Page 185 of 248
FILTER
Der Austausch der Filtereinsätze
(Luftfilter, Innenraumfilter,
Dieselkraftstofffilter...) ist im Plan der
programmierten Wartung aufgeführt.
Austausch
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung.
BATTERIE
Sie befindet sich unter dem Deckel 1
Abb. 278 und ist wartungsfrei. Sie darf
nicht geöffnet werden und es darf keine
Flüssigkeit hinzugefügt werden.
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
214) 215) 216) 217) 218) 219)
50) 51) 52)
6)
Angesichts der Komplexität der Arbeit
empfehlen wir Ihnen, sich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.Aufkleber A Abb. 279
Halten Sie sich an die Angaben auf der
Batterie:
2Verbot offener Flammen und
Rauchverbot;
3Augenschutz tragen;
4Von Kindern fern halten;
5Explosionsfähige Stoffe;
6Betriebsanleitung;
7ätzende Stoffe.
ZUR BEACHTUNG
214)Vor allen Arbeiten im Motorraum
muss unbedingt die Startvorrichtung
abgeklemmt werden (siehe Hinweise im
Abschnitt „Anlassen des Motors“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“).
278T36628
279T28705
183
Page 186 of 248

215)Die Batterie sorgfältig handhaben; sie
enthält Schwefelsäure, die nicht mit Augen
und Haut in Berührung kommen darf.
Sollte dies geschehen, die Körperstellen
sofort mit ausreichend Wasser spülen. Bei
Bedarf einen Arzt aufsuchen. Offenes
Feuer, glühende Körper und Funkenquellen
entfernt von der Batterie halten:
Explosionsgefahr.
216)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Die Kontrollleuchte
hat die
Funktion, an diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr.
217)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
218)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
219)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
50)Da die Batterie spezifisch für dieses
Fahrzeug bestimmt ist, muss sie durch
einen gleichwertigen Typ ersetzt werden.
Wenden Sie sich an das Fiat Servicenetz.
51)Ein unsachgemäßer Einbau von
elektrischem und elektronischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwere Schäden
verursachen. Sollte nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut werden
(Alarmanlage, Funktelefon, usw.), bitte das
Fiat-Servicenetz aufsuchen, das geeignetes
Zubehör vorschlagen und entscheiden
kann, ob eine stärkere Batterie eingebaut
werden etc.)
52)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, sonst kann die Batterie
einfrieren.
ZUR BEACHTUNG
6)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
RÄDER UND REIFEN
SICHERHEITSHINWEISE
Die Reifen bilden den einzigen
Berührungspunkt zwischen Fahrzeug
und Boden und müssen daher in gutem
Zustand sein.
Die Bestimmungen der lokalen
Straßenverkehrsordnung müssen strikt
eingehalten werden.
220) 221) 222) 223) 224)
53) 54)
WARTUNG
Die Reifen müssen immer in gutem
Zustand sein, die Profilrippen müssen
eine ausreichende Stärke aufweisen;
die von Fiat zugelassenen Reifen sind
mit Verschleißanzeigern 1
Abb. 280 versehen, die aus in die
Lauffläche eingelassenen Höckern
bestehen.
280T31546
184
WARTUNG UND PFLEGE
Page 187 of 248

Wenn das Profil bis auf Höhe der
Höcker abgenutzt ist, werden die
Anzeiger 2 Abb. 280 sichtbar: die
Reifen müssen daher ausgewechselt
werden, da die Profiltiefe maximal
1,6 mm beträgt und somit die
Bodenhaftung auf nassen Straßen
verringert ist.
Ein überladenes Fahrzeug, lange
Autobahnfahrten, bei hohen
Außentemperaturen, oder Fahrten auf
holprigen Straßen tragen zur schnellen
Abnutzung der Reifen bei.
REIFENDRUCKWERTE
Die Reifendruckwerte einhalten
(einschließlich des Ersatzrads), den
Reifendruck mindestens einmal pro
Jahr und vor langen Fahrten
kontrollieren (Siehe Aufkleber an der
Säule der Fahrertür). Der Reifendruck ist
bei kalten Reifen zu prüfen: nicht die
höheren Druckwerte berücksichtigen,
die in den warmen Monaten oder nach
Strecken mit hoher Geschwindigkeit
erreicht werden. Wenn die
Reifendruckkontrolle nicht bei kalten
Reifen ausgeführt werden kann, muss
der angegebene Druck um 0,2 bis
0,3 bar (3 PSI) erhöht werden.
Nie die Luft aus einem warmen Reifen
ablassen.
Fahrzeug mit TPMS:im Falle eines
Druckverlustes (Reifenpanne,
Unterdruck) leuchtet die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel auf.Siehe Abschnitt „TPMS – Tyre Pressure
Monitoring System“ im Kapitel
„Sicherheit“.
Aufkleber A Abb. 282
Zum Lesen des Aufklebers die Fahrertür
Abb. 283 öffnen.
B: Druck der Vorderreifen, wenn
nicht auf Autobahnen gefahren wird
und wenn sich weniger als vier
Personen im Auto befinden.
C: Druck der Hinterreifen, wenn nicht
auf Autobahnen gefahren wird und
wenn sich weniger als vier Personen im
Auto befinden.
D: Druck der Vorderreifen beim
Fahren auf Autobahnen oder bei
beträchtlicher Beladung des Fahrzeugs.
E: Druck der Hinterreifen beim
Fahren auf Autobahnen oder bei
beträchtlicher Beladung des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG Bei voll beladenem
Fahrzeug (zulässiges Höchstgewicht bei
voller Beladung) und mit Anhänger
müssen die Höchstgeschwindigkeit auf
100 km/h beschränkt und der
Reifendruck um 0,2 bar erhöht werden.
Siehe Abschnitt „Gewichte“ des
Kapitels „Technische Daten“.Gefahr
durch Reifenplatzer.
ERSATZRAD
Siehe Abschnitt "Radwechsel" des
Kapitels "Im Notfall".
RATSCHLÄGE ZUM
RADTAUSCH
Von diesem Verfahren wird abgeraten.
282T36619
283T36615
185
Page 188 of 248

WINTEREINSATZ
55) 56) 57) 58)
Ketten
Aus Sicherheitsgründen ist das
Aufziehen von Schneeketten auf der
Hinterachse untersagt.
Die Verwendung von Reifen, die größer
als die Originalreifen sind, macht die
Montage von Ketten unmöglich.
Winterreifen
Es wird empfohlen, die Reifen auf allen
vier Rädern zu montieren, um eine
maximale Traktion des Fahrzeugs zu
gewährleisten.
ZUR BEACHTUNG Bei diesen Reifen
sind mitunter eine Laufrichtung und eine
Höchstgeschwindigkeit vorgeschrieben,
die geringer als die
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs
sein kann.
Spikereifen
(Für Märkte, wo vorgesehen)
Diese Reifen dürfen nur für eine
begrenzte Zeit benutzt werden und
unterliegen bestimmten lokalen
Regelungen. Die gesetzlich festgelegten
Geschwindigkeitsbegrenzungen
müssen eingehalten werden.
Dieser Reifentyp muss mindestens auf
beiden Vorderrädern montiert werden.In jedem Fall bitte das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
220)Unzureichender Druck führt zu
vorzeitigem Verschleiß und starker
Reifenerwärmung, beeinträchtigt die
Sicherheit und das Fahrverhalten und kann
zur Laufflächenablösung und sogar zum
Platzen des Reifens führen. Der
Reifendruck hängt von der Last und der
Geschwindigkeit ab. Den Reifendruck
entsprechend den Betriebsbedingungen
einstellen (siehe Etikette auf der Säule der
Fahrertür).
221)Aus Sicherheitsgründen sollte diese
Arbeit nur von einer Fachkraft ausgeführt
werden. Die Montage eines anderen
Reifentyps kann zur Änderung der
Konformität der Betriebserlaubnis des
Fahrzeugs, des Kurvenverhaltens, der
Lenkbarkeit und der Eignung für
Schneeketten führen.222)Zur Sicherheit und in Entsprechung
der gültigen gesetzlichen Vorschriften
dürfen auf derselben Fahrzeugachse nur
Reifen derselben Marke, Größe, Struktur
und desselben Typs aufgezogen werden.
Sie müssen mindestens dieselbe
Reifentragfähigkeit wie die Originalreifen
aufweisen und für dieselbe
Geschwindigkeit zugelassen sein oder sie
müssen den vom Fiat-Servicenetz
empfohlenen Reifen entsprechen. Die
Missachtung dieser Anweisungen kann die
Sicherheit beeinträchtigen und zum
Erlöschen der Betriebserlaubnis des
Fahrzeugs führen. Gefahr, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu verlieren.
223)Unidirektionale Reifen nicht über
Kreuz durch Austausch von der rechten auf
die linke Seite des Fahrzeugs und
umgekehrt tauschen. Sind derartige Reifen
montiert, können die Reifen nur zwischen
der Vorder- und Hinterachse auf der
gleichen Fahrzeugseite ausgetauscht
werden.
224)Lackieren Sie die Leichtmetallfelgen
nicht nach, wozu Temperaturen von über
150°C erforderlich sind. Die mechanischen
Eigenschaften der Räder können
beeinträchtigt werden.
ZUR BEACHTUNG
53)Einige Unfälle wie Stöße gegen
Gehsteige können die Reifen und Felgen
beschädigen und die Einstellungen der
Vorder- oder der Hinterachse ändern.
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall
vom Fiat-Servicenetz kontrollieren.
186
WARTUNG UND PFLEGE
Page 189 of 248

54)Achtung, eine fehlende oder schlecht
aufgeschraubte Ventilkappe kann die
Dichtheit der Reifen beeinträchtigen und zu
Druckverlusten führen. Immer Ventilkappen
benutzen, die identisch mit den
Originalkappen sind, und diese korrekt
aufschrauben.
55)Eine Montieren der Ketten bei 17“
Reifen ist nicht möglich. In dem Fall ist beim
Fiat-Servicenetz eine entsprechende
spezielle Ausstattung zu besorgen.
56)Die Montage von Schneeketten ist nur
bei Verwendung von Reifen möglich, die
dieselbe Größe wie die Originalreifen
haben.
57)Wenn Schneeketten aufgezogen
werden sollen, ist es zwingend erforderlich,
dass spezifische Ketten verwendet werden.
Wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz.
58)Mit montierte Ketten nur mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren, maximal 50 km/h.
Vermeiden Sie Löcher und fahren Sie nicht
über Stufen oder auf Randsteine und
fahren Sie keine langen Strecken, die
eingeschneit sind, um das Fahrzeug und
die Straße nicht zu beschädigen.FRONT-/
HECKSCHEIBEN-
WISCHER
WISCHERBLÄTTER
ZUR BEACHTUNG Den Zustand der
Scheibenwischerblätter prüfen. Ihre
Lebensdauer hängt von der korrekten
Wartung ab.
die Blätter, die Windschutz- und
Heckscheibe regelmäßig mit
Seifenwasser reinigen;
die Wischer nicht einschalten, wenn
die Windschutz- und Heckscheibe
trocken sind;
von der Windschutz- oder der
Heckscheibe abnehmen, wenn sie für
lange Zeit nicht benutzt worden sind.
59) 60) 61)
Austausch der
Scheibenwischerblätter bei
eingeschalteter Zündvorrichtung
und abgestelltem Motor:
den Wischerarm vollständig
absenken;
die Wischerarme 1 und 2
Abb. 284 anheben;
die Zunge 4 Abb. 285 ziehen
(Bewegung A) und das Blatt 3 nach
oben drücken.
Wiedereinbau
Für den Wiedereinbau des
Wischerblatts in der umgekehrten
Reihenfolge vorgehen. Sicherstellen,
dass das Wischerblatt fest eingerastet
ist.
Scheibenwischerblätter der
Heckflügeltüren
Den Wischerarm 5 Abb. 286 des
Heckscheibenwischers anheben;
284T36702
285T25516
187
Page 190 of 248

das Wischerblatt 6 Abb. 286 bis zum
Anschlag drehen;
das Blatt abziehen (Bewegung C
Abb. 286 ).
Heckscheibenwischerblatt der
Heckklappe
Den Wischerarm 7 Abb. 287 des
Heckscheibenwischers anheben;
die Zunge 9 ziehen (Bewegung B)
und das Blatt 8 nach oben drücken
(Abb. 288 ).Wiedereinbau
Für den Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vorgehen.
Sicherstellen, dass das Wischerblatt
fest eingerastet ist.
ZUR BEACHTUNG
59)Bei Frost sicherstellen, dass die
Scheibenwischerblätter nicht festgefroren
sind (Überhitzungsgefahr des
Wischermotors).
60)Den Zustand der Wischerblätter
überprüfen. Die Wischer in jedem Fall
ersetzen, wenn ihre Wirksamkeit nachlässt:
d.h. ca. jedes Jahr.
61)Beim Austausch der Blätter nach der
Abnahme des Wischerblatts den Arm nicht
auf die Scheibe fallen lassen: Gefahr, die
Scheibe zu zerbrechen.
KAROSSERIE
225) 226)
7)
Richtige Wartung ist die Grundlage für
eine lange Lebenszeit des Fahrzeugs.
Es gilt daher, das Äußere des
Fahrzeugs regelmäßig zu pflegen.
Das Fahrzeug nutzt die modernsten
Korrosionsschutztechniken. Trotzdem
unterliegt es dem Einfluss
verschiedener Faktoren.
Witterungseinflüsse.
Luftverschmutzung (Stadt- und
Industriegebiete);
Salzhaltige Luft (Küstengebiete,
besonders in der warmen Jahreszeit);
von der Jahreszeit abhängige
Umweltbedingungen und
hygrometrische Verhältnisse (Streusalz
auf den Straßen im Winter, Wasser der
Straßenreinigung usw.).
Abriebwirkung
Atmosphärischer Staub, Sand,
Schlamm, von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderter Split...
Gegen diese Gefährdungen sind einige
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Was ist zu vermeiden
Waschen des Fahrzeugs in praller
Sonne oder bei niedrigen
Temperaturen.
286T36701
287T36700
288T25516-1
188
WARTUNG UND PFLEGE
Page 191 of 248

Schlamm und Schmutz abkratzen,
ohne diese zuvor mit Wasser weich zu
machen.
Ansammeln von Schmutz auf der
Außenseite.
Zulassen, dass sich Rost auf
beschädigten Karosserieteilen bildet.
Flecken mit Lösungen zu behandeln,
die nicht vom Fiat-Servicenetz
zugelassen sind.
In Schnee und Matsch zu fahren, ohne
das Fahrzeug, insbesondere die
Radkästen und den Karosserieboden,
zu waschen.
Ölspuren beseitigen, oder mithilfe von
Hochdruckreinigungsgeräten oder
durch die Verwendung von nicht von
Fiat zugelassenen Produkten reinigen:
– mechanische Elemente (z.B.:
Motorraum);
– Unterboden;
– Teile mit Scharnieren (z.B.: in den
Türen);
– Außenteile aus lackiertem Kunststoff
(z.B.: Stoßfänger).
Sie können Oxidation verursachen und
zu Funktionsstörungen führen.
Was ist zu tun
Regelmäßig das Fahrzeug bei
abgeschaltetem Motor mit vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen
Shampoos (nie mit Scheuermitteln)
waschen und mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen:
Baumharz und Industriestoffe;
Schlamm, der im Radkasten und am
Unterboden eine feuchte Masse bildet;
Vogelkot, der eine chemische
Reaktion mit dem Lack auslöst,
verursacht eine schnelle Entfärbung, die
auch zur Ablösung des Lacks führen
kann;
diese Flecken müssen entfernt
werden, da sie nach einiger Zeit selbst
durch Polieren der Karosserie nicht
mehr beseitigt werden können;
insbesondere das Salz in den
Radkästen und am Unterboden muss
nach dem Befahren von mit
Frostschutzmitteln behandelten Straßen
entfernt werden.
Regelmäßig auf das Fahrzeug
gefallenen Harz, Blätter, etc. entfernen.
Die lokalen Bestimmungen einhalten,
die das Waschen von Fahrzeugen
regeln (z.B. das Fahrzeug nicht auf der
Straße waschen).
Einen angemessenen Abstand von
anderen Fahrzeugen halten, wenn Sie
auf einer Schotterstraße fahren, um
Karosserieschäden zu vermeiden.
Lackschäden der Karosserie sofort
ausbessern lassen, um zu verhindern,
dass sich der Rost ausbreitet.
Wenn das Fahrzeug mit einer
Rostschutzgarantie versehen ist, nicht
vergessen, die regelmäßigen Kontrollen
auszuführen. Siehe dazu Plan der
programmierten Wartung.Wenn mechanische Bauteile (z.B.
Scharniere) gereinigt werden müssen,
diese nach der Reinigung mit den vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen
Produkten behandeln.
ZUR BEACHTUNG Wir haben
spezifische Produkte für die Wartung
ausgewählt, die in allen Fiat-
Verkaufspunkten erhältlich sind.
Fahrzeuge mit Mattlackierung
Diese Lackart erfordert einige
Vorsichtsmaßnahmen.
Was ist zu vermeiden
Verwendung von wachshaltigen
Produkten (Polieren);
heftiges Reiben;
Benutzung einer Waschstraße;
Waschen des Fahrzeugs mit einem
Hochdruckreiniger;
Anbringen von Aufklebern auf der
Lackierung (mögliche Bildung von
Flecken).
Was ist zu tun
Das Fahrzeug von Hand waschen, mit
reichlich Wasser und einem weichen
Lappen oder einem Schwamm.
Durchfahren einer automatischen
Autowaschanlage
Den Scheibenwischerhebel auf Stellung
Halt stellen (siehe Abschnitt
„Scheibenwischer /
Heckscheibenwischer“ im Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs“).
189
Page 192 of 248

Die Befestigung der
Außenaustattungen,
Zusatzscheinwerfer, Außenspiegel
kontrollieren und die Autoradioantenne
entfernen (für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen).
Reinigung der Scheinwerfer
Da die Scheinwerfer Kunststoffteile
enthalten, ein weiches Tuch oder einen
Wattebausch benutzen. Sollte dies
nicht ausreichen, das Tuch oder den
Wattebausch mit Seifenwasser
anfeuchten und dann mit einem
weichen Tuch abreiben. Abschließend
mit einem weichen und trockenen Tuch
vorsichtig trocken reiben. Keine
alkoholhaltigen Reinigungsmittel oder
Werkzeuge verwenden (z. B. Schaber).
Scheiben
(zum Beispiel: Instrumententafel, Uhr,
Display der Außentemperatur, Display
Autoradio, Multimedia-Display oder
Multifunktions-Display usw.)
Ein weiches Bauwolltuch verwenden.
Sollte dies nicht ausreichen, das Tuch
(oder den Wattebausch) mit
Seifenwasser anfeuchten und dann mit
einem weichen Tuch oder
angefeuchteter Watte abreiben.
Abschließend mit einem weichen und
trockenen Tuch vorsichtig trocken
reiben.
Keine alkoholhaltigen Produkte
verwenden und/oder Zerstäuber in
diesem Bereich anwenden.
ZUR BEACHTUNG
225)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
bei und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
226)Vermeiden Sie bei automatischen
Waschanlagen, die Reinigung mit Rollen
oder Bürsten. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit pH-neutralen
Reinigungsmitteln erfolgen. Das Fahrzeug
immer mit einem feuchten Wildlederlappen
gut abtrocknen. Keine scheuernden bzw.
polierenden Mittel für die Autowäsche
benutzen. Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz
sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese Rückstände
ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch die
aber die Gefahr besteht, die typische
Matteigenschaft des Lacks zu verändern.
Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit nur
einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist.
ZUR BEACHTUNG
7)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen, die
für das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
190
WARTUNG UND PFLEGE