Page 25 of 248

Verrieglung der linken Flügeltür der
Heckklappe
Bei offener rechter Flügeltür, die linke
Flügeltür schließen. Die linke Flügeltür
blockieren; dazu den Block 5
Abb. 36 drehen und in die Aufnahme
4 einführen (falls das Fahrzeug damit
ausgestattet ist).Maximale Öffnung der Türen
Für jede Tür den Hebel 6
Abb. 37 ziehen, bis der Türhalter 7
Abb. 38 frei liegt. Die Tür bis zum
Anschlag öffnen.
Schließen von Außen
Die rechte Flügeltür in fast
geschlossene Stellung bringen und
dann einrasten lassen.Anschließend die linke Flügeltür auf
dieselbe Weise schließen.
Die Flügeltüren verriegeln.
Zum Entriegeln der Tür A Abb. 39 siehe
Abschnitt "Zentralverriegelung,
Zentralentriegelung der zu öffnenden
Teile" im Kapitel "Kenntnis des
Fahrzeugs".
Manuelle Ver-/Entriegelung der
Türen von innen
Den Knopf 8 Abb. 39 nach rechts
drehen, um die Tür A zu verriegeln.
Den Knopf 8 nach links drehen, um die
Tür A zu entriegeln.
Öffnen von innen
Den Griff 9 Abb. 39 ziehen und die
Flügeltür A zudrücken.
Den Griff 3 Abb. 40 ziehen, um die
Flügeltür B zu öffnen.
35T36537
36T36617
37T36538
38T36539
39T40615
23
Page 26 of 248

Schließen von innen
Vor allem die Flügeltür B Abb. 40 in fast
geschlossene Stellung bringen und
dann fest zudrücken.
Anschließend die Flügeltür A auf
dieselbe Weise schließen.
HECKKLAPPE
16)
Fahrzeug mit Fernbedienung
Die Heckklappe wird mit der Taste der
Fernbedienung ver- und entriegelt.
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Die Heckklappe wird wie folgt ver- und
entriegelt:
mit den Tasten des elektronischen
Schlüssels;
im Modus "Erleichterte
Zugänglichkeit" durch Ver- / Entriegeln
der Vordertüren.Öffnen
Nach dem Entriegeln den Knopf 2
Abb. 41 drücken und die Heckklappe
anheben.
Schließen
Mit dem Innengriff 2 Abb. 42 die
Heckklappe nach unten ziehen.
In Schulterhöhe den Griff 2 loslassen,
die Heckklappe fassen und zudrücken.
ZENTRALVERRIEGELUNG/
ENTRIEGELUNG DER
ZU ÖFFNENDEN TEILE
Verriegelung / Entriegelung von
innen
Der Schalter 1 Abb. 43 betätigt
gleichzeitig alle Türen.
Ist eine zu öffnende Tür bereits geöffnet
oder schlecht geschlossen, werden alle
zu öffnenden Türen schnell ver- /
entriegelt.
Wenn ein Gegenstand im Kofferraum
bei geöffneten Flügeltüren oder
Heckklappe transportiert werden soll,
können trotzdem alle anderen zu
öffnenden Teile verriegelt werden: bei
abgeschaltetem Motor die Taste 1
Abb. 43 länger als fünf Sekunden
drücken, um alle anderen zu öffnenden
Teile zu verriegeln.
Verriegeln der zu öffnenden Türen
ohne den Schlüssel oder den
elektronischen Schlüssel zu
verwenden
Zum Beispiel im Falle einer entladenen
Batterie, einer zeitweiligen
Funktionsstörung des elektrischen
Schlüssels oder des Schlüssels mit
Fernbedienung usw.
Vorgehensweise:
Bei abgeschaltetem Motor,
geschlossenen hinteren Türen und einer
geöffneten Vordertür den Schalter 1
Abb. 43 für mehr als fünf Sekunden
niederdrücken.
40T36537-1
41T36513
42T36531
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 27 of 248

Sich vor dem Aussteigen vergewissern,
dass Sie den Schlüssel mit sich führen.
Beim Schließen der Tür werden alle
anderen zu öffnenden Teile verriegelt.
Die Entriegelung von außen ist nur mit
dem elektronischen Schlüssel oder dem
Funkschlüssel möglich.
ZUR BEACHTUNG Nach dem
Verriegeln / Entriegeln des Fahrzeugs
mit den Tasten des elektronischen
Schlüssels ist das Ver- und Entriegeln
im Modus "erleichterte Zugänglichkeit"
deaktiviert. Um zur Funktionsweise
"erleichterte Zugänglichkeit"
zurückzukehren, das Fahrzeug neu
starten.
4) 5)
Kontrollleuchte der zu öffnenden
Teile
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung
meldet die in die Taste 1
Abb. 43 integrierte Kontrollleuchte den
Status der Verriegelung der zu
öffnenden Teile:
Kontrollleuchte Ein: die zu öffnenden
Teile sind verriegelt;
Kontrollleuchte Aus: die zu öffnenden
Teile sind entriegeltWenn die Türen geschlossen werden,
leuchtet bei ausgeschalteter
Zündvorrichtung die Kontrollleuchte für
kurze Zeit weiter und erlischt dann.
Verriegeln der Türen bei offenem
Kofferraum
Um das Fahrzeug bei offenem
Kofferraum (Transport von Waren bei
geöffnetem Kofferraum usw.) zu
verriegeln oder wenn sich das Fahrzeug
in einem Gebiet mit hohem Aufkommen
elektromagnetischer Wellen befindet
oder bei einem Defekt des Schlüssels:
bei abgeschaltetem Motor die Taste 1
Abb. 43 länger als fünf Sekunden
gedrückt halten.
HINWEIS Wenn der Kofferraum
geschlossen wird, wird er verriegelt.
MANUELLE
VERRIEGELUNG /
ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
4) 5)
Ver-/Entriegelung von außen
Sie erfolgt mit der Fernbedienung oder
dem elektronischen Schlüssel: siehe
Abschnitte "Schlüssel mit
Fernbedienung" oder "Elektronischer
Schlüssel" im Kapitel "Kenntnis des
Fahrzeugs".
In einigen Fällen kann die
Funkfernbedienung oder der
elektronische Schlüssel nicht
funktionieren:
Batterie der Funkfernbedienung oder
des elektronischen Schlüssels entladen,
Batterie entladen usw.
Benutzung von Geräten, die mit
derselben Frequenz wie der
elektronische Schlüssel arbeiten
(Mobiltelefone o.ä.).
Das Fahrzeug befindet sich in einem
Gebiet mit hohem Aufkommen
elektromagnetischer Wellen.
43T36595
25
Page 28 of 248

Sie können daher:je nach Fahrzeug den mechanischen
Schlüssel der Funkfernbedienung oder
den mechanischen Schlüssel, welcher
in den elektronischen Schlüssel
integriert ist, zum Entriegeln der linken
Vordertür oder, je nach Fahrzeugmodell,
der Heckflügeltür benutzen.
Alle Türschlösser von Hand
verriegeln.
Die Taste zur Ver-/Entriegelung der
Türen von innen betätigen (siehe
Abschnitt "Zentralverriegelung /
-entriegelung der Türen" des Kapitels
"Kenntnis des Fahrzeugs").
Benutzung des Schlüssels
Den Schlüssel in das Schloss 1
Abb. 45 stecken und die linke Vordertür
oder, je nach Fahrzeugmodell, die
Heckflügeltür ver- oder entriegeln.Manuelle Verriegelung aller
Türschlösser
Bei offener Tür die Vorrichtung 2
Abb. 46 (mithilfe des Schlüsselendes)
drehen und die Tür schließen.
Die Tür ist jetzt von außen verriegelt. Die
Vordertüren können nur von innen oder
mit dem Schlüssel geöffnet werden.Besonderheit der Fahrzeuge mit
Heckklappe: bei der manuellen
Verriegelung der Türen bleibt die
Heckklappe unverriegelt.
AUTOMATISCHE
TÜRVERRIEGELUNG
WÄHREND DER FAHRT
Zum Aktivieren der Funktion:
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung die
Taste 1 Abb. 47 5 Sekunden lang
gedrückt halten, bis ein Signalton zu
hören ist.
Zum Deaktivieren der Funktion:
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung die
Taste 1 Abb. 47 5 Sekunden lang
gedrückt halten, bis ein Signalton zu
hören ist.
Funktionsweise
Nach dem Anlassen des Fahrzeugs
verriegelt das System automatisch die
Türen, sobald die Geschwindigkeit von
7 km/h überschritten wird.
44T3661245T36611
46T3661647T36595
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 29 of 248

Die Entriegelung erfolgt:wenn die Türöffnertaste 1
Abb. 47 gedrückt wird;
wenn bei stehendem Fahrzeug eine
Vordertür geöffnet wird.
HINWEIS Wenn eine Tür
geöffnet/geschlossen wird, wird sie
automatisch wieder verriegelt, sobald
das Fahrzeug die Geschwindigkeit von
zirka 7 km/h erreicht.
Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung (die
automatische Verriegelung erfolgt nicht)
als erstes kontrollieren, ob alle Türen
korrekt geschlossen sind. Sind die
Türen korrekt geschlossen und das
Problem besteht weiter, sich an den
Fiat-Kundendienst wenden.
Außerdem kontrollieren, ob die
automatische Türverriegelung
versehentlich deaktiviert worden ist.
Falls sie deaktiviert wurde, das System
nach Ein- und Abschalten der
Zündvorrichtung wieder aktivieren.
ZUR BEACHTUNG
3)Aus Sicherheitsgründen vor Antritt der
Fahrt kontrollieren, dass alle Türen fest
verschlossen sind.
4)Nie den Schlüssel mit Fernbedienung
oder den elektronischen Schlüssel im
Inneren des Fahrzeugs lassen.5)Aus Sicherheitsgründen die Türen nur
bei stehendem Fahrzeug öffnen oder
schließen.
6)NIE Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen und das Fahrzeug nie mit
entriegelten Türen an einem Kindern leicht
zugänglichen Ort stehen lassen. Dies
könnte zu schweren Verletzungen führen
oder sogar tödliche Folgen haben. Immer
darauf achten, dass Kinder nicht
unabsichtlich die Feststellbremse betätigen
oder das Bremspedal niedertreten.
7)Während des Öffnens und Schließens
der Türen sowie allen anderen beweglichen
Teilen des Fahrzeugs sind bestimmte
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
aufpassen, dass während des Vorgangs
keine Person, kein Körperteil, Tier oder
Objekt mit der Tür in Kontakt kommt. Zum
Öffnen der Tür nur die Innen- und
Außengriffe der Tür verwenden. Die Tür
beim Öffnen und Schließen vorsichtig
betätigen. Vorsicht! Wenn das Fahrzeug
auf einem Gefälle geparkt ist, die Tür
vorsichtig ganz öffnen und schließen, bis
sie einrastet. Sich vor der Fahrt immer
vergewissern, dass die Schiebetür
vollständig geschlossen ist.
8)Prüfen Sie bitte vor dem Öffnen einer
Tür, ob der Vorgang unter sicheren
Bedingungen ausgeführt werden kann.
9)Beim Tanken bei offener Tankklappe darf
die linke Schiebetür nicht geöffnet werden.
Um Beschädigungen zu vermeiden, immer
kontrollieren, dass die Tankklappe während
des Öffnens/Schließens der Schiebetür
geschlossen ist.
10)Ist das Fahrzeug an einem Gefälle
geparkt, die Schiebetür nicht offen lassen:
ein ungewollter Stoß könnte die Tür
aushaken, die dann zufallen könnte.11)Bevor Sie das Fahrzeug mit geöffneten
Schiebetüren parken, überprüfen Sie
immer dass diese eingerastet sind.
12)Die Kindersicherung immer aktivieren,
wenn Kinder an Bord sind.
13)Das Federsystem hat eine
Betätigungskraft, die so ausgelegt wurde,
dass die Türen komfortabel bedient werden
können. Durch einen plötzlichen Stoß oder
einen starken Windstoß können die Federn
entriegeln und zu einem spontanen
Schließen der Türflügel führen.
14)Beim Schließen die rechte Flügeltür
komplett schließen und dann die linke
Flügeltür schließen. Niemals beide Türen
gleichzeitig schließen.
15)Bei starkem Wind nicht die
Heckflügeltüren offen lassen.
Verletzungsgefahr.
16)Bei einem Halt an der Straßenseite
könnten die Heckleuchten, wenn die
Hecktür ganz geöffnet ist, nicht sichtbar
sein. Die anderen Verkehrsteilnehmer durch
Aufstellung eines Warndreiecks oder
anderer Vorrichtungen gemäß den gültigen
Vorschriften des Landes, in dem Sie sich
befinden, auf das stehende Fahrzeug
hinweisen.
27
Page 30 of 248

KOPFSTÜTZEN
KOPFSTÜTZE VORNE
17)
Einstellung
Die Kopfstütze bis auf die gewünschte
Höhe nach oben ziehen. Sich
vergewissern, dass die Kopfstütze
sicher eingerastet ist.
Die Taste 1 Abb. 48 drücken und die
Kopfstütze bis auf die gewünschte
Höhe nach unten schieben. Sich
vergewissern, dass die Kopfstütze
sicher eingerastet ist.
Ausbau
Die Kopfstütze bis zur maximalen Höhe
anheben (ggf. die Rückenlehne neigen).
Die Taste 1 Abb. 48 drücken und die
Kopfstütze herausziehen.Wiedereinbau
Die Stangen der Kopfstütze in die
Führungen einsetzen (ggf. die
Rückenlehne neigen). Die Kopfstütze
nach unten drücken, bis sie einrastet;
dann die Taste 1 Abb. 48 drücken und
die gewünschte Höhe einstellen.
Kontrollieren, dass jede Stange auf der
Rückenlehne des Sitzes fest eingerastet
ist.
KOPFSTÜTZE HINTEN
17)
Ausbau
Die Taste 1 Abb. 50 drücken und die
Kopfstütze herausziehen (ggf. die
Rückenlehne neigen).Wiedereinbau
Die Stangen der Kopfstütze in die
Führungen einsetzen (ggf. die
Rückenlehne neigen). Die Kopfstütze
ganz nach unten drücken und dann
anheben, bis sie einrastet. Kontrollieren,
dass jede Stange 2 Abb. 50 auf der
Rückenlehne des Sitzes fest eingerastet
ist.48T36589
49T26342
50T36588
51T36587
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 31 of 248

ZUR BEACHTUNG
17)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus. Alle Kopfstützen
müssen vor dem Losfahren korrekt
eingebaut sein, falls sie aus irgend einem
Grund ausgebaut wurden, damit die
Insassen bei einem eventuellen Aufprall
korrekt geschützt sind. Die geschilderten
Anleitungen beachten.
SITZE
VORDERSITZE
18) 19) 20)
Sitzeinstellung
Den Griff 1 Abb. 52 ziehen, um den Sitz
zu entriegeln und nach vorn oder hinten
zu verschieben. In der gewünschten
Position den Griff loslassen und
kontrollieren, dass der Sitz korrekt
eingerastet ist.
Zur Höheneinstellung des Sitzes den
Hebel 3 Abb. 52 so oft wie notwendig
ziehen oder absenken.
Sitzheizung
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung die
Taste 2 Abb. 52 drücken. Die integrierte
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Das System ist mit einem Thermostaten
ausgestattet, der die Heizung bei
Bedarf abschaltet.Für die Einstellung der
Lendenwirbelstütze das Rad 4
Abb. 53 drehen, um die Stütze den
eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Mit dem Hebel 6 Abb. 53 kann die
Rückenlehne geneigt werden.
Verstellbare vordere Armlehnen
Bei einigen Versionen können die
vorderen Armlehnen 5 verstellt
werdenAbb. 53.
Verstellen der Armlehne nach oben
Die Armlehne 5 bis in die gewünschte
Position anheben.
Verstellen der Armlehne nach unten
Die Armlehne entlang der Rückenlehne
bis zur Anschlagposition anheben, dann
absenken.
Positionierung der Rückenlehne
Die Armlehne bis zur Anschlagstellung
A anheben und prüfen, ob sie korrekt
blockiert ist.
52T36596
A
4
5
6
53T36597
29
Page 32 of 248

Umklappen des mittleren
Beifahrersitzes
21)
Sicherstellen, dass der Getränkehalter 7
Abb. 54 geschlossen ist.
Sich vergewissern, dass die
Sitzeinstellung nicht durch
Gegenstände behindert wird.
Die Rückenlehne oben fassen und
gleichzeitig den Hebel 8
Abb. 54 betätigen; die Rückenlehne
dann nach vorn klappen.
Auf die Rückseite der Rückenlehne
drücken, um sie zu blockieren.
Sicherstellen, dass die Rückenlehne
sicher verriegelt ist.
Vor dem Hochklappen der Rückenlehne
kontrollieren, dass keine Gegenstände
die Sitzeinstellung behindern.
Mit dem Hebel 8 Abb. 54 die
Rückenlehne entriegeln;
die Rückenlehne nach oben klappen;
sicherstellen, dass die Rückenlehne
verriegelt ist.
RÜCKSITZBÄNKE
18) 22) 23) 24)
Je nach Ausstattung können zwei
Rücksitzbänke vorhanden sein: die
Rücksitzbank 2 Abb. 55 (2. Sitzreihe)
und die Rücksitzbank 1 Abb. 55 (3.
Sitzreihe).
Um den Zugang zur letzten Sitzreihe
(Rücksitzbank 1) zu erleichtern, den
Hebel 5 Abb. 55 (Bewegung A)
Abb. 55 nach unten bewegen, um die
Rückenlehne Abb. 55 zu neigen.
Sitzbank 2
Vor dem Betätigen der Rückenlehne/n
die Schnallen 3 Abb. 56 in die
Aufnahmen 4 Abb. 56 einführen.
Nicht vergessen, den Sicherheitsgurt
wieder zu fixieren, wenn ein Mitfahrer
den Sitz besetzt.Sitzbank 1
Die Sitzbank 1 Abb. 57 ist klappbar und
umklappbar.
Umklappen:
Den Entriegelungsgurt der
Rückenlehne 6 ziehen. Abb. 58
Die Rückenlehne auf die Sitzfläche
klappen.
7
8
54T36618
55T36584
56T36644
57T36584-1
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES