Page 217 of 287

Fahrzeugwartung215Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Fahrerinfodisplay wird eine
Meldung angezeigt.
Zubehörsteckdose
Bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
WarnetikettBedeutung der Symbole: ● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● Rund um die Fahrzeugbatterie können explosive Gase auftre‐
ten.
Energiesparmodus Dieser Modus deaktiviert elektrische
Verbraucher, um die Fahrzeug‐
batterie zu schonen. Diese Verbrau‐
cher wie Infotainment-System, Schei‐
benwischer, Abblendlicht, Innen‐
leuchten usw. können insgesamt höchstens etwa 40 Minuten nach
Ausschalten der Zündung weiter‐
verwendet werden.Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn der Energiesparmodus akti‐
viert wird, wird im Fahrerinfodisplay
eine Meldung angezeigt.
Ein aktives Telefongespräch über die
Freisprecheinrichtung kann etwa
10 Minuten länger weitergeführt
werden.
Deaktivieren des Energiesparmodus
Der Energiesparmodus wird beim nächsten Motorstart automatisch
deaktiviert. Für ausreichenden Lade‐
stand Motor laufen lassen:
● unter 10 Minuten, um die Verbraucher etwa 5 Minuten lang
nutzen zu können
● über 10 Minuten, um die Verbraucher bis maximal
30 Minuten lang nutzen zu
können
Page 218 of 287

216FahrzeugwartungHeizfunktionenHinweis
Einzelne Heizfunktionen, wie die
Sitzheizung oder die Lenkradhei‐
zung, können im Falle von elektri‐
schen Ladeeinschränkungen vorü‐
bergehend nicht verfügbar sein. Die
Funktionen sind nach einigen Minu‐
ten wieder verfügbar.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem entlüftet werden. Zündung dreimal für
jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach
5 Sekunden wiederholen. Wenn der Motor nicht startet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.Scheibenwischerwechsel
Windschutzscheibe
Zündung ausschalten.
Innerhalb einer Minute nach
Ausschalten der Zündung den
Wischerhebel betätigen, um die
Wischblätter vertikal auf der Wind‐
schutzscheibe auszurichten.
Wischerarm anheben, bis er von selbst steht, Taste zum Lösen des
Wischerblattes drücken und Wischer‐ blatt abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Heckscheibe
Wischerarm anheben. Wischerblatt
wie in der Abbildung gezeigt ausras‐
ten und abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Page 219 of 287
Fahrzeugwartung217Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten. Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle Nach dem Auswechseln einer Glüh‐lampe Zündung einschalten, Licht
betätigen und dieses kontrollieren.
Halogen-Scheinwerfer Halogen-Scheinwerfer mit separaten
Lampen für Abblend- und Fernlicht.
Fernlicht ( 1), innere Lampe.
Abblendlicht ( 2), äußere Lampe.
Fernlicht (1)
1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen der Nase entfernen.
2. Die Halteklammer nach untendrücken und die Lampenfassung
nach hinten ziehen.
Page 220 of 287
218Fahrzeugwartung3. Die Lampe aus der Lampenfas‐sung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen.
5. Kappe anbringen.
Abblendlicht (2)
1. Die Schutzabdeckung durch Ziehen entfernen.
2.Halteklammer nach oben drücken
und Lampenfassung nach hinten
ziehen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in dasReflektorgehäuse einsetzen.
5. Kappe anbringen.
Vordere Blinkleuchte Defekte LED in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.
Standlicht
Defekte LED in einer Werkstatt erset‐ zen lassen.
Tagfahrlicht
Defekte LED in einer Werkstatt erset‐ zen lassen.
LED-Scheinwerfer Die Scheinwerfer für Abblend- und
Fernlicht, das Standlicht, das
Tagfahrlicht und die Blinker sind LED-
Leuchten und können nicht ersetzt
werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in einer Werkstatt reparieren lassen.
Page 221 of 287
Fahrzeugwartung219Nebelscheinwerfer
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Rückleuchten Rückleuchten, Tagfahrlicht und dritte
Bremsleuchte sind als LEDs ausge‐
führt. Bei einem Defekt müssen die
LEDs von einer Werkstatt ersetzt
werden.
Leuchteneinheit in der Karosserie
1. Die Heckklappe öffnen und die Zugangsabdeckung auf der
betreffenden Seite abclipsen.
2. Die Leuchtenbefestigungsmutter mit einem Steckschlüssel lösen.
Zunächst ein Tuch unter die
Mutter legen um zu verhindern,
dass sie in die Flügelverkleidung
fällt.
3. Die Leuchtenbefestigungsmutter manuell abschrauben und entfer‐
nen.
4. Die Halteklammer lösen und gleichzeitig die Leuchte etwas
herausdrücken.5. Die Rückleuchteneinheit von außen vorsichtig aus der Ausspa‐
rung herausziehen und entfernen.
Aufpassen, dass der Kabelkanal
nicht verschoben wird.
6. Die Lampenfassung linksherum aus der Leuchteneinheit drehen
und abnehmen.
Page 222 of 287
220Fahrzeugwartung
7. Die Lampe aus der Lampenfas‐sung lösen und ersetzen.
Bremsleuchte ( 1)
Blinker ( 2)
8. Die Lampenfassung in die Leuchteneinheit einsetzen. Die
Leuchteneinheit in die Ausspa‐
rung einsetzen und die Leuchten‐
befestigungsmutter von innen
festziehen. Abdeckung anbrin‐
gen.
Leuchteneinheit in der
Heckklappe
1. Heckklappe öffnen und Abde‐ ckung entfernen.
Page 223 of 287

Fahrzeugwartung2212. Die Leuchtenbefestigungsmuttermit einem Steckschlüssel lösen.
3. Die Leuchtenbefestigungsmutter manuell abschrauben und entfer‐
nen.
4. Die Halteklammer lösen und gleichzeitig die Leuchteneinheit
etwas herausdrücken.
5. Die Rückleuchteneinheit von außen vorsichtig aus der Ausspa‐rung herausziehen und abneh‐
men. Aufpassen, dass der Kabel‐
kanal nicht verschoben wird.
6. Die Lampenfassung linksherum aus der Leuchteneinheit drehen
und abnehmen.
7. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen:
Rückfahrleuchte ( 1)
Nebelschlussleuchte ( 2)
8. Die Lampenfassung in die Leuchteneinheit einsetzen. Die
Leuchteneinheit in die Ausspa‐
rung einsetzen und die Leuchten‐
befestigungsmutter von innen
festziehen. Abdeckung anbrin‐
gen.
Dritte Bremsleuchte Die dritte Bremsleuchte ist als LED
ausgeführt und kann nicht gewech‐
selt werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.
Lampenkontrolle Die Zündung einschalten, alle Lichtereinschalten und kontrollieren.
Page 224 of 287
222FahrzeugwartungSeitliche BlinkleuchtenZum Ersetzen der Lampe das
Lampengehäuse entfernen:
1. Das Lampengehäuse nach vorn schieben und an der Rückseite
entfernen.
2. Lampenfassung nach rechts drehen und aus dem Gehäuse
entfernen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
4. Lampenfassung einsetzen undnach links drehen.
5. Die linke Seite der Lampe einset‐ zen, die Lampe nach links schie‐
ben und die rechte Seite einset‐
zen.
Kennzeichenleuchte Die Kennzeichenleuchten sind als
LED ausgeführt und können nicht
ersetzt werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.
Innenleuchten
Die folgenden Leuchtmittel von einer
Werkstatt ersetzen lassen:
● Innenleuchte, Leseleuchten
● Laderaumleuchte
● Instrumententafelbeleuchtung