Page 57 of 232
55
Handschuhfach mit Kühlung
Es befindet sich oben am Armaturenbrett auf der
Beifahrerseite.
Das Handschuhfach wird mit der gleichen Luft wie
die Belüftungsdüsen versorgt.
USBAnschluss
12V
A
nschlussDer Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Zigarettenanzünder
Dieser Anschluss dient ausschließlich der
Stromversorgung oder dem Aufladen eines
angeschlossenen tragbaren Geräts.
Maximalleistung:
180 W. F
D
rücken Sie ihn hinein und warten Sie kurz, bis
er automatisch wieder herausspringt.
3
Ergonomie und Komfort
Page 58 of 232

56
Herausnehmbarer Aschenbecher
F Ziehen Sie den Aschenbecher nach dem Öffnen nach oben heraus und entleeren Sie ihn in einen
Mülleimer.
Dachablage
Diese befindet sich über den Sonnenblenden.
Maximale Last: ca. 20 kg
Leseleuchten
Schalter, die sich unten am
Armaturenbrett auf der Fahrerseite
befinden, ermöglichen es dem
Fahrer, die Beifahrerleuchte zu
aktivieren/zu deaktivieren.
Sie werden mit den Schaltern betätigt.
Der Schalter auf der Fahrerseite betätigt beide
Leseleuchten zusammen.
Der Schalter auf der Beifahrerseite betätigt entweder
die Leuchte auf der Fahrerseite oder auf der
Beifahrerseite.
Deckenleuchte
Sie kann:
-
m it den Schaltern an der Deckenleuchte
eingeschaltet werden, bei eingeschalteter
Zündung – Schlüsselstellung MAR ,
-
b
eim Öffnen oder Schließen einer der
Vordertüren eingeschaltet werden,
-
be
im Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs
eingeschaltet werden.
Sie erlischt automatisch:
-
w
enn der Schalter weder rechts noch links
eingedrückt ist,
-
a
uf jeden Fall nach 15 Minuten, wenn die Türen
offen stehen,
-
o
der beim Einschalten der Zündung.
Ergonomie und Komfort
Page 59 of 232

57
Ausstattung hinten
Befestigungsösen
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
Gegenstände weiter vorne zum Führerhaus hin
zu verstauen.
Halterung für
Befestigungsschiene
Auf jeder Seite des Fahrzeugs befinden sich
oberhalb der Verkleidung Halterungen zum
Anbringen von Befestigungsschienen.
Maximale Last: 200 kg.
Seitliche Verkleidung
Die Seitenteile sind zum Schutz der Ladung im
unteren Bereich verkleidet.
Zum Sichern der Ladung sind Befestigungsösen am
Boden vorhanden: 8
für die Fahrzeuglängen L1
und
L2;
10
für
die
Fahrzeuglängen
L3
und
L4.
2
zusätzliche
Ösen
befinden
sich
an
der
Trennwand
h
inter dem Führerhaus.
Maximale
Last:
500
kg.
12VAnschluss
Der Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Maximalleistung:
180 W.
3
Ergonomie und Komfort
Page 60 of 232

58
Zigarettenanzünder
F Drücken Sie ihn hinein und warten Sie kurz, bis er automatisch wieder herausspringt.
Deckenleuchten Leseleuchten
Die Leseleuchten befinden sich
oberhalb jeder Sitzreihe.
Dachreling innen
Der Dachkoffer ist ein Stauraum im Laderaum über
dem Führerhaus. Sein Ladevolumen ist je nach Höhe
des
Kastenwagens (Typ H2 oder H3) unterschiedlich.
Aus Sicherheitsgründen dürfen in der
Dachreling innen keine schweren Gegenstände
verstaut werden.
LadetrennwandWenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist,
befinden sich ein oder zwei Deckenleuchten über
den Heck- und Seitentüren.
Sie werden aktiviert durch:
-
A
nkippen der Deckenleuchte (nach links oder
nach rechts),
-
Ö
ffnen oder Schließen der Heck- bzw.
Seitentüren.
Die Beleuchtung wird nach einigen Minuten
automatisch ausgeschaltet, wenn die Türen geöffnet
bleiben. Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt eine
horizontale Trennwand Fahrer und Beifahrer beim
Verrutschen der Ladung.
Vertikales Trenngitter in
Form einer Leiter
Je nach Vertriebsland schützt ein Trenngitter in Form
einer Leiter hinter dem Fahrersitz den Fahrer beim
Verrutschen der Ladung.
Ergonomie und Komfort
Page 61 of 232

59
Glastrennwand
Je nach Vertriebsland trennt eine Trennwand aus
Glas die Fahrerkabine vom Laderaum
Nichtsdestotrotz können Sie das Bedienungselement
zum Öffnen/Schließen des Schiebefensters nutzen.
Handleuchte
Nehmen Sie die Handleuchte von ihrem Fuß
ab, indem Sie auf den Knopf drücken und die
Handleuchte anschließend um 90 Grad nach unten
s
chwenken.
Schieben Sie zum Einschalten der Handleuchte den
Schalter nach vorne.
Entfernen Sie zum Wechseln der vier Akkus (Typ
NiMH) die Schutzkappe an der Handleuchte.
Um die Handleuchte wieder anzubringen, stecken
Sie sie in die Einkerbungen am Fuß und drehen Sie
sie nach oben.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, befindet
sich die magnetische Handleuchte in Höhe der
hinteren Deckenleuchte.
Die Mitte des Handleuchtenfußes ist mit einer
Beleuchtung ausgestattet. Bei stehendem Fahrzeug, Schlüssel im
Zündschloss oder abgezogen, werden
Aufladen bzw. Leuchtvorgang der Handleuchte
nach ungefähr 15
Minuten automatisch
unterbrochen.
Bei fahrendem Fahrzeug laden sich die Akkus
der Handleuchte automatisch auf.Seitliche Schiebefenster
Während der Fahrt muss das Fenster
geschlossen oder in einer Zwischenposition
arretiert sein.
Lassen Sie keine langen Gegenstände durch
das offene Fenster nach außen ragen.
Je nach Fahrzeugausrüstung können die
Seitenfenster
in der 2. Reihe geöffnet werden.
F
D
rücken Sie die beiden Bedienelemente
zusammen und schieben Sie das Fenster auf.
3
Ergonomie und Komfort
Page 62 of 232
60
Ausstattungen außen
Schmutzfänger
Je nach Vertriebsland ermöglicht ein Schutzgitter,
das innen an der vorderen Stoßstange befestigt ist,
die Motorteile gegen Steinschlag zu schützen.
Kälteschutzabdeckung
Je nach Vertriebsland verhindern Schaumelemente
ein Eindringen von Kälte oder Schnee in den
Motorraum.
Einklappbarer Tritt
Diese befinden sich außen an jedem
Scheinwerfereinsatz und sind am Querträger
oberhalb des Kühlers befestigt.
Um Sie zu entfernen, ziehen Sie sie seitlich nach
außen aus dem Fahrzeug heraus.Um das Ein- und Aussteigen der Beifahrer auf der
Rückbank zu erleichtern, kann Ihr Fahrzeug mit
einem Tritt ausgestattet sein, der sich beim Öffnen
der seitlichen Schiebetür ausklappt.
Ergonomie und Komfort
Page 63 of 232

61
Lichtschalter
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der
dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite
gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung
der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn
nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Licht aus (Zündung ausgeschaltet)/
Tagfahrlicht (bei laufendem Motor).
Abblendlicht/Fernlicht
Automatische Einschaltung von
Abblendlicht/Fernlicht
Umschalten zwischen
Abblendlicht/Fernlicht
F Ziehen Sie den Lichtschalterhebel zu sich heran, um zwischen Abblend- und Fernlicht
umzuschalten.
Ziehen Sie ungeachtet der Stellung des Rings den
Lichtschalterhebel zu sich heran, um die Lichthupe
zu betätigen.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
F Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der weißen Markierung gegenübersteht. F
L
inks: Drücken Sie den Lichtschalterhebel über
den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Lichtschalterhebel über
den Widerstand hinaus nach oben.
Autobahnfunktion
F Leicht nach oben bzw. nach unten drücken, ohne dabei über den Widerstand hinauszugehen; die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken 5
Mal.
Nebelleuchten
Wenn Ihr Fahrzeug mit Nebelleuchten ausgerüstet
ist, funktionieren diese zusammen mit dem Abblend-
oder Fernlicht.
Auswahl und Schaltung der verschiedenen Front-
und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des
Fahrzeugs sorgen.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 64 of 232

62
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchten
F
D
rücken Sie auf einen dieser Tasten, um die
Leuchten einzuschalten.
Die Nebelschlussleuchten dürfen nur bei Nebel
oder Schneefall benutzt werden.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder Regen,
gleichgültig ob am Tag oder bei Dunkelheit,
blenden die Nebelschlussleuchten und dürfen
deshalb nicht eingeschaltet werden.
Vergessen Sie nicht, sie auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
LED-Tagfahrlicht
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag schaltet sich
das Tagfahrlicht automatisch ein.
Beim manuellen oder automatischen Einschalten
des Stand-, Abblend-, oder Fernlichtes erlischt das
Tagfahrlicht.
Programmieren
In Ländern, in denen das Einschalten des
Tagfahrlichts nicht obligatorisch ist, können Sie
die Funktion über das Konfigurationsmenü jeweils
aktivieren oder deaktivieren.
Automatisches
Einschalten der
Beleuchtung
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion ausgerüstet
ist, schaltet sich das Abblendlicht bei geringer
Helligkeit automatisch ein.
Bei Nebel oder Schnee misst der Sensor für
Sonneneinstrahlung eventuell ausreichende
Lichtverhältnisse. In diesem Fall wird die
Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
Gegebenenfalls müssen Sie das Abblendlicht
manuell einschalten.
Es schaltet sich dann automatisch aus, sobald
es wieder hell genug ist.
Der Sensor für Sonneneinstrahlung oben in
der Mitte der Windschutzscheibe dar f nicht
verdeckt werden.
Aktivierung
F Drehen Sie den Ring in diese Position.
Das Licht erlischt automatisch beim Ausschalten der
Zündung.
Nachleuchtfunktion
Wenn Ihr Fahrzeug mit der automatischen
Nachleuchtfunktion ausgerüstet ist, bleibt das
Abblendlicht beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
für die gewählte Zeitspanne eingeschaltet (z. B. um
einen Parkplatz zu verlassen).
Zündung aus oder
Zündschlüssel auf STOP
F Drehen S ie b innen 2 M inuten n ach d em A bstellen d
es Motors den Zündschlüssel auf STOP oder
ziehen Sie ihn ab.
F
Z
iehen Sie den Lichtschalter zum Lenkrad hin.
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf.
Jede weitere Betätigung des Lichtschalters in
Richtung Lenkrad verlängert die Nachleuchtdauer
um jeweils 30
Sekunden bis zu ca. 3 Minuten. Nach
Sie können die Empfindlichkeit des Sensors für
Sonneneinstrahlung selbst einstellen.
Für weitere Informationen zur
Fahrzeugkonfiguration
siehe die
entsprechende Rubrik.
Beleuchtung und Sicht