Einige Ratschläge, um den Verbrauch
gering zu halten und so zum
Umweltschutz beizutragen:
Während der Fahrt die
Belüftungsdüsen öffnen und die Fenster
schließen.
Wenn das Fahrzeug bei hohen
Temperaturen oder in praller Sonne
geparkt wird, vor dem Abfahren einige
Minuten das Fahrzeuginnere lüften und
die warme Luft entweichen lassen.
Wartung
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung.
ZUR BEACHTUNG Der Betrieb der
Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch (die Anlage daher
nur bei Bedarf einschalten).
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage
regelmäßig benutzen, auch bei
niedrigen Temperaturen, und
mindestens einmal im Monat für ca.
5 Minuten einschalten.
Fahrzeuge mit Zusatzheizung
Einige Fahrzeuge sind mit
Zusatzheizung ausgestattet, um den
Fahrgastraum schneller zu erwärmen.
Dieses Gerät funktioniert nur bei
laufendem Motor und bei niedrigen
Temperaturen. Es ist ganz normal, dass
etwas Rauch auf der rechten Seite des
Fahrzeugs aus dem Auslass der
Heizung austritt.Funktionsstörungen
Im Allgemeinen ist es ratsam, sich bei
Betriebsstörungen an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
Ein eingeschränkter Wirkungsgrad
beim Entfrosten, Entfeuchten oder der
Klimaanlage könnte auf eine
Verstopfung der Kartusche des
Innenraumfilters zurückzuführen sein.
Es wird keine kalte Luft erzeugt. Die
richtige Einstellung der Bedienelemente
und den Zustand der Sicherungen
kontrollieren. Ggf. die Anlage
abschalten.
Wasser unter dem Fahrzeug
Nach langem Gebrauch der
Klimaanlage ist es normal, Wasser
festzustellen, das auf Kondenswasser
unter dem Fahrzeug zurückzuführen ist.
49
IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Lampe?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Wir raten Ihnen, im Notfall die
gebührenfreie Nummer anzurufen, die
in der Garantieurkunde angegeben ist.
Die universale, nationale oder
internationale gebührenfreie Rufnummer
hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes
zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.......152
AUSWECHSELN EINER INNEREN
GLÜHLAMPE..............152
AUSWECHSELN EINER LAMPE
DER AUSSENBELEUCHTUNG . . .154
SICHERUNGEN IM INNENRAUM . .158
BEI EINEM REIFENSCHADEN. . . .162
RADWECHSEL.............162
REIFENREPARATURSET.......165
NOTSTART................167
AUFLADEN DER BATTERIE.....169
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS...............170
151
Nicht das Glas der Lampe berühren.
Die Lampe am Ende halten.
Die Lampe ersetzen, die Feder wieder
einhängen, den Steckverbinder wieder
anschließen und die Schutzabdeckung
B anbringen Abb. 238.
Fahrtrichtungsanzeiger
Die Lampenfassung C Abb. 240 um
eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und die Lampe
herausziehen.ZUR BEACHTUNG Besorgen Sie sich
aus Sicherheitsgründen oder aufgrund
der lokalen Bestimmungen beim
FIAT-Kundendienst eine Notfallbox mit
einer Auswahl an Lampen und
Sicherungen.
Lampentyp: PY21W (orangefarbene
Glühlampe).
Nebelscheinwerfer
Austausch der Leuchten 4Abb. 241:
die Lampenfassung ist von unterhalb
des Fahrzeugs zu erreichen;
den Deckel abhaken;
die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung drehen.
Lampentyp: H16LL.
Lampentyp für Fahrzeuge mit
Kurvenlicht: H11LL.Fahrtrichtungsanzeiger, seitlich
Das Glas aushaken (Pfeil) 6
Abb. 242 (mithilfe eines
Schraubendrehers vorsichtig, dabei die
Spitze mit einem Tuch „füttern“, um
nicht die Lackierung der Karosserie zu
beschädigen).
Die Lampenfassung 5 Abb. 242 um
eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und die Lampe
herausziehen.
Lampentyp: W5W, oder je nach
Ausstattung, WY5 W.
Anbauscheinwerfer
Das Fiat-Kundendienstnetz
konsultieren, wenn das Fahrzeug mit
"Nebelscheinwerfern" und
"Fernscheinwerfern" ausgerüstet
werden soll.
Hintere Kombileuchte
Die Schrauben 1 Abb. 243 lösen.
2
3
239T36664
240T36665
4
241T36667
5
6
242T36674
155
169)Die Lampe darf nur bei stehendem
Motor ausgetauscht werden. Sicherstellen,
dass der Motor abgekühlt ist,
VERBRENNUNGSGEFAHR!
170)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Die Kontrollleuchte
im
Motorraum hat die Funktion, an diesen
Zustand zu erinnern. Verletzungsgefahr.
171)Vor allen Arbeiten im Motorraum
muss unbedingt die Startvorrichtung
abgeklemmt werden (siehe Abschnitt „Die
Schlüssel“ des Kapitels „Kenntnis des
Fahrzeugs“).
ZUR BEACHTUNG
30)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
SICHERUNGEN IM
INNENRAUM
Sicherungen im Innenraum A
Bei einer Störung einer elektrischen
Ausstattung den Zustand der
Sicherungen überprüfen. Das
Ablagefach A lösen,Abb. 254 indem es
seitlich nach unten gedrückt und
gezogen wird.
172) 173) 174) 175) 176)
31) 32)
ZUR BEACHTUNG Besorgen Sie sich
aus Sicherheitsgründen oder aufgrund
der lokalen Bestimmungen beim
FIAT-Kundendienst eine Notfallbox mit
einer Auswahl an Lampen und
Sicherungen.Sicherungszange
Die Sicherung mit der Zange 1
Abb. 255herausziehen, die sich auf der
Rückseite der Klappe A befindet. Um
die Sicherung von der Zange zu lösen,
diese seitlich herausrutschen lassen.
Nicht die leeren Sicherungsplätze
benutzen.
Das Vorhandensein der Sicherungen
hängt vom Ausstattungsumfang ab.
254T36573
255T32868
158
IM NOTFALL
Nr. Ziel Nr. Ziel Nr. Ziel
1Aufladung APC fürFahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel10Vorrüstung, Steckdose
Anhängerkupplung19 Heizelement
2frei11Zeitgeschaltete Batterie, Steuergerät
Innenraum20Heckscheibenwischer, Pumpe der
Scheibenwaschanlage, Hupe
3frei12Tagfahrlicht rechts, Standlicht vorn,
Abblendlicht rechts, Fernlicht links21 Aufladung APC allgemein
4+ Batterie für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel13Warnblinkanlage,
Fahrtrichtungsanzeiger22 Rückfahrscheinwerfer
5 Zusätzliche Klimaanlage 14 Verriegeln der zu öffnenden Teile 23 Unterbrechungsschalter
6 Zusatzheizung Innenraum 15Tagfahrlicht links, Standlicht hinten,
Abblendlicht links, Fernlicht rechts24
Einspritzung, Anlassen
(1)
7Elektrische Rückspiegel,
Steuergerät zusätzliches Modul
Anpassung16Kennzeichenbeleuchtung,
Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchte25
Airbag, Lenksperre(1)
8 Entfeuchten Rückblickspiegel 17Alarm, Hupe, Beleuchtungs- und
Scheibenwischerhebel26 Fensterheber Beifahrerseite
9Autoradio, Multimedia-System,
Rückblickspiegel,
Diagnosestecker18 Instrumententafel 27
Servolenkung
(1)
(1) Für das Auswechseln dieser Sicherungen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
160
IM NOTFALL
Nr. Ziel Nr. Ziel Nr. Ziel
28 Bremsleuchten 34 Innenbeleuchtung, Klimaanlage 40 Zusatzsteckdose hinten
29AufladungAPC für
Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel35Anlasser für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel41
Start BCM
(1)
30 Allgemeine Hilfsmittel 36 Heckscheibenwischer 42 Sitzheizung
31Zigarettenanzünder,
Zubehörsteckdose37 Elektromagnetische Hupe 43 Fahrtenschreiber
32 Heizelement 38 Zusätzliche Steckdose im Laderaum 44 Frontscheibenwischer
33Bremsleuchten, ABS,
Transponder
(1)39 Fensterhebermotor Fahrerseite 45 Heizung und Klimaanlage
(1) Für das Auswechseln dieser Sicherungen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
172)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
173)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
174)Bei Auslösung einer Hauptschutzsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE) benachrichtigen Sie bitte das Fiat-
Kundendienstnetz.
175)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel von der Anlassvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
176)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
31)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
32)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
161
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Elektrische Geräte
Die Scheibenwischanlage
funktioniert nicht.Scheibenwischerblätter
blockiert.Die Wischerblätter vor dem Einschalten des
Scheibenwischers abnehmen.
Elektrische Stromkreis fehlerhaft. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Sicherung durchgebrannt.Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen,
siehe Abschnitt „Sicherungen im Innenraum“ des
Kapitels „Im Notfall“.
Der Scheibenwischer hält
nicht an.Elektrische Schalter fehlerhaft. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken schneller als
gewöhnlich.Lampe durchgebrannt.Siehe Abschnitt "Auswechseln einer Lampe der
Außenbeleuchtung" des Kapitels "Im Notfall".
Die Fahrtrichtungsanzeiger
funktionieren nicht.Elektrischer Stromkreis oder Schalter fehlerhaft. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Sicherung durchgebrannt.Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen,
siehe Abschnitt „Sicherungen im Innenraum“ des
Kapitels „Im Notfall“.
Die Scheinwerfer schalten
sich nicht ein oder aus.Elektrischer Stromkreis oder Schalter fehlerhaft. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Sicherung durchgebrannt.Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen,
siehe Abschnitt „Sicherungen im Innenraum“ des
Kapitels „Im Notfall“.
Elektrische Geräte
Spuren von
Kondenswasser in Front-
oder Heckscheinwerfern.Die Spuren von Kondenswasser können durch
Temperaturänderungen und Feuchtigkeit bedingte
natürliche Erscheinungen sein. In diesem Fall
verschwindet das Kondenswasser nach dem
Einschalten der Scheinwerfer.
236
TECHNISCHE DATEN
Multimedia-Ausstattungen........71
Notstart..................167
PBA-System
(Panic Brake Assist).........134
Plan für die programmierte
Wartung................174
Programmierte Wartung........173
Radar Parking...............59
Räder und Reifen............184
Regelmäßige Kontrollen
(programmierte Wartung)......178
Reifen....................200
Reifenreparaturset............165
Rückblickspiegel..............35
Rückfahrkamera..............61
Rücksitzbänke...............30
Scheibenwischer /
Heckscheibenwischer.........41
Schlüssel..................13Elektronischer Schlüssel.......15
Schlüssel mit Fernbedienung....13
Sicherheitsgurte..............98
Sicherungen im Innenraum......158
Sicherungskasten im
Fahrgastraum.............159
Sidebags..................105
Vorhangairbags...........105
Sitze.....................29
Vordersitze...............29
Speed Limiter...............76
Start-Stop-Automatik...........33
Tank für Zusatzstoff AdBlue
(Harnstoff)................46
TPMS – Tyre Pressure Monitoring
System.................136
Traction Plus...............135
TSA (Trailer Stability Assist)......134
Türen.....................21Heckflügeltüren............22
Heckklappe...............24
Manuelle Verriegelung /
Entriegelung der Türen........25
Seitliche Schiebetür..........21
Vordertüren...............21
Zentralverriegelung / entriegelung
der zu öffnenden Teile........24
Umweltschutz...............78
Vom Kunden zugekauftes
Zubehör..................5
Vordere Airbags.............102
Warnblinkleuchten...........152
Wartungsverfahren...........178
Wischerblätter..............187
FCA Italy S.p.A. - MOPAR - Technical Service Operations - Service Engineering
Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Torino (Italy)
Druckschrift Nr. 603.91.631 - 09/INHALTS- VERZEICHNIS
2018 - 2 Ausgabe