DISPLAY
89)
Drehzahlmesser 1 Abb. 162
(Skala x1000)
Tachometer 2 Abb. 163
Zeigt die Geschwindigkeit in km oder
Meilen pro Stunde an.Warnton bei zu schnellem Fahren
Je nach Fahrzeugversion ertönt ein
10 Sekunden langer Warnton alle
40 Sekunden, wenn die
Geschwindigkeit von 120 km/h
überschritten wird.
Fahrstilanzeige 4 Abb. 163
Siehe Abschnitt "Fahrempfehlungen".
Motorölstandanzeige 3 Abb. 163
Nach Einschalten des Motors zeigt das
Display 3 an, wenn der Mindestölstand
erreicht ist. Siehe Abschnitt
"Motorölstand".
Kraftstoffanzeige 5 Abb. 164Instrumententafel 6 Abb. 165
Mit Anzeige in Meilen und der
Möglichkeit zur Änderung in km/h.
Bei ausgeschalteter Zündvorrichtung
die Taste 9 oder 10 am Ende des
Hebels 7 Abb. 166 oder die Starttaste 8
Abb. 165 drücken.
Die Anzeige der Maßeinheit der
Geschwindigkeit blinkt für zirka zehn
Sekunden, danach wird die neue
Einheit angezeigt: die Taste 9 oder 10
Abb. 166 loslassen, sobald die Einheit
nicht mehr blinkt.
162T40396-1
163T40395
164T36504-1
165T36517
82
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
AIRBAG DEFEKT
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden. Wenn die Kontrollleuchte beim
Einschalten der Zündvorrichtung nicht aufleuchtet oder bei laufendem Motor aufleuchtet, weist dies auf eine
Systemstörung hin. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an das Fiat Kundendienstnetz.
KRAFTSTOFFRESERVE
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden. Leuchtet sie beim Fahren auf,
umgehend nachtanken. Die Reichweite der Kraftstoffreserve reicht für 50 km.
19)
SOFORTIGER HALT
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündvorrichtung auf und erlischt nach dem Anspringen des Motors.
Sollte zusammen mit anderen Kontrollleuchten und/oder Meldungen ein Warnton ertönen, das Fahrzeug sofort anhalten,
soweit es die Verkehrsbedingungen zulassen. Den Motor sofort abschalten und nicht wieder anlassen.
Bitte schnellstmöglich das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
90)
STÖRUNG BREMSANLAGE / HANDBREMSE GEZOGEN
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündvorrichtung auf und erlischt, wenn die Handbremse gelöst wird.
Wenn sie beim Bremsen zusammen mit der KontrollleuchteSTOPaufleuchtet und ein Warnton ertönt, zeigt dies an,
dass der Bremsflüssigkeitstand niedrig ist oder die Bremsanlage einen Defekt aufweist.
Das Fahrzeug anhalten und sich an das Fiat-Servicenetz wenden.
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Wenn sie während der Fahrt zusammen mit der WarnleuchteSTOPaufleuchtet und ein Signalton ertönt, ist der
Stromkreis überlastet oder die Batterie entladen.
Sofort anhalten und den Fiat-Kundendienstnetz rufen.
VERBRAUCHTES MOTORÖL
Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Wenn sie beim Fahren zusammen mit der WarnleuchteSTOPaufleuchtet und ein Signalton ertönt, das Fahrzeug
anhalten und das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Den Ölstand prüfen. Ist der Ölstand normal, liegt eine andere Ursache vor. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
86
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Außerdem hebt die Ersetzung von
Teilen des Motors, der Kraftstoffförder-
und der Auspuffanlage durch
Ersatzteile, die nicht den
Originalersatzteilen des Herstellers
entsprechen, die Konformität des
Fahrzeugs mit den
Abgasbestimmungen auf.
Daher sollten alle Einstellungen und
Kontrollen des Fahrzeugs laut
Anweisungen im Plan der
programmierten Wartung beim
Fiat-Servicenetz ausgeführt werden:
hier stehen alle Mittel zur Verfügung, die
gewährleisten, dass das Fahrzeug
immer zulassungskonform ist.
MOTOREINSTELLUNG
Luftfilter, Kraftstofffilter: ein
verschmutzter Filtereinsatz verringert
die Leistung. Austauschen.
Leerlauf: erfordert keine Einstellung.
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
MOTORÖL
Ein Motor verbraucht gewöhnlich Öl für
die Schmierung und Kühlung der sich
bewegenden Teile und es ist normal,
dass zwischen zwei Ölwechseln Öl
nachgefüllt werden muss.
Wenn jedoch der Ölverbrauch nach der
Einfahrzeit 0,5 Liter pro 1.000 km
übersteigt, muss das Fahrzeug vom
Fiat-Servicenetz überprüft werden.
ZUR BEACHTUNG Regelmäßig den
Ölstand kontrollieren, auf jeden Fall vor
langen Fahrten, sonst besteht die
Gefahr, dass der Motor des Fahrzeugs
beschädigt wird.
201) 199) 200) 202) 203) 204) 205) 206) 207) 208)
44) 45) 46) 47)
5)
Motorölstandkontrolle
Die Ölstandkontrolle muss auf ebenem
Boden und bei kaltem und stehendem
Motor vorgenommen werden.
Um den genauen Ölstand zu ermitteln
und um sich zu vergewissern, dass der
Höchststand nicht überschritten ist
(Gefahr von Motorschäden), ist der
Ölmessstab zu verwenden.Auf dem Display der Instrumententafel
wird nur der Mindeststand angezeigt.
Den Messstab herausziehen und mit
einem sauberen Lappen abwischen;
den Messstab ganz einführen;
den Stab wieder herausziehen;
den Ölstand kontrollieren: er darf nie
unter die Markierung "MINI" A
Abb. 273 abfallen oder die Markierung
"MAXI" B überschreiten.
Nach der Füllstandskontrolle den Stab
wieder ganz einstecken.
ZUR BEACHTUNG Zum
Nachfüllen/Einfüllen von Öl kann ein
Trichter verwendet werden, um Spritzer
zu vermeiden.
Nachfüllen / Einfüllen von Öl
Das Fahrzeug muss auf ebenem Grund
stehen, der Motor muss ausgeschaltet
und kalt sein (zum Beispiel: vor dem
ersten Anlassen des Tages).
273T29990
179
Den Verschluss 1
Abb. 274 abschrauben;
Öl nachfüllen (die Ölmenge, die
notwendig ist, um von der Anzeige 2
"MINI" bis auf die Markierung "MAXI"
aufzufüllen, beträgt zirka 1,5 bis 2 Liter,
je nach Motortyp;
ca. 10 Minuten abwarten, bis sich
das Öl im Kreislauf verteilt hat;
den Ölstand mit dem Messstab 2
Abb. 274 messen (wie zuvor
beschrieben).
Nach der Messung des Stab ganz
einführen oder den Verschluss
zuschrauben.
ZUR BEACHTUNG Zum Nachfüllen /
Einfüllen von Öl kann ein Trichter
verwendet werden, um Spritzer zu
vermeiden.ZUR BEACHTUNG Nicht die
Markierung "MAXI" überschreiten und
nicht vergessen, den Verschluss
1 anzubringen und den Stab 2
Abb. 274 einzustecken.
201) 199) 200) 202) 203) 204) 205) 206) 207) 208)
Motorölwechsel
Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Ölmenge für den Ölwechsel
Den Motorölstand immer mit dem
Ölpeilstab kontrollieren (er darf niemals
unter dem Stand MIN oder über dem
Stand MAX liegen).
Qualität des Motoröls
Siehe Abschnitt „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ des Kapitels
„Technische Daten“.
ZUR BEACHTUNG Im Falle anormaler
und häufiger Abnahme des Füllstands
den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Die Füllstandkontrolle ist bei stehendem
Motor auf ebenem Boden auszuführen.
Der Füllstand muss häufig und in jedem
Fall jedes Mal, wenn auch nur die
leichteste Veränderung in der
Bremsanlage spürbar ist, geprüft
werden.Füllstand 2 Abb. 275
Gewöhnlich nimmt der Stand in
demselben Maße ab, wie der Verschleiß
des Bremsbelags zunimmt; er darf
jedoch nicht unter die Alarmschwelle
"MINI" abfallen.
212) 213)
45) 49)
Befüllen
Jeder Eingriff im Hydraulikkreislauf
erfordert den Austausch der Flüssigkeit
durch eine Fachkraft.
Nur zugelassene Flüssigkeit (aus einem
neuen Behälter) verwenden.
Austausch
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung (in diesem Kapitel).
ZUR BEACHTUNG Im Falle anormaler
und häufiger Abnahme des Füllstands
den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
274T36610275T36609
180
WARTUNG UND PFLEGE
207)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich unversehens in Betrieb
setzen. Vorsicht bei nicht am Körper
anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
208)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor man den Einfülldeckel öffnet. Dies gilt
vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen). ACHTUNG:
Verbrennungsgefahr!
209)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit
der Anlage in Frage gestellt. Bei sehr
heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
210)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: die Aktion
der Scheibenwaschanlage ist für eine
bessere Sicht unverzichtbar. Wird die
Anlage wiederholt trocken betrieben, kann
dies zu einer schnelle Beschädigung oder
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
211)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
212)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.213)Das Symbolauf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt unwiderruflich die speziellen
Gummi-dichtungen der Bremsanlage.
ZUR BEACHTUNG
44)Der maximale Füllstand darf nie
überschritten werden; der Motor und der
Katalysator könnten beschädigt werden.
Wenn der Höchststand überschritten wird,
auf keinen Fall den Motor anlassen,
sondern das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
45)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind! Das
Nachfüllen von ungeeigneten Flüssigkeiten
kann zu irreparablen Schäden am Fahrzeug
führen.
46)Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
47)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
48)Die Motorkühlanlage verwendet das
Kühlerfrostschutzmittel PARAFLU UP.
Verwenden Sie zum eventuellen Nachfüllen
eine Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU UP kann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, keinesfalls den Motor anlassen
und sofort den Fiat-Servicenetz aufsuchen.49)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
ZUR BEACHTUNG
5)Altöl des Motors und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den
Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir Ihnen, sich an den
Fiat-Servicenetz zu wenden.
182
WARTUNG UND PFLEGE
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Rauch aus der
Motorhaube.Kurzschluss oder undichter Kühlkreislauf.Anhalten, Zündvorrichtung abschalten, sich vom
Fahrzeug entfernen und das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Die Öldruckkontrollleuchte
leuchtet in Kurven oder
beim Bremsen auf.Ölstand zu niedrig.Motoröl nachfüllen (siehe Abschnitt "Kontrollleuchten
und Meldungen" im Kapitel "Kenntnis der
Instrumententafel").
Die Öldruckkontrollleuchte
leuchtet auf und erlischt
verspätet oder bleibt beim
Beschleunigen
eingeschaltet.Niedriger Öldruck. Sofort anhalten und den Fiat-Kundendienstnetz rufen.
Die Lenkung ist
schwergängig.Überhitzung des Servolenkung.
Vorsichtig mit reduzierter Geschwindigkeit fahren und
dabei die Lenkkraft berücksichtigen, die zum Drehen
der Räder erforderlich ist. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Ausfall des Hilfs-Elektromotors.
Fehler im Hilfssystem.
Vibrationen.Reifen schlecht aufgepumpt, nicht ausgewuchtet oder
beschädigt.Reifendruck kontrollieren; wenn die Störung
fortbesteht, die Reifen vom Fiat-Servicenetz
überprüfen lassen.
Der Motor überhitzt. Die
Temperaturanzeige der
Kühlflüssigkeit befindet
sich im roten Alarmbereich
und die Kontrollleuchte
STOPleuchtet.Ausfall des Elektrolüfters.Sofort anhalten, den Motor abstellen und das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Kühlmittelverluste.Den Kühlflüssigkeitsbehälter kontrollieren: er muss
Flüssigkeit enthalten. Sollte dies nicht der Fall sein,
umgehend den Fiat-Kundendienst rufen.
Kühlflüssigkeit kocht im
Behälter.
64)
Mechanischer Fehler: Zylinderkopfdichtung
beschädigt.Den Motor abstellen und das Fiat-Kundendienstnetz
kontaktieren.
235