Umklappen des mittleren
Beifahrersitzes
21)
Sicherstellen, dass der Getränkehalter 7
Abb. 54 geschlossen ist.
Sich vergewissern, dass die
Sitzeinstellung nicht durch
Gegenstände behindert wird.
Die Rückenlehne oben fassen und
gleichzeitig den Hebel 8
Abb. 54 betätigen; die Rückenlehne
dann nach vorn klappen.
Auf die Rückseite der Rückenlehne
drücken, um sie zu blockieren.
Sicherstellen, dass die Rückenlehne
sicher verriegelt ist.
Vor dem Hochklappen der Rückenlehne
kontrollieren, dass keine Gegenstände
die Sitzeinstellung behindern.
Mit dem Hebel 8 Abb. 54 die
Rückenlehne entriegeln;
die Rückenlehne nach oben klappen;
sicherstellen, dass die Rückenlehne
verriegelt ist.
RÜCKSITZBÄNKE
18) 22) 23) 24)
Je nach Ausstattung können zwei
Rücksitzbänke vorhanden sein: die
Rücksitzbank 2 Abb. 55 (2. Sitzreihe)
und die Rücksitzbank 1 Abb. 55 (3.
Sitzreihe).
Um den Zugang zur letzten Sitzreihe
(Rücksitzbank 1) zu erleichtern, den
Hebel 5 Abb. 55 (Bewegung A)
Abb. 55 nach unten bewegen, um die
Rückenlehne Abb. 55 zu neigen.
Sitzbank 2
Vor dem Betätigen der Rückenlehne/n
die Schnallen 3 Abb. 56 in die
Aufnahmen 4 Abb. 56 einführen.
Nicht vergessen, den Sicherheitsgurt
wieder zu fixieren, wenn ein Mitfahrer
den Sitz besetzt.Sitzbank 1
Die Sitzbank 1 Abb. 57 ist klappbar und
umklappbar.
Umklappen:
Den Entriegelungsgurt der
Rückenlehne 6 ziehen. Abb. 58
Die Rückenlehne auf die Sitzfläche
klappen.
7
8
54T36618
55T36584
56T36644
57T36584-1
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Nach vorn klappen (je nach
Fahrzeugausführung):
Die Rohre 7 Abb. 58 gleichzeitig
gegeneinander drücken (Bewegung B)
Abb. 58.
den ganzen Sitz bis zum Anschlag
nach vorn klappen;
auf den oberen Teil des Sitzes (in C)
Abb. 59 drücken und den Sitz mit dem
Hebel 8 Abb. 59 in dieser Stellung
blockieren;
Sich vergewissern, dass die
Kopfstütze sicher eingerastet ist.
25)
Ausbau / Einbau der Sitzbänke
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Sitzbänke 1-2 Abb. 60 werden auf
dieselbe Weise aus- und eingebaut.Ausbau
Als erstes die seitlichen Gurte von ihrem
Modul lösen.
Unter der Sitzbank auf die Halterung
9 Abb. 61 drücken und dann nach vorn
ziehen (Bewegungen C und D) Abb. 61.
Anheben (Bewegung E). Abb. 61
Die Sitzbank in Richtung
Fahrzeugheck schieben, um die
Verankerungen freizulegen (Bewegung
F Abb. 62 ).
Die Sitzbank anheben (Bewegung G
Abb.62).
Die Sitzbank erneut zurückschieben
(Bewegung H Abb. 62 ), um die
vorderen Verankerungen freizulegen.
die Sitzbank in den vorderen Bereich
des Fahrzeugs schieben und
herausnehmen.
58T3658659T36661
60T36584
61T36659
31
ZUR BEACHTUNG Die Sitzbank 2
Abb. 60 vor der Sitzbank 1
Abb. 60 ausbauen.
Wiedereinbau
Die Sitzbank in Bezug auf die
vorderen Verankerungen platzieren.
Die Sitzbank soweit verschieben, bis
sie an den hinteren
Befestigungspunkten einrasten kann.
Die Halterungen 9
Abb. 63 niederdrücken, bis sie
einrasten.
Die korrekte Ausrichtung der
grafischen Zeichen auf den Halterungen
9 Abb. 63 kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
18)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
19)Wenn die Rückenlehne des
Vordersitzes umgeklappt wird, muss der
Beifahrer-Airbag obligatorisch deaktiviert
werden (siehe Abschnitt „Airbag
Beifahrerseite und Kindersitze - zur
Deaktivierung der Airbags“ im Kapitel
„Sicherheit“). Gefahr ernsthafter
Verletzungen, wenn die Gegenstände auf
der umgeklappten Rückenlehne durch
Auslösung des Airbags ins Fahrzeuginnere
geschleudert werden. Der Aufkleber (auf
dem Armaturenbrett), die Beschriftungen
und die Markierungen (auf der
Windschutzscheibe) weisen auf diese
Anweisungen hin.
20)Für die Sicherheit der Insassen müssen
die Gegenstände auf dem Sitz, wenn
dieser als Tisch benutzt wird, befestigt
werden.21)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Um nicht die Wirkung der Sicherheitsgurte
zu beschränken, die Rückenlehnen der
Sitze nicht übermäßig neigen. Auf dem
Boden (des Fahrerplatzes) dürfen sich
keine Gegenstände befinden: bei einer
Vollbremsung können sie unter die Pedale
rutschen und deren Gebrauch verhindern.
22)Bei Eingriffen an der hinteren Sitzbank
kontrollieren, dass die Verankerungen
sauber sind (sie dürfen keine Steine,
Stoffreste oder andere Elemente enthalten,
die das korrekte Verriegeln der Sitzbank
behindern können).
23)Die hinteren Sitzbänke dürfen nur an
den Originalverankerungspunkten
angebracht werden. Es ist verboten,
während der Fahrt die "Sitzbänke mit
gegen die Fahrtrichtung gerichteten
Rückenlehnen" zu verwenden.
24)Nach dem Wiedereinbau der Sitzbänke
kontrollieren, dass diese sicher verriegelt
sind. Die seitlichen Sicherheitsgurten sicher
am betreffenden Modul befestigen.
25)Die Sitzbänke 1 und 2 können nicht
vertauscht werden.
62T3666063T36660-1
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
INSASSENSCHUTZ-
SYSTEME
91) 92)
20) 21)
3)
Die Ausstattungspaket kann je nach
Version umfassen:
Gurtstraffer des vorderen
Sicherheitsgurtwicklers;
Gurtkraftbegrenzer;
Frontairbags auf der Fahrer- und
Beifahrerseite.
Diese Einrichtungen können einzeln
oder gleichzeitig bei einem
Frontalzusammenstoß ausgelöst
werden.
Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
ausgelöst:
Blockierung des Sicherheitsgurts;
Gurtstraffer des Sicherheitsgurts (der
den Gurt strafft);
Frontairbag.
ZUR BEACHTUNG
91)Nach jedem Unfall alle
Sicherheitseinrichtungen überprüfen
lassen.
92)Jeder Eingriff an dem Komplettsystem
(Gurtstraffer, Airbag, Steuergeräte, Kabel)
oder die Wiederverwendung auf einem
anderen Fahrzeug, auch desselben Typs,
ist strikt verboten.
ZUR BEACHTUNG
20)Zur Vermeidung von zufälligen
Auslösungen, die Schäden verursachen
können, ist nur das Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes berechtigt, Gurtstraffer
und Airbags zu reparieren.
21)Die Kontrolle der elektrischen
Kenndaten des Aktuators darf nur von
Fachkräften mit einer spezifischen
Ausbildung und Spezialwerkzeugen
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
3)Bei der Verschrottung des Fahrzeugs
das Fiat-Servicenetz für die Entsorgung des
Gasgenerators der Gurtstraffer und Airbags
kontaktieren.
SICHERHEITSGURTE
93)
Aus Sicherheitsgründen immer die
Sicherheitsgurte anlegen. Beachten Sie
immer die Gesetze des Landes, in dem
Sie sich befinden.
ZUR BEACHTUNG Für volle
Wirksamkeit der hinteren
Sicherheitsgurte sicherstellen, dass die
hintere Sitzbank korrekt verriegelt ist.
Siehe Abschnitt "Rücksitzbänke" im
Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
Vor dem Starten des Motors die
Fahrposition einstellen, den
Sicherheitsgurt anpassen, um
bestmöglichen Schutz zu erzielen (für
alle Insassen).
Die Sicherheitsgurte müssen immer
sauber gehalten werden. Nur die vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen Produkte
oder lauwarmes Seifenwasser zum
Reinigen verwenden; die Gurte mit
einem Schwamm abreiben und mit
einem Tuch trocknen. Keine
Reinigungsmittel oder Chemikalien
benutzen.
EINSTELLUNG DER
FAHRPOSITION
Mit dem Gesäß möglichst weit hinten
an der Rückenlehne sitzen (Kleidung
wie Mantel, Jacke... ablegen). Das ist
ein wesentlicher Faktor für die richtige
Stellung des Rückens;
98
SICHERHEIT
Nach der Einstellung sicherstellen, dass
der Gurt sicher befestigt ist.
Entriegelung
Die Taste 4 Abb. 175 drücken; der Gurt
wird aufgerollt. Den Gurt beim Aufrollen
führen.
Hintere seitliche Sicherheitsgurte
Für die erste hintere Sitzreihe
verbindlich die Gurte 8
Abb. 177 benutzen.
Für die letzte Sitzreihe unbedingt die
Gurte 7 Abb. 177 benutzen.
Wenn der Gurt 8 Abb. 177 nicht
angelegt wird, die Schlosszunge 9 in
das Schloss 10 stecken.
Einsatzbedingungen: sich vor der
Benutzung der hinteren seitlichen
Sicherheitsgurte vergewissern, dass für
jeden Gurt die feste Schlosszunge 11
Abb. 178 in dem Schloss 12 steckt.Das Ver- und Entriegeln erfolgt auf
dieselbe Weise wie für die Gurte der
Vordersitze.
Zugang zur letzten Reihe:umden
Zugang zur letzten Sitzreihe zu
erleichtern, den Gurt der zweiten Reihe
aus dem Gurtschloss 13
Abb. 179 ziehen.
94)
Nicht vergessen, den Sicherheitsgurt
wieder zu fixieren, wenn ein Mitfahrer
den Sitz besetzt.
Mittlere Sicherheitsgurte
Den Gurt langsam herausziehen, bis die
Schlosszunge im Gurtschloss 14
Abb. 180 eingerastet werden kann.
95)
ZUR BEACHTUNG Hinsichtlich der
Funktionsweise der Rücksitze siehe
Abschnitt "Hintere Sitzbank" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs".
96) 97) 98) 99) 100) 101) 102) 103) 104) 105)
177T36613
178T36614
179T36704
180T36556
100
SICHERHEIT
ZUR BEACHTUNG
93)Nicht richtig eingestellte oder verdrehte
Sicherheitsgurte können bei einem Unfall
Verletzungen verursachen. Die
Sicherheitsgurte sind für jeweils nur eine
Person, ein Kind oder einen Erwachsenen
bestimmt. Auch schwangere Frauen
müssen sich anschnallen. In diesem Fall
sicherstellen, dass der Beckengurt keinen
zu starken Druck auf den Unterleib ausübt,
ohne jedoch zu viel Spiel aufzuweisen.
94)Nach Eingriffen an der hinteren
Sitzbank kontrollieren, dass die hinteren
Sicherheitsgurte korrekt angebracht sind
und funktionieren.
95)Außerdem sicherstellen, dass die
hintere Sitzbank sicher verriegelt ist. Siehe
Abschnitt "Rücksitzbänke" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs".
96)Keine Änderungen an den Bauteilen
der ursprünglichen Rückhaltesysteme
vornehmen: Gurte, Sitze und
Verankerungen. In Sonderfällen (z.B.:
Einbau eines Kindersitzes) das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
97)Keine Dinge (wie Wäscheklammern,
Schnallen usw.) benutzen, um das Spiel
der Gurte zu erhöhen, da nicht straff
angelegte Gurte zu Verletzungen führen
können.
98)Den Gurt nie unter dem Arm oder
hinter dem Rücken führen.
99)Denselben Gurt nie für mehr als eine
Person verwenden; ein Neugeborenes
oder Kleinkind, das im Arm gehalten wird,
nie gemeinsam mit dem eigenen Gurt
anschnallen.100)Der Sicherheitsgurt darf nie verdreht
sein.
101)Nach einem Unfall die
Sicherheitsgurte überprüfen und ggf.
ersetzen lassen. Verschlissene oder
abgenutzte Sicherheitsgurte ersetzen.
102)Bei der Wiedermontage der hinteren
Sitzbank sicherstellen, dass sich die
Sicherheitsgurte und Gurtschnallen in der
richtigen Position befinden, damit sie
wieder normal verwendet werden können.
103)Kontrollieren, dass die
Blockiervorrichtung des Sicherheitsgurtes
korrekt in das Gurtschloss eingeführt ist.
104)Darauf achten, dass sich keine
Gegenstände im Bereich der
Sperrvorrichtung befinden, die deren
Funktion beeinträchtigen könnten.
105)Sicherstellen, dass die
Sperrvorrichtung richtig positioniert ist (sie
darf nicht von Personen, Gegenständen...
bedeckt, gequetscht, platt gedrückt sein).
GURTSTRAFFER
106)
Die Gurtstraffer sorgen dafür, dass der
Sicherheitsgurt straff am Körper des
Insassen anliegt und erhöhen damit die
Wirksamkeit des Gurtes.
Bei eingeschalteter Zündung löst das
System im Falle einer heftigen
Frontalkollision je nach Stärke des
Aufpralls den Gurtstraffer des
Gurtaufrollers 1 Abb. 181aus, der
umgehend den Gurt einzieht.
LASTBEGRENZER
Entsprechend der Heftigkeit des
Aufpralles reduziert er die
Krafteinwirkung des Gurtbandes auf die
Fahrzeuginsassen und verringert so das
Verletzungsrisiko im Oberkörperbereich.
181T31857
101
Die folgende Tabelle führt in Entsprechung der gültigen Bestimmungen dieselben Informationen wie die Schemen der
vorangehenden Seiten auf.
Version Lieferwagen mit 2 oder 3 Sitzen
Typ des Kindersitzes Gewicht des KindesBeifahrersitz/e (2) vorn
Mit einfachem
Beifahrersitz (1)Mit Sitzbank mit 2 Plätzen
Mittlerer Platz Seitlicher Platz
Kleinkindersitz mit
Blickrichtung nach
hinten< bis 13 kg und von 9 bis
18 kgUXU
Kindersitz in
FahrtrichtungGruppe 1von 9 bis 18 kg U X U
Sitzerhöhungvon 15 bis 25 kg und von
22 bis 36 kgUXU
XSitz nicht für die Montage eines Kindersitzes dieses Typs vorgesehen.
U: der Sitz gestattet die Befestigung eines Kindersitzes mit Gurt mit "Universaler" Zulassung; die Einbaumöglichkeit prüfen.
(1): Kindersitz mit Blickrichtung nach vorn; die Rückenlehne des Kindersitzes so positionieren, dass sie an der Rückenlehne des
Fahrzeugsitzes anliegt. Die Kopfstütze entfernen. Den Fahrzeugsitz in eine so weit wie möglich zurückgeschobene und
angehobene Position bringen und dann die Rückenlehne etwas neigen (zirka um 25°).
(2)GEFAHR TÖDLICHER ODER SCHWERER VERLETZUNGEN. Vor der Installation eines Kindersitzes mit Blickrichtung
nach hinten auf dem vorderen Beifahrersitz kontrollieren, dass der Beifahrerairbag korrekt deaktiviert ist (siehe Abschnitt „Airbag
Beifahrerseite und Kindersitze - zur Deaktivierung der Airbags“ in diesem Kapitel).
111
Gruppen 0, 0+ und 1
Gruppen 2 und 3
Multimedia-Ausstattungen........71
Notstart..................167
PBA-System
(Panic Brake Assist).........134
Plan für die programmierte
Wartung................174
Programmierte Wartung........173
Radar Parking...............59
Räder und Reifen............184
Regelmäßige Kontrollen
(programmierte Wartung)......178
Reifen....................200
Reifenreparaturset............165
Rückblickspiegel..............35
Rückfahrkamera..............61
Rücksitzbänke...............30
Scheibenwischer /
Heckscheibenwischer.........41
Schlüssel..................13Elektronischer Schlüssel.......15
Schlüssel mit Fernbedienung....13
Sicherheitsgurte..............98
Sicherungen im Innenraum......158
Sicherungskasten im
Fahrgastraum.............159
Sidebags..................105
Vorhangairbags...........105
Sitze.....................29
Vordersitze...............29
Speed Limiter...............76
Start-Stop-Automatik...........33
Tank für Zusatzstoff AdBlue
(Harnstoff)................46
TPMS – Tyre Pressure Monitoring
System.................136
Traction Plus...............135
TSA (Trailer Stability Assist)......134
Türen.....................21Heckflügeltüren............22
Heckklappe...............24
Manuelle Verriegelung /
Entriegelung der Türen........25
Seitliche Schiebetür..........21
Vordertüren...............21
Zentralverriegelung / entriegelung
der zu öffnenden Teile........24
Umweltschutz...............78
Vom Kunden zugekauftes
Zubehör..................5
Vordere Airbags.............102
Warnblinkleuchten...........152
Wartungsverfahren...........178
Wischerblätter..............187
FCA Italy S.p.A. - MOPAR - Technical Service Operations - Service Engineering
Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Torino (Italy)
Druckschrift Nr. 603.91.631 - 09/INHALTS- VERZEICHNIS
2018 - 2 Ausgabe