Page 185 of 232

183
Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand und füllen
Sie nach. Tauschen Sie das Öl einmal im Jahr aus.
Wenn das Öl Wasser enthält, tauschen Sie es aus.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Schlauchs
und die Dichtigkeit des Hydrauliksystems.
Pumpe und Motor
Bedürfen keiner Wartung; die Kugellager sind auf
Lebenszeit geschmiert; die Lager der Pumpe werden
durch das gepumpte Öl geschmiert.
Schmierung
Die Achsen des Kippers und des Getriebehebers
enthalten keinen Öler. Schmieren Sie regelmäßig
die Scharniere und die Haltegriffe der seitlichen
Bordkanten sowie die Haltehaken der hinteren
Bordwand.
Hilfsrahmen und Kipper
Für eine maximale Lebensdauer empfehlen wir Ihnen, Ihren Kipper instand zu halten, indem Sie ihn
regelmäßig mit Strahlwasser reinigen.
Führen Sie Lackkorrekturen schnell aus, um die
Ausbreitung von Rost zu vermeiden.
Überprüfen Sie nach acht Monaten Nutzung
das Drehmoment der Verbindung zwischen
Fahrgestell und Unterboden (entsprechend
der Auf-/Umbauempfehlungen des
Karosseriebauers).
Reinigung des Ventileinschubs
F Lösen Sie die Kappe 244A; achten Sie dabei auf das Kugelgelenk und bewahren Sie es zur
weiteren Verwendung auf.
F
L
ösen Sie mithilfe eines breiten
Schraubenziehers die Einheit Hohlschraube/
Kolben.
F
Ü
berprüfen Sie das richtige Gleiten des Kolbens
und entfernen Sie eventuelle Verunreinigungen.
Gehen Sie mit einem Magneten darüber, wenn
Metallabrieb vorhanden ist.
F
M
ontieren Sie die Einheit wieder und
vergewissern Sie sich, dass der Kolben
richtig gleitet. Halten Sie das Kugelgelenk zur
Wiedermontage mit ein wenig Fett auf der
Kappe.
F
L
assen Sie den Hydraulikgenerator ab.
Ablassen des
Hydraulikgenerators
F Schrauben Sie die Sechskantkappe 257 ab.
F L ösen Sie die Schraube 587 , die sich
innen befindet, mithilfe eines 6-mm-
Innensechskantschlüssels um eine halbe
Drehung.
F
L
assen Sie den Generator einen Augenblick
laufen, indem Sie auf den Schalter für das
Anheben drücken.
F
D
er Kipper wird nicht angehoben oder nur sehr
langsam. Wenn das Öl aus dieser Öffnung
austritt, ist der Generator abgelassen.
F
Sc
hrauben Sie die Schraube 587
wieder fest
und bringen Sie die Kappe 257
w
ieder an.
Stellen Sie sicher, dass der Kipper richtig
absinkt.
Detailansicht des
Hydraulikgenerators UD2386
War tung
Ta n k
Aus Sicherheitsgründen ist es absolut nicht
empfehlenswert, während des Betriebs
oder während Wartungsarbeiten unter dem
Kipperaufbau Arbeiten durchzuführen.
10
Besonderheiten
Page 186 of 232

184
Fehlersuche
SymptomeElektrischHydraulisch Überprüfung/Prüfung
Der Hydraulikgenerator funktioniert nicht. X
Leistungsstrang und Generatorrelais
X Steuerungsstrang (Gehäuse)
X Schalter
Generator sehr laut, Anheben langsam. XAnsaugsieb blockiert oder am Boden des Tanks zerdrückt.
Neuer Generator sehr laut, Anheben schnell. X
Ausrichtung Pumpe, den Generator austauschen.
Der Getriebeheber sinkt allein ab. XAbsenkventil zerdrückt oder blockiert.
Der Getriebeheber sinkt nicht allein ab. X
Ja, Ventilschieber prüfen und ablassen.
Siehe Rubrik „Wartung“
X Nein, die Spule und die elektrischen Verbindungen des Ventils überprüfen.
X Nein, das Magnetventil ersetzen.
X Nein, die Ausrichtung des Getriebehebers überprüfen.
Der Generator funktioniert, aber der Druck steigt nicht. X
Ventilschieber eingeklemmt, wenn kein Magnetventil am Generator.
Siehe Rubrik „Wartung“
X Druck-, Einstellungs-, Schmutzbegrenzer.
X Pumpendichtung außer Betrieb.
X Kopplung Motor/Pumpe
X Pumpe von ihrer Halterung gelöst.
Der Hydraulikgenerator funktioniert nicht. XMagnetventil blockiert; es austauschen oder Mutter hinter dem Sieb anziehen.
Das Steuergerät funktioniert nicht. XDie Verbindung und die Kontakte überprüfen.
Emulsion im Tank. X
Rücklaufrohr schlecht positioniert.
X Unzureichender Ölstand.
Öl wird durch den Entlüfter gedrückt. X
Zu viel Öl.
X Toleranz der Membran des Entlüfters ein wenig groß, zu ersetzen.
Gilt
nur für die Generatoren UD2386.
Die Sicherung brennt beim Absenken durch. XDie Absenkspule ersetzen.
Besonderheiten
Page 187 of 232

1
Taktile Audio-Telematikanlage
MultimediaAudiosystem –
Bluetooth®Telefon –
Navigation GPS
Inhalt
Erste Schritte 1
G lossar 2
Betätigungen am Lenkrad
3
M
enüs
3
R
adio
4
D
AB-Radio (Digital Audio Broadcasting)
5
M
edia
6
N
avigation
9
T
elefonieren
1
2
Fahrzeuginformationen
1
4
Einstellungen
1
4
Sprachbefehle
1
6
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in
Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen,
die eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, nur
bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, schaltet sich das System nach
Aktivierung des Energiesparmodus selbst aus.
Erste Schritte
Verwenden Sie die Tasten unter dem Touchscreen,
um auf die Hauptmenüs zuzugreifen, und drücken
Sie dann die angezeigten Schaltflächen auf dem
Touchscreen.Der Bildschirm ist „resistiv“, es ist also
erforderlich, kräftig zu drücken, insbesondere
bei so genanntem „Gleiten“ (Durchlauf von
Listen, Verschieben der Karte,…). Ein einfaches
Darüberstreichen ist nicht ausreichend. Ein
Drücken mit mehreren Fingern wird nicht
berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen bedient
werden. Diese Technologie ermöglicht eine
Verwendung bei allen Temperaturen.
Für die Pflege des Bildschirms wird empfohlen, ein
weiches, nicht scheuerndes Tuch (Brillenputztuch)
ohne zusätzliche Produkte zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Bildschirm keine spitzen
Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Bei starker Hitze kann die Lautstärke begrenzt
werden, um das System zu schützen. Senkt sich
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum, kehrt die
Lautstärke zu ihrem normalen Niveau zurück.
Das System schaltet möglicher weise auch in den
Standby-Modus (vollständiges Ausschalten des
Bildschirms und des Tons); dieses Ausschalten
dauert mindestens 5
Minuten.
.
Taktile Audio-Telematikanlage
Page 188 of 232

2
Drücken: Ein/Aus
Drehen: Einstellen der Lautstärke (jede
Quelle ist unabhängig)
CD-Auswurf
Ein-/Ausschalten des Bildschirms
Lautstärke aktivieren/deaktivieren
(Stummschalten/Pause)
Radio, drehen: Suche eines
Radiosenders
Medien, drehen: Auswahl vorheriger/
nächster Titel
Drücken: Bestätigen der auf dem
Bildschirm angezeigten Option
Aktivieren, deaktivieren, Einstellen
bestimmter Funktionen des Systems und
des Fahrzeugs
Abbrechen des aktuellen Vorgangs
Einen Schritt zurückgehen (Menü oder
Verzeichnis)Glossar
SystemdetailsBedeutungen/Entsprechende Maßnahmen
VOLUME Einstellen der Lautstärke durch Drehen
RADIO Zugreifen auf das Radiomenü
MEDIA Zugreifen auf das Medien-Menü und auf die verschiedenen Audioquellen
N AV Zugreifen auf das Navigationsmenü
PHONE Zugreifen auf das Telefonmenü
MORE Zugreifen auf die Fahrzeuginformationen
BROWSE
TUNE
SCROLL Drehen der Taste, um:
-
s
ich in einem Menü oder einer Liste zu bewegen,
-
ei
nen Radiosender auszuwählen.
ENTER Bestätigen Sie eine auf dem Bildschirm angezeigte Option durch Drücken.
Taktile Audio-Telematikanlage
Page 189 of 232

3
Bedienelemente am Lenkrad
Aktivieren/Deaktivieren der
Pausenfunktion der Quellen CD, USB/
iPod und Bluetooth
®
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
Mute (Stummschaltung) des Radios.
Aktivieren/Deaktivieren des Mikrofons im
Verlauf eines Telefongesprächs.
Nach oben oder nach unten kippen: die
Lautstärke für die Sprachansagen und
Musikquellen, die Freisprecheinrichtung
und den SMS-Leser erhöhen oder
verringern.
Die Spracherkennung aktivieren.
Unterbrechen einer Sprachmeldung, um
einen neuen Sprachbefehl einzugeben.
Unterbrechen der Spracherkennung.
Annehmen eines eingehenden Anrufs.
Annehmen eines zweiten eingehenden
Anrufs und den aktiven Anruf auf Warten
schalten.
Aktivieren der Spracherkennung für die
Telefonfunktion.
Unterbrechen einer Sprachmeldung, um
einen neuen Sprachbefehl einzugeben.
Unterbrechen der Spracherkennung.Radio, nach oben oder nach unten
kippen: Auswahl des nächsthöheren/
nächstniedrigeren Senders.
Radio, anhaltend nach oben oder
nach unten kippen: Schnelldurchlauf
der nächsthöheren/nächstniedrigeren
Frequenz bis zum Loslassen der Taste.
Media, nach oben oder nach unten
kippen: Auswahl des nächsten/
vorherigen Titels.
Media, anhaltend nach oben oder nach
unten kippen: schneller Vorlauf/schneller
Rücklauf bis zum Loslassen der Taste.
Ablehnen eines eingehenden Anrufs.
Beenden eines Telefongesprächs.
Menüs
Radio
Auswahl der verschiedenen
Radioquellen
Aktivierung, Deaktivierung und
Einstellung bestimmter Funktionen
Telefon
Verbindung eines Telefons über
Bluetooth®.
.
Taktile Audio-Telematikanlage
Page 190 of 232

4
Fahrzeuginformationen
Zugriff auf die Außentemperatur, die Uhr,
den Kompass und den Bordcomputer.
Navigation
Einstellung der Verkehrsführung und
Auswahl des Zielortes.
Einstellungen
Bestimmte Steuerfunktionen des
Systems und des Fahrzeugs aktivieren,
deaktivieren, parametrieren.
Datenträger
Auswahl verschiedener Musikquellen
Aktivierung, Deaktivierung, Einstellung
bestimmter Funktionen
Radio
Drücken Sie „RADIO“, um die Radio-
Menüs anzuzeigen:
Drücken Sie kurz die Taste „ 9“ bzw. „ :“, um eine
automatische Suche durchzuführen.
Halten Sie die Tasten für einen Schnelldurchlauf
gedrückt.
Speichern
Zum Speichern des aktuellen Senders halten Sie die
Taste gedrückt.
Der aktuelle Sender wird unterlegt dargestellt.
Zur Anzeige aller gespeicherten Sender des
gewählten Frequenzbereichs drücken Sie auf „ Alle“.
Sendersuche
-
S
enderliste
A
uswahl eines Senders per Tastendruck.
-
A
ktualisierung der Senderliste anhand des
Empfangs.
-
Zu
m Durchblättern aller aktuell empfangenen
Sender drücken Sie die Taste 5
bz w. 6.
-
D
irektes Springen auf den gewünschten
Buchstaben.
AM/DAB
-
B
andwahl
A
uswahl der Frequenzbänder
Taktile AudioTelematikanlage
Page 191 of 232

5
Einstellungen
- D irekteinstellung
M
it der virtuellen Tastatur auf dem Bildschirm
lässt sich der Sender direkt durch Eingabe der
zugehörigen Ziffer aufrufen.
-
M
it den Symboltasten lässt sich die Frequenz
präzise einstellen.
Infos
-
I
nformationen
A
nzeige von Informationen zum aktuellen
Sender.
Audio
-
E
qualizer
E
instellung der Bässe, Mittelwerte und Höhen.
-
B
alance/Fade
E
instellung der Balance zwischen den
Lautsprechern vorne und hinten, rechts und links.
Zur Ausrichtung der Einstellungen drücken Sie
die Taste zwischen den Pfeilen.
-
L
autstärke/Geschw.
A
uswahl des gewünschten Parameters; die
gewählte Funktion wird unterlegt dargestellt.
-
L
oudness
O
ptimierung der Audioqualität bei geringer
Lautstärke
-
R
adio automatisch
E
inschalten des Radios mit dem Anlassen des
Fahrzeugs bzw. Wiederaufnahme des Senders,
der beim letzten Schalten auf STOP lief.
-
V
erzögertes Ausschalten
E
instellung des Parameters
-
L
autstärke über AUX
Einstellung der ParameterDAB-Radio (Digital Audio
Broadcasting)
Digitales Radio
Das Digitalradio sorgt für einen hochklassigen
Empfang und für die Anzeige von graphischen
Informationen über die Aktualität des gehörten
Radiosenders.
Die
v
erschiedenen
„
Multiplex/Mehrkanäle“
b
ieten Ihnen eine Auswahl von Radiosendern in
alphabetischer Reihenfolge.
Drücken Sie mehr fach auf „ RADIO“, um
„Radio DAB“ anzuzeigen.
Wählen Sie die Registerkarte
„ Sendersuche “ aus.
Wählen Sie in der Liste aus den
angebotenen Filtern aus: „ Alle“,
„ Musikrichtungen “, „Mulitiplex “, und
wählen Sie dann einen Sender aus.
Drücken Sie die Taste „ Update“
für die Aktualisierung der Liste der
empfangenen Radiosender „Radio
DA B “.
DAB/FMSenderverfolgung
Das „DAB“ deckt nicht das gesamte Gebiet ab.
Verschlechtert sich die Empfangsqualität des
digitalen Signals zu sehr, kann mithilfe der
Option „ AF“ (alternative Frequenzen) durch
automatischen Wechsel auf den analogen
„FM“-Empfang der Radiosender dennoch
weiterhin
gehört werden (wenn dieser existiert).
Bei einem Wechsel zum analogen
Radioempfang dauert es manchmal einige
Sekunden, bis das System umgeschaltet hat,
und die Lautstärke kann sich ändern.
Verbessert sich die Empfangsqualität des
digitalen Signals wieder, schaltet das System
automatisch wieder auf „DAB“ um.
Ist der eingeschaltete „DAB“-Radiosender
nicht verfügbar, schaltet das Radio aus, wenn
sich die Empfangssignalqualität zu sehr
verschlechtert.
.
Taktile AudioTelematikanlage
Page 192 of 232

6
Media
Drücken Sie „MEDIA“, um die Medien-
Menüs anzuzeigen:
Drücken Sie die Taste „ 9“ bzw. „ :“, um zum
vorherigen bzw. nächsten Titel zu gelangen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um einen
schnellen Vor- oder Rücklauf des gewählten Titels
vorzunehmen.
Auswahl
-
A
uswahl aus: Aktuell, Interpreten, Alben,
Genre, Titel, Playlists, Hörbücher, Podcasts .
Durchblättern und Auswahl der Inhalte im
gewählten Verzeichnis.
Die Wahlmöglichkeiten hängen vom
angeschlossenen Gerät bzw. der eingelegten
CD ab.
Quelle
-
C
D, AUX, USB
A
uswahl der Audioquelle bzw. Einlegen einer CD;
das System startet die Audioquelle automatisch.
-
Bl
uetooth
®Koppeln einer Audioquelle
Bluetooth®
Infos
- I nformationen
A
nzeige von Informationen über das laufende
Stück. Zufallswiedergabe
Abspielen der Titel auf CD, USB, iPod oder dem
Bluetooth
®-Gerät in willkürlicher Reihenfolge
Wiederholen
Aktivieren der Funktion
Audio
-
E
qualizer
E
instellung der Bässe, Mittelwerte und Höhen.
-
B
alance/Fade
E
instellung der Balance zwischen den
Lautsprechern vorne und hinten, rechts und links.
Zur Ausrichtung der Einstellungen drücken Sie
die Taste zwischen den Pfeilen.
-
L
autstärke/Geschw
A
uswahl des gewünschten Parameters; die
gewählte Funktion wird unterlegt dargestellt.
-
L
oudness
O
ptimierung der Audioqualität bei geringer
Lautstärke
-
R
adio automatisch
E
inschalten des Radios mit dem Anlassen des
Fahrzeugs bzw. Wiederaufnahme des Senders,
der beim letzten Schalten auf STOP lief.
-
V
erzögertes Ausschalten
E
instellung des Parameters
-
L
autstärke über AUX
E
instellung der Parameter
USBAnschluss
Stecken Sie den USB-Speicherstick ein oder
schließen Sie das Peripheriegerät mithilfe eines
geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten)
an den USB-Anschluss in der mittleren Ablagebox
an, die dem Datentransfer zum System dient.
Um das System zu schützen, ver wenden Sie
keinen USB-Hub.
Das System erstellt bei der ersten Verbindung
Wiedergabelisten (temporärer Speicher), was von
wenigen Sekunden bis hin zu mehreren Minuten
dauern kann.
Das Löschen von anderen auf dem Speichermedium
vorhandenen Dateien als den Audiodateien sowie
von Verzeichnissen kann diese Wartezeit verringern.
Die Wiedergabelisten werden bei jedem Ausschalten
der Zündung oder Anschließen eines USB-Sticks
aktualisiert. Die Listen werden gespeichert: Wenn
diese nicht verändert werden, verkürzt sich die
Ladedauer beim nächsten Laden.
Taktile Audio-Telematikanlage