Page 17 of 232

15
Niedriger
KraftstoffstandUnunterbrochen mit der
Nadel im E-Bereich Der Reservekraftstoff wird
verwendet. Tanken Sie unverzüglich auf.
Die Berechnung des verbleibenden Kraftstoffs hängt von
Ihrem Fahrstil, dem Straßenprofil, der verstrichenen Zeit und
der zurückgelegten Strecke ab, seitdem die Warnleuchte
zum ersten Mal aufgeleuchtet ist.
Blinkt Es liegt eine Systemstörung vor. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen Diesel Ununterbrochen Aufgrund der Klimabedingungen ist
ein Vorglühen notwendig. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Nebelschluss
leuchten Ununterbrochen
Die MODE-Taste am Bedienfeld ist
aktiviert. Manuelle Einstellung.
Die Scheinwerfer funktionieren nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht.
Schalten Sie diese bei normaler Sicht wieder aus.
Grüne Warnleuchten Linker Blinker Blinkt mit akustischem
Signal Eine Richtungsänderung mithilfe des
Lichthebels. Bewegen Sie den Schalter nach unten.
Rechter
Fahrtrichtungs
anzeiger Blinkt mit akustischem
Signal
Eine Richtungsänderung mithilfe des
Lichthebels. Bewegen Sie den Schalter nach oben.
Nebelscheinwerfer Ununterbrochen Die MODE-Taste am Bedienfeld ist
aktiviert. Manuelle Einstellung.
Die Scheinwerfer funktionieren nur bei eingeschaltetem
Abblendlicht.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 232

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Geschwindigkeits
regler Ununterbrochen
Der Geschwindigkeitsregler ist
eingestellt. Manuelle Einstellung.
Abblendlicht Ununterbrochen Manuelle Einstellung. Drehen Sie den Ring am Lichtschalterhebel auf die zweite
Position.
Blaue Warnleuchten Fernlicht Ununterbrochen Sie haben den Lichtschalter zu sich
heran gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder
auf das Abblendlicht umzuschalten.
Automatisches
Fernlicht Ununterbrochen
Diese Funktion wird über das Menü
„MODE“ aktiviert. Das Ein- und Ausschalten des Fernlichts erfolgt abhängig
von den Fahrbedingungen und dem Verkehr automatisch.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem
siehe die entsprechende
Rubrik.
Temperatur/Glatteis Glatteis-Warnleuchte,
die Temperaturleuchte
blinkt zusammen mit
einer Meldung auf dem
Bildschirm Wetterbedingungen, die zu Glatteis
auf der Straße führen können.
Seien Sie besonders aufmerksam und bremsen Sie nicht
scharf ab.
Datum/Uhrzeit Einstellung: Datum,
Uhrzeit Konfiguration über das Menü
„MODE“. Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem
siehe die entsprechende
Rubrik.
Warnleuchte im Anzeigefeld
AnzeigenBedeutung Aktionen/Kommentare
Bordinstrumente
Page 19 of 232

17
WartungsschlüsselEin Wartungsschlüssel
leuchtet ununterbrochen Es ist demnächst ein
Wartungstermin fällig. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der Checkliste im
Wartungsplan des Herstellers. Bringen Sie anschließend Ihr
Fahrzeug zum Ser vice.
STOP & START Ununterbrochen Das STOP & START-System hat
den Motor bei stehendem Fahrzeug
(rote Ampel, Stau usw.) in den Modus
STOP versetzt. Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Warnleuchte
und der Motor kehrt automatisch in den Modus START
zurück.
Die Leuchte blinkt einige
Sekunden lang und
erlischt dann Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
Weitere Informationen zum STOP & START
-System finden
Sie in der entsprechenden Rubrik.
Gangwechselanzeige Pfeil nach oben Der nächst höhere Gang kann
eingelegt werden. Für weitere Informationen zur
Getriebewirkungsgradanzeige
siehe die entsprechende
Rubrik.
Geschwindigkeits
begrenzer Ununterbrochen
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
aktiviert. Manuelle Einstellung.
Für weitere Informationen zum
Geschwindigkeitsbegrenzer
siehe die entsprechende
Rubrik.
Ununterbrochen mit
„OFF“ Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
ausgewählt, aber nicht aktiviert.
Warnleuchte im Anzeigefeld
AnzeigenBedeutung Aktionen/Kommentare
Leuchtweite der
Scheinwerfer Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer Je nach Beladung auf 0 bis
3
einstellen.
Einstellung über die Tasten im Bedienfeld „MODE“.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 232

18
Anzeigen
Wartungsanzeige
Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet
der Wartungsschlüssel mit Symbolisierung der
Wartungsinformation einige Sekunden lang auf:
die Anzeige informiert Sie, wann gemäß dem
im Wartungsplan des Herstellers angegebenen
Wartungsplan die nächste Wartung fällig ist.
Motorölstand
Je nach Getriebe erscheint dann der Motorölstand,
unterteilt in die Skala 1 (Min) bis 5 (Max).
Wird keine Skala angezeigt, ist der Ölstand
zu niedrig; füllen Sie unbedingt Öl nach, um
Motorschäden zu vermeiden.
Um eine gültige Messung des Füllstands zu erhalten,
muss das Fahrzeug auf ebener Fläche stehen und
der Motor seit mehr als 30
Minuten ausgeschaltet
sein. Diese Information richtet sich nach der seit der
letzten Wartung zurückgelegten Kilometerzahl. Im Zweifelsfall überprüfen Sie den Füllstand
mithilfe des Ölmessstabs.
Für weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle
siehe die entsprechende
Rubrik.
Motorölqualität
Diese Warnleuchte blinkt und wenn
Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgestattet ist, erscheint bei jedem
Starten des Motors eine Meldung:
Das System hat einen Verschleiß des
Motoröls festgestellt. Der Ölwechsel
muss bald vorgenommen werden.
Die 2. Warnleuchte, die an die erste ge koppelt ist, leuchtet im Kombiinstrument
auf, wenn der Ölwechsel nicht durchgeführt
wurde und der Verschleißgrad des Motoröls
einen neuen Grenzwert überschritten
hat. Leuchtet diese Warnleuchte in
regelmäßigen Abständen auf, muss schnell
ein Ölwechsel durchgeführt werden.
Bei 3,0 -l-HDi-Motoren ist die Motordrehzahl auf
3 000 U/min und anschließend auf 1 500 U/min
beschränkt, solange das Öl nicht gewechselt
worden ist. Nehmen Sie den Ölwechsel vor, um
jeglichen Schaden zu vermeiden.
Einige Sekunden danach kehrt die Anzeige zu ihrer
normalen Funktion zurück.
Rückstellung der
Wartungsinformation
auf null
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem
Wartungsplan des Herstellers, der Ihnen bei
der Auslieferung des Fahrzeugs ausgehändigt
wurde.
Das kontinuierliche Blinken der Warnleuchte muss in
einer qualifizierten Fachwerkstatt nach jeder Wartung
mit einem Diagnosewerkzeug abgestellt werden.
Wenn Sie die Wartung Ihres Fahrzeugs
selbst vorgenommen haben, müssen Sie die
Wartungsanzeige wie folgt zurücksetzen:
F
St
ecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
F
D
rehen Sie ihn auf MAR.
F
T
reten Sie länger als 15
Sekunden gleichzeitig
auf Gas- und Bremspedal.
Bordinstrumente
Page 21 of 232
19
Abruf des
Wartungshinweises
Durch kurzen Druck auf die Taste MODE können Sie
jederzeit die Wartungsanzeige abrufen.
Benutzen Sie die Pfeile nach oben/unten, um
sich die Informationen zu Wartungsfristen und
Motorölverbrauch anzeigen zu lassen.
Nach erneutem Druck auf die Taste MODE werden
wieder die verschiedenen Menüs angezeigt.
Halten Sie diese Taste gedrückt, um auf die
Startseite zurückzukehren. Menü…
Auswahl…Ermöglicht...
Service Ser vice (km bis zum nächsten
Service)Anzeige der Kilometer/Meilen bis
zur nächsten Wartung.
Ölwechsel (km/Meilen bis zum
nächsten Ölwechsel) Anzeige der Kilometer/Meilen bis
zum nächsten Ölwechsel.
Für weitere Informationen zur Fahrzeugkonfiguration siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 22 of 232

20
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger in den roten Bereich tritt oder
die Warnleuchte aufleuchtet:
-
H
alten Sie sofort an und schalten Sie die
Zündung aus. Der Motor ventilator kann noch bis
zu ca. 10
Minuten nachlaufen.
-
L
assen Sie, bevor Sie den Füllstand prüfen,
den Motor abkühlen und füllen Sie bei Bedar f
Flüssigkeit nach. Beachten Sie diese Empfehlung:
Achtung, der Kühlkreislauf steht unter Druck!
Um jegliche Gefahr von Verbrennungen zu
vermeiden, legen Sie ein Tuch um den Verschluss
und schrauben den Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf, damit der Druck absinken kann.
Sobald der Druck abgesunken ist, prüfen Sie den
Füllstand und entfernen Sie den Verschluss ganz, um
Flüssigkeit nachzufüllen.
Der Zeiger steht zwischen C (Cold – kalt) und H
(Hot – warm): Temperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder sehr
warmer Witterung kann der Zeiger in die Nähe des
roten Bereichs rücken. Wenn der Zeiger im roten Bereich bleibt,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Überprüfen Sie regelmäßig den
Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle
siehe die entsprechende
Rubrik.
Kraftstofftankanzeige
Der Kraftstoffstand wird jedes Mal beim Anlassen
des Fahrzeugs geprüft.
Steht die Tankanzeige bei:
-
F (
Full – voll) , ist der Tank voll.
-
E (
Empty – leer) , ist die Reser ve
angebrochen, die Warnleuchte zur Anzeige
des Mindestkraftstoffstandes leuchtet
ununterbrochen.
Die Reserve beträgt beim ersten Aufleuchten der
Warnleuchte:
- ca.
10 Liter bei einem 60 - oder 90 -Liter-Tank,
- ca.
12 Liter bei einem 120 -Liter-Tank.
Optional sind Kraftstofftanks mit anderem
Fassungsvermögen erhältlich.
-
6
0 Liter (alle Motorisierungen),
- 120
Liter (außer Euro 6).
Weitere Informationen zum Thema Kraftstoff
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Bordinstrumente
Page 23 of 232

21
AdBlue®
R
eichweitenanzeige
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim Einschalten
der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden
Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug
blockiert.
Bei gleichzeitigem Systemfehler und niedrigem
AdBlue
®-Stand wird die kürzeste Reichweite
angezeigt.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
des Motors wird automatisch aktiviert, sobald
der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2 400 km
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite
nicht automatisch angezeigt.
Verbleibende Reichweite zwischen 2 400 und 600 km
Sobald die Schwelle von 2 400 km e rreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte in
Verbindung mit einer vorübergehenden
Meldung auf, die die verbleibende
Reichweite vor Aktivierung der
Anlasssperre in Kilometern anzeigt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Warnung zusammen mit einem akustischen Signal
angezeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird empfohlen,
den Tank schnellstmöglich zu befüllen. Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDiM
otoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Reichweite von weniger als 600
km
Sobald die Schwelle von 600
km
erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte
in Verbindung mit einer Meldung
auf, die die verbleibende Reichweite
vor Aktivierung der Anlasssperre in
Kilometern anzeigt. Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Warnung zusammen mit einem akustischen Signal
angezeigt.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden, bevor
er ganz leer ist, ansonsten kann das Fahrzeug nicht
mehr gestartet werden.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®
(BlueHDiM
otoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®Mangels
Reichweite 0
km erreicht: Der AdBlue
®-Ta n k i s t
leer: Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
verhindert das Starten des Motors.
Solange kein AdBlue
® in den speziellen Tank gefüllt
wird, kann das Fahrzeug nicht gestartet werden.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie mindestens 4
Liter AdBlue
®
auffüllen. Sie können sich alternativ auch an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden,
um den Tank dort nachfüllen zu lassen.
Die Warnung wird alle 50
Kilometer mit aktualisierter
Reichweite wiederholt.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 232

22
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDiM
otoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Bei einer Störung des SCRA bgasreinigungssystems
Erkennung
Die Warnleuchte der
Motorselbstdiagnose leuchtet auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung
bestätigen ein akustisches Signal
und eine Meldung einen Fehler des
Abgasreinigungssystems.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung,
wird der Alarm wieder ausgeblendet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Bleibt die Warnleuchte nach 50
gefahrenen
Kilometern weiter eingeschaltet, so ist die
Funktionsstörung bestätigt.
Nach 400
gefahrenen Kilometern nach
dieser Bestätigung wird automatisch eine
Anlasssperre aktiviert.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörung bestätigt
Zusätzlich zu den vorherigen Signalen wird
die verbleibende Reichweite in Kilometern im
Kombiinstrument angezeigt.
Die Warnung wird alle 30
Sekunden mit aktualisierter
Reichweite wiederholt.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie laufen Gefahr, Ihr Fahrzeug nicht mehr anlassen
zu können.
Die Anlasssperre wird nach 400 km
a ktiviert
Bei jedem Anlassversuch wird die
Warnung aktiviert und die Meldung der
Anlasssperre angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie sich unbedingt an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Fahrzeugkonfiguration
Über das Bedienfeld MODE
Über dieses Bedienfeld kann auf Menüs
zugegriffen werden, mit denen sich bestimmte
Fahrzeugfunktionen benutzerspezifisch einstellen
lassen.
Bordinstrumente