Page 113 of 287

Instrumente, Bedienelemente111Fahrhilfen wählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
● Park Assist : Aktiviert die erwei‐
terte Einparkhilfe. Ein Parkmanö‐ ver kann ausgewählt werden.
● Toter-Winkel-Assistent : Schaltet
die Toter-Winkel-Warnung ein
oder aus.
● Rundumsichtsystem : Aktiviert /
deaktiviert die Funktion.Telematikdienste
Opel Connect
Opel Connect ist eine neue Lösung,
um verbunden und sicher unterwegs
zu sein.
Folgende Funktionen sind mit
Opel Connect verfügbar:
● Notruffunktion
● Pannenhilfefunktion
Bei Fahrzeugen mit Opel Connect
sind diese Funktionen automatisch
aktiviert. Es gelten bestimmte Bedin‐
gungen und Bestimmungen.
Opel Connect wird über die Tasten in
der Dachkonsole bedient.
Hinweis
Opel Connect ist nicht in allen Märk‐ ten verfügbar. Bitte wenden Sie sich
für weitere Informationen an Ihre
Werkstatt.
Notruffunktion
Fahrzeuge mit Notruffunktion sind mit
einer roten SOS-Taste in der Dach‐
konsole ausgestattet.Die Notruffunktion stellt eine Verbin‐
dung zur nächsten Rettungsleitstelle
her. Ein Mindestsatz an Daten wie
Fahrzeug- und Standortinformatio‐
nen wird an die Rettungsleitstelle
gesendet.
Hinweis
In Bereichen mit schwacher Netz‐
werkverfügbarkeit oder bei Hardwa‐
reschäden infolge eines Unfalls
kann unter Umständen kein Notruf
ausgeführt werden.
Automatische Unfallhilfe
Bei einer Kollision mit Auslösung des Airbags wird automatisch ein Notruf
ausgelöst und die nächste Rettungs‐
leitstelle erhält eine automatische
Unfallmitteilung.
Notfallhilfe
Bei einem Notfall kann auch manuell
ein Notruf ausgeführt werden. Dazu
die rote SOS-Taste über zwei Sekun‐
den lang gedrückt halten. Die LED
blinkt, um anzuzeigen, dass eine
Verbindung zur nächsten Rettungs‐
leitstelle hergestellt wird. Während
des aktiven Notrufs leuchtet die LED
dauerhaft.
Page 114 of 287
112Instrumente, BedienelementeWenn die SOS-Taste sofort ein zwei‐
tes Mal gedrückt wird, wird der Anruf
beendet. Die LED erlischt.
Status-LED
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung grün und rot und erlischt
nach kurzer Zeit: Das System funkti‐
oniert einwandfrei.
Leuchtet rot: Störung im System.
Eine Werkstatt kontaktieren.
Blinkt rot: Die Reservebatterie muss
ersetzt werden.
Pannenhilfefunktion
Wenn . über 2 Sekunden lang
gedrückt gehalten wird, wird eine
Verbindung zu einem Pannenhilfean‐
bieter hergestellt.
Informationen zur Deckung und zum
Umfang der Pannenhilfedienste sind
im Service- und Garantieheft zu
finden.
Page 115 of 287

Beleuchtung113BeleuchtungAußenbeleuchtung....................113
Lichtschalter ............................ 113
Automatische Lichtsteuerung ..114
Fernlicht ................................... 114
Lichthupe ................................. 115
Leuchtweitenregulierung .........115
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ......................... 115
Tagfahrlicht .............................. 115
LED-Scheinwerfer ...................115
Warnblinker ............................. 118
Blinker ..................................... 119
Nebelscheinwerfer ...................119
Nebelschlussleuchte ...............120
Parklicht ................................... 120
Rückfahrlicht ............................ 120
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........120
Innenbeleuchtung ......................121
Instrumententafelbeleuchtung . 121
Innenlicht ................................. 121
Leselicht .................................. 121
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................122Lichtfunktionen .......................... 122
Mittelkonsolenbeleuchtung ......122
Beleuchtung beim Einsteigen ..122
Beleuchtung beim Aussteigen . 122
Batterieentladeschutz ..............123Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatische Lichtsteue‐
rung, schaltet automatisch
zwischen Tagfahr- und
Abblendlicht um8:Standlicht9:Abblendlicht
Beim Einschalten der Zündung ist die
automatische Lichtsteuerung aktiv.
Kontrollleuchte 8 3 99.
Page 116 of 287
114BeleuchtungRückleuchtenDie Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblend- / Fernlicht und
dem Standlicht eingeschaltet.
AutomatischeLichtsteuerung
Bei aktivierter automatischer Licht‐
steuerung und laufendem Motor
schaltet das System abhängig von
den äußeren Lichtverhältnissen und
den Informationen des Wischersys‐
tems zwischen Tagfahrlicht und
Scheinwerfern automatisch um.
Darauf achten, dass der Sensor nicht
verdeckt ist 3 10, 3 41.
Tagfahrlicht 3 115.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht
werden die Scheinwerfer eingeschal‐
tet.
Zudem wird das Abblendlicht einge‐
schaltet, wenn die Scheibenwischer
über mehrere Wischzyklen aktiviert
waren.
Tunnelerkennung Beim Einfahren in einen Tunnel wird
das Abblendlicht eingeschaltet.Fernlicht
Durch Drücken wird von Abblend- auf
Fernlicht umgeschaltet.
Durch Ziehen wird das Fernlicht
ausgeschaltet.
Fernlichtassistent 3 115.
Page 117 of 287

Beleuchtung115Lichthupe
Durch Ziehen wird die Lichthupe akti‐
viert.
Durch Ziehen wird das Fernlicht
ausgeschaltet.
Leuchtweitenregulierung Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweite kann manuell ange‐
passt werden, wenn das Fahrzeug
mit Halogen-Scheinwerfern ausge‐ rüstet ist. LED-Scheinwerfer werden
automatisch eingestellt.
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeuglast, um die Blendwir‐ kung zu reduzieren, Daumenräd‐
chen ? in die gewünschte Stellung
drehen.
0:Vordersitze besetzt1:Alle Sitze besetzt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum beladenScheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Die Scheinwerfer müssen für Fahrten in Ländern mit Linksverkehr nicht neu
eingestellt werden.
Tagfahrlicht Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird bei laufendem Motor am Tag
automatisch eingeschaltet.
Das System schaltet in Abhängigkeit
von den Lichtverhältnissen automa‐
tisch zwischen Tagfahrlicht und
Abblendlicht um.
LED-Scheinwerfer
Das LED-Scheinwerfersystem
enthält verschiedene LEDs in jedem Scheinwerfer zur Steuerung der
Funktionen des adaptiven Fahrlichts.
Die Lichtverteilung und -intensität
werden je nach Lichtverhältnissen,
Straßentyp und Fahrsituation varia‐
bel eingestellt. Das Fahrzeug passt
Page 118 of 287

116Beleuchtungdie Scheinwerfer automatisch der
Situation an, um optimale Leuchtleis‐
tung für den Fahrer zu ermöglichen.
Einige Funktionen des adaptiven
Fahrlichts der LED-Scheinwerfer
können im Menü Fahrzeugpersonali‐
sierung deaktiviert bzw. aktiviert
werden. Die relevante Einstellung
unter Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display auswählen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 107.
Die Beleuchtungsfunktionen sind nur verfügbar, wenn der Lichtschalter in
Stellung AUTO steht.
Landstraßenlicht
Wird beim Fahren in ländlichen
Gebieten automatisch bei Geschwin‐
digkeiten zwischen 55 und 115 km/h
aktiviert. Die eigene Fahrbahn und
deren Rand werden besser ausge‐
leuchtet. Entgegenkommende und
vorausfahrende Fahrzeuge werden
nicht geblendet.
Autobahnlicht
Wird bei einer Geschwindigkeit über
115 km/h automatisch aktiviert. Die
Leuchtweite wird an die höhere Auto‐
bahngeschwindigkeit angepasst.
Ohne Gegenverkehr wird die Sicht
auf der Fahrzeugseite erhöht. Die
Leuchtweite wird von 70 auf 140 m
erhöht, damit entfernte Objekte auf
der gesamten Straßenbreite erkannt
werden können.
Stadtlicht
Wird automatisch bei Geschwindig‐
keiten bis ca. 55 km/h und in Situati‐
onen mit Außenumgebungslicht akti‐
viert. Das Licht ist weit und symmet‐
risch. Unter 30 km/h werden die
Scheinwerfer leicht nach außen
geschwenkt, um Fußgänger und
Hindernisse am Straßenrand leichter
erkennen zu können. Eine spezielle
Lichtverteilung sorgt dafür, dass
andere Straßenbenutzer nicht gebl‐
endet werden.
Abbiegelicht
Beim Abbiegen mit bis zu 40 km/h
aktiviert. Der Scheinwerfer besteht
aus einzelnen LEDs, die den Fahr‐
weg ausleuchten. Diese LEDs
werden abhängig vom Lenkeinschlag
oder der Aktivierung der Blinker
ausgelöst.
Page 119 of 287

Beleuchtung117Schlechtwetterlicht
Kontrolliert über Scheibenwischer
oder Regensensor. Die breitere Licht‐
verteilung (Beleuchtung etwas nach
außen geschwenkt) verbessert die
Orientierung am Fahrbahnrand. Die
Lichtintensität in der Ferne wird
erhöht, um Objekte und Straßenmar‐
kierungen auf der Beifahrerseite vorn und Hindernisse auf der Straße auch
bei schlechtem Wetter besser erken‐
nen zu können. Durch eine geringere
Reflexion auf der nassen Straße
werden entgegenkommende Fahr‐
zeuge weniger geblendet. Das
Schlechtwetterlicht ist bis 70 km/h
aktiv.
Kurvenlicht
Je nach Lenkwinkel und Geschwin‐
digkeit werden spezielle LED zusätz‐
lich eingeschaltet, um in Kurven das
Scheinwerferlicht zu verbessern.
Diese Funktion ist bei einer
Geschwindigkeit zwischen 40 und
70 km/h aktiviert.
Fernlichtassistent
Diese Funktion aktiviert beim Fahren
bei Dunkelheit ab 25 km/h automa‐
tisch das Fernlicht.
Die Kamera in der Windschutz‐
scheibe erkennt die Lichter von
entgegenkommenden oder voraus‐
fahrenden Fahrzeugen. Jede LED auf
der rechten bzw. linken Seite kann
entsprechend der Verkehrslage
speziell zu- oder ausgeschaltet
werden. Das sorgt für die bestmögli‐
che Lichtverteilung, ohne dass
Verkehrsteilnehmer geblendet
werden. Ist der Fernlichtassistent
zugeschaltet, bleibt er aktiv und
schaltet das Fernlicht in Abhängigkeit
von den Umgebungsbedingungen ein und aus. Beim Wiedereinschalten der
Zündung bleibt die letzte Einstellung
des Fernlichtassistenten erhalten.
Der Fernlichtassistent beinhaltet
einen speziellen Autobahnmodus.
Wird auf Autobahnen schneller als 115 km/h gefahren, verkleinert sich
der Lichtstrahl, damit der entgegen‐
kommende Verkehr nicht geblendet
wird. Bei vorausfahrenden Fahrzeu‐
gen bzw. beim Überholen wird der
andere Verkehrsteilnehmer weniger
geblendet.
Page 120 of 287

118BeleuchtungAktivierung
Den Fernlichtassistenten durch
Drücken auf f aktivieren. Bei aktivi‐
ertem Fernlichtassistenten leuchtet
die LED in der Taste. Bei Geschwin‐
digkeiten über 25 km/h wird das Fern‐ licht automatisch eingeschaltet. Bei
Geschwindigkeiten unter 15 km/h
wird das Fernlicht automatisch
ausgeschaltet, der Fernlichtassistent
bleibt jedoch aktiv.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
ständig, wenn der Fernlichtassistent
aktiv ist; die blaue Leuchte 7 leuch‐
tet bei eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 100, 7 3 99.
Durch einmaliges Drücken des linken
Blinkerhebels wird das Fernlicht
manuell ohne Fernlichtassistent
eingeschaltet.
Der Fernlichtassistent schaltet auto‐
matisch auf Abblendlicht, wenn:
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
● Kamera erkennt dichten Nebel.
● Die Nebelscheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte einge‐
schaltet sind.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Ausschalten
Drücken auf f deaktiviert den Fern‐
lichtassistenten.
Wird bei aktiviertem Fernlichtassis‐
tenten und eingeschaltetem Abblend‐
licht die Lichthupe betätigt, wird der
Fernlichtassistent deaktiviert. Das
System schaltet das Fernlicht ein.
Wird bei aktiviertem Fernlichtassis‐ tenten und eingeschaltetem Fernlicht
die Lichthupe betätigt, wird der Fern‐
lichtassistent deaktiviert. Das System schaltet das Abblendlicht ein.Zur Reaktivierung des Fernlichtassis‐tenten die Lichthupe erneut betäti‐
gen.
Störung im LED-
Scheinwerfersystem
Wenn das System eine Störung im
LED-Scheinwerfersystem erkennt,
wählt es eine voreingestellte Position
aus, damit der Gegenverkehr nicht
geblendet wird. Im Fahrerinfodisplay
wird eine Warnung angezeigt.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.