Page 89 of 232

87
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und
seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit
und auf jede Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Fahren Sie bei schlechtem Wetter vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und halten Sie einen
größeren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen
ein.Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase
wie
Kohlenmonoxid aus. Vergiftungsgefahr!
Unter sehr kalten Bedingungen (Temperaturen
unter
-23 °C) sollte der Motor vor der Fahrt etwa
4
Minuten lang warmlaufen, um eine korrekte
Funktion der mechanischen Komponenten wie
Motor und Getriebe zu garantieren und deren
Lebensdauer zu verlängern.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wichtig!
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
-
A
chten Sie darauf, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei auch
die Wellenbildung durch die Bewegung anderer
Verkehrsteilnehmer.
-
D
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
F
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Fahren Sie unter keinen
Umständen schneller als 10
km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen erlauben,
bremsen Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um
die Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen. Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse – Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Parken Sie nicht und lassen Sie den Motor bei
stehendem Fahrzeug nicht in Bereichen laufen,
wo Substanzen und brennbare Materialien
(trockenes Gras, Laub…) mit der heißen
Auspuffanlage in Kontakt kommen könnten –
Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und
schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp,
in den Leerlauf bzw. auf N oder P.
Um die Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs und Ihre
Sicherheit zu garantieren, denken Sie daran, Ihr
Fahrzeug unter Berücksichtigung bestimmter
Maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, zu
fahren:
6
Fahrbetrieb
Page 90 of 232

88
Vorsichtig und mit geringer
Geschwindigkeit manövrieren
Die Maße Ihres Fahrzeugs weichen bezüglich
Breite, Höhe und Länge zu denen eines leichten
Fahrzeugs ab und manche Hindernisse sind schwer
zu erkennen.
Manövrieren Sie daher vorsichtig.
Bevor Sie die Richtung ändern, vergewissern
Sie sich, dass sich seitlich in mittlerer Höhe kein
Hindernis befindet.
Bevor Sie rückwärts fahren, vergewissern Sie sich,
dass sich besonders oben hinter Ihrem Fahrzeug
kein Hindernis befindet.
Achten Sie bei der Montage von Leitern auf die
Außenmaße.
Richtiges Beladen des Fahrzeugs
Das Ladegewicht muss das zulässige
Gesamtgewicht mit Anhänger einhalten.
Um das Gleichgewicht des Fahrzeugs zu erhalten,
muss die Ladung zentriert werden und der schwerste
Teil auf dem Boden vor den Hinterrädern verstaut
werden.
Es wird davon abgeraten, schwere Ladungen an den
Außenträgern anzubringen.
Die Beladung setzt außerdem die Einhaltung der
maximalen
L
ast
d
er
D
achträgerverankerungen
v
oraus. Halten Sie die zulässige, vom CITROËN-
Händlernetz vorgegebene Höchstlast ein.
Die Ladung muss solide befestigt werden.
Eine Ladung, die innen im Fahrzeug nicht richtig
befestigt wurde, kann das Verhalten des Fahrzeugs
beeinträchtigen und so die Unfallgefahr erhöhen.
Das Fahrzeug vorsichtig und
effizient fahren
Fahren Sie Kur ven vorsichtig an.
Fahren und bremsen Sie besonders bei nassen
und vereisten Straßen vorausschauend, da der
Bremsweg länger ist.
Achten Sie auf Seitenwind, der auf Ihr Fahrzeug
einwirken kann.
Mit sparsamer Fahrweise können Sie Kraftstoff
sparen; beschleunigen Sie schrittweise,
verlangsamen Sie vorausschauend und passen Sie
Ihre Geschwindigkeit den Umständen an.
Zeigen Sie Richtungswechsel früh genug an, um von
anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen zu
werden.
Nutzen Sie das Fahrzeug
sachgerecht
Die Reifen müssen mindestens dem auf dem Schild
angegebenen Reifendruck entsprechen, bei längeren
Strecken
0,2 bis 0,3 bar mehr.
Abschleppen/Anhängerbetrieb
Beim Abschleppen und beim Anhängerbetrieb
wird das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
beansprucht. Außerdem ist vom Fahrer
besondere Aufmerksamkeit erforderlich.
Verteilung der Lasten
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich
die Motorleistung verringert. Die maximale
A
nhängelast muss je 1 000 m Höhe um 10 %
reduziert werden.
Für weitere Informationen zu den technischen
Eigenschaften der Anhängevorrichtung
(zulässige Höchstlast…) siehe entsprechende
Rubrik.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Windempfindlichkeit.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Kipper ausgestattet
ist, dürfen Höhe und Breite der Fahrzeugladung
die Abmessungen (über alles) des Fahrzeugs nicht
überschreiten.
Fahrbetrieb
Page 91 of 232

89
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist
seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl
abhängig.
F
V
erlangsamen Sie das Tempo, um die
Motordrehzahl zu verringern.
Die
maximal zulässige Anhängelast bei Bergfahrten
h
ängt vom Grad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
F
H
alten Sie beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte und der STOP -
Leuchte schnellstmöglich an und
stellen Sie den Motor ab.
Neues Fahrzeug
Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von
1
000 km zurück, bevor Sie das erste Mal einen
Anhänger ziehen.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden, wird
die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie die Reifendrücke am Zugfahrzeug und am Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Signalanlage des Anhängers
sowie die Leuchtweitenverstellung der
Fahrzeugscheinwerfer.
Weitere Informationen zur
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Bei der Montage einer Original-
Anhängerkupplung von CITROËN wird die
Einparkhilfe hinten automatisch deaktiviert, um
das akustische Signal zu vermeiden.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Diese Sperre blockiert das Motorversorgungssystem
und wird automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel
aus dem Zündschloss gezogen wird.
Diese Warnleuchte erlischt, nachdem der
Schlüssel erkannt wurde. Die Zündung wird
eingeschaltet und der Motor kann gestartet werden.
Wenn der Schlüssel nicht erkannt wird, kann der Motor
nicht gestartet werden. Wechseln Sie den Schlüssel
und lassen Sie den fehlerhaften Schlüssel von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes überprüfen.
Notieren Sie sich sorgfältig die Schlüsselnummer.
Im Verlustfall kann Ihnen der Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes effizienter und schneller
helfen, wenn Sie ihm diese Nummer und die
Geheimcodekarte vorlegen.
Nach dem Einschalten der Zündung treten Schlüssel
und elektronische Anlasssperre in einen Dialog ein.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.
Durch das Hantieren mit der Fernbedienung –
auch in der Tasche – können Sie die Türen
versehentlich entriegeln.
Die gleichzeitige Benutzung anderer
Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
Hausalarmanlagen,…) kann vorübergehend
zu einer Funktionsstörung der Fernbedienung
führen.
Abgesehen von der Reinitialisierung
funktioniert die Fernbedienung nicht, solange
der Schlüssel im Zündschloss steckt, selbst
dann nicht, wenn die Zündung ausgeschaltet
ist.
6
Fahrbetrieb
Page 92 of 232

90
Fahren mit verriegelten Türen kann
Rettungskräften im Notfall den Zugang zum
Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an
Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
-
V
ergewissern Sie sich, dass Sie die
Geheimcodekarte erhalten haben.
-
L
assen Sie die Schlüssel von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
speichern, um sicher zu gehen, dass die
in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel die
einzigen sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
Geheimcodekarte
Sie enthält den Identifizierungscode, der für alle von
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes an
der elektronischen Anlasssperre durchzuführenden
Reparaturen erforderlich ist. Dieser Code ist mit einer
Folie abgedeckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf,
keinesfalls jedoch im Fahrzeug.
Es empfiehlt sich allerdings, sie bei einer größeren
Reise genauso mitzunehmen wie Ihre persönlichen
Papiere.
Starten-Ausschalten des
Motors
Zündschloss
Befestigen Sie keine schweren Gegenstände
am Schlüssel oder an der Fernbedienung, da
sonst das Schlüsselblatt beschädigt werden
kann.
Anlassen des Motors
F Drehen Sie den Schlüssel bei angezogener Feststellbremse und im Leerlauf auf die Position
MAR.
Die Leuchtdauer der Warnleuchte hängt von den
Witterungsbedingungen ab.
Bei warmem Motor leuchtet die Warnleuchte nur kurz
auf und Sie können den Motor umgehend starten.
F
L
assen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor
läuft.
Warnleuchte für Anlasssperre
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet, nehmen
Sie einen anderen Schlüssel und lassen Sie
den defekten Schlüssel von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes überprüfen.
Ausschalten des Motors
F Fahrzeug anhalten.
F D rehen Sie den Schlüssel auf die STOP
P
osition.
STOP
-Position: Lenkradschloss.
Die Zündung ist ausgeschaltet.
MAR -Position: Die Zündung ist eingeschaltet.
Bestimmtes Zubehör ist betriebsbereit.
AV V -Position: Anlasser
Der Anlasser wird betätigt. F
W
arten Sie, bis die Warnleuchte
erloschen ist, und betätigen Sie
dann den Anlasser (Zündschlüssel
auf AV V ), bis der Motor anspringt.
Diese Karte erhalten Sie bei Auslieferung des
Fahrzeugs zusammen mit den Zweitschlüsseln.
Fahrbetrieb
Page 93 of 232

91
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten Regionen
empfiehlt es sich, einen für niedrige oder
Minustemperaturen geeigneten „Winter“-
Kraftstoff zu verwenden.
Umschalten der Batterie
auf Standby
Im Fall der längeren Nichtnutzung Ihres Fahrzeugs,
zum Beispiel zur Über winterung, ist es unbedingt
empfehlenswert, die Batterie auf Standby
umzuschalten, um diese zu schützen und die
Lebensdauer zu verlängern.Wenn die Batterie auf Standby ist, ist der
Zugang zum Fahrzeug nur möglich, indem das
mechanische Schloss der Fahrertür entriegelt
wird.
Nach dem Abschalten der Batterie werden die
Informationen (Uhrzeit, Datum, Radiosender,…)
gespeichert.
Um die Batterie aus dem Standby zu holen:
F
D
rehen Sie den Schlüssel auf die Position RUN.
F
S
tarten Sie das Fahrzeug normal (Position AV V).
Um die Batterie auf Standby umzuschalten:
F
S
chalten Sie den Motor aus (Position STOP ).F
D
rücken Sie auf den roten Knopf und drehen Sie
dann den Schlüssel auf Position B AT T .
Etwa 7 Minuten später ist das Umschalten der
Batterie auf Standby abgeschlossen.
Diese Zeit ist er forderlich, um:
-
d
as Aussteigen aus dem Fahrzeug und das
Verriegeln der Türen mithilfe der Fernbedienung
zu ermöglichen.
-
z
u garantieren, dass alle Elektroanlagen des
Fahrzeugs deaktiviert sind.
Feststellbremse
Bremse anziehen
F Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht
wegrollen kann.
F
P
rüfen Sie, ob die Bremse richtig angezogen ist,
bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen.
Es ist unnötig, nach dem Parken des Fahrzeugs
einen Gang einzulegen, vor allem im beladenen
Zustand.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die Räder
zum Bordstein ein und ziehen Sie den Hebel
der Feststellbremse an.
Für den Fall, dass Sie die Feststellbremse unter
außergewöhnlichen Umständen während der
Fahrt verwenden, ziehen Sie sie zurückhaltend
an, um die Hinterräder nicht zu blockieren
(Rutschgefahr).
6
Fahrbetrieb
Page 94 of 232

92
Entriegeln
Ein Aufleuchten dieser Warnleuchte
während der Fahrt weist darauf hin, dass
die Handbremse noch angezogen ist
oder nicht vollständig gelöst wurde.
Schaltgetriebe
Treten Sie das Kupplungspedal immer voll durch,
damit sich die Gänge leichter schalten lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedal zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt,
-
l
egen Sie nie mehrere Fußmatten
übereinander.
Lassen Sie die Hand nicht auf dem Schalthebelknopf
liegen, denn der ausgeübte Druck kann – auch wenn
er nur leicht ist – auf die Dauer zur Abnutzung der
inneren Getriebeteile führen.
Rückwärtsgang einlegen
Legen Sie den Rückwärtsgang grundsätzlich nicht ein,
bevor das Fahrzeug komplett zum Stillstand gekommen ist.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Einparkhilfe
ausgerüstet ist, wird diese beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Ein akustisches
Signal ertönt.
Für weitere Informationen zum Thema
Einparkhilfe , siehe die entsprechende Rubrik.
F
Z
iehen Sie leicht am Hebel und drücken Sie auf
den Knopf, um den Handbremshebel zu lösen.
Gangwechselanzeige
Mit diesem System kann je nach Version oder Motor
der Kraftstoffverbrauch reduziert werden, indem es
das Schalten in einen höheren Gang vorschlägt.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw.
die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs
nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer
entscheidet also weiterhin, ob er den Empfehlungen
der Anzeige nachgeht oder nicht.
Die Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Betrieb
Die Kontrollleuchte SHIFT am Bildschirm
des Kombiinstruments sowie ein Pfeil
nach oben signalisieren dem Fahrer,
dass er den nächsthöheren Gang
einlegen kann.
Das System passt seine
Gangwahlempfehlungen je nach Fahrsituation
(Steigung, Last usw.) und Fahr weise des
Fahrers (Leistung, Beschleunigung, Bremsen
usw.) an.
Das System schlägt auf keinen Fall vor, den
1. Gang oder den Rückwärtsgang einzulegen
oder in einen niedrigeren Gang zu schalten.
F
H
eben Sie den Ring unter dem Schalthebelknauf
an, um den Rückwärtsgang einzulegen.
Die Bewegung muss langsam ausgeführt
werden, um Schaltgeräusche beim Einlegen des
Rückwärtsgangs zu vermeiden.
Fahrbetrieb
Page 95 of 232

93
STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z. B. an Ampeln, im Stau,
etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb (Modus
STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder
an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten.
Das erneute Anlassen er folgt sofort, zügig und
geräuscharm.
Mithilfe des STOP & START-Systems, das optimal
an den Stadtverkehr angepasst ist, können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert
werden.
Übergang des Motors in
den STOP
M
odus
Schalten Sie bei stehendem Fahrzeug in den
Leerlauf und lassen Sie dann die Kupplung los.
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht
in den Standby-Betrieb über.
Der Motor schaltet sich erst ab einer
Geschwindigkeit von ca. 10
km/h automatisch
ab, um ein unnötiges wiederholtes Ausschalten
des Motors durch langsames Fahren zu
vermeiden. Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug, ohne
zuvor die Zündung mit dem Schlüssel
ausgeschaltet zu haben.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der
Motor im STOP-Modus befindet; schalten Sie
die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel aus.
Besondere Bedingungen:
STOP
M
odus ist nicht
verfügbar
Der STOP-Modus wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-
d
as System wird initialisiert,
-
d
ie Fahrertür ist geöffnet,
-
d
er Fahrer-Sicherheitsgurt ist gelöst,
-
d
ie Klimaanlage ist aktiviert,
-
d
ie Funktion „Beschlagentfernen“ der
Heckscheibe ist aktiviert,
-
d
ie Scheibenwischer befinden sich in der Position
für schnelles Wischen,
-
d
er Rückwärtsgang ist für das Einparkmanöver
eingelegt,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Regenerierung des
Partikelfilters, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) den Motor erfordern, um
die Steuerung eines Systems sicherzustellen, -
b
ei intensiver Nutzung des STOP & START kann
sich das System deaktivieren, um die Funktion
Start zu erhalten; wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes, um die
Funktion zu reaktivieren.
Diese Kontrollleuchte blinkt einige
Sekunden lang im Kombiinstrument und
erlischt dann.
Das ist völlig normal.
Übergang des Motors in
den Modus START
Bei eingelegtem Gang ist das automatische
Neustarten des Motors nur durch Durchtreten des
Kupplungspedals möglich.
Diese Kontrollleuchte erlischt und der
Motor startet erneut.
Wenn der Fahrer nach einem automatischen
Neustart im Modus START in den nächsten
3
Minuten das Fahrzeug nicht bedient, wird der Motor
schließlich durch das System abgeschaltet. Der
Neustart des Motors ist nur mit dem Zündschlüssel
möglich.
6
Fahrbetrieb
Page 96 of 232

94
Besondere Bedingungen:
Automatische Aktivierung
des START
M
odus
Der START-Modus kann automatisch ausgelöst
werden, wenn:
-
s
ich das Fahrzeug am Berg im Freilauf befindet,
-
d
ie Scheibenwischer sich in der Position für
schnelles Wischen befinden,
-
d
ie Klimaanlage aktiviert ist,
-
d
er Motor seit 3 Minuten mithilfe des STOP &
START-Systems abgeschaltet ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) den Motor
erfordern, um die Steuerung eines Systems oder
des Fahrzeugs sicherzustellen.
In diesem Fall erscheint eine Meldung in
der Anzeige des Kombiinstrumentes in
Verbindung mit dieser Kontrollleuchte,
die einige Sekunden lang blinkt und dann
erlischt.
Das ist völlig normal. Bei einem Schaltgetriebe im STOP-Modus
kann der Neustart des Fahrzeugs scheitern,
wenn beim Einlegen eines Ganges nicht
vollständig ausgekuppelt wurde.
Eine Kontrollleuchte und/oder eine Meldung
leuchtet im Kombiinstrument auf, um Sie
dazu aufzufordern, das Kupplungspedal
vollständig durchzutreten, um den Neustart zu
ermöglichen.
Wenn der Fahrer bei abgeschaltetem
Motor im STOP-Modus seinen
Sicherheitsgurt ablegt und eine Vordertür
öffnet, ist der Neustart des Motors nur
mit dem Zündschlüssel möglich. Ein
akustisches Signal ertönt in Verbindung
mit dem Blinken dieser Kontrollleuchte
und der Anzeige einer Meldung.
Deaktivierung
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführt wurde, wird der Motor sofort
wieder gestartet.
Um einen anhaltenden Betrieb der Klimaanlage
zu ermöglichen, ist das STOP & START-
System zu deaktivieren.
Die entsprechende Kontrollleuchte bleibt
erleuchtet.
F
D
rücken Sie jederzeit auf diese Taste, um das
System zu deaktivieren.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte der Taste in
Verbindung mit dem Erscheinen einer Meldung
in der Anzeige des Kombiinstrumentes zeigt die
Berücksichtigung der Deaktivierung an.
Fahrbetrieb