BITTE UNBEDINGT LESEN
KRAFTSTOFF TANKEN
Das Fahrzeug nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betanken. Die Verwendung von anderen Produkten oder
Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden.
ANLASSEN DES MOTORS
Sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist, den Getriebeschalthebel in den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal ganz durchtreten
ohne das Gaspedal zu betätigen, danach den Zündschlüssel auf AVV drehen und nach Anspringen des Motors loslassen. Bei Versionen mit
elektronischem Schlüssel wird der Motor durch Drücken des Startknopfs an der Zündvorrichtung gestartet.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie Gras,
trockenem Laub, Tannennadeln usw. parken: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System für die ständige Diagnose der Bauteile ausgestattet, die mit den Schadstoffemissionen zusammenhängen;
dies gewährleistet einen besseren Umweltschutz.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, die einen elektrischen Anschluss benötigen (mit der Gefahr die Batterie
nach und nach zu entladen), lassen Sie vom Fiat-Kundendienstnetz die Gesamtstromaufnahme überprüfen und abwägen, ob das Fahrzeug
den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung erlaubt die Aufrechterhaltung der Leistungen und Sicherheitsmerkmale auf Zeit, schützt die Umwelt und hält
die Betriebskosten niedrig.
ZUR BEACHTUNG
79)Keine Gegenstände, vor allem keine
schweren oder spitzen Gegenstände, auf
die Kofferraumabdeckung legen. Bei einer
Vollbremsung oder bei einem Unfall können
sie die Insassen des Fahrzeugs verletzen.
CRUISE CONTROL
(Gesch-
windigkeitsregler)
80) 81)
Dieses elektronische
Fahrassistenzsystem ermöglicht, das
Fahrzeug auf langen Strecken mit einer
gewünschten Geschwindigkeit zu
fahren, ohne das Gaspedal treten zu
müssen.
Die Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden.
Bedienelemente (Abb. 150 und
Abb. 151 )
1Abb. 150 Hauptschalter Ein/Aus.
2Abb. 151 Einschalten, Speichern
und Erhöhen der Dauergeschwindigkeit
(+).
3Abb. 151 Verringern der
Dauergeschwindigkeit (-).
4Abb. 151 Einschalten mit Abruf der
gespeicherten Dauergeschwindigkeit
(R).
5Abb. 151 Standby-Funktion (mit
Speicherung der Dauergeschwindigkeit)
(O).
Aktivierung
Den Schalter 1 Abb. 150 auf der Seite
drücken.
148T36652
149T36653
150T36543
151T36544
73
Die grüne Kontrollleuchte 6
Abb. 152 leuchtet auf und am Display
wird die entsprechende Meldung
eingeblendet; die Striche zeigen an,
dass die Funktion aktiviert ist und das
System auf einen Geschwindigkeitswert
wartet.
Einstellung der Geschwindigkeit
Bei konstanter Geschwindigkeit (über
zirka 30 km/h) die Taste 2 Abb. 151 (+)
drücken: die Funktion wird aktiviert und
die aktuellen Geschwindigkeit wird
gespeichert.
Der Geschwindigkeitswert ersetzt die
Striche und die Einstellung wird durch
das Aufleuchten einer grünen
Kontrollleuchte 6 Abb. 152 zusätzlich
zur Kontrollleuchte 7
Abb. 152 bestätigt.Fahren
Nach Speicherung der
Dauergeschwindigkeit und Aktivierung
der Regelung, kann der Fuß vom
Gaspedal genommen werden.
82) 83)
Änderung der Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit kann wie folgt
geändert werden:
Taste 2 Abb. 153 drücken, um die
Geschwindigkeit zu erhöhen.
Taste 3 Abb. 153 drücken, um die
Geschwindigkeit zu verringern.
Überschreiten der Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit kann jederzeit
durch Treten des Gaspedals
überschritten werden. Während der
Zeit, in der die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs höher als die eingestellte ist,
blinkt die Geschwindigkeitsanzeige auf
der Instrumententafel.Anschließend den Fuß vom Fahrpedal
nehmen: nach einigen Sekunden nimmt
das Fahrzeug wieder die anfangs
eingestellte Geschwindigkeit auf.
Geschwindigkeit kann nicht
beibehalten werden
Auf starken Gefällen ist das System
nicht in der Lage, die Geschwindigkeit
aufrecht zu erhalten: das Blinken der
gespeicherten Geschwindigkeit auf der
Instrumententafel weist den Fahrer
darauf hin.
Standby der Funktion
Die Funktion kann wie folgt
vorübergehend aufgehoben werden:
durch Drücken der Taste 5 (O)
Abb. 154;
durch Treten des Bremspedals;
durch Betätigung des
Kupplungspedals.
In allen drei Fällen bleibt die
Geschwindigkeit gespeichert und am
Display wird die entsprechende
Meldung angezeigt.
Die Aktivierung wird durch das
Erlöschen der Kontrollleuchte
bestätigt.
152T36504-3
153T36544-1
74
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Funktionsweise
Das System misst mit den
Raddrehzahlsensoren ständig die
Umdrehungsgeschwindigkeit der
Antriebsräder und erkennt sofort den
Verlust der Bodenhaftung. Wenn ein
Rad durchzudrehen beginnt, greift das
System ein und betätigt die Bremsen,
bis der Radschlupf überwunden ist.
Das System greift auch in die
Motorsteuerung ein und passt die
Motordrehzahl an die
Schlupfbedingungen an, unabhängig
davon, ob der Fahrer das Fahrpedal
tritt.
Funktionsstörungen
Wenn das System eine
Funktionsstörung erkennt, wird auf dem
Display eine entsprechende Meldung
eingeblendet und es leuchten die
Kontrollleuchten
undauf. In
diesem Fall werden ESC und die
Antriebsschlupfregelung deaktiviert.
Wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Servicenetz.
PBA-SYSTEM (Panic
Brake Assist)
Es handelt sich um ein ergänzendes
ABS-System, das die Bremswege des
Fahrzeugs verkürzt.Funktionsweise
Das System erkennt eine
Notbremssituation. In diesem Fall
entwickelt die Servobremse die
maximale Bremskraft und löst damit
das ABS-System aus.
Der Eingriff des ABS-Systems dauert
an, bis das Bremspedal gelöst wird.
Einschaltung der Warnblinkanlage
Je nach Fahrzeugversion kann die
Warnblinkanlage bei einer abrupten
Verlangsamung ausgelöst werden.
Vorbeugende Bremsung
Wenn der Fahrer plötzlich den Fuß vom
Fahrpedal nimmt, kann das System bei
einigen Fahrzeugversionen die
Einleitung der Bremsung
vorwegnehmen, um den Bremsweg zu
verkürzen.
Bei aktivem Cruise Control:
Bei Verwendung des Fahrpedals wird
das System aktiviert, wenn der Fuß
vom Fahrpedal genommen wird.
Wird das Gaspedal nicht benutzt,
wird das System nicht aktiviert.
Funktionsstörungen
Wenn das System eine
Funktionsstörung erkennt, wird auf dem
Display eine entsprechende Meldung
eingeblendet und es leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
TSA (Trailer Stability
Assist) FAHRHILFE FÜR
DAS FAHREN MIT
ANHÄNGER
Das System hilft dem Fahrer, beim
Fahren mit einem Anhänger die
Kontrolle über das Fahrzeug aufrecht zu
erhalten. Es erkennt die Schwingungen,
die beim Ziehen eines Anhängers unter
besonderen Bedingungen erzeugt
werden.
Betriebsbedingungen
Die Anhängevorrichtung muss vom
Fiat-Servicenetz zugelassen sein;
die Verkabelung muss vom
Fiat-Servicenetz zugelassen sein;
der Anhänger muss an das Fahrzeug
angeschlossen sein.
Funktionsweise
Die Funktion stabilisiert das Fahrzeug
durch:
asymmetrisches Bremsen der
Vorderräder, um die vom Anhänger
erzeugten Schwingungen zu
reduzieren;
eine Bremsung der vier Räder und
eine Begrenzung des
Motordrehmoments, um die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs bis
zum Verschwinden der Schwingungen
abzubremsen.
Die Kontrollleuchte
blinkt auf der
Instrumententafel und informiert über
die Situation.
134
SICHERHEIT
TRACTION PLUS
(Traktionskontrolle)
147)
23)
Die Antriebsschlupfregelung
gewährleistet eine mühelose
Fahrzeugbeherrschung bei geringen
Haftbedingungen (bröckeliger Boden).
Modus "Straße"
Beim Anlassen des Fahrzeugs erscheint
eine entsprechende Meldung am
Display der Instrumententafel. Die
Kontrolllampe
an der
Instrumententafel ist aus. Dieser Modus
garantiert eine optimale Fahrweise bei
normalen Straßenverhältnissen
(trockene Fahrbahn, nasse Fahrbahn,
leichte Schneedecke usw.).
Der "Straßen"-Modus bedient sich der
Funktionen der Traktionskontrolle.
Modus "Traction +"
Die Taste 1 Abb. 207drücken: die
Kontrollleuchte
leuchtet auf der
Instrumententafel auf in Verbindung mit
der entsprechenden Meldung am
Display.
Dieser Modus gewährleistet die
optimale Nutzung auf brüchigem
Gelände (Sand, Schlamm, Laub usw.).
In dieser Position muss der Fahrer die
der Motordrehzahl kontrollieren.Das System schaltet automatisch auf
den "Straßen"-Modus, wenn die
Geschwindigkeit von zirka 50 km/h
erreicht wird; die Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel erlischt.
HILL HOLDER:
BERGANFAHRHILFE
148)
Je nach Steigung unterstützt das
System den Fahrer beim Anfahren auf
einer Steigung. Das System verhindert
ein Zurückrollen des Fahrzeugs, indem
die Bremsen je nach Steigung
automatisch angezogen werden, wenn
der Fahrer den Fuß vom Bremspedal
nimmt, um das Gaspedal zu betätigen.
Funktionsweise des Systems
Es funktioniert nur, wenn sich der
Schalthebel nicht in Leerlaufstellung
befindet und das Fahrzeug stillsteht
(Bremspedal getreten).
ZUR BEACHTUNG
142)Die Bremsen funktionieren weiterhin.
Es ist jedoch gefährlich, hart zu bremsen;
aus diesem Grund ist es notwendig, sofort
anzuhalten, soweit es die
Verkehrsbedingungen zulassen. Bitte das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
143)Das ABS-System kann keine Unfälle
verhindern, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, Fahren auf Straßen mit
schlechter Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
144)Die Möglichkeiten des ABS-Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie gefährdet
werden.
145)Für die korrekte Betriebsweise des
ABS-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie dem
vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.
146)Das ESC-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
147)Diese Funktionen sind ein zusätzliches
Hilfsmittel für die Sicherheit in kritischen
Fahrsituationen und ermöglichen, das
Fahrzeugverhalten an die vom Fahrer
vorgegebene Bahn anzupassen.
207T36668
135
EINFAHREN DES
MOTORS
Bis 1.500 km nicht die Geschwindigkeit
von 130 km/h in der höchsten
Gangstufe oder 2.500 U/min
überschreiten. Danach kann der Motor
stärker belastet werden. Optimale
Leistungen erbringt das Fahrzeug
jedoch erst nach 6.000 Fahrkilometern.
Während der Einfahrzeit bei kaltem
Motor nicht stark beschleunigen und
den Motor nicht mit hohen Drehzahlen
laufen lassen.
Häufigkeit der Inspektionen:siehe
"Plan für die programmierte Wartung".
ANLASSEN DES
MOTORS
149) 150) 151) 152) 153)
Fahrzeuge mit Schlüssel mit
Fernbedienung
Den Zündschlüssel Abb. 210 auf die
Stellung M "Fahrt" drehen und in dieser
Position halten, bis die Kontrollleuchte
zum Vorwärmen des Motors
erlischt.
Den Schlüssel über die Stellung D
"Anlassen" hinaus drehen, ohne das
Gaspedal zu treten.
Den Schlüssel loslassen, sobald der
Motor angesprungen ist.
ABSTELLEN DES
MOTORS
153) 154)
24) 25)
Fahrzeuge mit Schlüssel mit
Fernbedienung
Den Zündschlüssel bei Motor im
Leerlauf auf "STOP" (S)
Abb. 210 drehen.
ANLASSEN DES MOTORS
149) 150) 151) 152) 153)
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Der elektronische Schlüssel muss in
den Leser 2 Abb. 211 gesteckt oder in
den Erkennungsbereich 3
Abb. 212 gebracht werden.
Zum Anlassen das Brems- oder
Kupplungspedal treten und dann die
Taste 1 Abb. 211 drücken. Wenn ein
Gang eingelegt ist, kann der Motor nur
durch Treten des Kupplungspedals
gestartet werden.
210T36545
140
ANLASSEN UND FAHRT
BESCHLEUNIGTER
LEERLAUF
Den Schalter 1 Abb. 222 drücken, die
Funktion wird nach einigen Sekunden
aktiviert.
Änderung der beschleunigten
Leerlaufdrehzahl
Bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen,
um die Drehzahl zu erhöhen oder zu
verringern.
Unterbrechen der Funktion
Die Funktion wird unterbrochen,
wenn:
das Kupplungs- und/oder das
Gaspedal getreten wird;
die Fahrzeuggeschwindigkeit höher
als 0 km/h ist:
die KontrollleuchteSTOPauf der
Instrumententafel aufleuchtet;
die Kontrollleuchteleuchtet
auf der Instrumententafel auf;
die Kontrollleuchteleuchtet auf
der Instrumententafel auf.
Besonderheit im Zusammenhang
mit der Start&Stop-Funktion:Die
Aktivierung der Funktion
„Beschleunigter Leerlauf“ stoppt den
Motor, indem er in den Stand-by-
Modus versetzt wird (siehe Abschnitt
„Start&Stop“ im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs“).FAHREMPFEHLUNGEN
KRAFTSTOFFEINSPARUNG
Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer
vorgeschriebenen Standardmethode
homologiert. Diese ist für alle
Fahrzeughersteller identisch und
ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge
untereinander. Der effektive Verbrauch
hängt jedoch von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs,
von der Ausstattung und dem Fahrstil
ab.
Je nach Fahrzeug stehen verschiedene
Funktionen zur Verfügung, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren:
Gangwechselanzeige;
Fahrstilanzeige;
Fahrstreckenanalyse und
ökologische Hinweise auf dem
Multimedia-Display;
die ECOMODE-Funktion, aktivierbar
über die "ECO"-Taste.
222T36559
223T26569
147
Aktivieren der Funktion
Die Taste 4 Abb. 225 drücken.
Die Kontrolllampe 5ECO
Abb. 226 erscheint an der
Instrumententafel, um die Aktivierung zu
bestätigen.
Während der Fahrt ist es möglich, den
ECO-Modus zeitweise zu verlassen, um
die optimale Motorleistung nutzen zu
können.
Dazu das Gaspedal voll durchtreten.
Der ECO-Modus wird erneut aktiviert,
sobald das Gaspedal losgelassen wird.
Deaktivieren der Funktion
Den Schalter 4 Abb. 225 drücken.
Die Kontrolllampe 5ECO
Abb. 226 erlischt an der
Instrumententafel, um die Deaktivierung
zu bestätigen.
Verhalten
Statt den Motor bei stehendem
Fahrzeug warmlaufen zu lassen, ist es
besser, langsam zu fahren, bis der
Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht.
Die Geschwindigkeit erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
Den Motor in Zwischengängen nicht
auf hohe Drehzahlen fahren. Den
höchsten Gang benutzen.
Abruptes Beschleunigen vermeiden.
So wenig wie möglich bremsen; bei
rechtzeitiger Einschätzung der Gefahr
oder der Kurve genügt es, den Fuß vom
Fahrpedal zu nehmen.
Auf Steigungen eine konstante
Geschwindigkeit ohne Schalten
einhalten.
Zeimaliges Treten der Kupplung und
des Gaspedals vor dem Abschalten des
Motors sind bei modernen Fahrzeugen
nicht mehr notwendig und zudem
schädlich.
Reifen Abb. 227
Unzureichender Reifendruck kann
den Kraftstoffverbrauch erhöhen.
Die Benutzung von nicht
empfohlenen Reifen kann den
Kraftstoffverbrauch erhöhen.Ratschläge für den Gebrauch
Die Funktion ECO-Mode vorwiegend
aktivieren.
Elektrische Geräte erhöhen den
Kraftstoffverbrauch. Daher alle Geräte
abschalten, wenn sie nicht gebraucht
werden. Je nach Land, in dem man
sich gegenwärtig befindet, ist der
Fahrer aufgrund der gesetzlichen
Bestimmungen verpflichtet, die
Fahrzeugbeleuchtung einzuschalten.
Vorzugsweise die Belüftungsdüsen
benutzen. Fahren mit offenen Fenstern
bei 100 km/h erhöht den
Kraftstoffverbrauch um 4 % Abb. 228.
Die Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch während des
Betriebs (vor allem im Stadtverkehr). Bei
Fahrzeugen mit manueller Klimaanlage,
die Anlage abschalten, wenn sie nicht
mehr benötigt wird.
227T26528
228T31077
149