abb. 88: Stellung "Stopp". Um das
Lenkrad zu blockieren, den
Zündschlüssel ziehen und das Lenkrad
drehen, bis die Lenkradsperre einrastet.
Um die Lenkung zu entsperren, den
Schlüssel und das Lenkrad ohne
Kraftaufwand drehen.
A: Stellung "Zubehör". Bei
abgeschalteter Zündvorrichtung sind
einige Zubehörteile weiterhin
funktionstüchtig.
M: Stellung "Fahrt". Die
Zündvorrichtung ist eingeschaltet.
D: Stellung "Anlassen". Wenn der
Motor nicht anspringt, den Schlüssel
zurückdrehen und erneut den Anlasser
betätigen. Sobald der Motor anspringt,
den Schlüssel loslassen.
ZUR BEACHTUNG
49)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.
50)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die Feststellbremse einzulegen. Kinder
dürfen nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug
bleiben.
51)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket
mit daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
52)Niemals den Schlüssel während der
Fahrt abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt immer, auch dann,
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
53)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse betätigen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. An starken
Gefällen die Räder mit einem Keil oder
einem Stein sichern. Beim Verlassen des
Fahrzeugs immer alle Türen mit dem Knopf
auf dem Schlüssel verriegeln.
KLIMAANLAGE
Ratschläge für den Gebrauch
In einigen Fällen (Klimaanlage
abgeschaltet, Umluft aktiviert,
Lüfterdrehzahl auf Null oder
unzureichend, usw.) können sich die
Scheiben und die Windschutzscheibe
des Fahrzeugs beschlagen. Mit der
Funktion MAX DEF kann der Beschlag
entfernt werden. Um ein erneutes
Beschlagen zu vermeiden, empfiehlt
sich der Betrieb der Klimaanlage im
Automatikmodus.
Fahrzeuge, die mit dem
ECOMODE-Modus ausgestattet
sind
Nach der Aktivierung kann der
ECOMODE-Modus die Leistung der
Klimaanlage verringern. Beachten Sie
dazu den Abschnitt
„Fahrempfehlungen“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“.
54) 55)
2)
Verbrauch
Es ist normal, während des Betriebs der
Klimaanlage eine Zunahme des
Kraftstoffverbrauchs (insbesondere im
Stadtverkehr) festzustellen.
Bei Fahrzeugen mit manueller
Klimaanlage, die Anlage abschalten,
wenn sie nicht mehr benötigt wird.
88T36545-1
48
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 51 of 248

Einige Ratschläge, um den Verbrauch
gering zu halten und so zum
Umweltschutz beizutragen:
Während der Fahrt die
Belüftungsdüsen öffnen und die Fenster
schließen.
Wenn das Fahrzeug bei hohen
Temperaturen oder in praller Sonne
geparkt wird, vor dem Abfahren einige
Minuten das Fahrzeuginnere lüften und
die warme Luft entweichen lassen.
Wartung
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung.
ZUR BEACHTUNG Der Betrieb der
Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch (die Anlage daher
nur bei Bedarf einschalten).
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage
regelmäßig benutzen, auch bei
niedrigen Temperaturen, und
mindestens einmal im Monat für ca.
5 Minuten einschalten.
Fahrzeuge mit Zusatzheizung
Einige Fahrzeuge sind mit
Zusatzheizung ausgestattet, um den
Fahrgastraum schneller zu erwärmen.
Dieses Gerät funktioniert nur bei
laufendem Motor und bei niedrigen
Temperaturen. Es ist ganz normal, dass
etwas Rauch auf der rechten Seite des
Fahrzeugs aus dem Auslass der
Heizung austritt.Funktionsstörungen
Im Allgemeinen ist es ratsam, sich bei
Betriebsstörungen an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
Ein eingeschränkter Wirkungsgrad
beim Entfrosten, Entfeuchten oder der
Klimaanlage könnte auf eine
Verstopfung der Kartusche des
Innenraumfilters zurückzuführen sein.
Es wird keine kalte Luft erzeugt. Die
richtige Einstellung der Bedienelemente
und den Zustand der Sicherungen
kontrollieren. Ggf. die Anlage
abschalten.
Wasser unter dem Fahrzeug
Nach langem Gebrauch der
Klimaanlage ist es normal, Wasser
festzustellen, das auf Kondenswasser
unter dem Fahrzeug zurückzuführen ist.
49
Page 52 of 248
HEIZUNG UND BELÜFTUNG
1Belüftungsdüse für Seitenfenster links;2Seitliche Luftdüse links;3Belüftungsdüsen für Frontscheibe;4Luftdüsen in
Armaturenbrettmitte;5Seitliche Luftdüse rechts;6Belüftungsdüse für Seitenfenster rechts;7Düsen zu den vorderen
Fußräumen;8Instrumententafel.
89T36548
50
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 53 of 248
BELÜFTUNGSDÜSEN IM
INNENRAUM
Mittlere Belüftungsdüsen
Zum Schließen der Belüftungsdüsen die
Schieber 9 Abb. 90 nach unten
drücken.
Die Belüftungsdüsen sind verstellbar:
Oben/unten: die Schieber 9 betätigen.
Rechts/links: das Stellrad 10
Abb. 90 betätigen.
Seitliche Belüftungsdüsen
Zum Öffnen der Belüftungsdüse 11
Abb. 91 Punkt (12 Abb. 91 ) je nach
gewünschter Öffnung auf die Düse
drücken.
Die Belüftungsdüsen sind verstellbar:
Für die Einstellung des Luftstroms die
seitliche Belüftungsdüse 11 drehen.Zur Beseitigung schlechter Gerüche
ausschließlich für diesen Zweck
geeignete Produkte benutzen. Wenden
Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz.
90T36549
91T36550
51
Page 54 of 248
MANUELLE KLIMAANLAGE
54) 55)
2)
Bedienelemente
Die verfügbaren Bedienelemente hängen von der Version und der Fahrzeugausstattung ab.
1Drehgriff für die Luftverteilung.
2Ein-/Aus-Taste des Klimakompressors.
3Drehgriff zum Einschalten/Einstellen des Gebläses
4Taste Umluft EIN/AUS.
5Drehgriff für die Einstellung der Lufttemperatur.
92T36552
52
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 55 of 248

Einstellung der Lufttemperatur
Den Drehregler 5 Abb. 92 auf die
gewünschte Lufttemperatur drehen. Je
weiter der Zeiger in den roten Bereich
gedreht wird, um so höher ist die
Temperatur.
Einstellung der Lüfterdrehzahl
Den Drehregler 3 Abb. 92 im Bereich
von 0 bis 4 Abb. 92 einstellen. Je mehr
der Drehregler nach rechts gedreht
wird, um so höher ist die verteilte
Luftmenge. Den Drehregler 3
Abb. 92 auf 0 drehen, um die
Luftzuführung zu unterbrechen. Das
System ist abgeschaltet: die
Geschwindigkeit des Luftstroms im
Fahrgastraum ist Null (Fahrzeug steht);
bei fahrendem Fahrzeug ist jedoch ein
leichter Luftzug zu fühlen.
HINWEIS Die längere Stellung des
Knopfes auf Position 0 kann zum
Beschlagen der Seitenfenster und der
Windschutzscheibe führen und die
Luftqualität im Innenraum
verschlechtern.
Schnellenfeuchtung: Isolierung des
Fahrgastraums / Umluftbetrieb
abgeschaltet (die in die Taste 4
Abb. 92 integrierte Kontrollleuchte
ausgeschaltet), die Knöpfe 1
Abb. 92 und 3 Abb. 92 auf die
Stellungen
drehen. Die Zuschaltung
der Klimaanlage beschleunigt die
Entfeuchtung.Einschaltung des Umluftbetriebs
(Isolierung des Fahrgastraums)
Die Taste 4 Abb. 92 drücken (die
Kontrollleuchte leuchtet auf).
Beim Umluftbetrieb wird die Innenluft
des Fahrgastraums ohne Zuführung
von Außenluft umgewälzt.
Der Umluftbetrieb gestattet:
den Innenraum gegen die Außenwelt
abzuschirmen (Verkehr in belasteten
Bereichen...);
die gewünschte Temperatur im
Fahrgastraum schneller zu erreichen.
ZUR BEACHTUNG Die längere
Benutzung der Umluftfunktion kann
zum Beschlagen der Seitenfenster und
der Windschutzscheibe führen und die
Luftqualität im Inneren verschlechtern.
Daher am besten mit der Taste 4
Abb. 92 zum Normalbetrieb (Außenluft)
zurückkehren, sobald der Umluftbetrieb
nicht mehr erforderlich ist.
Luftverteilung im Innenraum
Mit dem Drehregler 1 Abb. 92 die
gewünschte Art der Luftverteilung
wählen.
Der Luftstrom wird auf die
Belüftungsdüsen des Armaturenbretts
geleitet.
Der Luftstrom wird zu den
Belüftungsdüsen des Armaturenbretts
und in den Fußraum des Fahrers und
Beifahrers geleitet.
Der Luftstrom wird vornehmlich in
den Fußraum der Fahrer und Beifahrer
und zu den Belüftungsdüsen des
Armaturenbretts geleitet. Um den
Luftstrom gänzlich in den Fußraum zu
blasen, die Belüftungsdüsen des
Armaturenbretts schließen.
Der Luftstrom wird auf alle
Belüftungsdüsen verteilt, auf die Düsen
der vorderen Seitenscheiben, die Düsen
zur Entfeuchtung der Heckscheibe und
des Fußraums.
. Der Luftstrom wird auf die Düsen
zur Entfeuchtung der
Windschutzscheibe und die Düsen zur
Entfeuchtung der vorderen
Seitenscheiben geleitet.
Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Mit Taste 2 Abb. 92 wird die
Klimaanlage eingeschaltet
(Kontrollleuchte ein) oder ausgeschaltet
(Kontrollleuchte aus).
Die Anlage kann nicht eingeschaltet
werden, wenn sich der Drehregler 3
Abb. 92 in Stellung 0 befindet.
Die Klimaanlage ermöglicht:
die Temperatur im Fahrgastraum zu
senken;
die Scheiben schnell zu entfeuchten.
Die Klimaanlage funktioniert nicht bei
niedrigen Außentemperaturen.
53
Page 56 of 248
ZUR BEACHTUNG Fahrzeuge mit
ECO-Modus (Taste 7 Abb. 93 ): der
eingeschaltete ECO-Modus kann die
Leistungen der Heizung und/oder der
Klimaanlage verringern.
Beschlagentfernung / Enteisung der
Heckscheibe
Bei laufendem Motor die Taste 6
Abb. 94 drücken. Die integrierte
Kontrollleuchte leuchtet auf.Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Entfrosten und Entfeuchten der
Heckscheibe und das Entfrosten der
Außenspiegel von Fahrzeugen, die
damit ausgerüstet sind.
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 6 drücken.
Die Entfeuchtung wird anderenfalls
auch automatisch abgeschaltet.
93T36716
94T36669
54
KENNTNIS DES FAHRZEUGES